Sammelthread: VW Abgasskandal - Erfahrungen -NACH- dem Softwareupdate

VW

Liebe Schummeldieselfahrer,
Laut Pressemeldungen sollen ja bereits die ersten Rückrufbriefe rausgegangen sein.

Daher würde hier gerne schoneinmal einen Thread eröffnen, in dem Alle ihre Erfahrungen mit einem bereits durchgeführten Softwareupdate schildern können:

Gibt es Leistungseinbußen?
Änderungen in der Fahrdynamik?
Veränderter Verbrauch?
Sonstige Probleme nach Update?

Bitte um rege Teilnahme!

Danke und Gute Fahrt!

Beste Antwort im Thema

Vielleicht sollte man die Veränderungen und deren Folgen für die Motoren einmal auflisten.

Mein wirklich ehrlicher Werkstattmeister aus einer Vertragswerkstatt erklärte es mir so:

Vorher waren die Motoren auf einen bauteilschonenden möglichst geringen Rußausstoß, geringen Verbrauch und damit einhergehende geringe CO2-Emissionen im Alltagsbetrieb ausgelegt.
Dies wurde durch eine "heiße" Verbrennung eines mageren Gemisches aus Luft und Diesel, sowie ohne nennenswerte Nacheinspritzung und möglichst geringer "AGR-Rate" (AGR-Ventil nur in bestimmten Betriebszuständen nur so minimal wie absolut nötig geöffnet, sonst geschlossen) realisiert.
So sollten die Motoren langlebig, sparsam und trotzdem leistungsstark sein.

Im "Prüfstandmodus" für den völlig unrealistischen und von fast keinem Fahrer zu realisierenden NEFZ-Betrieb sahen die Werte anders aus.
Möglichst "kalte Verbrennung" bei sehr fettem Gemisch (dadurch sehr viel Ruß), hohe Nacheinspritzung von Dieselkraftstoff zur Abgaskühlung, extrem hohe AGR-Rate (AGR-Ventil dauerhaft offen) und dadurch entsprechende Rußbelastung aller betroffenen Teile.
Das war nicht weiter schlimm, weil der Motor diesen Modus ja nur in einem Test 20-25 Minuten irgendwie überleben sollte, mehr nicht.
Leistungsentfaltung, Laufkultur, Belastung und Langlebigkeit der betroffenen Baugruppen spielten da also keine Rolle.

Nun werden die Fahrzeuge aber in einen prüfzyklusnahen Dauerbetriebzustand umgerüstet. Das verursacht dann bei allen Fahrzeugen früher oder später die gleichen Probleme.

gestiegener Verbrauch:
- durch die Gemischanfettung für eine kältere Verbrennung steigt der Verbrauch, da mehr Kraftstoff eingespritzt wird, als überhaupt nötig ist.
- durch die dauerhafte Nacheinspritzung (wertvoller Kraftstoff wird nicht zum Vortrieb genutzt, sondern einfach unverbrannt zum Abkühlen der Abgase verschwendet)

unrunder / unruhiger Lauf / Leistungsverlust
- durch die kältere Verbrennung entstehen massiv mehr und größere Rußpartikel. Diese werden durch das nun dauerhaft offene AGR-Ventil wieder in das Einspritzsystem geführt, wo sie das Luft-/Krafstoffgemisch kontaminieren und sich überall ablagern und zu entsprechenden Verkokungen und daraus resultierenden Verstopfungen aller betroffenen Bauteile führen.
Dies versucht man nun durch die Anhebung des Einspritzdrucks hinauszuzögern. Deswegen klappern auch die Injektoren nach der Umrüstung merklich. Die Anhebung des Einspritzdrucks wird bei "noch sauberen" Motoren subjektiv von wenigen Kunden euphorisch als "Leistungssteigerung" empfunden. Der Partikelfilter setzt sich ebenfalls deutlich schneller zu.
Haben die Injektoren, das AGR-Ventil und die Leitungen der Abgasrückführung angefangen sich mit Rußpartikeln zuzusetzen, beginnt der Motor unrund zu Laufen und verliert merklich an Leistung.

häufigere Regeneration / Selbstreinigung des Partikelfilters
- durch oben beschriebene Maßnahmen hat sich die Rußbelastung der Abgase deutlich erhöht. Der Partikelfilter ist nun also erheblich mehr belastet, wofür er nicht konstruiert wurde, und man versucht über häufigere Regenerationen eine vollständige Verstopfung etwas hinauszuzögern.

