1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Lenkung schwergängig - Servotronic nachrüsten

Lenkung schwergängig - Servotronic nachrüsten

Audi A4 B8/8K

Hi!

Seit Freitag gibt es bei uns im Fuhrpark einen neuen Corsa, ja richtig einen Opel.

Diese kleine Wägelchen hat eine Servotronic, bzw, eine geschwindigkeitsabhängige Servolenkung, die man bei Audi als Extra ordern muß.

Fräge: Da meines Wissens nach der 8k auch eine elektrische Servolenkung hat, dürfte es sich bei einer möglichen Nachrüstung nur um ein elektronisches Steuerteil handeln. Kann man die Servotronic nachrüsten?

Thomas

Bitte keine Posts wie:" hättest du wissen müssen" usw. Danke!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von sportfan



Hallo!

Hat sich nun jemand die Servotronic nachrüsten lassen?

Ja, ich habe sie heute nachgerüstet. Alternativ hätte ich mir sonst einen neuen A4 mit Servotronic bestellt. Einen Panzer wollte ich nicht länger fahren.

Im Prinzip muß man das Lenkgetriebe austauschen und eine zweiadrige Leitung vom Magnetventil der neuen Lenkung zum Bordnetz Steuergerät legen. Anschließend muß sie noch freigeschaltet werden. Fertig :-)

Bei mir hat die Prozedur in Eigenleistung ca. 6 Stunden gedauert, eine Achsvermessung folgt.

Kosten: neu kostet das Lenkgetriebe 980.-€ inkl. MwSt. (als Neuteil weil man ja kein Altteil hat um eine billigere Austauschlenkung zu nehmen). Gebraucht werden die Lenkungen zwischen 200.- bis 400.-€ gehandelt.
Für den Einbau braucht man noch diverse neue Schrauben, 2 Dichtringe, Hydrauliköl, den passenden Stecker für die Lenkung, Kupferlitze (grün und grün/schwarz wenn es wie ab Werk aussehen soll) und die jeweils passenden Pins, insgesamt nochmal rund 60.-€.
Das Ergebnis ist eine Lösung wie ab Werk.

Aus Bild 2 und 3 sieht man die hellgrünen Leitungen die vom Bordnetz-Steuergerät (Stecker "D" schwarz) im Fußraum Fahrer hoch in die "Blackbox" im Wasserkasten verlegt sind und von dort aus weiter zur Lenkung.

1. ruestsatz
2. unterschied-servotronic-vs-servo
3. anschluss-bordnetzsteuergeraet
+1
185 weitere Antworten
Ähnliche Themen
185 Antworten

Kann ich überhaupt nicht nachvollziehen!

Gerade die Servotronic verhärtet bei höherem Tempo deutlich und hält ab Landstraßentempo das Auto trotz Spurrillen regelrecht "fest" in der Spur. Sie wird dadurch EXTREM direkt. Das macht die normale alles nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Lanzke


Versteht mich nicht falsch, die Servotronic ist schön leichtgängig und bequem, mir gefällt aber trotzdem die normale besser.

Ich bin beide Versionen gefahren und der Unterschied ist enorm. Die normale Servolenkung ist schwergängiger und Gewöhnungssache beim einparken und langsamen fahren.

Bei sportlicher Fahrweise auf Landstrassen ist die "ungefiltertere" Lenkung aber präziser, die Servotronic im direkten Vergleich schwammiger und für mein Gefühl zu leichtgängig. Auch kann ich mich mit der von der Geschwindigkeit abhängigen Servounterstützung nicht ganz anfreunden und habe lieber die gleichmässige, lineare Standardunterstützung ...

Zitat:

Original geschrieben von Lönz


Hallo!

Hat sich nun jemand die Servotronic nachrüsten lassen?

Danke!

Zitat:

Original geschrieben von sportfan



Zitat:

Original geschrieben von Lönz


Hallo!

Hat sich nun jemand die Servotronic nachrüsten lassen?

Danke!

->

http://www.motor-talk.de/.../...erungen-hier-sammeln-t1963013.html?...

Zitat:

Original geschrieben von sportfan



Hallo!

Hat sich nun jemand die Servotronic nachrüsten lassen?

Ja, ich habe sie heute nachgerüstet. Alternativ hätte ich mir sonst einen neuen A4 mit Servotronic bestellt. Einen Panzer wollte ich nicht länger fahren.

Im Prinzip muß man das Lenkgetriebe austauschen und eine zweiadrige Leitung vom Magnetventil der neuen Lenkung zum Bordnetz Steuergerät legen. Anschließend muß sie noch freigeschaltet werden. Fertig :-)

Bei mir hat die Prozedur in Eigenleistung ca. 6 Stunden gedauert, eine Achsvermessung folgt.

Kosten: neu kostet das Lenkgetriebe 980.-€ inkl. MwSt. (als Neuteil weil man ja kein Altteil hat um eine billigere Austauschlenkung zu nehmen). Gebraucht werden die Lenkungen zwischen 200.- bis 400.-€ gehandelt.
Für den Einbau braucht man noch diverse neue Schrauben, 2 Dichtringe, Hydrauliköl, den passenden Stecker für die Lenkung, Kupferlitze (grün und grün/schwarz wenn es wie ab Werk aussehen soll) und die jeweils passenden Pins, insgesamt nochmal rund 60.-€.
Das Ergebnis ist eine Lösung wie ab Werk.

Aus Bild 2 und 3 sieht man die hellgrünen Leitungen die vom Bordnetz-Steuergerät (Stecker "D" schwarz) im Fußraum Fahrer hoch in die "Blackbox" im Wasserkasten verlegt sind und von dort aus weiter zur Lenkung.

1. ruestsatz
2. unterschied-servotronic-vs-servo
3. anschluss-bordnetzsteuergeraet
+1

Hi,

Super! *thumps up*

das verleitet mich auch dazu umzubauen.

Hattest du größere Probleme?

Weißt du zufällig die Codierung auswendig?
Wie schwer wäre es wenn man grad dabei ist die Dynamiklenkung nachzurüsten?

Vielen Dank und Gruß
Glenn

Zitat:

Original geschrieben von Glennh2705


Hi,
Super! *thumps up*

das verleitet mich auch dazu umzubauen.

Hattest du größere Probleme?

Weißt du zufällig die Codierung auswendig?
Wie schwer wäre es wenn man grad dabei ist die Dynamiklenkung nachzurüsten?

Vielen Dank und Gruß
Glenn

Es gab gar keine Probleme beim Einbau, im Prinzip geht das plug&play. Die Codierung ist einfach das Bit 0 im Byte 7 zu setzen. 🙂

Grüße Caha

Ich hätt' ja doch gedacht, dass da noch ein Steuergerät dazu gehört. Dass es so einfach geht hätt' ich net gedacht.
Wie verhält sich eigentlich die Lenkung, wenn Servotronic nicht codiert ist oder der Stecker abgezogen wird? Wie die normale Servolenkung?

Zitat:

Original geschrieben von spuerer


Wie verhält sich eigentlich die Lenkung, wenn Servotronic nicht codiert ist? Wie die normale Servolenkung?

Das Auto ist fahrbar, die Lenkung geht mit abgezogenem Stecker evtl. noch einen Tick schwergängiger als die normale Servolenkung.

Nur die Dynamiklenkung hat ein extra Steuergerät. Die Ansteuerung des Magnetventils der Servotronic übernimmt das Bordnetz Steuergerät, die Funktion war zumindest bei meinem Steuergerät durch freischalten aktivierbar.

@Caha

Hallo Caha!

Ich finde es echt Klasse, das es mal endlich jemand gemacht hat. Ich bin auch geplagter "Panzerfahrer" und ärgere mich auch noch immer ständig über die fehlende Servotronic. Mich würde das Nachrüsten daher auch brennend interessieren aber bei Audi hieß es: Unkalkulierbare Arbeitszeit, weil noch nie gemacht und ca. 2000 EUR Mat. Kosten. Alles in allem hatte man mal so 3000EUR oder mehr geschätzt. Das es doch einfacher ist sieht man jetzt an Dir...
Dennoch, ich hätte da noch einige Fragen an Dich.

- Haste das ganz in Eigenregie (also selbst) oder unter Mithilfe einer freien oder gar doch einer Audi Werkstatt gemacht?

- Ich habe etwas Bauchschmerzen die Audigarantie zu verlieren (meiner ist erst 1 Jahr alt), wenn ich es in einer anderen/freien Werkstatt nachrüsten lasse. Wie ich sehe ist Dein A4 ja genau 2 Jahre alt. Haste evtl. auch deshalb mit der Nachrüstung bis zum Ablauf der Werksgarantie gewartet?

- Noch 'ne Frage zur Technik. Auf meine Anfrage zur Nachrüstung in einem Audi-Zentrum hieß es, es sei neben dem anderen Lenkgetriebe auch ein weiteres Steuergerät für die Servotronic nötig. Das ist dann aber wohl quatsch oder? Der Anschluß (Stecker) sowie die Steuerung/Regelung der Servotronic ist hardwaremäßig doch demnach schon in jedem A4 im Bordnetzsteuergerät vorhanden, richtig? Nur noch die 2 Kabel des Servotronicventils am Bordnetzsteuergerät anklemmen und per Software freischalten fertig? Das habe ich doch richtig verstanden, oder?

Danke für Deine Antwort

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von A4Jupp


Ich finde es echt Klasse, das es mal endlich jemand gemacht hat. Ich bin auch geplagter "Panzerfahrer" und ärgere mich auch noch immer ständig über die fehlende Servotronic. Mich würde das Nachrüsten daher auch brennend interessieren aber bei Audi hieß es: Unkalkulierbare Arbeitszeit, weil noch nie gemacht und ca. 2000 EUR Mat. Kosten. Alles in allem hatte man mal so 3000EUR oder mehr geschätzt. Das es doch einfacher ist sieht man jetzt an Dir...
Dennoch, ich hätte da noch einige Fragen an Dich.

Wenn man alles neu kauft, kosten die Teile inkl. Lenkgetriebe, aller Schrauben, Stecker, Hydrauliköl etc. rund 1050.-€, vorausgesetzt man hat einen 🙂 ohne (illegale) Ersatzteilpreisaufschläge. Evtl. ist sogar noch Rabatt möglich.

Eine Fachwerkstatt dürfte beim Einbau deutlich schneller sein als ich. Rechnen wir aber jetzt inkl. Achsvermessung trotzdem mal mit 6 Stunden à 100.-€ sind wir insgesamt bei 1650.-€, inkl. MwSt, lange nicht bei 3000.-€ 🙂 (und für die "alte" Lenkung könnte man auch noch ein paar € bekommen)

Zitat:

Original geschrieben von A4Jupp


- Haste das ganz in Eigenregie (also selbst) oder unter Mithilfe einer freien oder gar doch einer Audi Werkstatt gemacht?

Ich habe alles selber gemacht, eine freie Werkstatt würde ich schon gar nicht an mein Auto lassen. Um es selber zu machen muß aber entweder versiert oder wenigstens etwas lebensmüde sein. 😉

Zitat:

Original geschrieben von A4Jupp


- Ich habe etwas Bauchschmerzen die Audigarantie zu verlieren (meiner ist erst 1 Jahr alt), wenn ich es in einer anderen/freien Werkstatt nachrüsten lasse. Wie ich sehe ist Dein A4 ja genau 2 Jahre alt. Haste evtl. auch deshalb mit der Nachrüstung bis zum Ablauf der Werksgarantie gewartet?

Da habe ich wenig Bedenken, schließlich werden bei der Aktion 100% Originalteile verbaut und Neuteile haben auch wieder Garantie. Eine "Zubehörlenkung" käme mir nicht ins Auto.

Zitat:

Original geschrieben von A4Jupp


- Noch 'ne Frage zur Technik. Auf meine Anfrage zur Nachrüstung in einem Audi-Zentrum hieß es, es sei neben dem anderen Lenkgetriebe auch ein weiteres Steuergerät für die Servotronic nötig. Das ist dann aber wohl quatsch oder? Der Anschluß (Stecker) sowie die Steuerung/Regelung der Servotronic ist hardwaremäßig doch demnach schon in jedem A4 im Bordnetzsteuergerät vorhanden, richtig? Nur noch die 2 Kabel des Servotronicventils am Bordnetzsteuergerät anklemmen und per Software freischalten fertig? Das habe ich doch richtig verstanden, oder?

Ja genau so war es bei mir. Bei mir ist das 8K0 907 063 D verbaut. Im Moment gehe ich davon aus, dass alle Bordnetzsteuergeräte diese Funktion unterstützen. Im Zweifelsfall nachsehen ob die entsprechenden Pins am STG vorhanden sind.

Einbau-servotronic

Hut ab und vielen Dank für deinen Post!

Ich muss schon sagen, es ist immer wieder unglaublich, was man hier für Sachen findet. Super wie Du das ganze Gelaber über die Unmöglichkeit des Umbaus mit 6 Stunden Arbeit wiederlegt hast.

Ich bin auch ein Servotronicbetroffener, fahre allerdings einen A5.

Vielen Dank, ich werde sehr ernsthaft darüber nachdenken mich an den Umbau zu wagen, allerdings muss ich jemanden finden den ich dafür vertrauen kann, im Gegensatz zu Dir traue ich mich selbst nicht daran!

Wenn man dann noch das alte Lenkgetriebe verkauft bekommt, wird er ja auch preislich ertragbar.

Gruss und nochmals Danke für deinen Post.

Muss manw as beachten damit das Lenkrad grade steht weil die Verbindung zum Lenkrad hat ja sicherlich keine Nut oder ähnliches um es auf 0 zu stellen oder so?

Zitat:

Original geschrieben von Glennh2705


Muss manw as beachten damit das Lenkrad grade steht weil die Verbindung zum Lenkrad hat ja sicherlich keine Nut oder ähnliches um es auf 0 zu stellen oder so?

Das Kreuzgelenk der Lenksäule

<hier>

ist auf der Lenkung nur in einer Stellung montierbar, nur in dieser Stellung geht dann die Klemmschraube durch. Somit ist erstmal die "Nullstellung" gewährleistet. Alles andere wird an den beiden Spurstangen eingestellt.

Super dann werde ich mich die nächsten Tage dran machen.

Werche die Achsvermessung dann bei Premio machen lassen spricht da was dagegen? drum rumkommen werde ich nicht um die achsvermessung?

Vielen Dank

Zitat:

Original geschrieben von Glennh2705


Super dann werde ich mich die nächsten Tage dran machen.

Werche die Achsvermessung dann bei Premio machen lassen spricht da was dagegen? drum rumkommen werde ich nicht um die achsvermessung?

Habe die Einstellung bzw. Position der Spurstangenköpfe so gut es ging auf die neue Lenkung übertragen. Trotzdem ist eine Achsvermessung für mich Pflicht. Da es hier nur um eine Spureinstellung geht, sollte das auch der Reifenhändler hinbekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen