SBC - Bremsbeläge wechseln ohne Stardiagnose

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,
ich möchte gerne meine Bremsbeläge wechseln am E 270 cdi Bj. 03 mit dem 270 cdi Motor und dem SBC Bremssystem. Wie mach ich das, damit das SBC nicht mehr aktiviert ist oder ich es auch ohne das Fehlerlesegerät (Stardiagnose) deaktivieren kann? Das ist ja Voraussetzung für den Wechsel.
Bedanke mich.

Grüße ALEX

Beste Antwort im Thema

Zu dem Thema, das in der Tat schon erschöpfend hier behandelt wurde, möchte ich auch noch was sagen:
Ich habe seinerzeit (1961-64) bei Mercedes gelernt, bin seit 1972 nicht mehr in dem Beruf tätig  und fahre derzeit einen E200K Vormopf (mit SBC). Da ich trotz meiner Vorkenntnisse mit den technischen Veränderungen nicht mithalten kann ( wozu werden die MB-Leute wohl permanent geschult?), geht meiner, wenns denn nötig ist, in die Werkstatt. Leute, die den Beruf nicht gelernt haben, sollten m.E.gerade bei so sensiblen Dingen wie der SBC schon aus Sicherheitsgründen die Finger davon lassen. Wir haben früher (in meiner Zeit als Taxidriver) am /8 auch die Klötze selbst gewechselt, da war das auch kein Akt.
Bin selbst auch kein reicher Mann (was das Geld angeht), habe mir aber mein Traumauto für die Zeit nach der Arbeitsphase angeschafft, weil ich weiss, dass ich mir den 211er mit allem Drum und Dran leisten kann. Dazu gehört auch ein Service, der für den verkehrssicheren Betrieb nötig ist und kein Frickel-Basteln wie z.B. früher an nem alten Käfer.
Wer so knapp dran ist, dass er sich so ein Auto nur mit Hangen und Würgen leisten kann, sollte auf die Angeberei verzichten und auf preiswertere Autos ausweichen.

61 weitere Antworten
61 Antworten

....

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Ach seid Ihr wieder einmal lustig . . .

Mich interessiert wenig, was andere Firmen machen und wie BMW vor 30 Jahren zurückgestellt hat, sondern was bei
MERCEDES offiziell geht.
Deshalb bin ich auch nur h i e r im Forum!

Und da habt Ihr mir halt -auch nach 20 "Vernebelungsversuchen"- immer noch nicht gezeigt, wo das in der Bedienungsanleitung steht, wie man s e l e k t iv eigene Arbeiten aus ASSYST herauslöschen kann.

Daß das mit "Wirtshaustipps" irgendwie auf eigenes Risiko geht , glaube ich Euch ja!
Das ist aber für mich -wie bei der SBC-Deraktivierung- keine seriöse Lösung !!!

Und wie man wenigstens insgesamt löschen kann steht ja Gott sei Dank doch in der Bedienungsanleitung.
Das ist aber nicht meine Frage !!!

Hallo Rambello,

wenn Dich wenig interessiert, was andere Firmen machen, warum stellst Du dann ein paar Beiträge weiter oben eine Liste mit anderen Firmen ein?

Btw: Die Firma DaimlerChrysler gibt es nicht mehr. Das solltest Du vielleicht mal korrigieren.

Gruß
UGLY

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Ach seid Ihr wieder einmal lustig . . .

Mich interessiert wenig, was andere Firmen machen und wie BMW vor 30 Jahren zurückgestellt hat, sondern was bei
MERCEDES offiziell geht.
Deshalb bin ich auch nur h i e r im Forum!

Und da habt Ihr mir halt -auch nach 20 "Vernebelungsversuchen"- immer noch nicht gezeigt, wo das in der Bedienungsanleitung steht, wie man s e l e k t iv eigene Arbeiten aus ASSYST herauslöschen kann.

Daß das mit "Wirtshaustipps" irgendwie auf eigenes Risiko geht , glaube ich Euch ja!
Das ist aber für mich -wie bei der SBC-Deraktivierung- keine seriöse Lösung !!!