Diese ganzen Maßnahmen führen lediglich zu einer minimalen Verringerung der Stickoxide, jedoch zu deutlich mehr CO2-Ausstoß und einer erheblich verringerten Lebensdauer der betroffenen Baugruppen.

Aber die Werkstätten sind vom Mutterkonzern dazu angewiesen worden den Kunden die Umrüstung aufzuzwingen und die entstehenden Probleme nicht zu erwähnen, bzw auf Nachfragen immer die gleichen Aussagen zu tätigen ("Nein, durch das Update entstehen keinerlei Probleme." ; "Es sind keine Schäden oder Probleme nach dem Update bekannt"😉und bei Reklamationen dann entsprechend immer behaupten, dass dies unmöglich sei, und der Kunde der allererste ist, der jemals ein Problem nach der Umrüstung hätte.

Die tatsächliche Anzahl der "Einzelfälle" lässt sich dabei ganz leicht aus der Auftragsnummer der Reklamation ableiten. Die Ticketnummern für die Reklamationen nach der Umrüstung werden für jede Marke einzeln fortlaufend vergeben. So müsste man also nur an einem Tag jeweils bei VW, Audi, Seat und Skoda eine Reklamation machen und dann die jeweiligen Ticketnummern addieren. Schon hätte man die tatsächliche Anzahl der "vereinzelten Probleme", welche sich dem mittleren fünfstelligen Bereich immer weiter nähert.

Der Grund für diesen Druck, den der Mutterkonzern auf die Werkstätten und Kunden ausübt, ist die Vorgabe der EU, dass die Fahrzeuge bis zu einem bestimmten Zeitpunkt umgerüstet sein sollen, oder sonst Strafzahlungen drohen.
Also macht man Druck auf die Kunden.
Und durch die Instandsetzung der durch die Umrüstung früher oder später auftretenden Folgeschäden, sofern nicht zeitnah reklamiert wird, kann sich der Konzern auch noch etwas Geld vom Kunden holen.

Die aktuellen Maßnahmen dienen nicht der Lösung der Abgasproblematik, sondern sollen dem Konzern nur etwas Luft verschaffen.
Die Schäden werden bei jedem Fahrzeug nach der Umrüstung auftreten. Je nach Fahrprofil und Zustand bei einigen früher, bei anderen später.
Und bei denen, wo es später auftritt, kann man ja wieder an den Ersatzteilen Geld verdienen, falls diese Fahrzeuge dann noch in einem Land im Betrieb sind, wo auf die Abgaswerte geachtet wird.

Eine tatsächlich funktionierende Lösung im Sinne der Kunden und der Abgasvorschriften hätte anders ausgesehen.
Da wäre, neben einer Softwareanpassung, eine neukonstruierte wirksame Abgasreinigungsanlage in jedes betroffene Fahrzeug eingebaut worden. Sprich neue SCR-Katalysatoren mit Harnstoff-Wasser-Einspritzung, neue Partikelfilter, neue Abgasrückführung und neue Injektoren. Für die Kunden selbstverständlich kostenlos.

Alternativ eine Rücknahme der betroffenen Fahrzeuge durch den Hersteller bei voller Kaufpreiserstattung, da die Fahrzeuge ja eigentlich keine Betriebserlaubnis haben, da sie ja die Abgaswerte nicht einhalten.

Soweit mein etwa eine Stunde dauerndes Gespräch mit einem Werkstattmeister einer SEAT und Skoda Vertragswerkstatt, der auch nur noch genervt ist, dass es keine echte Lösung gibt und die Werkstätten nur der Prellbock zwischen Konzern und verärgerten enttäuschten Kunden mit nach der Umrüstung defekten Fahrzeugen sind.

