Sammelthread: VW Abgasskandal - Erfahrungen -NACH- dem Softwareupdate
Liebe Schummeldieselfahrer,
Laut Pressemeldungen sollen ja bereits die ersten Rückrufbriefe rausgegangen sein.
Daher würde hier gerne schoneinmal einen Thread eröffnen, in dem Alle ihre Erfahrungen mit einem bereits durchgeführten Softwareupdate schildern können:
Gibt es Leistungseinbußen?
Änderungen in der Fahrdynamik?
Veränderter Verbrauch?
Sonstige Probleme nach Update?
Bitte um rege Teilnahme!
Danke und Gute Fahrt!
Beste Antwort im Thema
Vielleicht sollte man die Veränderungen und deren Folgen für die Motoren einmal auflisten.
Mein wirklich ehrlicher Werkstattmeister aus einer Vertragswerkstatt erklärte es mir so:
Vorher waren die Motoren auf einen bauteilschonenden möglichst geringen Rußausstoß, geringen Verbrauch und damit einhergehende geringe CO2-Emissionen im Alltagsbetrieb ausgelegt.
Dies wurde durch eine "heiße" Verbrennung eines mageren Gemisches aus Luft und Diesel, sowie ohne nennenswerte Nacheinspritzung und möglichst geringer "AGR-Rate" (AGR-Ventil nur in bestimmten Betriebszuständen nur so minimal wie absolut nötig geöffnet, sonst geschlossen) realisiert.
So sollten die Motoren langlebig, sparsam und trotzdem leistungsstark sein.
Im "Prüfstandmodus" für den völlig unrealistischen und von fast keinem Fahrer zu realisierenden NEFZ-Betrieb sahen die Werte anders aus.
Möglichst "kalte Verbrennung" bei sehr fettem Gemisch (dadurch sehr viel Ruß), hohe Nacheinspritzung von Dieselkraftstoff zur Abgaskühlung, extrem hohe AGR-Rate (AGR-Ventil dauerhaft offen) und dadurch entsprechende Rußbelastung aller betroffenen Teile.
Das war nicht weiter schlimm, weil der Motor diesen Modus ja nur in einem Test 20-25 Minuten irgendwie überleben sollte, mehr nicht.
Leistungsentfaltung, Laufkultur, Belastung und Langlebigkeit der betroffenen Baugruppen spielten da also keine Rolle.
Nun werden die Fahrzeuge aber in einen prüfzyklusnahen Dauerbetriebzustand umgerüstet. Das verursacht dann bei allen Fahrzeugen früher oder später die gleichen Probleme.
gestiegener Verbrauch:
- durch die Gemischanfettung für eine kältere Verbrennung steigt der Verbrauch, da mehr Kraftstoff eingespritzt wird, als überhaupt nötig ist.
- durch die dauerhafte Nacheinspritzung (wertvoller Kraftstoff wird nicht zum Vortrieb genutzt, sondern einfach unverbrannt zum Abkühlen der Abgase verschwendet)
unrunder / unruhiger Lauf / Leistungsverlust
- durch die kältere Verbrennung entstehen massiv mehr und größere Rußpartikel. Diese werden durch das nun dauerhaft offene AGR-Ventil wieder in das Einspritzsystem geführt, wo sie das Luft-/Krafstoffgemisch kontaminieren und sich überall ablagern und zu entsprechenden Verkokungen und daraus resultierenden Verstopfungen aller betroffenen Bauteile führen.
Dies versucht man nun durch die Anhebung des Einspritzdrucks hinauszuzögern. Deswegen klappern auch die Injektoren nach der Umrüstung merklich. Die Anhebung des Einspritzdrucks wird bei "noch sauberen" Motoren subjektiv von wenigen Kunden euphorisch als "Leistungssteigerung" empfunden. Der Partikelfilter setzt sich ebenfalls deutlich schneller zu.
Haben die Injektoren, das AGR-Ventil und die Leitungen der Abgasrückführung angefangen sich mit Rußpartikeln zuzusetzen, beginnt der Motor unrund zu Laufen und verliert merklich an Leistung.
häufigere Regeneration / Selbstreinigung des Partikelfilters
- durch oben beschriebene Maßnahmen hat sich die Rußbelastung der Abgase deutlich erhöht. Der Partikelfilter ist nun also erheblich mehr belastet, wofür er nicht konstruiert wurde, und man versucht über häufigere Regenerationen eine vollständige Verstopfung etwas hinauszuzögern.