Und wie man wenigstens insgesamt löschen kann steht ja Gott sei Dank doch in der Bedienungsanleitung.
Das ist aber nicht meine Frage !!!

Rambinchen,

du stehst kurz davor erneut auf meiner Ignoreliste zu landen!!

Ich gehe nur auf deinen Blödsinn ein, weil ich nicht will das du User die keine Ahnung haben, mit deinen Floskeln irritierst....

Lass es einfach, du hast keine Ahnung vom W211, bist der einizige weit und breit der eine solche Meinung hat und verbreitet, oder siehst du hier irgendwelchen Zuspruch??

Hast selber andere Hersteller erwähnt, jetzt interessieren die dich nicht, wie soll man das verstehen? Mercedes sind und bleiben die Wartungsfreundlichsten Fahrzeuge die es gibt, egal ob mit SBC oder ohne, merk dir das....

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Und da habt Ihr mir halt -auch nach 20 "Vernebelungsversuchen"- immer noch nicht gezeigt, wo das in der Bedienungsanleitung steht, wie man s e l e k t iv eigene Arbeiten aus ASSYST herauslöschen kann.

Nun habt ihr den Drömel wieder zitiert und nun sehe ich doch wieder sein Geschreibsel 😠

Das kann doch alles wieder nicht wahr sein 🙄

1. Kujko hat Bilder vom entsprechenden Teil der Bedienungsanleitung Bilder gemacht und sie hier für Rambello veröffentlicht. Diese Diskussion führen wir nun schon zum x-ten Mal (vgl. Suche), weil Rambello sich weigert die Realtät zur Kenntnis zu nehmen.

2. Dann Rambellos Liste der Automobilhersteller 🙄 Zum einen kennt Rambello überhaupt nicht Hersteller geschweige denn alle Fahrezuge, im Gegenteil, er hat ausgesprochen wenig Wissen über andere Fahrzeuge abseits des W124 und des alten Twingos, zum anderen wurde in anderen von ihm ebenfalls völlig sinnfrei verwässerten Threads schon x-mal darauf hingewiesen, dass Mercedes nicht der einzige Hersteller ist, bei dem die Bremsen für den Service deaktiviert werden müssen (s. a. Audi A6 oder Budget-Modelle wie VW Passat). Und auch bei ausländischen Modellen findet sich diese Technik, Rambello müsste nur mal richtig hinsehen bzw. das Thema richtig recherchierern, stattdessen verabeitet er aber lieber seine Hirngespinste. Und dann ist er auch völlig unbelehrbar, ergo tappt er in seinen Beiträgen durch das Leugnen der Realtät völlig im Dunkeln.

Vielleicht noch mal eine generelle Bemerkung: Man unterstellte mir ja bei meiner anberaumten Verbannung "Forenfriedengefährdendes Verhalten". Was für eine Farce das war, erkennt man auch gut am Beispiel Rambello: Obwohl in all den Jahren keiner seiner Beiträge einem anderen User zum Thema W211 geholfen hat, agiert er hier noch immer völlig unbehelligt. Er verwässert hier mit Falschaussagen die Threads und stiftet so permantent Unruhe. Das macht er völlig bewußt, sonst würde er auch nicht alle Nase lang wieder völlig sinnfrei mit dem alten, längst geklärten Scheiß (z. B. Assyst zurücksetzen und die Bilder aus der Bedienungsnanleitung von Kujko; Deaktivieren der Bremsen bei anderen Fahrzeugherstellern; usw., vgl. Suche ) hinter seinem Busch hervorkommen und den ewig gleichen Blödsinn wieder von vorne starten.

Als Meinungsäußerung kann man sein polemisches Geschreibsel ganz sicher mehr nicht abtun, denn es mangelt auch nach all den Jahren immer noch an einer ganz unabdingbaren Eigenschaft: dem Realtätsbezug.