8772 weitere Antworten
8772 Antworten

Hallo zusammen,

bin neu hier und möchte Euch meine Erfahrungen zum Update mitteilen.
Bei meinem Passat B7 (CFFB) mit DSG (PBF) wurde das Update am 31.8.2016 bei km-Stand 63.917 durchgeführt, nachdem mein Händler mich vorher telefonisch dazu "eingeladen" hatte.
Einen 2. Brief seitens VW gab es vorher nicht.
Das Update lautet lt. Auftrag: QVM 23R7 Krit.11

Fahrprofil:
  • jeden 2. Tag fahre ich 130km einfache Strecke zur Arbeit.
  • dazwischen lediglich 40km einfache Strecke zum Treffpunkt meiner Fahrgemeinschaft.
  • ergibt insgesamt 680km pro Woche ohne private Strecken.
Vor dem Update:
  • sehr guter Durchzug in allen Gängen.
  • problemloses Beschleunigen auf der AB im 6. Gang (Anzeige D6) ohne zusätzliches Herunterschalten der Automatik bei normalem Gasgeben.
  • sehr leiser Motorlauf auch nach morgendlichen Kaltstart. Kein dieseltypisches Nageln hörbar. So leise, dass man öfters nicht hören konnte das die Start/Stop-Automatik zugeschlagen hatte.
  • Verbrauch lt. BC zwischen 5,2 und 6,2 Liter. Errechnet über 29 Monate bei 6,4 Litern.
Nach dem Update

bei anschließender Probefahrt folgende Eindrücke:

  • Durchzug gefüllt schwächer.
  • Beschleunigung auf der AB im 6. Gang (Anzeige D6) begleitet mit nervösen Herunterschalten der Automatik bei normalem Gasgeben bis in den 4. Gang (Anzeige D4) zurück und dann wieder hoch zum 5. Gang, um dann wieder zum 6. Gang hoch.
  • deutlicher rauerer Motorlauf.
  • dieseltypisches Nageln im Leerlauf / Stand hörbar.
Am nächsten Tag früh morgens auf die 130km-Strecke.
  • Außen-Temperatur zwischen 15° (Abfahrt) und 18° (Ankunft)
  • Hatte das Gefühl dass er wieder wie vor dem Update zieht. Also ohne nervöses Schalten.
  • Max bis 170 km/h beschleunigt. Verkehrsbedingt konnte nicht schneller gefahren werden.
  • Gesamteindruck eigentlich OK.
  • dieseltypisches Nageln im Leerlauf / Stand leiser. Aber nicht ganz weg.
  • Verbrauch lt. BC bei Ankunft bei 5,8 Litern.
Rückfahrt am späteren Nachmittag mit Klima
  • Außen-Temperatur zwischen 30° (Abfahrt) und 28° (Ankunft)
  • Fahrleistungen gefühlt etwas schlechter als auf dem Hinweg.
  • Verbrauch lt. BC bei Ankunft bei 5,3 Litern.
  • dieseltypisches Nageln im Leerlauf / Stand leider wieder lauter.

Ich vermute dass durch das Update alle alten "gelernten" Einstellungen / Feinheiten verloren gegangen sind und das Steuergerät erst wieder registrieren muss wie der Wagen gefahren wird.
z.B.: wie stark wird beschleunigt / Gas gegeben. Viel mit Kickdown gefahren usw.

Was den Verbrauch anbelangt würde ich sagen dass sich dieser nicht nennenswert verändert hat.
Genaueres werden natürlich erst die nächsten Tankungen ergeben.

Was mich offen gestanden beunruhigt ist das dieseltypische Nageln, welches vor dem Update nicht zu hören, bzw. m. E. nicht hörbar war.
Irritierend ist die Tatsache dass dieses bei höheren Außentemparaturen lauter erscheint.

Daraus schließe ich dass das Update nicht nur an der AGR-Einstellung, sondern auch den Zeiten der Einspritzung / Förderbegin rumgedreht hat.
Eure Bemerkungen zu den Einspritzdüsen (Injektoren) bekräftigen mich in meinem Verdacht.

Leider habe ich erst nach dem Update hier gelesen was es für unangenehme Begleiterscheinungen durch dieses gegeben hat.
Hätte ich vorher gelesen, hätte ich das Update erst mal sein gelassen.

Ich werde Euch über die weitere Entwicklung, falls erwünscht, auf dem Laufenden halten.
Ist jetzt ein sehr langer Erfahrungsbericht geworden, aber ich wollte Euch alle Fakten zukommen
lassen.

