Schaltproblem TT/TTS S-Tronic

Audi TT 8S/FV

Vorweg meine Entschuldigung falls es das Thema schon gibt, aber ich habe in der Suche nichts gefunden.

Ich fahre einen TTS S-Tronic, mit Auslieferung am 23.06.2015. Seit Juli 2015 bin ich mit Audi in Diskussionen bezüglich einem Schaltproblem. Dieses äußert sich wie folgt:
Bei voller Beschleunigung (Kickdown) beschleunigt das Auto erst normal, hat dann jedoch Probleme in den nächst höheren Gang zu schalten. Ein Audi-Serviceberater hat dies sehr passend beschrieben: „das fühlt sich an, als wenn jemand mit einem Handschalter nicht kuppeln kann“.
Das Auto hat dann jeweils einen unterschiedlich langen Schaltruck. Manchmal nur kurz, so dass man in die Gurte geworfen wird, manchmal länger. In einem Fall war er so lang dass ich die Warnblinkanlage aktiviert habe. Manchmal ist es auch ein Doppelruck.

Das Problem tritt im Modus Efficiency, Comfort und Auto auf. In Sport habe ich es nicht beobachtet. Ich habe das Gefühl, es tritt vermehrt auf, wenn vor der Beschleunigung verzögert wurde. Typischerweise z.B. an einer Autobahnauffahrt: In der Auffahrtkurve leicht bremsen, dann voll beschleunigen um in eine Lücke zu fahren: Das Auto beschleunigt bis zum Begrenzer, hat dann aber das Schaltproblem. Oder überholen von einem LKW auf der Landstraße: Zuerst leicht bremsen bis der Gegenverkehr vorbei ist, dann voll beschleunigen.

Das Problem ist nicht nur unangenehm, sondern auch gefährlich. Es ist schon ein besonderes Gefühl, wenn man auf die Autobahn auffährt, oder auf der Landstraße im Gegenverkehr neben einem LKW ist und das Auto plötzlich nicht mehr beschleunigt.

Ich habe eine Teststellung gefunden, wo das Problem praktisch immer nachvollziehbar ist:
1. Efficiency auswählen
2. Auf ca. 60km/h beschleunigen
3. Hart auf ca. 20-30 km/h abbremsen
4. Kickdown machen
Das Auto wird zuerst normal beschleunigen und dann beim Hochschalten den Schaltruck produzieren.

Jetzt war ich mehrfach beim Audi-Partner und dann mehrfach bei einem Audi Analysezentrum (wo wohl auch Ingenieure aus Ingolstadt da waren). Mir wurde das Problem jedes Mal bei einer Probefahrt bestätigt. Angeblich trat das Problem auf einem Vergleichsfahrzeug, sowohl bei Audi in Ingolstadt, wie auch beim Audi-Partner auf.
Damit ist die Aussage von Audi: Stand der Technik.
Ich soll mich für eine Wandlung an den ausliefernden Betrieb wenden, es wird keine Problemlösung geben. Dazu was das Problem verursacht und wieso es keine Lösung geben soll schweigt Audi.

Da das Problem auch bei Vergleichsfahrzeugen auftritt und „Stand der Technik“ ist, müsste es ja eigentlich in jedem anderen TT/TTS mit S-Tronic auftreten.
Hatte jemand von Euch das Problem auch schon? Falls Ihr Lust habt, könntet Ihr die obige Teststellung mal ausprobieren?

Ich wundere mich etwas, dass es noch nicht groß aufgefallen ist wenn es wirklich ein allgemeines Getriebeproblem gibt und Audi dann auch keine Lösung anbietet.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

So, der Sommer naht, die Vögel zuwitschern, die Sonne lacht ... Zeit, die Ruder aus dem Keller zu holen. Leider nicht zum Kanufahren, sondern zum Zurückrudern 🙁
Das vom TE geschilderte Schaltproblem der S-Tronic beim Kickdown nach Bremsen ...
... das ich im Langsamfahr-Betrieb bis 60km/h nach seinen Schilderungen in 2 von 2 Tests perfekt nachvollziehen konnte:
Da wo es drauf ankommt, nämlich auf der Landstrasse beim Überholen, habe ich es nicht!
Meine Schlußfolgerung: Kann ich das Problem bei niedriger Geschwindigkeit reproduzieren, muss ich es auch bei höherer Geschwindigkeit haben, war falsch!

Ich habe heute auf meiner ersten Ausfahrt nach Winterpause bestimmt 6 oder 7 mal versucht, das Problem absichtlich herbeizuführen. Dabei habe ich von ca. 100km/h auf verschiedene Geschwindigkeiten zwischen 30 und 70 heruntergebremst und dann voll Stoff gegeben (Kickdown). Im Comfort-Modus. Er hat sich nicht "verschluckt" beim nächsten Schalten wie erwartet. Ein Mal war ein Hauch von Zugkraftunterbrechung erahnbar, aber ich möchte es nicht beschwören und es war absolut harmlos.
Ich habe das von Worgen geschilderte Problem nicht, jedenfalls nicht bei den Geschwindigkeiten, bei denen es drauf ankommt. Dass ich aus 30km/h heraus keinen Kickdown ohne Ruck beim Schalten machen kann, kratzt mich nicht.

So. Ich habe überlegt, das einfach ruhen zu lassen und mich nicht damit zu blamieren, dass ich hier so vorgeprescht bin und so einigen über den Mund gefahren bin, die die "Warte doch erst mal ab" - Meinung vertraten. Aber es ist nicht mein Stil, Infos zurückzuhalten, damit ich besser da stehe.
Ich entschuldige mich bei allen, deren Rat ich in dieser Sache nicht annehmen wollte bzw. die ich als "doof" hingestellt habe, weil sie meiner Argumentation nicht folgen wollten.

Und jetzt muss ich meinen Testbericht abändern ... 🙁

109 weitere Antworten
109 Antworten

@Dofel
Dein gutes Recht aber ist die vom TE beschriebene Situation etwas so besonderes? Er hat es vielleicht etwas schlecht geschildert, aber von lächerlichen 60 auf sagen wir 25 abbremsen ist doch gar nichts.
Ich fahre täglich auf Bundesstraße eine ordentliche Steigung. Gelegentlich werden LKWs dann etwas abrupt langsamer(Ladung? Verschaltet?). Das dürfte ziemlich dieser Situation entsprechen, runter von 60-70 auf <30, schauen ob was kommt und mit Vollgas vorbei. Mache ich sicher 2-3 mal im Monat. Nur bringe ich bei dem Test hier nichts, da HS und Frontkratzer.

Zitat:

@neuromancer schrieb am 15. Dezember 2015 um 20:56:58 Uhr:


@Dofel
Dein gutes Recht aber ist die vom TE beschriebene Situation etwas so besonderes? Er hat es vielleicht etwas schlecht geschildert, aber von lächerlichen 60 auf sagen wir 25 abbremsen ist doch gar nichts.
Ich fahre täglich auf Bundesstraße eine ordentliche Steigung. Gelegentlich werden LKWs dann etwas abrupt langsamer(Ladung? Verschaltet?). Das dürfte ziemlich dieser Situation entsprechen, runter von 60-70 auf <30, schauen ob was kommt und mit Vollgas vorbei. Mache ich sicher 2-3 mal im Monat. Nur bringe ich bei dem Test hier nichts, da HS und Frontkratzer.

Ich verstehe, was Du ausdrücken willst, es kommt an 😉

Deine Situation würde ich aber eher so beschreiben:

Vorausschauend leicht vom Gas gehen, quasi sowas wie auf den LKW zu ausrollen lassen,
Dabei das DSG - sofern vorhanden - vorbereiten, also durch Anwahl von "S" die Motordrehzahl anheben,
Wenn nichts entgegen kommt, das Gaspedal bewusst kräftig treten, bis Anschlag ist meist nicht notwendig,
Vorbei ziehen mit schönem (?) Gefurze...

Der Themanstarter schreibt:
2. Auf ca. 60km/h beschleunigen
3. Hart auf ca. 20-30 km/h abbremsen
4. Kickdown machen

Das ist meiner Ansicht nach schon ein bisschen anders 🙂

Ich habe einen Frontkratzer mit DSG. Wenn ich kickdown bei 20-30km/h mache (mit Winterreifen) wie beschrieben drehen die Reifen durch und die Elektronik greift ein. Dafür brauche ich noch nicht mal den S Modus.

@Dofel:
Kein Problem, ich habe dieses "Mitgefühl für Technik" auch. Das ist praktisch der einzige Grund für den "Winterschlaf".

Das "hart" abbremsen habe ich in der Beschreibung von Worgel gar nicht wahrgenommen, bis Du es gerade in Fettdruck herausgestrichen hast.
In meinem Test, meinen beiden Tests hintereinander, um genau zu sein, habe ich nicht hart gebremst, sondern ... wie soll ich es ausdrücken ... normal halt. Ich konnte beim nachfolgenden Kickdown das Problem trotzdem beide Male reproduzieren.

Die Situation, die der TE da beschreibt (60km/h, bremsen, Kickdown), ist zudem nur zur einfachen Reproduktion des Problems gedacht ... und zu nichts anderem. Ich halte das nicht für eine häufige Alltagssituation, und würde das Problem nur in dieser Situation auftreten, könnte ich es ignorieren, weil nicht relevant. Wer macht denn schon bei 30km/h normal einen Kickdown? Aber dass das Problem in dieser speziellen Testsituation wie von Worgel angekündigt reproduzierbar ist, lässt den Rückschluß zu, dass ich auch die gleichen, teilweise gefährlichen (seinen Beitrag noch mal lesen) Situationen beim Überholen mit Kickdown haben werde wie er. DARUM GEHT ES, nicht um den blöden 60km/h Test.
Ja, ich weiß, ich kann nicht mit 100%iger Sicherheit aus dem 60km/h-Test auf das Verhalten bei "echten" Überholmanövern schließen - aber sorry, wie wahrscheinlich ist es, dass ich Worgel's Problem zwar bei 60km/h nachvollziehen kann, aber später bei 100km/h nicht mehr?

Was Du dort oben beschreibst ...

Zitat:

Vorausschauend leicht vom Gas gehen, quasi sowas wie auf den LKW zu ausrollen lassen,
Dabei das DSG - sofern vorhanden - vorbereiten, also durch Anwahl von "S" die Motordrehzahl anheben,
Wenn nichts entgegen kommt, das Gaspedal bewusst kräftig treten, bis Anschlag ist meist nicht notwendig,
Vorbei ziehen mit schönem (?) Gefurze...

... in der IT nennen wir das ein Workaround. Man entwickelt eine Methode, einen bekannten Fehler zu umgehen, ihn durch Änderung der Vorgehensweise, des Prozesses, zu vermeiden. Dadurch wird der Fehler jedoch nicht behoben, sondern umgangen, bis der Software-Hersteller ihn beim nächsten Update behebt und die Software sich wieder dem Prozess anpassen lässt - und nicht der Prozess einer fehlerhaften Software.

Nun, zufällig war meine "Software" recht teuer, und erhebt auch noch den Anspruch, perfekt zu sein ("Premium"😉, ist es da zuviel verlangt, dass ich den Fehler gerne abgestellt hätte? Ich habe kein DSG geordert, um für Überholvorgänge "schalten" zu müssen (in den S-Modus). Und keinen TTS, um beim Überholen auf den Abruf der max. Leistung zu verzichten (Kickdown).

Trotzdem freut es mich ehrlich für Euch, dass Ihr das Problem erst gar nicht habt.

Viele Grüße,
Celsi

Ähnliche Themen

Ich schalte bei Überholvorgängen aus Sicherheitsgründen immer in den S-Modus, um jederzeit volle Leistung zu haben.

Zitat:

@mapspanien schrieb am 15. Dezember 2015 um 22:44:56 Uhr:


Ich schalte bei Überholvorgängen aus Sicherheitsgründen immer in den S-Modus, um jederzeit volle Leistung zu haben.

Das habe ich bei meinen Scirocco bisher auch immer so gemacht. Beim TTS werde ich das wahrscheinlich aus Gewohnheit so weiterführen. Dennoch sollte das genannte Problem nicht vorkommen..

Zitat:

@mapspanien schrieb am 15. Dezember 2015 um 22:44:56 Uhr:


Ich schalte bei Überholvorgängen aus Sicherheitsgründen immer in den S-Modus, um jederzeit volle Leistung zu haben.

Klingt auf jeden Fall besser als "Ich schalte bei Überholvorgängen aus Sicherheitsgründen immer in den S-Modus, damit mein DSG mich nicht neben einem LKW verhungern lässt." 😁😁😁Naja, mal das Frühjahr abwarten, dann kann ich ausprobieren, wie ich am besten damit klarkomme. Vielleicht geschieht ja auch ein Wunder und AUDI bringt ein Software-Update für's DSG des TTS raus ... 🙄

Zitat:

@Dofel [url=http://www.motor-talk.de/.../...tproblem-tt-tts-s-tronic-t5521786.html

Aus meiner langjährigen Berufserfahrung kenne ich Maschinen/Motoren, die auf Volllast vorbereitet werden müssen, sei es durch Vorwiderstände und/oder bestimmte Mindestdrehzahl, bevor ich volle Kraft voraus rufe.
Und so ähnlich sehe ich das hier auch, gib dem DSG 1-2 Sekunden und es ist wieder bei Fuß und folgt bedingungslos Deinen Anforderungen.
Ich habe hier für die Technik Verständnis und werde das gewünschte Feedback leider nicht liefern (können).
LG

Würde der Effekt in allen Fahrmodis auftreten, würde ich dir Recht geben, in der Sporteinstellung ist das Problem aber nicht vorhanden, also fällt meiner Meinung nach eine mechanische Ursache oder eine gewollte Kraftverzögerung aus.

Hatte gestern wieder eine "Gedenksekunde" bei ca. 70 kmh im Comfortmodus ohne vorher gebremst zu haben. Wie schon beschrieben, tritt das "Problem" sporadisch auch in anderen Situationen auf und kann in der Länge variieren, gestern war es nur ganz kurz.

In Verbindung mit Kickdown oder "normales" Beschleunigen?

Zitat:

@Celsi schrieb am 16. Dezember 2015 um 14:24:12 Uhr:


In Verbindung mit Kickdown oder "normales" Beschleunigen?

Kickdown

Hast Du es schon in irgendeiner Form an AUDI gemeldet?

Zitat:

@Celsi schrieb am 17. Dezember 2015 um 10:53:10 Uhr:


Hast Du es schon in irgendeiner Form an AUDI gemeldet?

Ja, melden macht frei.

DEINE Probleme möchte ich (NICHT!!!) haben.

Dieses Verhalten ist bauartbedingt und damit Stand der Technik.

Wie es hier sehr gut beschrieben steht:
(Ein bißchen Verständnis für mechanische Technik sollte man halt schon mitbringen, nicht nur für Bits und Bytes).

Zitat:

@comsat schrieb am 10. Dezember 2015 um 11:42:38 Uhr:


Mal genau durchlesen :

...
Ohne Zugkraftunterbrechung kann dabei allerdings nur von einem geraden in einen ungeraden Gang und umgekehrt geschaltet werden. Die Steuerung wählt aus diesem Grund situationsabhängig einen vorübergehenden Stützgang aus dem anderen Teilgetriebe aus. Ist beispielsweise bei Fahrt im dritten Gang mit relativ niedriger Drehzahl und relativ hoher Last mechanisch auch der zweite Gang eingelegt, so muss nur die Doppelkupplung betätigt werden, um das Moment tatsächlich über den vorgewählten Stützgang (in diesem Fall der Zweite) zu übertragen und dessen Übersetzung wirksam werden zu lassen. Wird in der Beispielsituation aber manuell oder durch Kick-down (Durchtreten des Gaspedals) der erste Gang angefordert, schaltet das Getriebe trotzdem kurz in den Zweiten und erst dann in den Ersten.

Das dauert eben seine Zeit.

Zitat:

@Lust-auf-TT schrieb am 17. Dezember 2015 um 12:47:28 Uhr:



Zitat:

@Celsi schrieb am 17. Dezember 2015 um 10:53:10 Uhr:


Hast Du es schon in irgendeiner Form an AUDI gemeldet?
Ja, melden macht frei.

DEINE Probleme möchte ich (NICHT!!!) haben.

Dieses Verhalten ist bauartbedingt und damit Stand der Technik.

Wie es hier sehr gut beschrieben steht:
(Ein bißchen Verständnis für mechanische Technik sollte man halt schon mitbringen, nicht nur für Bits und Bytes).

Zitat:

@Lust-auf-TT schrieb am 17. Dezember 2015 um 12:47:28 Uhr:



Zitat:

@comsat schrieb am 10. Dezember 2015 um 11:42:38 Uhr:


Mal genau durchlesen :

...
Ohne Zugkraftunterbrechung kann dabei allerdings nur von einem geraden in einen ungeraden Gang und umgekehrt geschaltet werden. Die Steuerung wählt aus diesem Grund situationsabhängig einen vorübergehenden Stützgang aus dem anderen Teilgetriebe aus. Ist beispielsweise bei Fahrt im dritten Gang mit relativ niedriger Drehzahl und relativ hoher Last mechanisch auch der zweite Gang eingelegt, so muss nur die Doppelkupplung betätigt werden, um das Moment tatsächlich über den vorgewählten Stützgang (in diesem Fall der Zweite) zu übertragen und dessen Übersetzung wirksam werden zu lassen. Wird in der Beispielsituation aber manuell oder durch Kick-down (Durchtreten des Gaspedals) der erste Gang angefordert, schaltet das Getriebe trotzdem kurz in den Zweiten und erst dann in den Ersten.

Das dauert eben seine Zeit.

Schau noch mal in meinen Beitrag, du hast sicherlich überlesen, daß es in anderen Fahrmodis keine Kraftunterbrechung gibt.

@ Celsi Beim nächsten Händlerbesuch werd ich das Thema mal ansprechen.

Danke Shaker-TT, werde ich genauso machen. Ab einer einer bestimmten Anzahl Beschwerden werden sie es hoffentlich ernst nehmen.

Und Luft-aus-TT einfach ignorieren. Er legt sich das stets so zurecht, wie er es braucht, um andere vermeintlich zu belehren.
Seine ständige, penetrante und anmaßende Einmischerei in Dinge, von denen er keine Ahnung hat (er hat nicht mal einen TT), ist bei ihm bauartbedingt und damit Stand seiner Technik.

Zitat:

@Celsi schrieb am 17. Dezember 2015 um 13:33:52 Uhr:



Und Luft-aus-TT einfach ignorieren. Er legt sich das stets so zurecht, wie er es braucht, um andere vermeintlich zu belehren.

😁😁

Zumal hat er das Problem nicht verstanden. Am Thema vorbei referiert - setzen, 6 😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen