Sammelthread: VW Abgasskandal - Erfahrungen -NACH- dem Softwareupdate

VW

Liebe Schummeldieselfahrer,
Laut Pressemeldungen sollen ja bereits die ersten Rückrufbriefe rausgegangen sein.

Daher würde hier gerne schoneinmal einen Thread eröffnen, in dem Alle ihre Erfahrungen mit einem bereits durchgeführten Softwareupdate schildern können:

Gibt es Leistungseinbußen?
Änderungen in der Fahrdynamik?
Veränderter Verbrauch?
Sonstige Probleme nach Update?

Bitte um rege Teilnahme!

Danke und Gute Fahrt!

Beste Antwort im Thema

Vielleicht sollte man die Veränderungen und deren Folgen für die Motoren einmal auflisten.

Mein wirklich ehrlicher Werkstattmeister aus einer Vertragswerkstatt erklärte es mir so:

Vorher waren die Motoren auf einen bauteilschonenden möglichst geringen Rußausstoß, geringen Verbrauch und damit einhergehende geringe CO2-Emissionen im Alltagsbetrieb ausgelegt.
Dies wurde durch eine "heiße" Verbrennung eines mageren Gemisches aus Luft und Diesel, sowie ohne nennenswerte Nacheinspritzung und möglichst geringer "AGR-Rate" (AGR-Ventil nur in bestimmten Betriebszuständen nur so minimal wie absolut nötig geöffnet, sonst geschlossen) realisiert.
So sollten die Motoren langlebig, sparsam und trotzdem leistungsstark sein.

Im "Prüfstandmodus" für den völlig unrealistischen und von fast keinem Fahrer zu realisierenden NEFZ-Betrieb sahen die Werte anders aus.
Möglichst "kalte Verbrennung" bei sehr fettem Gemisch (dadurch sehr viel Ruß), hohe Nacheinspritzung von Dieselkraftstoff zur Abgaskühlung, extrem hohe AGR-Rate (AGR-Ventil dauerhaft offen) und dadurch entsprechende Rußbelastung aller betroffenen Teile.
Das war nicht weiter schlimm, weil der Motor diesen Modus ja nur in einem Test 20-25 Minuten irgendwie überleben sollte, mehr nicht.
Leistungsentfaltung, Laufkultur, Belastung und Langlebigkeit der betroffenen Baugruppen spielten da also keine Rolle.

Nun werden die Fahrzeuge aber in einen prüfzyklusnahen Dauerbetriebzustand umgerüstet. Das verursacht dann bei allen Fahrzeugen früher oder später die gleichen Probleme.

gestiegener Verbrauch:
- durch die Gemischanfettung für eine kältere Verbrennung steigt der Verbrauch, da mehr Kraftstoff eingespritzt wird, als überhaupt nötig ist.
- durch die dauerhafte Nacheinspritzung (wertvoller Kraftstoff wird nicht zum Vortrieb genutzt, sondern einfach unverbrannt zum Abkühlen der Abgase verschwendet)

unrunder / unruhiger Lauf / Leistungsverlust
- durch die kältere Verbrennung entstehen massiv mehr und größere Rußpartikel. Diese werden durch das nun dauerhaft offene AGR-Ventil wieder in das Einspritzsystem geführt, wo sie das Luft-/Krafstoffgemisch kontaminieren und sich überall ablagern und zu entsprechenden Verkokungen und daraus resultierenden Verstopfungen aller betroffenen Bauteile führen.
Dies versucht man nun durch die Anhebung des Einspritzdrucks hinauszuzögern. Deswegen klappern auch die Injektoren nach der Umrüstung merklich. Die Anhebung des Einspritzdrucks wird bei "noch sauberen" Motoren subjektiv von wenigen Kunden euphorisch als "Leistungssteigerung" empfunden. Der Partikelfilter setzt sich ebenfalls deutlich schneller zu.
Haben die Injektoren, das AGR-Ventil und die Leitungen der Abgasrückführung angefangen sich mit Rußpartikeln zuzusetzen, beginnt der Motor unrund zu Laufen und verliert merklich an Leistung.

häufigere Regeneration / Selbstreinigung des Partikelfilters
- durch oben beschriebene Maßnahmen hat sich die Rußbelastung der Abgase deutlich erhöht. Der Partikelfilter ist nun also erheblich mehr belastet, wofür er nicht konstruiert wurde, und man versucht über häufigere Regenerationen eine vollständige Verstopfung etwas hinauszuzögern.

Diese ganzen Maßnahmen führen lediglich zu einer minimalen Verringerung der Stickoxide, jedoch zu deutlich mehr CO2-Ausstoß und einer erheblich verringerten Lebensdauer der betroffenen Baugruppen.

Aber die Werkstätten sind vom Mutterkonzern dazu angewiesen worden den Kunden die Umrüstung aufzuzwingen und die entstehenden Probleme nicht zu erwähnen, bzw auf Nachfragen immer die gleichen Aussagen zu tätigen ("Nein, durch das Update entstehen keinerlei Probleme." ; "Es sind keine Schäden oder Probleme nach dem Update bekannt"😉und bei Reklamationen dann entsprechend immer behaupten, dass dies unmöglich sei, und der Kunde der allererste ist, der jemals ein Problem nach der Umrüstung hätte.

Die tatsächliche Anzahl der "Einzelfälle" lässt sich dabei ganz leicht aus der Auftragsnummer der Reklamation ableiten. Die Ticketnummern für die Reklamationen nach der Umrüstung werden für jede Marke einzeln fortlaufend vergeben. So müsste man also nur an einem Tag jeweils bei VW, Audi, Seat und Skoda eine Reklamation machen und dann die jeweiligen Ticketnummern addieren. Schon hätte man die tatsächliche Anzahl der "vereinzelten Probleme", welche sich dem mittleren fünfstelligen Bereich immer weiter nähert.

Der Grund für diesen Druck, den der Mutterkonzern auf die Werkstätten und Kunden ausübt, ist die Vorgabe der EU, dass die Fahrzeuge bis zu einem bestimmten Zeitpunkt umgerüstet sein sollen, oder sonst Strafzahlungen drohen.
Also macht man Druck auf die Kunden.
Und durch die Instandsetzung der durch die Umrüstung früher oder später auftretenden Folgeschäden, sofern nicht zeitnah reklamiert wird, kann sich der Konzern auch noch etwas Geld vom Kunden holen.

Die aktuellen Maßnahmen dienen nicht der Lösung der Abgasproblematik, sondern sollen dem Konzern nur etwas Luft verschaffen.
Die Schäden werden bei jedem Fahrzeug nach der Umrüstung auftreten. Je nach Fahrprofil und Zustand bei einigen früher, bei anderen später.
Und bei denen, wo es später auftritt, kann man ja wieder an den Ersatzteilen Geld verdienen, falls diese Fahrzeuge dann noch in einem Land im Betrieb sind, wo auf die Abgaswerte geachtet wird.

Eine tatsächlich funktionierende Lösung im Sinne der Kunden und der Abgasvorschriften hätte anders ausgesehen.
Da wäre, neben einer Softwareanpassung, eine neukonstruierte wirksame Abgasreinigungsanlage in jedes betroffene Fahrzeug eingebaut worden. Sprich neue SCR-Katalysatoren mit Harnstoff-Wasser-Einspritzung, neue Partikelfilter, neue Abgasrückführung und neue Injektoren. Für die Kunden selbstverständlich kostenlos.

Alternativ eine Rücknahme der betroffenen Fahrzeuge durch den Hersteller bei voller Kaufpreiserstattung, da die Fahrzeuge ja eigentlich keine Betriebserlaubnis haben, da sie ja die Abgaswerte nicht einhalten.

Soweit mein etwa eine Stunde dauerndes Gespräch mit einem Werkstattmeister einer SEAT und Skoda Vertragswerkstatt, der auch nur noch genervt ist, dass es keine echte Lösung gibt und die Werkstätten nur der Prellbock zwischen Konzern und verärgerten enttäuschten Kunden mit nach der Umrüstung defekten Fahrzeugen sind.

8772 weitere Antworten
8772 Antworten

Zitat:

@2.0TDI-GOLF schrieb am 20. Oktober 2016 um 10:08:21 Uhr:



Zitat:

@VW-Ente schrieb am 20. Okt. 2016 um 09:44:23 Uhr:


Stand heute bin ich sehr zufrieden mit dem Update!

Ich habe das update für meinen Golf gestern bekommen! CFFB, 140PS, NFP - 6-Gang! 139tkm - seit 11tkm in meinem Besitz. Ich tanke ausschließlich bei Aral normalen Diesel. Ich mische kein 2takt-öl oder sonstiges.

Gewohnte Geräuschkulisse, Hinfahrt zur Arbeit - gewohnter Verbrauch von 4,6 nach mfa (genaueres werde ich berechnen, durch spritmonitor genügend Vergleichsdaten) !
Er hat etwas an Spritzigkeit unterhalb von 2000 Umdrehungen verloren - der Drehmoment-Schub fällt etwas kultivierter aus! Ich merke es, meiner Freundin fällt kein Unterschied auf!

Alles in allem nach Tag 1 - ich bin sehr positiv überrascht! Ich hoffe es bleibt so! Das Auto lief auch im Parkhaus nicht nach. Ich habe kein Ruckeln im mittleren Lastbereich!

Es kann so bleiben - ich möchte mich nämlich wieder wichtigeren und schöneren Dingen zu wenden als immer diese scheiß Karre und Diesel-Gate im Hinterkopf zu haben.

Mein Auto ist somit rehabilitiert - ich werde mir "geupdated" aufs Auto folieren lassen, damit mir kein öko ans Auto pisst 😉!

In diesem Sinn!

Wollen wir das beste hoffen 😉

OT entfernt!
Leute, ihr könnt euch die Beiträge wirklich sparen, wenn sie nichts mit dem Thread-Thema zu tun haben.

Gruß
Polmaster
MT-Moderation

Zitat:

@torsten_grindl schrieb am 20. Oktober 2016 um 06:42:02 Uhr:


Ich habe nun seit einer Woche das update bei meinem Golf 6 bj. 2013. 140.000km

Leistung ist nach anfänglichem Verlust wieder wie früher. Jedenfalls was man so fühlen kann.

Kein Ruckeln, keine Lämpchen, ruhiger Motorlauf und keine Geräuschveränderung.

Einziges negatives, daß er ein wenig mehr Diesel benötigt. Fahre jeden Tag die gleiche Strecke und da benötige ich ca. 0,5l mehr als vorher.
Ich werde mich diesbezüglich nochmal mit meinem Autohaus in Verbindung setzen.....

Bitte die Erfahrungen auch hier posten:
http://www.motor-talk.de/.../...tdi-software-updates-t5254618.html?...

Ansonsten vertut euch nicht mit dem Verbrauch zur Zeit, bei den Temperaturen brauch meiner auch etwas mehr und ich habe noch kein Update...

also wir haben einen eos 2,0 tdi tachostand 63000 km
vor unseren urlaub war unser wagen zur inspektion ,wo auch direkt das update gemacht worden ist . der erste kommentar meiner freundin war
"jetzt fahren wir trecker "
jetzt nach 2000 kmkann ich sagen dass sämtliche schalt punkte gegenüber vorher um 15 -20 km /h nach oben verelgt sind
dieses geschmeidige fahren im 6 gang ist nicht mehr möglich ,und das war etwas wofür ich den wagen liebte .
der verbrauch hat sich im schnitt um 0.7 l erhöht .
letzte woche mittwoch sind wir dann zu unseren händler gefahren um das zu reklamieren .
man sagte uns das problem wäre bekannt und es gebe ein update dafür ,(die aussage kamm von einen monteur der die motor reperatur macht ,er kam uns sehr kompetent vor .
wir vereinbarten einen termin für heute nachmittag ,
nach kurzer wartezeit kamm der kunden betreuer ,und meinte er müsste eine probefahrt machen ,weil ihn solche probleme nicht bekannt sein .
nach gefühlten 300 m meinte er der wagen fühle sich ganz normal an ,auch auf meinen hinweis hin das dieses ruckeln in hohen gänge wäre tat er ab ,weil ich anscheinend zu früh hochschalte .
auf meine frage hin warum dann das cockpit mir dann sagt das ich hochschalten sollte ,wiegelte er wieder ab .kurzum meines gefühls nach wollte er das problem nicht erkennen oder wollte nicht .nach weiten 2 km fuhren wir zuruck .
bei der nachbesprechung ,war die aussage das es kein update gäbe ,und das es auch nicht das problem der händler wäre sonder das ich mich an vw direkt wenden müsse .

ausserdem sagte er mir das im begleitschreiben ausdrücklich stehen würde ,das sich im leistungsbereich ,verbrauch und geräusch akustik sich nichts verändert hätte ,

ich würde sagen das ich mich verarscht fühle

ich werde das jetzt an vw weiter leiten und warten was passiert
zudem werde ich mich der sammelklage anschliessen ,ob es was bring keine ahnung .
aber momentan steht für mich fest ,das unser nächster kein vw mehr sein wird

ps, der kundenbetreuer meinte noch das der monteur die motoren reparieren könnte ,aber wohl nicht so den einblick hätte wie er ,das habe ich mal mit einen lächeln zur kenntniss genommen
viele grüße dirk

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Software Update Probleme' überführt.]

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

letzte Woche hat auch mein / unser 2. PKW ein SW-Updatet bekommen und nun wollte ich auch meine Erfahrungen teilen. Fahrzeug: Golf VI Variant 2.0 TDI DSG, Tacho = 110.000 km gelaufen.

Mittlerweile bin ich ca. 500 km mit der neuen Software gefahren und es ist auf jeden Fall anders:

Geräuschkulisse. das Auto "nagelt" jetzt im Leerlauf, Dreht etwas höher und hört sich nicht mehr so geschmeidig an wie davor. Beim beschleunigen ist der Motor wesentlich lauter, viel "brummiger" und wenn man Untertourig fährt, z. B. 6. Gang, bei 1100 Umdrehungen und gibt dann Gas, ist ein komisches Rasseln zu hören.

Ich bin extra vor dem Software-Updatet längere Zeit ohne Musik sehr bewusst gefahren um einen guten Eindruck zu gewinnen. Ich hab das Ganze vollkommen neutral aufgenommen ohne mir zu denken, jetzt bekomme ich bald eine miese Software die alles schlimmer macht.

Beschleunigung: Vor dem Updatet war es so, dass der Motor die geforderte Leistung wirklich mühelos aus dem Ärmel geschüttelt hat, wenn ich das so schreiben darf. Nein wirklich, in der Stadt Beispielsweise von 30er Zone raus auf 60 km/h relativ moderat beschleunigt ging ohne viel Drehzahl. Mann war schnell auf 60 mit gut Dampf dahinter.

Nun ist es so, dass der Motor auch noch recht gut zieht, es kommt einen aber so vor, dass wenn man dem Auto / dem Steuergerät sagt ich möchte beschleunigen und gibt etwas Gas, das passiert --> OK!? der Fahrer will Leistung!?... LOS!!! DREHZAHL, WIR BRAUCHEN DREHZAHL !!! OK... Hier bitte, ich mach mal 3000 Touren, dass sollte helfen, Have fun.

OK ist vll. ein bisschen kindisch ausgedrückt, ich hoffe niemanden geht das Taschenmesser in der Hose auf, wenn er das lesen muss 😁.

Geschwindigkeit: (Immer die gleiche Strecke, Bundesstraße, geradeaus)

Vor dem Updatet, 140km/h Tempomat, Motor macht 2400 Umdrehungen im 6.
Nach dem Updatet, 140km/h Tempomat, Motor macht ca. 2550 Umdrehungen im 6.
Bei 160 km/h ist der Unterschied ebenfalls um ca. 150 bis 200 Umdrehungen gestiegen.

Verbrauch: Laut Bordcomputer ca. 0,2 Liter mehr, wird sich aber noch zeigen. Bin erst 500 Km gefahren.

Alles im Allem momentan noch soweit ganz OK.

Ich bin aber etwas traurig, dass der zuvor überaus geschmeidige, schnurrige, laufruhige, Wolf-im-Schafspelz-Diesel nun zu einem Traktor geworden ist. 🙄

Hätte ich die Wahl, würde ich die alte Software nehmen.

Das mit der Drehzahl vertehe ich nicht. Die kann bei gleicher Geschwindigkeit nicht anders sein, als zuvor. An der Übersetzung kann sich schließlich nix ändern..

Ist kein Witz. Bei 160 km/h im Tempomat ist die Drehzahl wirklich deutlich gestiegen, ich hatte das extra vorher Dokumentiert. Reifen gleich, selbe Strecke, halber Tank, Außentemperatur ungefähr gleich, Kein Rückenwind oder sowas. Drehzahl ist gestiegen.

Ich teste das nochmal, Frag notfalls auch die Werkstatt. keine Ahnung.

@Lyzzard gib mal deine eckdaten - mkb, Baujahr, Schaltung usw

Ich habe auch das update und kann keine Veränderung in der Drehzahl feststellen! Definitiv nicht! Was die Spritzigkeit angeht - habe ich die gleiche Erfahrung gemacht! Es wurde mir nun aber auch schon von einigen usern berichtet, dass es sich noch etwas bessern soll, wenn die injektoren neu angelernt sind - nach paar tausend Kilometer! Abwarten!

Poste es doch auch mal im golf forum!

Ähnliche Themen