Gruß
RWH

Zitat:

@Koolrgamu schrieb am 3. September 2016 um 16:29:18 Uhr:


Habt ihr Garantie bekommen? Anscheinend soll es doch eins geben http://www.focus.de/.../...esel-umruestung-garantieren_id_5890775.html

Also ich mache jetzt eher nix, da die Werte und Fahreigenschaften für mich akzeptabel sind. Problematisch wären natürlich Langzeitschäden durch das Update. Ich habe mir schließlich den TDI gekauft, um auch mal 1Mio km im Tacho ablesen zu können.; )

Zitat RWH:

"

Rückfahrt am späteren Nachmittag mit Klima

[list]

  • Außen-Temperatur zwischen 30° (Abfahrt) und 28° (Ankunft)
  • Fahrleistungen gefühlt etwas schlechter als auf dem Hinweg.
  • Verbrauch lt. BC bei Ankunft bei 5,3 Litern.
  • dieseltypisches Nageln im Leerlauf / Stand leider wieder lauter."

    Also ich denke, dass da die Klimatronic etwas mehr Leistung vom Motor braucht. Das hatte ich gerade eben auch. Als ich AC (aus) gedrückt hatte, war alles wieder leiser. Vorher bekam ich zB auf der Ebene eine Schaltempfehlung, bei 50 kmh in den 3. Gang runter zu schalten. Da empfiehlt er mir sonst den 4. Gang. Wie gesagt, ich denke, dass da Unterschiede durch die Klimaanlage spürbar sind.

  • Mich würde mal interessieren ob jemand vor dem Update die Werte mit VCDS ausgelesen hat
    zB: Einspritzzeitpunkt (stärkeres Nagelgeräusch nach dem Update)

    Es wäre doch interessant die Werte zu vergleichen.
    Dann hätte man was Handfestes und nicht nur gefühlsmässige Angaben .

    Ähnliche Themen

    Zitat:

    @jarek66 schrieb am 3. September 2016 um 19:16:37 Uhr:

    Mich würde mal interessieren ob jemand vor dem Update die Werte mit VCDS ausgelesen hat
    zB: Einspritzzeitpunkt (stärkeres Nagelgeräusch nach dem Update)

    Es wäre doch interessant die Werte zu vergleichen.
    Dann hätte man was Handfestes und nicht nur gefühlsmässige Angaben .

    das werden wohl die wenigsten gemacht haben.
    Aber dass das dieseltypische Nageln nach dem Update aufgetreten ist, ist keine Gefühlssache sondern wirklich so. Ich habe jetzt 50.000km mit dem Wagen gefahren und merke schon wenn der von jetzt auf gleich lauter ist.
    Selbst meine Frau meinte unabhängig von mir dass der jetzt lauter geworden ist.

    Interessieren würde mich ob ich hiermit

    Zitat:

    ...ich vermute dass durch das Update alle alten "gelernten" Einstellungen / Feinheiten verloren gegangen sind und das Steuergerät erst wieder registrieren muss wie der Wagen gefahren wird.
    z.B.: wie stark wird beschleunigt / Gas gegeben. Viel mit Kickdown gefahren usw....

    richtig liege.

    Zitat:

    Am nächsten Tag früh morgens auf die 130km-Strecke.

    • Verbrauch lt. BC bei Ankunft bei 5,8 Litern.
    Rückfahrt am späteren Nachmittag mit Klima
    • Verbrauch lt. BC bei Ankunft bei 5,3 Litern.

    Leider habe ich hier die beiden Werte verwechselt. 🙁

    So wäre es richtig gewesen:

    Am nächsten Tag früh morgens auf die 130km-Strecke.
    • Verbrauch lt. BC bei Ankunft bei 5,3 Litern.
    Rückfahrt am späteren Nachmittag mit Klima
    • Verbrauch lt. BC bei Ankunft bei 5,8 Litern.

    Gruß
    RWH

    Mein kurzer Erfahrungsbericht zum VW- Abgasskandal:
    (VW CC 2.0 TDI BlueMotion Technology- 103 kW/ EZ 2014 /Km-Stand: 74000)

    Nach dem Update verspüre ich im Innenraum meines Autos ein deutliches Nagel- bzw. Rasselgeräusch im Teillastbereich. Außerdem gibt es ab und zu morgens auf dem Weg zur Arbeit ein einmaliges "Ruckeln" beim Beschleunigen, welches anschließend den ganzen Tag über nicht mehr auftritt. Ich war diesbezüglich bei meiner VW- Werkstatt. Der Werkstattmeister meinte, dass das Geräusch bei TDI- Motoren normal sei und sein VW- Tiguan dieses Nagel- bzw. Rasselgeräusch auch aufweist. Zum Ruckeln konnte er noch keine Aussage machen, da er dieses noch nicht nachvollziehen konnte. Es soll angeblich zum „Ruckelverhalten“ ein "Update für das Update" geben, welches aber nur raufgespielt werden kann, wenn er dieses Verhalten nachzuvollziehen kann. Es wurde mir nur gesagt, dass das Update schon leichte Veränderungen in der Geräuschkulisse und dem Fahrverhalten verursachen kann, aber man sich keine Sorgen machen solle. Das "Ruckelverhalte" soll ich beobachten und mich ggf. noch einmal melden, wenn sich der Zustand verschlechtern sollte. "Alle Defekte, die im Zusammenhang mit diesem Update stehen, muss VW so und so übernehmen und außerdem wird das aktuelle Update nicht das letzte Update für die betroffenen Autos sein", so die Aussage des Werkstattmeisters. Na mal sehen wie sich das alles so entwickelt.

    Zitat:

    @TobiEr123 schrieb am 05. Sep. 2016 um 13:28:09 Uhr:


    außerdem wird das aktuelle Update nicht das letzte Update für die betroffenen Autos sein"

    Dann macht es für mich als Betroffener mehr Sinn so lang wie möglich abzuwarten!!

    Blödsinn - die sollen diese Software vernünftig erarbeiten und dann eine Lösung installieren, die gleich funktioniert! Ich habe für diese vw Spielereien keine Zeit!

    Software ruft ruckeln hervor? Danke, lehne ich ab! Update gibt es nur, wenn es der werkstatt-mitarbeiter selbst merkt? Dafür habe ich keine zeit! Ich kenne diese Situationen im Autohaus nur zur Genüge - wo man nicht ernst genommen wird!

    Ich bekomme auch das blanke kotzen, wenn ich bei 3 Vertragshändlern nachfrage und keiner will von Problemen nach dem Update wissen!

    Ich werde mit Sicherheit der erste mit Problemen sein! Ich hatte ein weitaus besseres Gefühl, wenn mal jmd ehrlich wäre.

    Zitat:

    "Alle Defekte, die im Zusammenhang mit diesem Update stehen, muss VW so und so übernehmen und außerdem wird das aktuelle Update nicht das letzte Update für die betroffenen Autos sein", so die Aussage des Werkstattmeisters.

    Sehr

    interessante Aussage ... bedeutet das dann wenn nach dem Update defekte auftreten, die mit dem Update in Zusammenhang stehen und man hat zwischendurch eine freie Werkstatt aufgesucht, VW zutiefst bedauert und weitere Ersatzleistungen ablehnt und alles Folgende kostenpflichtig wird?

    Auch ne Variante den Kunden an die Vertragswerkstatt zu knebeln.

    Wenn bei 150tkm das agr defekt wird, nach dem Update und es ist 100% wg. der neuen Software, wird VW sagen das ist normaler verschleiss, gibt keinen Pfennig dazu.

    Zitat:

    @banditos123 schrieb am 5. September 2016 um 14:53:56 Uhr:


    Wenn bei 150tkm das agr defekt wird, nach dem Update und es ist 100% wg. der neuen Software, wird VW sagen das ist normaler verschleiss, gibt keinen Pfennig dazu.

    Wie will man nachweisen das dass AGR Ventil auch ohne Update bei der Laufleistung nicht Hopps gegangen wäre?
    Und zur Aussage des Werkstattmeisters: Er wird sich sicherlich geirrt haben. Sonst wird doch hier auch keinen Wert auf irgendwelche Aussagen eines Werkstattmenschen gelegt, jetzt wird so einer Aussage plötzlich ein Wert beigemessen? Verkehrte Welt.

    Diese Thread ist dermaßen voll mit Glaskugellesen, Vermutungen und Halbwahrheiten das einem schlecht wird.

    Zwischenstand vom B7 von meinem Vater:
    Jetzt nach knapp 3tkm seit dem Update => Fahrverhalten unverändert => Verbrauch liegt innerhalb der normalen Schwankungen, welche auch schon vor dem Update bestanden. Der Wagen fährt sich als ob nichts gewesen wäre.

    Zitat:

    @surfkiller20 schrieb am 5. September 2016 um 15:19:43 Uhr:



    Zitat:

    @banditos123 schrieb am 5. September 2016 um 14:53:56 Uhr:


    Wenn bei 150tkm das agr defekt wird, nach dem Update und es ist 100% wg. der neuen Software, wird VW sagen das ist normaler verschleiss, gibt keinen Pfennig dazu.

    Wie will man nachweisen das dass AGR Ventil auch ohne Update bei der Laufleistung nicht Hopps gegangen wäre?
    Und zur Aussage des Werkstattmeisters: Er wird sich sicherlich geirrt haben. Sonst wird doch hier auch keinen Wert auf irgendwelche Aussagen eines Werkstattmenschen gelegt, jetzt wird so einer Aussage plötzlich ein Wert beigemessen? Verkehrte Welt.

    Diese Thread ist dermaßen voll mit Glaskugellesen, Vermutungen und Halbwahrheiten das einem schlecht wird.

    Zwischenstand vom B7 von meinem Vater:
    Jetzt nach knapp 3tkm seit dem Update => Fahrverhalten unverändert => Verbrauch liegt innerhalb der normalen Schwankungen, welche auch schon vor dem Update bestanden. Der Wagen fährt sich als ob nichts gewesen wäre.

    Das hört sich so an, als wenn VW die Betrugssoftware drauf gelassen hat. Wer weiß was bei VW wirklich hinter den Kulissen alles abläuft. Den kann doch kein Mensch mehr etwas glauben.

    Zitat:

    @Broesel13 schrieb am 5. September 2016 um 15:38:02 Uhr:



    Das hört sich so an, als wenn VW die Betrugssoftware drauf gelassen hat. Wer weiß was bei VW wirklich hinter den Kulissen alles abläuft. Den kann doch kein Mensch mehr etwas glauben.

    Das ist auch die Befürchtung die ich bei diesem ominösen 2. Update habe .... sonst würden sie es gleich bei allen drauf spielen, nicht nur bei denen die Probleme mit dem ersten Update haben.

    Also nach Rücksprache mit einem guten Freund von mir der bei Seat in einer Vertragswerkstatt arbeitet, habe ich erfahren das bis dato keine Reklamationen kamen.

    Er sagte mir auch das es oftmals auch so ist das die Leute nach Reparaturen auf einmal Dinge bemerkt haben wollen die aber angeblich vorher nicht da waren.

    Das die Tdi Motoren mit CR rasseln ist normal.
    Das kommt von der HD Pumpe und den Injektoren.

    Nageln sollten diese aber eher nicht.
    Bzw nur so lange die Motoren kalt sind.
    Und ruckeln darf natürlich auch nicht sein.

    Mein 170 PS CR nagelt kalt auch ein wenig.
    Ebenso hört man ein leichtes rasseln wenn man zwischen Häusern oder an einer Mauer vorbei fährt. Das ist aber völlig normal.

    Update wurde bis jetzt nicht gemacht.

    Freitag muss ich erstmal zum TÜV.
    Aber da wirds wohl auch keine Probleme geben, zumal ich direkt zum TÜV fahre und nicht in die Vertragswerkstatt.

    Zitat:

    @Broesel13 schrieb am 5. September 2016 um 15:38:02 Uhr:



    Das hört sich so an, als wenn VW die Betrugssoftware drauf gelassen hat. Wer weiß was bei VW wirklich hinter den Kulissen alles abläuft. Den kann doch kein Mensch mehr etwas glauben.

    Hast du schon deinen Alu Hut auf?

    Also mal ehrlich:

    Das Thema des Threads lautet Erfahrungen nach dem Update.
    Man schreibt diese und schon wird behauptet VW hätte die Betrugssoftware nur mit einem Patch auf Version "Superbetrug 2.0" angehoben 🙄

    Ähnliche Themen