Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Scheibenwischer fährt nicht mehr in Endstellung

Scheibenwischer fährt nicht mehr in Endstellung

Audi A4 B6/8E, Audi A4 B7/8E
Themenstarteram 14. Februar 2009 um 15:20

Hallo Zusammen

Habe folgendes Problem an meinem Audi geht seit Gestern der Scheibenwischer nicht mehr auf Endstellung zurück sondern bleibt immer an der gleichen stelle in mitten der Frontscheibe stehen alle Funktionen laufen einwandfrei Interwall/langsam/schnell nur beim ausschalten läuft er in die Scheibenmitte.

Kann mir da jemand einen Tipp geben bevor ich den freundlichen anfahren muss

Beste Antwort im Thema

Okay, ich beschreibs noch detailierter:

Der Wischermotor ist nicht der Übeltäter. Wenn der Wischer noch schön durchwischt und nur falsch stehen bleibt, dann ist in 99% aller Fälle eben ein verdrehter Hebel auf der WISCHERMOTORWELLE schuld.

Der Wischermotor besteht aus einem Elektromotor mit nachgeschaltetem Schneckengetriebe. Die Drehzahl des innenliegenden Abtriebszahnrades im Motorgehjäuse ist gleichzeitig die Wischerfrequenz, dh. für alle Nicht-Techniker wenn das Zahnrad sich mit 40 U/min dreht geht der Wischer 40x pro Minute hin und her. Auf der Rückseite des Zahnrades ist ein mitdrehendes fixmontiertes Blech mit mehreren stehenden Schleifern, wo der Stromkreis an deiner definierten Stelle unterbrochen wird. Wenn also der Scheibenwischer normal stehen bleibt und nur jedoch in der falschen Position, dann ist der Fehler meist außerhalb des Wischermotors zu suchen.

Der Wischermotor gibt seine Bewegung über einen aufgeschraubten Hebel an das Wischergestänge (nicht Wischerarme) weiter, wenn der falsch positioniert ist bleibt der Wischer an der falschen Stelle stehen.

Stell dir einfach einen kompletten Wischzyklus vor und wandle die ganze Bewegung in 360° um (so wie es in Wirklichkeit auch ist), und stell dir einfach eine Abweichung um zB 20° vor, dann bleibt der Wischerarm eben genau woanders stehen. Diese 20° Fehler bzw. Abweichung vom Sollpunkt sind dann genau der Verdrehwinkel des Abtriebshebels auf der Welle des Wischermotors.

So ein Wischermotor hat keine Elektonik und ist grundsätzlich was ganz einfaches.

Ich hoffe das war etwas verständlicher für euch. Für die Insider bitte ich um Nachsicht für den Technikausflug, wollte hier nur die gestellte Frage beantworten.

 

Grüße aus Salzburg

62 weitere Antworten
Ähnliche Themen
62 Antworten

Komisch, denn sowohl hier auf MT liest man dass bei VAG gern mal die SW-Motoren undicht werden und das sagte mir auch mein :)

Themenstarteram 17. Februar 2009 um 19:42

Also zuerstmal Danke für die vielen Antworten

War jetzt beim freundlichen

Rep.zeit ca 1 std.

Ursache war laut Rechnung Wischergestänge verstellt wurde für

70.-- ohne Ersatzteile instandgesetzt und für 16.--

gabs für die Frau noch einen Ersatzfahrzeug dazu

War guter Service von Automobile Zollernalb

Zitat:

Original geschrieben von thomas helbling

Also zuerstmal Danke für die vielen Antworten

War jetzt beim freundlichen

Rep.zeit ca 1 std.

Ursache war laut Rechnung Wischergestänge verstellt wurde für

70.-- ohne Ersatzteile instandgesetzt und für 16.--

gabs für die Frau noch einen Ersatzfahrzeug dazu

War guter Service von Automobile Zollernalb

Naja, war dann doch genau dieser Fehler...

Hätte mich in diesem Fall auch gewundert, weil ein feuchter Wischermotor funktioniert micht mehr ordentlich.

Allzeit gute Sicht!

Zitat:

Original geschrieben von Audi444

 

Okay, ich beschreibs noch detailierter:

Der Wischermotor ist nicht der Übeltäter. Wenn der Wischer noch schön durchwischt und nur falsch stehen bleibt, dann ist in 99% aller Fälle eben ein verdrehter Hebel auf der WISCHERMOTORWELLE schuld.

Der Wischermotor besteht aus einem Elektromotor mit nachgeschaltetem Schneckengetriebe. Die Drehzahl des innenliegenden Abtriebszahnrades im Motorgehjäuse ist gleichzeitig die Wischerfrequenz, dh. für alle Nicht-Techniker wenn das Zahnrad sich mit 40 U/min dreht geht der Wischer 40x pro Minute hin und her. Auf der Rückseite des Zahnrades ist ein mitdrehendes fixmontiertes Blech mit mehreren stehenden Schleifern, wo der Stromkreis an deiner definierten Stelle unterbrochen wird. Wenn also der Scheibenwischer normal stehen bleibt und nur jedoch in der falschen Position, dann ist der Fehler meist außerhalb des Wischermotors zu suchen.

Der Wischermotor gibt seine Bewegung über einen aufgeschraubten Hebel an das Wischergestänge (nicht Wischerarme) weiter, wenn der falsch positioniert ist bleibt der Wischer an der falschen Stelle stehen.

Stell dir einfach einen kompletten Wischzyklus vor und wandle die ganze Bewegung in 360° um (so wie es in Wirklichkeit auch ist), und stell dir einfach eine Abweichung um zB 20° vor, dann bleibt der Wischerarm eben genau woanders stehen. Diese 20° Fehler bzw. Abweichung vom Sollpunkt sind dann genau der Verdrehwinkel des Abtriebshebels auf der Welle des Wischermotors.

So ein Wischermotor hat keine Elektonik und ist grundsätzlich was ganz einfaches.

Ich hoffe das war etwas verständlicher für euch. Für die Insider bitte ich um Nachsicht für den Technikausflug, wollte hier nur die gestellte Frage beantworten.

 

Grüße aus Salzburg

genau so wars bei mir auch: Wischergestänge am Motor wieder neu justiert und alles wieder palletti, ist halt irgendwie durchgerutscht und man wollte mir in 2 Werkstätten weismachen Motor und gestänge defekt --> 200 Eur mindestens...

Zitat:

Original geschrieben von Audi444

 

Bevor hier noch mehr Unsinn geschrieben wird, solltet ihr euch

mal den Wischermotor selbst anschauen-

mal davon ausgehend, daß dieser weder innen naß ist (seltenster Fehler)

und immer noch das ganze Wischfeld normal abfährt, nur falsch stehen

bleibt-

auf der Wischermotorausgangswelle ist eine konische Verzahnung drauf,

und dort wird der Abtriebshebel fürs Wischergestänge festgeschraubt.

Wenn der Wischer mal angefroren war oder sonstige Überlast hatte,

dann kann der Hebel sich ungewollt verdrehen auf der Welle.

Die Welle bleibt immer noch korrekt stehen, nur der Hebel hat die falsche

Position.

Lösung:

Klemmschraube lockern, Hebel wieder in korrekte Position bringen und

festschrauben. Hierzu werden mehrere Versuche notwendig sein um

die ideale Nullstellung zu finden.

Aber bitte die Scheibe schön feucht halten, weil sonst die Wischkräfte

wieder sehr hoch sind und auch eventuell die Position verfälschen.

Lb. Grüße

hallo, hoffe mal du list was ich schreibe (da ich noch nie zitiert habe). Habe mehr oder weniger das problem, das mein heckwischer sehr viel spiel hat und in der endlage teils schon leicht auf dem blech (karroserie) ist. Habe geschschaut wie ich den wischhebel abbekomme, aber nix gefunden vermute das ich die kape mit wischer mit gewalt abziehen muss, habe ich schon zart probiert ging aber nix und wollte nix kaputtmachen. Kannst du mir bitte sagen wie ich daran komme um den wischarm in der verzahnung (aunfahme) einzustellen? gruß und vielen dang

MfG Saustall

Huhu. Ich mache hier mal noch mal weiter:

 

Mein Heck wischer fährt am Ende immer wieder 5cm höher als in die end Stellung. Da bleibt er dann. Tut sonst alles, was er soll.

 

Ist da was zu retten?

am 16. Juni 2018 um 18:24

Kauf dir einen neuen... es gibt vielleicht auch für den Reparatursätze, aber ein neuer Motor kostet entweder nicht mehr, oder sogar weniger.

Wieso sollte ich das tun? Der Motor ist ja sicher nicht kaputt!

am 16. Juni 2018 um 18:31

Die Dinger haben eine begrenzte Lebensdauer, irgendwann fangen die an zu vergammeln. Wenn du magst öffne ihn und schau was da im Eimer ist, kauf dir einen Rep. Satz wenn vorhanden. Aber die Lebensdauer von dem Ding hast du dadurch nicht verlängert. Du steckst nur Zeit und Geld rein. Neu kosten die 40-60€. Allein der Repsatz für das interne Gestänge des Motors kostet ab 45€.

Hast du verstanden, was mein Problem ist? Wenn ja, dann erkläre mir mal, was da am Motor kaputt sein sollte, um diesen Fehler zu haben.

Ganz einfach: Die Wasserschlauchverbindung im Motor, die das Wischwasser zu der Spritzdüse fördert, wird irgendwann undicht, weil sie durch Waschmittel, Kalk usw. vergammelt. Dann läuft immer mal wieder Wasser in den Motor und der ganze Motor gammelt vor sich hin. Man merkt es dann erst, wenn er nicht mehr vollumfänglich das tut, was er soll.

Also JA, er hat sehr gut verstanden, was dein Problem ist! Er hat dir sogar die richtige Antwort gegeben.

Das glaube ich nicht. Der Motor wischt doch 1a. Reagiert exakt auf jeden Befehl. Nur, sobald er fertig ist, bleibt er nicht unten stehen sondern fährt noch mal ein paar cm hoch und bleibt dann da stehen. Warum sollte das ein Defekt des Motors sein???

am 16. Juni 2018 um 19:05

Du verstehst vermutlich nicht das der Motor hinten: der Motor, das Getriebe, und Schleifringe, Abnehmer ect. alles in einem ist. Ich habe das Gefühl du gehst davon aus das mit Motor nur der Motor an sich gemeint ist.

Ne, aber ist da drin auch etwas, was die Endposition bestimmt oder wird die anderweitig festgelegt?

Und da man da ja recht leicht drankommt, würde ich wohl erst mal reingucken.

Der Audi steht fast nur rum und meist in der trockenen Garage. Kann mir nicht vorstellen, dass bei ansonsten fast neuwertigem Zustand der Wischermotor so vergammelt sein sollte.

Was ist denn für die Entstellung verantwortlich? Und wieso wischt er zunächst tiefer (in die alte Endstellung), bleibt dann aber nicht da stehen?

Hier gingen neulich im Forum Bilder vom geöffneten Wischermotor durch. Das war eine von Rost durchsetzte Mechanik, die auch die Schleifringe und Kontakte verschmutzte. Dievon Dir beschriebenen Fehlfunktionen passen leider sehr gut ins Muster rein.

Vielleicht kramt hier jemand nochmal diese Schreckensbilder raus. Möglicherweise überzeugt Dich das.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Scheibenwischer fährt nicht mehr in Endstellung