Sensation: Phaeton II mit Schrägheck?

VW Phaeton 3D

Moin,

in der aktuellen Autozeitung 24/2010 ist in dem Artikel "Neuheiten VW-Modelle: Die Geheimrezepte" ab Seite 10 das Folgende zu lesen:

Zitat:

"Phaeton-Nachfolger"

Vom Kleinen zum Großen: Für die 2002 gestartete, glücklose VW Luxuslimousine Phaeton, die sich bislang weltweit 46.000 Mal verkaufte und schon dreimal per "Große Produktpflege" aufgepäppelt wurde, wird es 2013 einen Nachfolger geben. VW-Entwicklungschef Ulrich Hackenberg zur AUTO ZEITUNG: "Das Auto ist in Arbeit." Denn mittlerweile mehren sich die Phaeton-Interessenten in China (Verkaufsanteil rund 50 %), Russland und anderen Neureich-Regionen, sodass sich die Investition lohnt. Zumal für die technische Basis nun der kostengünstige modulare Längsbaukasten des Konzerns zur Verfügung steht. Über die Karosserieform wird weiter diskutiert. Fest steht: Das wird kein XXL-Passat mehr, und auch der Audi A8 ist kein Vorbild. Zu hören ist, dass Aufsichtsratschef Ferdinand Piech an der "Concept D"-Studie hängt, die 1999 auf der IAA gezeigt wurde. Die hatte damals schon ein Schrägheck samt großer Heckklappe, wie sie heute ein Porsche Panamera gesellschaftsfähig gemacht hat. Hackenberg: "Der Nachfolger hat spezifische Charakteristika, die im Luxussegment etwas Besonderes sein werden." Erraten: Schrägheck und große Heckklappe. Auch beim Komfort wird der Phaeton aufgerüstet - unter anderem mit neuen Frontsitzen, deren zweiteilige Lehnen sich im oberen Teil elektrisch an Schulter und Nacken schmiegen. Und natürlich viel Multimedia-Technik - inklusive UMTS-Modul fürs schnelle Internet."

Zitat Ende.

Bebildert ist der Artikel mit einer Computerzeichnung einer in meinen Augen eher hässlichen Schräghecklimousine mit GP3-Front, GP0-Mittelbau, plumpem Schrägheck mit halbrundem vierten Fenster hinter der C-Säule und rundlich ausgestellten Kotflügeln. Der Concept D-Studie kann ich immer noch sehr viel abgewinnen und ein Schrägheck-Phaeton hätte durchaus Charme und Chancen bei mir - aber hoffentlich kommt er nicht wirklich so!

Grüße aus Hamburg

Björn

Beste Antwort im Thema

Ahoi,

erinnern wir uns: Was macht den Phaeton so einzigartig und erfolgreich? Sie lesen richtig: Einzigartig und erfolgreich. ( - kein anderer Mitbewerber hat bei seinem ersten Gehversuch in der Oberklasse mehr Fahrzeuge abgesetzt als VW mit dem Phaeton. Bedenke: er ist der Erste! - kein anderes Fahrzeug auf dem deutschen Markt hat das "english distinguished" ausserhalb von Bentley, RR und Aston Martin, diese Wertigkeit.)

- Würdevoll: Das Design folgte keiner herrschenden Mode
- zeitlos vor modern
- der Abschlußschwung des Fensterbandes IST PHAETON. Die C-Säule ein Traum!
- Proportionen, Proportionen, Proportionen! DaVinci wäre stolz gewesen.
- Wertigkeit! Gegen das Leder im Phaeton fühlen sich alle Mitbewerberleder wie Plastedecken an. Befühlt man das Fahrzeug, merkt man keinen Leichtbau, sondern Festigkeit, da klappert nichts, da klingt nichts hohl nach Plasteabdeckung, selbst die Fingernagelprobe auf den Kunsstofflächen ist um Lichtjahre besser als auf den modernen Flächen eines Audis. Leichtbau darf sein, jedoch nicht erfühlbar!!!!!
- eine Limousine ist eine Limousine, kein Huckepackwägelchen, Quasimodoversion kann ja, (wenn denn wirklich gewünscht) zusätzlich kommen. Aber ein Stufenheck ist absolut formbildend.
- Der Wagen hat (haleluhja!) so gut wie keine Sickenmätzchen! Selbst nach dem GPIII nur marginal. Alle anderen sehen so hilflos "designed" aus (von Entwurf mag man gar nicht sprechen), da paßt kaum eine Linie zur anderen. Der "alte" A8 z.B. ist um Klassen besser und zeitloser designed als der Neue.
- ruhige Linien, klare Formensprache, dezent und wertig in der Anmutung.

Und dann das! Was wir in diesem Magazin zu sehen bekommen, ist ein Pseudopanamera für Arme. Menschen, welche derlei Falten haben, gelten allgemein als einem üblen Lebenswandel verhaftet; bie Frauen verweisen diese Stirnfalten auf Migräne. Entspannte Zeitlosigkeit sieht anders aus...

Ich brauche keine Mischung aus "'da Fast and da' Furious" und Geely, dazu sinnentleerte "Extras". Man muß doch nicht gleich das Kind mit dem Bade ausschütten! Weiterentwickeln, verbessern, bewährtes bewhren; den berühmten Abschluß des Fensterbandes, an dem allein Jeder sofort einen Phaeton erkennt, unbedingt beibehalten. Gerne (!) mehrere Modellvarianten, denn DAS hat wirklich kein Mitbewerber.

Wo brennt es denn wirklich: Macht die Systeme wartungsfreundlicher!!!, Lampentausch muß ein 5 Minuten Job sein, Filtertausch, Zündkerzen, Riemen (hoffentlich bald wieder Kette!) ebenso. Keine rostenden Schrauben und abrostende Schellen oder Schlauchhalterungen im Motorraum. Bringt die alten Serviceleistungen zurück. Nehmt das Geld für 'daSilva' und baut in jedem Bundesland einen Phaetonstützpunkt aus, siehe Infinity. Wo einem kompetent geholfen wird und die Bringschuld weg vom Bezahler Eurer VW-Managergehälter hin zum Anbieter wechselt. Wenn gewisse Herrschaften sich unbedingt austoben müssen um ihr Ego zu polieren - kauft ihnen Laufräder oder fahrt mit denen ins Småland.

Im Ernst: hat sich hier oder weltweit jemals ein Phaetonfahrer oder Phaetonkäufer über das Design beschwert??? Oder eher über Sachmängel und sinnlose Reparaturversuche?
Hat jemals ein Kunde von VW oder Interessent selbst für andere Volkswagen die schlichte Eleganz nicht bewundert? Oder sich eher mokiert über unfähige Werkstätten und miesen Service? Kam auch nur von einem einzigen Besitzer eine Klage, er möchte gerne mehr Sicken und LED's? Oder kamen die Klagen eher nach dem Betrachten rostender Türscharniere und korrodierender Motorteile?
Hmmm?!?
Gab es bittere Klagen über fehlende Flammenaufkleber und Tieferlegungssätze, keinen Aggrosound und vermisstes, aggressiveres Design und "Überholprestige" in Tuningforen, wo aber auch ein Jeder sofort seinen Donnerbolzen stehenlassen und dann sofort einen Phaeton nehmen würde ?!?
Oder ist das VWVortexforum und andere Phaton-Foren voll von Lob über das herrliche Understatement; schätzt man in China nicht den Wagen eben genau dafür, Klasse und Wertigkeit bei dezentem, klassischen Äußeren? Eben als klassische Chaffeurslimousine?
Na?!?
Mal eine ketzerische Frage: wer aus dem Designteam oder von den Projektverantwortlichen fährt denn einen Phaeton oder hat jemals einen besessen? Und noch ketzerischer: welcher der dann Übriggebliebenen hat den Wagen selbst bezahlt und nicht vom Werk gestellt bekommen?!? Mag ihn also so, das er ihn als Eigentüm besitzen möchte - so wie wir.

Ich wiederhole mich aus einem älteren Beitrag: Nicht das Neue ist des Guten Feind - das Bessere ist es!

Mögen also die Engel aus dem Vertrieb nochmals segensreich wirken und uns einen würdigen Nachfolger schenken

Amen! 😉

Beste Grüße aus FFM,

Ronntar

43 weitere Antworten
43 Antworten

OMG!!!!

Ich stelle mir das gerade vor, ein Mischmasch auf allem, was die Evulution PHAETON hergibt, aber bitte kein A7 imitat, sondern eine Stufenhecklimousiene. UND NIX ANDERS, der Phaeton ist ein Statemend, und ein AUto was einfach nur GENIAL ist.

so long

Christoph

Den Saab 9000 mit seinem Schrägheck habe ich mehrfach gefahren und konnte mich für dieses Konzept durchaus erwärmen. 
Weil es Raum wie Kombi hatte aber nicht wie Kombi aussah.

Warum nicht?

Wir wollen ja immer gern auf positive Einzigartigkeit hinaus. Das könnte eine sein!

Uli

Na sag mas mal so: n saab is ka Phaeton, des merkt man sofort... Aber über Geschmack lässt sich ja streiten...

Also ich seh das anders, der A7 is zwar schön, aber wenn der Phaeton dann so aussieht... 😕

Irgendwann sind alle Limos FAST Coupe's....

UND DIE EVULUTION GEHT WEITER...

Da baut man doch eher noch nen Kombi, n Coupe und die Limousiene...

VG

Nur mal noch eine Zusatzinfo:

Grundsätzlich: Erst mal ganz genau durchlesen, bevor man mit Schreiben loslegt.

Eine Zeitinformation: In welchem Zeitabschnitt wurde der Saab 9000 gebaut?

Ein Hinweis: Habe ich irgendwo unseren lieben P mit dem Saab verglichen?

Einfach noch mal lesen.

Aber schön ist ja auch, dass Menschen ebenso einer Evolution unterliegen.

Danke!

Uli

Ähnliche Themen

Sorry, bin manchmal etwas übereifrig, kommen aus schnellem Hause...

Der Saab 9000 wurde von 1985 bis 1998 gebaut...

Da war es noch ECHTER Schwedenstahl... Genauso wie der Volvo, heute ein Chinese... 🙁

VG

Zitat:

Original geschrieben von just.bjoern


................unter anderem mit neuen Frontsitzen, deren zweiteilige Lehnen sich im oberen Teil elektrisch an Schulter und Nacken schmiegen. .

Und was macht der seit 2002 "aktuelle 18 Wege-Sitz ? 😕

Also ich sehe da drei bis vier Ungereimtheiten in der Recherche dieses Artikels. Ich gehe mal davon aus , das das modifizierte Alu-Fahrwerk des Audi Q7 als Basis dienen wird , was den Einbau von 4 bis 12 Zylindern zulässt. Damit könnte dann auch die Option auf einen Hybriden gezogen werden , der der dann neuen Generation ( 3.te ) angehören könnte . Vielleicht wirds ja sogar eine Version mit RangeExtender geben. Wozu hat man sonst Hans Demant von Opel eingestellt. Kann eigendlich nur am RE liegen.....

Des weiteren gehe ich davon aus , das der kommende Phaeton in drei verschiedenen Karosserieversionen gebaut wird: Limosine , Coupee bzw Cabrio und Kombi. ( siehe hierzu das Piech Interview des Spätsommers ) Und weiterhin gehe ich davon aus , das das Ganze erst 2014 stattfinden wird , nicht umsonst wird grad an der GP4 gebastelt.

Der P2 ist verdammt dazu , wieder verschiedene Benchmarks zu setzen , und solche Projekte lassen sich nicht übers Knie brechen. Durch die nicht vorhandene Weiterentwicklung am aktuellen Phaeton muss ja im Prinzip wieder bei Null angefangen werden. Ich kann mir nicht vorstellen , das ein einziger Motor den Sprung von P1 nach P2 schaffen wird. ( persönliche Anmerkung: estmal muss jemand die Ziele und die Oberklassephilosophie im Hause VW graderücken , und da sehe ich leider nur einen gewissen FP , denn Wiko hat sein "Phaetongewissen" dem chinesischen Markt geopfert )

dsu

WIE GP4?

Soll es nicht dann den P2 geben, oder ist der GP3 nicht die Endausbaustufe des UR-Phaetons?(der war ja immer noch am schönsten)

VG

Warum diskutieren wir eigentlich hier schon seit Jahren, dass wir das Gefühl haben, unser Phaeton ist im VW Konzern das ungeliebte "Kellerkind"?

Es soll einerseits das Flaggschiff der Marke VW sein.

Nur was macht man andererseits seit 2002?

Stetiger Abbau entweder durch "cost saving" oder hinter dem aktuellen Entwicklungsstand hinterherhinken lassen.

Nur weil irgend jemand glaubt, es wäre gut, AUDI immer den Vortritt lassen zu müssen?
Oder glaubt noch immer jemand, dass durch Einheitsdesign ein Fahrzeug mehr verkauft wird?

Ich verstehe es auch nicht und freue mich jeden Tag, dass das Grundkonzept so stark war, dass ich noch heute sehr gern mit meinem Dicken unterwegs bin.

Grüsse von Uli

Ich habe meistes das gefühl der Phaeton erlebt die Evulution rückwärts... Man nehme die Komfortgurte und den  Chromhebel für die Kofferraumabdeckung... allles geht zurück, weil das geld nicht da ist, aber dies sollte in dieser Fahrzeugkategorie nicht passieren, dass man ein Auto "zurückrüstet".

enttäuscht

Christoph

Es ist ja kein Geheimnis, dass FP beim Phaeton I eigentlich das Schrägheck favorisiert hat und nur "der Vertrieb" dafür gesorgt hat, dass es ein klassisches Stufenheck geworden ist (siehe sein kürzlich veröffentlichtes Interview). Insofern könnte es tatsächlich sein, dass der Phaeton II in Richtung Panamera oder A7 geht. Die fand ich auf den ersten Blick zwar durchaus gewöhnungsbedürftig, inzwischen aber klasse. Und stückzahlenmäßig scheint die Zeit für Fließheckmodelle tatsächlich wieder reif zu sein. Naja, noch ist's spekulativ und wer die klassische Limo-Form bevorzugt kann sich ja noch 3 Jahre lang in Dresden bevorraten 😎

Ahoi,

erinnern wir uns: Was macht den Phaeton so einzigartig und erfolgreich? Sie lesen richtig: Einzigartig und erfolgreich. ( - kein anderer Mitbewerber hat bei seinem ersten Gehversuch in der Oberklasse mehr Fahrzeuge abgesetzt als VW mit dem Phaeton. Bedenke: er ist der Erste! - kein anderes Fahrzeug auf dem deutschen Markt hat das "english distinguished" ausserhalb von Bentley, RR und Aston Martin, diese Wertigkeit.)

- Würdevoll: Das Design folgte keiner herrschenden Mode
- zeitlos vor modern
- der Abschlußschwung des Fensterbandes IST PHAETON. Die C-Säule ein Traum!
- Proportionen, Proportionen, Proportionen! DaVinci wäre stolz gewesen.
- Wertigkeit! Gegen das Leder im Phaeton fühlen sich alle Mitbewerberleder wie Plastedecken an. Befühlt man das Fahrzeug, merkt man keinen Leichtbau, sondern Festigkeit, da klappert nichts, da klingt nichts hohl nach Plasteabdeckung, selbst die Fingernagelprobe auf den Kunsstofflächen ist um Lichtjahre besser als auf den modernen Flächen eines Audis. Leichtbau darf sein, jedoch nicht erfühlbar!!!!!
- eine Limousine ist eine Limousine, kein Huckepackwägelchen, Quasimodoversion kann ja, (wenn denn wirklich gewünscht) zusätzlich kommen. Aber ein Stufenheck ist absolut formbildend.
- Der Wagen hat (haleluhja!) so gut wie keine Sickenmätzchen! Selbst nach dem GPIII nur marginal. Alle anderen sehen so hilflos "designed" aus (von Entwurf mag man gar nicht sprechen), da paßt kaum eine Linie zur anderen. Der "alte" A8 z.B. ist um Klassen besser und zeitloser designed als der Neue.
- ruhige Linien, klare Formensprache, dezent und wertig in der Anmutung.

Und dann das! Was wir in diesem Magazin zu sehen bekommen, ist ein Pseudopanamera für Arme. Menschen, welche derlei Falten haben, gelten allgemein als einem üblen Lebenswandel verhaftet; bie Frauen verweisen diese Stirnfalten auf Migräne. Entspannte Zeitlosigkeit sieht anders aus...

Ich brauche keine Mischung aus "'da Fast and da' Furious" und Geely, dazu sinnentleerte "Extras". Man muß doch nicht gleich das Kind mit dem Bade ausschütten! Weiterentwickeln, verbessern, bewährtes bewhren; den berühmten Abschluß des Fensterbandes, an dem allein Jeder sofort einen Phaeton erkennt, unbedingt beibehalten. Gerne (!) mehrere Modellvarianten, denn DAS hat wirklich kein Mitbewerber.

Wo brennt es denn wirklich: Macht die Systeme wartungsfreundlicher!!!, Lampentausch muß ein 5 Minuten Job sein, Filtertausch, Zündkerzen, Riemen (hoffentlich bald wieder Kette!) ebenso. Keine rostenden Schrauben und abrostende Schellen oder Schlauchhalterungen im Motorraum. Bringt die alten Serviceleistungen zurück. Nehmt das Geld für 'daSilva' und baut in jedem Bundesland einen Phaetonstützpunkt aus, siehe Infinity. Wo einem kompetent geholfen wird und die Bringschuld weg vom Bezahler Eurer VW-Managergehälter hin zum Anbieter wechselt. Wenn gewisse Herrschaften sich unbedingt austoben müssen um ihr Ego zu polieren - kauft ihnen Laufräder oder fahrt mit denen ins Småland.

Im Ernst: hat sich hier oder weltweit jemals ein Phaetonfahrer oder Phaetonkäufer über das Design beschwert??? Oder eher über Sachmängel und sinnlose Reparaturversuche?
Hat jemals ein Kunde von VW oder Interessent selbst für andere Volkswagen die schlichte Eleganz nicht bewundert? Oder sich eher mokiert über unfähige Werkstätten und miesen Service? Kam auch nur von einem einzigen Besitzer eine Klage, er möchte gerne mehr Sicken und LED's? Oder kamen die Klagen eher nach dem Betrachten rostender Türscharniere und korrodierender Motorteile?
Hmmm?!?
Gab es bittere Klagen über fehlende Flammenaufkleber und Tieferlegungssätze, keinen Aggrosound und vermisstes, aggressiveres Design und "Überholprestige" in Tuningforen, wo aber auch ein Jeder sofort seinen Donnerbolzen stehenlassen und dann sofort einen Phaeton nehmen würde ?!?
Oder ist das VWVortexforum und andere Phaton-Foren voll von Lob über das herrliche Understatement; schätzt man in China nicht den Wagen eben genau dafür, Klasse und Wertigkeit bei dezentem, klassischen Äußeren? Eben als klassische Chaffeurslimousine?
Na?!?
Mal eine ketzerische Frage: wer aus dem Designteam oder von den Projektverantwortlichen fährt denn einen Phaeton oder hat jemals einen besessen? Und noch ketzerischer: welcher der dann Übriggebliebenen hat den Wagen selbst bezahlt und nicht vom Werk gestellt bekommen?!? Mag ihn also so, das er ihn als Eigentüm besitzen möchte - so wie wir.

Ich wiederhole mich aus einem älteren Beitrag: Nicht das Neue ist des Guten Feind - das Bessere ist es!

Mögen also die Engel aus dem Vertrieb nochmals segensreich wirken und uns einen würdigen Nachfolger schenken

Amen! 😉

Beste Grüße aus FFM,

Ronntar

Siehe Anhang. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Phaetischist


Siehe Anhang. 😉

Die gezeigte Bildanimation zeigt ein grausselig maximal hässliches Fahrzeug. Und das Schlimme daran: Ich traue es den WOBs durchaus zu !

ICH AUCH, die WOBs werden DaSilva nicht stoppen können, er wird es nochmals schaffen, das schönste Auto der Welt zu verunstalten!!!!!! Ich traue dem ales zu!!

VG
Christoph

Deine Antwort
Ähnliche Themen