ForumMk4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk4
  7. schlechte Sitzheizung muss doch zu ändern sein

schlechte Sitzheizung muss doch zu ändern sein

Themenstarteram 20. Februar 2009 um 19:16

Hallo,

sicher ist das Thema Sitzheizung schon oft und genügend diskutiert worden. Hat bisher irgend jemand etwas erreicht.

Ich bisher nicht, mein Händler meint die ist zwar schwach, aber man kann da nichts machen.

Nun habe ich mich ja mit der Klimaautomatik abgefunden, aber dass mit der Sitzheizung ist irgendwie nicht einzusehen, die sollte schon eine entsprechende Temperatur haben. Oder wozu sind da 5! Stufen. Ich halte es für einen Bug, den Ford mal wieder nicht zugibt.

Bin für jede Unterstützung dankbar....

 

Gruß

Dialog

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von fjr-xx

Hallo Norbert,

unschwer erkennbar geht es im wesentlichen um den vertrauensvollen Umgang mit Informationen. Gerade Du als Mitarbeiter eines Automobilkonzerns solltest wissen, Lojalität und Vertrauen sind im Innen- als auch Außenverhältnis unabdingbar und darauf dürfen auch Händler im Umgang mit den Kunden wert legen.

Das Thema scheint zwar abgehakt zu sein aber ich möchte denoch darauf antworten.

Du hast im Grunde genommen Recht ! Erstmal das ;)

Aber:

Wenn mein Fordhändler ein Problem an meinem Fahrzeug löst dann darf ich und jeder andere Kunde dieses auch nach aussen hin kommunizieren und muss dies nicht wie ein Geheimnis behandeln wie es bei einigen hier den Anschein macht.

Ebenso macht der Werkstattmann daraus kein Geheimnis, ich habe diese Leute eigentlich als sehr redseelig erlebt.

Der Händler ist ein "Dienstleister" und wenn der für mich ein Problem löst wovon ich weiß das einige andere es auch haben darf ich doch a) dessen Telefonnummer weiter geben und b) anderen sagen was die Problemlösung ist.

 

Ich vermute aber mal das das Problem hier auch irgendwie anders gelagert war.

Wenn man in einem Forum Götterbote und in einem anderen Forum Hermes2 heißt dann kann es evtl auch passieren das Thomas nicht wusste das diese beiden User identisch sind ............. ist aber im Grunde genommen auch egal .........

Danke für die Aufmerksamkeit ;)

 

144 weitere Antworten
Ähnliche Themen
144 Antworten

Also:

 

1.Es ist vollkommen egal welche Sitze verbaut sind. Bei manchen funktioniert die Sitzheizung wie mann es erwartet und bei anderen (wie bei mir) stellt mann die höchste Stufe ein und es wird maximal lauwarm. Ich habe stinknormale Ghia Stoffsitze.

 

2.Die Ford-Werkstätten sind zwar oft mit Problemen die außerhalb der Norm sind wie Ölwechsel, Bremsklötze tauschen und Scheibenwasser nachfüllen überfordert, aber sie können keine Probleme lösen, die die Ford-Technik in Köln nicht mal auf die Reihe kriegt. Selbst wenn der Händler zugibt, daß die Sitze nicht richtig heizen, kommt er an Ford nicht vorbei. Was soll er auch machen.

 

3.Ford ist nicht gewillt sich auf das Thema "lasche Sitzheizung" einzulassen. Würde es doch bedeuten das geschätzt 1/3 der Mondeos, S-Max und Galaxy (vielleicht auch mehr) in Werkstätten müßten. Auf Kulanz natürlich.

 

 

Ich habe selber vor kurzem die Erfahrung gemacht, daß Ford Probleme, die nicht offentsichtlich sind (z.B. Sitzheizung geht gar nicht) über die Kundenbetreuung abwimmelt. Da heißt es dann "Stand der Serie", "kann mann nichts machen", "die Technik hat alles versucht" etc.

 

Es wird uns leider nichts anderes übrig bleiben, die Sitzheizung hinzunehmen und beim nächsten Auto 2 mal zu überlegen ob es ein Ford wird.

am 10. März 2010 um 18:10

Bevor Ford das http://www.spiegel.de/auto/werkstatt/0,1518,334605,00.html passiert, würde ich es auch als Stand der Technik bezeichnen!;)

Naja - es gibt wie viele Automarken auf diesem Planeten die seit 20 Jahren Sitzheizungen verbauen?

Zum Thema BWM und mechanische Belastungen...

Ein C5 hat in der gehobenen Variante sogar eine motorbetriebene Rollenmassage in den Sitzen - mit Sitzheizung. Selbst Fernsehsessel mit Massagefunktion können das seit vielen Jahren, ohne das reihenweise Häuser und Wohnungen abgebrannt sind. Darüber hinaus werden solche sicher länger und intensiver belastet als ein Autositz.

Bei der Autoindustrie läuft es aber anders. Schnell auf den Markt, oft nur halbherzige bzw. schwankende Qualität und wenn es ein Hersteller damit übertreibt bleiben nur 2 Möglichkeiten.

Nachbessern oder abwiegeln. Eine Nachbesserung wird in der Regel nur dann passieren, wenn ein Sicherheitsproblem besteht und der Hersteller z.B. vom KBA dazu gezwungen wird.

Im ersteren Fall wir dann gern von "Im Rahmen von Qualitätskontrollen" gesprochen. Klingt auch besser als "Wir haben einen Fehler gemacht" und suggeriert dem Kunden einen zuvorkommenden Service.

Zitat:

Es muss doch eine Lösung geben!

Ja gibt es auch!

Mir wurde damals von Ford ernsthaft angeboten die Serienheizung zu deaktivieren und ein Nachrüstkit aus dem freien Zubehörmarkt einbauen zu lassen.

Tsss...

Mein fFH hat bei meinem eine neue Heizmatte eingebaut, seitdem funktioniert die Sitzheizung einwandfrei.

Es geht also!

Zitat:

Original geschrieben von Mondeo MK4

...

Darüber hinaus werden solche sicher länger und intensiver belastet als ein Autositz.

Bei der Autoindustrie läuft es aber anders. Schnell auf den Markt, oft nur halbherzige bzw. schwankende Qualität und wenn es ein Hersteller damit übertreibt bleiben nur 2 Möglichkeiten.

...

Grob gesehen hast Du Recht, es kommt immer häufiger vor, dass nicht vollkommen getestete Systeme ins Auto eingebaut werden. Allerdings ist wiederum zu sagen, dass die Bedingungen in einem Auto ungemein härter sind, als im beliebigen Wohnzimmer. Alle Interieurteile müssen Temperaturschwankungen von -20°C bis gerne über 50°C aushalten, werden ständig durchgeschüttelt und im Falle der Sitze auch durch G-Kräfte der Passagiere belastet usw... Alles in allem Bedingungen, die kein Massage-Wohnzimmersitz nur ansatzweise voll funktionsfähig aushalten würde. Das halt nur am Rande bemerkt...

Vielleicht ist auch der Test-Ansatz vieler Hersteller falsch. Die Testen z.B. das Auto bis x-Hunderttausend-km, allerdings inerhalb so kurzer Zeit, dass Probleme, die z.B. mit längeren Standzeiten, Schmutzeinwirkung,... zusammenhängen, erst gar nicht zum Erscheinen kommen können. Ist die Frage, ob man daran überhaupt was ändern kann. Kein Hersteller kann sich leisten, ein neues Modell nur deshalb 10 Jahre lang zu testen, um zu gucken, was passiert, wenn das Auto nur sporadisch bewegt wird...

Gruß, Bartik

Hallo Bartik

Erstens

Ford verkauft schon länger als 10 Jahre Autos mit Sitzheizungen und Sie können es immer noch nicht.

Zweitens

Was du da schreibst von wegen Kältetest von -20 bis +50 Grad ist warscheinlich ironisch vor dir gemeint.

Ab -4 Grad lassen sich bei meinem die Tür von innen nicht mehr öffnen und ab -7-Grad die Fenster auch nicht mehr.

Mann sitzt doof im Auto und kommt nicht mehr raus.

Beispiel Mini Cooper Cabrio.

Bei dem Wagen ist es so, dass sich jedesmal beim öffnen der Tür erst das Fenster um ca 3cm senken muss, weil die Scheibe

keinen Rahmen hat und sich beim Türschliesen unter die Dichtung des Verdeck schiebt. Mir war beim Kauf eigentlich klar, das

die Konstruktion im Winter eigentlich nicht funktionieren kann. Ich habe seit Neukauf des Wagens vor 3 Jahren nie die Dichtungen

eingeschmiert oder die Schlösser geoelt oder sonst irgendetwas gemacht. Es hat alles auch bei +16 Grad so gearbeitet wie

BMW oder Mini sich das vorgestellt hat.

Und nun erzähl mir bitte nicht das Ford sich genau so viel Mühe macht, funktionierende Autos zu bauen.

Radeldealer

Hallo Radeldealer,

wenn man es aus der Sicht eines Montagwagenfahrers betrachtet, dann hast Du natürlich recht. Aus meiner Sicht sieht es allerdings ganz anders aus: sowohl mein alter Focus (Mk.I FL) als auch mein Mondi haben normal funktionierende Sitzheizung (gehabt). Im Mondi stelle ich auch beim strengsten Frost (mit Mondi bis jetzt minimal -14°C erlebt) spätestens nach 3-4 Minuten die 5. Stufe der Sitzheizung runter.

Dass Türdichtungen gerne im Winter einfrieren, besonders wenn man ab und zu in eine Waschanlage fährt, war bei allen meinen bisherigen Autos so und ich halte es für normal (markenübergreifend). Also hab ich die Dichtungen ca. jeden zweiten Winter mit Silikonöl angesprüht und gut war.

Wenn sich Deine Türen unter bestimmter Temperatur nicht öffnen lassen, ist es ein eindeutiger Defekt, der in einer (fähigen) Werkstatt beseitigt werden muss...

Also Du wirst wohl verstehen, dass ich aus meiner Sicht sehr wohl behaupten kann, dass sich Ford genauso viel Mühe gibt wie andere Hersteller...

Gruß, Bartik

Hallo Bartik,

Bei 142 Beiträgen zur Sitzheizung, kann man, glaube ich davon ausgehen das es sich nicht um ein Einzelfall bzw Montagsauto handelt.

Auch bei den funktionslosen Türschlössern bei Frost ist es das Gleiche.

Es gibt noch eine menge Beispiele die darauf hindeuten, das sich Ford eben nicht sehr viel Mühe vor der Markteinföhrung gibt.

Z.b. Wasserablauf über die Seitenscheiben bei starken Regen.

Radnaben die nach 3 monaten rosten. ( erst nach über einem Jahr wurden Sie lackiert ausgeliefert )

Regenwasser das sich in der Heckklappe sammelt und dann beim nächsten öffnen einem auf den Kopf tropft.

Türinnenverkleidungen, die beim gegendrücken komische Geräusche von sich geben.

Das hätte Ford mit etwas Mühe schon vor der Markteinführung auffallen müssen.

Aber hier geht es ja um die Sitzheizung.

Ich blaube nicht das es die durch Leuchtdioden angezeigten 5 Heizstufen überhaupt gibt.

Der gleiche Schalter hat auch nur 3 Geblässtufen obwohl man das Sitzgebläse in 5 Stufen schalten kann.

Radeldealer

Fehler.

Bitte 3 Beiträge zurück.

Natürlich hat beim Mini bei Minus 16 Grad alles suppi geklappt

 

Radeldealer

Moin moin.....mir ist bewusst, dass dieser thread bereits 9!!!! Jahre alt ist. Es würde mich dennoch interessieren, welch Lösung der fFH von Hermes2 vorgenommenen hat um die schwache Heizleistung der Sitzheizung wieder zu korrigieren. Weiss da wer was genaueres? Gruss,

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk4
  7. schlechte Sitzheizung muss doch zu ändern sein