Ähnliche Themen

Genau deswegen steht er auf meiner Igno-Liste, aber durch die Zitate muß auch ich diesen Stuß wieder lesen.😠

hallo,

habe heute mit meinem freund die bremsbeläge getauscht.
mein freund hat bis 2005 bei mercedes als kfz-mechaniker gearbeitet und hat jetzt seit dem seine eigene werkstatt aber noch nicht die star diagnose.

er hat lediglich den wagen abgeschlossen, die bremsbeläge dann getauscht, als wir den wagen danach gestartet haben kam eine rote fehlermeldung ABS ESP u.s.w. Bremsdruck zu gering.
er hat dann die batterie für 5 min abgeklemmt und wieder angeklemmt und die fehlermeldung war weg.

hat alles so weit gut geklappt.

Hallo
Habe an meinen auch vorn die Beläge gewechselt und hinten komplett mit Scheiben.
Hab dazu das Auto angehoben und auf der Fahrerseite die Scheibe ganz runter gemacht und dann verriegelt.
Dann hab ich alles gewechselt und mit einer Stange nur kurz das Bremspedal durchgedrückt danach konnte man hören wie sich die Beläge selbst anlegten. Ist wohl nePumpe verbaut die das übernimmt.
Danach Auto wieder abgelassen und geöffnet.
Keine Warnmeldung bis jetzt.

Hi,

habe bei mir letzte Woche Beläge und Scheiben vorne gewechselt. Ohne Stardiagnose und ohne Bühne.

Auto abgeschlossen und Schlüssel gut verstaut (auch Ersatzschlüssel). Null Probleme. Auch nur die Fehlermeldung "Bremsdruck zu gering, Motor starten".

emexx

Zitat:

Original geschrieben von emexx


Hi,

habe bei mir letzte Woche Beläge und Scheiben vorne gewechselt. Ohne Stardiagnose und ohne Bühne.

Auto abgeschlossen und Schlüssel gut verstaut (auch Ersatzschlüssel). Null Probleme. Auch nur die Fehlermeldung "Bremsdruck zu gering, Motor starten".

emexx

hallo emexx,

die fehlermeldung mit ABS ESP .....Bremsdruck zu gering kam bei mir auch. war die bei dir auch rot?. nachdem wir den wagen angelassen hatten hat mein freund vergessen das bremspedal ein paar mal durchzudrücken und hat gleich den gang eingelegt. nach abstellen des motores und neuanlassen ging die rote fehlermeldung im KI auch nicht weg. er hat dann die batterie für 5 min. abgeklemmt. dann war die fehlermeldung weg.

Hallo Ihr W 211 - Freunde alle !!

Ich bin neu im Forum und habe alle Beiträge hinsichtlich SBC-Bremse aufmerksam studiert.

Zur Deaktivierung von SBC wird bei eBay ein "Bremsenrücksteller SBC für Mercedes Benz" von Eichstädt-Elektronik angeboten.Preis € 186,30 incl.Versand.(eBay 160295574281)

Hat jemand damit schon gearbeitet ? Und welche Erfahrung gemacht ?

Die Erneuerung von Bremsöl, Bremsbelag und Bremsscheibe steht bei 2 Freunden und mir an; MB-Vertretung verlangt hierfür € 1.045.-- /FZ!!
Mechanisch wären diese Arbeiten für uns kein Problem und das Deaktivierungs-Tool schnell amortisiert.

Danke im Voraus für jede Info.

Hi efes.p,

war bei mir auch rot. War aber nach dem Motorstart weg und kam auch nicht wieder.

Gruß
emexx

Für alle Hobbybastler und die es noch werden wollen:

SBC...aktiviert sich schon beim öffnen (nicht entriegeln) der Fahrertür. Nach einer bestimmten Anzahl von Öffnungen wird kurzzeitig Bremsdruck aufgebaut (hört man am brummen der SBC-Einheit) um zu testen ob das Bremssystem dicht ist und der Druckspeicher noch in Ordnung ist.
Deshalb taucht immer wieder der Hinweis auf die Türen zu verriegeln wenn man am SBC-System arbeitet. Das ist jedoch keinesfalls ausreichend und nicht nach den Vorschriften von Mercedes-Benz.
Die rote Fehlermeldung (Stop Anhalten - verlängerter Bremsweg) kommt daher das beim zurückdrücken der Bremskolben zuviel Luft zwischen Kolben und Bremsbelag ist und das SBC Steuergerät merkt das etwas nicht stimmt. Durch das durchtreten des Bremspedals "pumpt" man die Bremsklötze manuell bei. Der Fehler ist aber dennoch im Fehlerspeicher der SBC abgelegt. Den kann man nur mit der Stardiagnose löschen. Beim Wechseln der Bremsbeläge in der Vertragswerkstatt wird die SBC mit der Stardiagnose deaktiviert und nach dem Tausch wieder vorschriftsmäßig aktiviert. Dabei wird auch der Druckspeicher und das System auf Dichtheit geprüft. Das kann man "zuhause" nicht.

Wer eine E-Klasse fährt wird sich doch wohl eine fachgerechte Reparatur seines Wagens in der Vetragswerkstatt seines Vertrauens leisten können...
Mein Blog

Alles Quatsch.

Was interessiert mich der evtl. abgelegt Fehler? Beim nächsten Besuch beim freundlichen wird er

wieder gelöscht.

Was soll undicht werden?

Wenn was undicht wäre würde man es sehen und/oder angezeigt bekommen.

Außerdem wird das System über die Selbstdiagnose geprüft und nicht von der Stardiagnose!

Die Pumpe läuft an sobald die Tür über die FB entriegelt wird.

emexx

Ich habe gestern an meinem E320T Mod. 2004 vorne Bremsscheiben und -beläge getauscht. Wenn man mit der Materie vertraut ist (arbeite seit dem guten alten Strich 8er an den Autos) ist es eine Sache von 30 min pro Rad. Das Fahrzeug aus der Garage geholt, abgestellt und abgeschlossen. Das Bremssattelsystem ist identisch zu dem von vor 30 Jahren, zwischenzeitlich hatten sie ja mal Schwimmsättel verbaut.

Stifte mit einem Dorn entfernt, Warngeber abgesteckt und Beläge entfernt, dann den Sattel mittels der zwei 19er Schrauben gelöst und zur Seite gehängt. Die Torx Bremsscheibenfixierschraube gelöst, zwei gezielte Schläge mit einem Gummihammer und die Scheiben sind runter gewesen. Mit ner Drahtbürste den Rost und Bremsstaub entfernt, Korrosionsschutz aufgetragen, neue Scheibe drauf, Loctide blau auf die Torxschraube, selbiges Loctide auf die 19er Sattelschrauben, neue Belege mit Kermaikpaste versehen, die vier Kolben zurückgeschoben und Beläge reingeschoben. Stifte rein, neuer Warnkontakt dran, Reifen drauf, Wagen vom Wagenheber und andere Seite das ganze nochmal. Feddisch.

Eingestiegen, Zündung an und siehe da: Die Anzeige "Bremsbelagsverschleiß - bitte Werkstatt aufsuchen!" war verschwunden. Motor gestartet, Bremspedal getreten und sofort Druck gehabt, losgefahren und die Bremsen "eingebremst". Von weiteren Fehlermeldungen auch etwaiger SBC-Meldungen war nichts zu sehen.

Mein örtlicher Mercedes Dealer hätte sich bei Bereitstellung des Materials die Sache mit 175 Euro entlohnen lassen. Ich sage dazu es wird vieles um einiges heisser gekocht als es dann gegessen wird.

Ich hoffe ich konnte ein wenig weiterhelfen 😮)

Gruß
Akar

Hallo Zusammen,
auch ich habe letzte Woche an meinem E270 CDI die Beläge und die Scheiben vorne gewechselt.
Meine anfängliche Angst vor SBC war aber unbegründet. Stecker vom SBC Steuergerät abgezogen, Auto abgeschlossen und 5 Minuten gewartet. Beläge und Scheibe gewechselt und nach getaner Arbeit den Stecker wieder drauf und Wagen aufgeschlossen. Hatte weder die Reifen nach einander gedreht noch irgend etwas anderes gemacht. Wagen läuft, keine Warnmeldungen im Cockpit oder sonstige Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen