Fehler Saugrohrklappe

Audi A6 C6/4F

Was und wo ist bitte eine Saugrohrklappe?
Im Kombi ging immer mal wieder die gelbe Motorkontrolleuchte an.
Diagnose sagt das Saugrohrklappe 2 den unteren Anschlag nicht erreicht, Werkstatt sagt müssen wir irgentwann mal machen, iss nicht so schlimm.
OK schlimm wars wohl nicht, aber teuer! sollte 1050.- bezahlen die aber durch meine Anschlussversicherung auf 250.- reduziert werden konnten.
Den rest übenimmt die Versicherung.
Was kann denn da so Teuer sein, hatte das schon jemand bei ca 109000 km.

Heinz

Ooops, hab mich selber erwischt nicht gesucht vorher, aber die Frage wie der hohe preis zustande kommt bleibt

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Hoppels18t


Die Stangen gibt es leider nicht einzeln.

Hallo, es gibt zwischenzeitlich ein Repairkit für unsere Saugrohrklappengeschädigten. Die Satznummer lautet 059 198 212.

Darin enthalten sind der Stellhebel und der Wellenstummel für die Saugrohrklappe samt Sicherungselement.

Hab das Kit von nem netten Audischrauber bekommen. Einen Preis habe ich leider noch nicht, soll aber um die 20€ pro Kit liegen.

Ja richtig gehört 20 nicht 200....

Ich habe am Wochenende gleich einen ausgetauscht. Mit dem VCDS habe ich eine Stellglieddiagnose durchgeführt um den oberen und unteren Endanschlag anfahren zu lassen. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass der linke Stellmotor zwar aufgefordert wird auf 20,8% zu fahren, aber bei 80% stehen bleibt. Bei einem weiteren Versuch hat er dann die Bewegung ausgeführt.

Daraus schließe ich, dass bei mir der Stellmotor einen weg hat.

Ich habe noch den 059129086D verbaut und gesehen, dass es zwischenzeitlich den Kennbuchstaben M gibt. Kann mir jemand sagen, ob die miteinander kompatibel sind ohne dass ich den neuen Stellmotor anlernen muss?

Besten Dank

2460 weitere Antworten
2460 Antworten

Hinweis an alle die ein Wechsel vor haben...

Freund hat den Fehler auch.. er hat jedoch die Lampe wieder an nach einem Wechsel der Saugrohrklappen von Airshox.
Er hatte lediglich die Saugrohrklappen getauscht und nicht die Stellmotoren. Da er seine alten wieder an AirShox geschickt hat kann Audi die Grundwerte nicht ermitteln da bereits getauscht wurde.. somit soll es wohl nicht möglich sein die neuen einstellen zu können...

So,
ich bin der Lösung meines Problems evtl. ein Stück näher....

So wie es aussieht scheinen bei mir beide Stellmotoren defekt... 😰

Ich war gestern bei einem Bekannten, der ebenfalls einen A5 (3.0 Diesel) fährt und er war so freundlich mir für einen kurzen Test einen seiner Stellmotoren zur Verfügung zu stellen. Auf beiden Seiten ausprobiert und mit seinem Stellmotor kam auf der entsprechenden Seite keine Fehlermeldung...

Somit auch kein Wunder, dass das Diagnosegrät meines 🙂 sagt: "Grundeinstellung sei nicht durchführbar, da die Saugrohklappeneinheit/Motoren nicht ansprechbar seien…"

Nun muss ich mal schauen ob ich irgendwo nur die Stellmotoren bekomme, wird aber wohl schwierig.

Trotzdem ärgerlich da die Saugrohrklappeneinheit ja fast neu ist und ich nicht wieder alles umbauen möchte...

die Stellmotoren gibt es vielleicht gebraucht in der Bucht usw. und da weiß man auch nicht wie lange die noch halten. Ist zwar ärgerlich aber ich würde die kompletten Einheiten austauschen also neue Klappen mit neuen Stellmotoren. Dann braucht auch nichts mehr angelernt zu werden und man hat hoffendlich wieder einige Jahre Ruhe.

Bei meinem ehemaligen 2007er 4F waren beide Klappen übrigens bei ca. 115.000km defekt (wurden bei 125.000km gegen neue Einheiten ersetzt) und bei meinem aktuellen 2010er haben die sich nach ca. 137.000km noch nicht gemeldet (3x auf Holz klopf).....

So,

mal ne kurze Zwischenmeldung...

Habe mir in der Bucht 2 gebrauchte Stellmotoren für rund 70,-€ besorgt und keine Fehlermeldung mehr...

Hoffe mal dass ich jetzt erst mal Ruhe habe.🙂

Ähnliche Themen

Hallo,

Ich habe auch schon das ganze Szenario durchgespielt und immer wieder nach ein paar Tagen die Fehlermeldung: Drallklappenposition nicht erreicht/Unterbrechung Masseschluß. Da alles sonst i.O. ist vermute ich den Fehler im Steuergerät. Hat schon jemand einen gefunden der diese Funktion im Steuergerät ausschalten kann und keine Fehlerlampe danach leuchtet? A6 4FS 3,0TDI 171kW Bj.:2007 Mot.: ASB

@sharkyshark:
was hast Du denn genau für ein Szenario schon durchgespielt ? Werde mal etwas deutlicher dann kann man vielleicht auch helfen...

Über die Saugrohrklappen kann man hier nun wirklich jede Menge lesen aber das man die Funktion der Saugrohrklappen im Steuergerät abschalten kann wäre mir neu. Das würde auch keinen Sinn ergeben da die Teile den Motor atmen lassen und ihre Stellung je nach Drehzahl und Motorlast verändern....

Für mich hört sich das nach einem altbekannten Fehler an, entweder ist der Stellmotor hin oder die Klappe erreicht wegen Schmodder oder defekten Gestänge die Endstellung nicht...

Zitat:

@belinea1 schrieb am 21. Februar 2015 um 17:35:45 Uhr:


Schmeißt doch die beide klappen raus.....agr und den dazugehörigen kühler auch.Last es von ein tühner anpassen wo Ahnung hat! Fertig.Und dann ist ruhe für immer. ....

Zitat:

@belinea1 schrieb am 30. März 2015 um 19:14:19 Uhr:



Zitat:

@belinea1 schrieb am 21. Februar 2015 um 17:35:45 Uhr:


Schmeißt doch die beide klappen raus.....agr und den dazugehörigen kühler auch.Last es von ein tühner anpassen wo Ahnung hat! Fertig.Und dann ist ruhe für immer. ....

Genau, dann noch die Drosselklappe, den Katalysator den Partikelfilter, am besten noch 2 injektoren damit der Verbrauch gesenkt wird.

Und danach erst zum TÜHNER.

??????

Ich werde morgen nochmal den genauen Wortlaut vom Fehlerspeicher wiedergeben(ich glaube: "unterer Anschlag nicht erreicht", oder so - ist schon etwas länger her). Stellmotor wurde erneuert weil immer auf der gleichen Seite der Fehler war - ohne Erfolg(Das Saugrohr wurde schon ausgebaut, gereinigt und die Lagerung geprüft. Der Fehler bleibt auch nach Tausch links/rechts mit und ohne aushängen des Gestänges. An der anderen Seite kommt nie ein Fehler, auch wenn keine Stange dranhängt.

ach ja, noch was: angelernt wurde natürlich mit Diagnosegerät

Wer hat angelernt? Anlernen kann nur der freundliche, Spezialtool . Stellglieddiagnose geht mit der Hausmannsdiagnose.

Hallo zusammen,

die Freude über die erloschene MKL hat genau 6 Wochen angehalten. Irgendwann an Ostern blieb die Lampe nach dem Starten dann wieder an. Anders als beim letzten Mal sind jetzt aber Drehzahlschwankungen spürbar. Egal ob warm, ob kalt, Leerlauf oder Last - ca. alle zwei Sekunden steigt die Drehzahl um etwa 50-100 U/min. Beim Gasgeben tritt man in ein kleines Loch, und beim Beschleunigen oder auf der Autobahn macht sich ein leichtes "Längsschaukeln" bemerkbar. Der Verbrauch ist unauffällig.

Heute habe ich einen Blick unter die Plastikschale geworfen und die Gestänge der Saugrohrklappen einmal manuell betätigt. FS fühlt sich ok an, auf der BFS, wo ich das Gestänge getauscht hatte, ist auch noch alles stabil. Allerdings ertönt nach dem Hochziehen eine Art leises, blechernes Scheppern, also so ähnlich, wie wenn man ein Lineal auf der Schreibtischkante schnarren lässt. Ich weiss nicht, wie man das besser beschreiben soll.

Eine gelbe MKL halten meine leidgeplagten Augen aus, aber diese sanfte Schaukelei macht mich seekrank. Worauf könnten die Schwankungen hindeuten? Hat jemand eine Idee?

Viele Grüße,
Torsten

Fehlerspeicher auslesen und dann weiß man mehr.

wenn ich meine leidesgeschichte in Erinnerung rufe, so ist es die Drosselklappe

Deine Antwort
Ähnliche Themen