Diese ganzen Maßnahmen führen lediglich zu einer minimalen Verringerung der Stickoxide, jedoch zu deutlich mehr CO2-Ausstoß und einer erheblich verringerten Lebensdauer der betroffenen Baugruppen.
Aber die Werkstätten sind vom Mutterkonzern dazu angewiesen worden den Kunden die Umrüstung aufzuzwingen und die entstehenden Probleme nicht zu erwähnen, bzw auf Nachfragen immer die gleichen Aussagen zu tätigen ("Nein, durch das Update entstehen keinerlei Probleme." ; "Es sind keine Schäden oder Probleme nach dem Update bekannt"😉und bei Reklamationen dann entsprechend immer behaupten, dass dies unmöglich sei, und der Kunde der allererste ist, der jemals ein Problem nach der Umrüstung hätte.
Die tatsächliche Anzahl der "Einzelfälle" lässt sich dabei ganz leicht aus der Auftragsnummer der Reklamation ableiten. Die Ticketnummern für die Reklamationen nach der Umrüstung werden für jede Marke einzeln fortlaufend vergeben. So müsste man also nur an einem Tag jeweils bei VW, Audi, Seat und Skoda eine Reklamation machen und dann die jeweiligen Ticketnummern addieren. Schon hätte man die tatsächliche Anzahl der "vereinzelten Probleme", welche sich dem mittleren fünfstelligen Bereich immer weiter nähert.
Der Grund für diesen Druck, den der Mutterkonzern auf die Werkstätten und Kunden ausübt, ist die Vorgabe der EU, dass die Fahrzeuge bis zu einem bestimmten Zeitpunkt umgerüstet sein sollen, oder sonst Strafzahlungen drohen.
Also macht man Druck auf die Kunden.
Und durch die Instandsetzung der durch die Umrüstung früher oder später auftretenden Folgeschäden, sofern nicht zeitnah reklamiert wird, kann sich der Konzern auch noch etwas Geld vom Kunden holen.
Die aktuellen Maßnahmen dienen nicht der Lösung der Abgasproblematik, sondern sollen dem Konzern nur etwas Luft verschaffen.
Die Schäden werden bei jedem Fahrzeug nach der Umrüstung auftreten. Je nach Fahrprofil und Zustand bei einigen früher, bei anderen später.
Und bei denen, wo es später auftritt, kann man ja wieder an den Ersatzteilen Geld verdienen, falls diese Fahrzeuge dann noch in einem Land im Betrieb sind, wo auf die Abgaswerte geachtet wird.
Eine tatsächlich funktionierende Lösung im Sinne der Kunden und der Abgasvorschriften hätte anders ausgesehen.
Da wäre, neben einer Softwareanpassung, eine neukonstruierte wirksame Abgasreinigungsanlage in jedes betroffene Fahrzeug eingebaut worden. Sprich neue SCR-Katalysatoren mit Harnstoff-Wasser-Einspritzung, neue Partikelfilter, neue Abgasrückführung und neue Injektoren. Für die Kunden selbstverständlich kostenlos.
Alternativ eine Rücknahme der betroffenen Fahrzeuge durch den Hersteller bei voller Kaufpreiserstattung, da die Fahrzeuge ja eigentlich keine Betriebserlaubnis haben, da sie ja die Abgaswerte nicht einhalten.
Soweit mein etwa eine Stunde dauerndes Gespräch mit einem Werkstattmeister einer SEAT und Skoda Vertragswerkstatt, der auch nur noch genervt ist, dass es keine echte Lösung gibt und die Werkstätten nur der Prellbock zwischen Konzern und verärgerten enttäuschten Kunden mit nach der Umrüstung defekten Fahrzeugen sind.
8772 Antworten
Hatte gestern einen Freund da der einen Tiguan mit 140 PS DSG und Allrad hat. Der war beim Update und hatte die üblichen Probleme. Im Anschluss wurde das AGR Ventil getauscht...
Also update vom Update und siehe da, ruckeln ist weg, Auto läuft sauber, Verbrauch bei 9,8 Liter laut FIS(früher 8 Liter). Motor brummt wie ein LkW. VW ist langsam ratlos...und mein Freund kriegt die Krise.....
Am Freitag gehts in den Urlaub und wahrscheilich läuft es darauf hinaus dass ein Chiptuner mit Ihm Geld verdient....
Schade...
Zitat:
@heinz566 schrieb am 2. August 2016 um 18:26:56 Uhr:
So aufrund meiner Fristsetzung zur Beseitigung des Mangels nach dem Update habe ich diese Mail soeben erhalten.Sehr geehrter Herr Uxxxi,
vielen Dank fuer Ihre Rueckmeldung am 27. Juli 2016.
Wie wir Ihrer E-Mail entnehmen koennen, hat es trotz erfolgter Massnahme im Rahmen der Rueckrufaktion 23Q7 durch Ihren Audi
Partner einen Leistungsverlust nach Ihrer Meinung ergeben und setzen uns eine Fristsetzung zum 08. August 2016 eine Loesung
mitzuteilen.Bitte haben Sie Verstaendnis, dass wir aus der Entfernung den Sachverhalt sowie die Fehleranalyse in Verbindung mit dem
Leistungsverlust nicht beurteilen koennen. Dazu ist nur Ihr Audi Partner in der Lage, dem das Fahrzeug vorgefuehrt wurde. Aus
diesem Grund haben wir Kontakt zu Herrn Wxxxr Serviceberater vom Autohaus Bxxr in Wesel, aufgenommen und ueber den
Sachverhalt gesprochen.Herr Wxxxr informierte uns, dass nach einer gefuehrten Fehlersuche kein Mangel innerhalb der von Ihnen angesprochenen
Beanstandung an Ihrem Audi A6 Avant nachvollzogen werden konnte.Bitte beachten Sie, dass es sich bei unseren Audi Partnern um rechtlich und wirtschaftlich selbstaendige Unternehmen handelt,
die zwar nach unseren Vorgaben und Richtlinien arbeiten, aber die Ermessensentscheidung ueber die Notwendigkeit einer Reparatur
und die Ausfuehrung derselben liegt ausschliesslich in deren Haenden.Wir bitten Sie erneut um Entschuldigung fuer die Unannehmlichkeiten, koennen Ihnen jedoch keine Loesung anbieten und bitten Sie
um Verstaendnis fuer unsere Haltung.Sehr geehrter Herr Uxxxi, auch wenn wir Ihnen in diesem Fall nicht wie gewuenscht weiterhelfen konnten, sind wir gern wieder
Ihr Ansprechpartner, sollten Sie zukuenftig Fragen oder Anregungen haben.Freundliche Gruesse nach Wesel
i. V. Christoph Engelmann i. A. Ronald Kessler
AUDI AG
85045 Ingolstadt
Tel . +49 (0) 800 2834 7378423
Fax. +49 (0) 800 329 26 2834
Hallo "heinz566",
so etwas hatte ich erwartet ... der Kunde ist der Dumme ... frei nach dem Motto, es kann nicht sein, was nicht sein kann ...
skyhawk
Unser VW Passat Variant 2,0 TDI CR BMT DPF Comfortline DK-Paket (DK) war gestern zur zweiten Inspektion beim VW-Händler und dabei wurde auch das Softwareupdate aufgespielt (23R7 und 23Q2 in den Auftragspositionen, Eintrag im Serviceheft, Aufkleber im Kofferraum). Der Wagen:
- Baujahr 2013
- 140 PS
- Handschaltgetriebe
- 50000 km
- Bluemotion
- dänischer Reimport
Bisherige Erfahrungen meiner Frau, die den Wagen hauptsächlich fährt: Alles wie vorher, kein Ruckeln. Der Wagen ging auch an einer Ampel mit Start-Stop aus wie vor dem Update. Verbrauch müssen wir beobachten; dazu werde ich mich später wieder hier melden, wenn der gestern voll getankte Wagen wieder betankt wurde.
Der Wagen hat bisher noch nie Probleme gemacht und wir hoffen, dass das auch so bleibt.
Zitat:
@kohennigs schrieb am 21. Juli 2016 um 07:49:56 Uhr:
Zitat:
@kohennigs schrieb am 20. Juli 2016 um 14:41:11 Uhr:
Moin Moin!Habe gerade heute die neue Software auf meinen Passat / 140 PS Diesel / ca 97tkm bekommen.
...
Der Händler sagte mir zu, dass man sich bei Problemen sofort melden kan. Wir werden sehen ;-)Moin zum Teil 2.
Ergebnis der ersten Fahrt, ca 50 km:
v_max: Unverändert. Recht motiviert bis 210, mit noch etwas Gedult sind 220 km/h drin.
Verbrauch: Auf den ersten Blick schauts normal aus.
...
Moin Moin mal wieder!
Heute Meldung 3. zu meinem 140 PS / Handschalter NACH dem Update, wie versprochen:
Tankfüllung 1, mit der ich zum Update war ist weg und die erste Nachtankung auch.
Ergebnis: Nichts Auffälliges: 6,3 l / 100 km
Das ist recht mittig in meinen letzten Verbräuchen über eine Tankfüllung.
Die +0,1 l / 100 km zur letzten Befüllung kann ich nicht auf die neue SW schieben.
Das ist ne Schwankung die ganz fix über die Fahrweise erklärt werden kann.
Grüße
Kai
Ähnliche Themen
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 3. August 2016 um 09:33:35 Uhr:
DANKE! Klingt sehr gut.
Wir sollten mal die alte Strichliste wieder einführen:
Alles gut nach Update: IIIII IIIII IIIII II ...
Murks, Schrott, Stottern: III ...
Wäre mir persönlich übersichtlicher. Dann kann jeder selber entscheiden und das Risiko für sich abschätzen.
Brain
Das Problem ist ja meistens das die zufriedenen Nutzer sich nicht melden. Habe noch keinen Brief bekommen, Baujahr 2011 170 ps Handschaltung.
Leider kannst du dir das nicht aussuchen, ist ein Pflicht Update! Wer sich weigert dem wird letztendlich die Betriebserlaubnis entzogen. Ihr zahlt im Moment auch zu wenig Steuern für eure Fahrzeuge.
Also ich habe keine Steuerschulden und meine geforderte KFZ-Steuer in voller Höhe bezahlt.
Auch mein Fahrzeug ist ordnungsgemäß angemeldet und zugelassen.
Zitat:
@CanteA schrieb am 3. August 2016 um 14:13:27 Uhr:
Also ich habe keine Steuerschulden und meine geforderte KFZ-Steuer in voller Höhe bezahlt.
Auch mein Fahrzeug ist ordnungsgemäß angemeldet und zugelassen.
Richtig! Die Schuld liegt definitiv nicht und in keinster Weise beim Kunden/Fahrzeughalter.
Und wenn Vater-Staat Steuern will, hätte er seiner Kontrollfunktion ordentlich nachkommen müssen.
Zitat:
@Intothefire87 schrieb am 3. August 2016 um 13:03:56 Uhr:
Das Problem ist ja meistens das die zufriedenen Nutzer sich nicht melden.
Dann ist es doch einfach. Die Anzahl der bereits durchgeführten Updates lassen sich ja relativ einfach recherchieren und die, die hier meckern - nun ja, sind statistisches Rauschen. Deshalb weiß Audi, VW ... auch nichts von Problemen. Und die paar negativen Erwähnungen in der Presse haben als Quelle bemutlich MT herangezogen.
Ich bleibe dabei. Jungs ran an die Buletten, testet ausgiebig, schreibt und meldet eure Erfahrungen an VW damit MEIN Update CFGB/DSG dann ohne Probleme läuft - wenn ich dann mal an der Reihe sein sollte. 🙂
Brain
Ist denn jemand in anderen VW-Foren unterwegs? (gibt ja sicher einige)...würde mich interessieren wie da die Update-Stimmung ist.
Zitat:
@brainworx schrieb am 3. August 2016 um 14:23:41 Uhr:
Zitat:
@Intothefire87 schrieb am 3. August 2016 um 13:03:56 Uhr:
Das Problem ist ja meistens das die zufriedenen Nutzer sich nicht melden.Dann ist es doch einfach. Die Anzahl der bereits durchgeführten Updates lassen sich ja relativ einfach recherchieren und die, die hier meckern - nun ja, sind statistisches Rauschen. Deshalb weiß Audi, VW ... auch nichts von Problemen. Und die paar negativen Erwähnungen in der Presse haben als Quelle bemutlich MT herangezogen.
Ich bleibe dabei. Jungs ran an die Buletten, testest ausgiebig, schreibt und meldet eure Erfahrungen an VW damit MEIN Update CFGB/DSG dann ohne Probleme läuft - wenn ich dann mal an der Reihe sein sollte. 🙂
Brain
Man sollte aber auch nicht den Opa 'Lindemann' vergessen, der mit Sicherheit hier nicht im Forum unterwegs ist und immer brav jede Aussage der Werkstatt schluckt.
Wenn dann später doch was im argen ist bezahlt Opa 'Lindemann' auch ohne zu mucken die Reparatur, bzw. lässt sich auch bei 'lohnt nicht mehr' gegen Inzahlungnahme gerne einen Neuen verkaufen...
Also nicht nur welche, die nicht schreiben weil alles gut ist, sondern es gibt auch genug wo nichts gut ist und trotzdem findet man die hier nicht.
Auch werden hier die Leasingfahrzeuge wohl nicht so oft auftauchen - 2-3 Jahre und die sind wieder vom Hof. Da wird sich sicherlich der eine oder andere auch nicht die Mühe machen (das interesse haben) hier im Forum für aktiv zu sein.