*Komo Tec Kompressor Umbau*
Hi Jungs,
habe mich nun intensiv mit dem Thema beschäftigt. Firmen wie MTM, ABT und Wimmer Rennsporttechnik haben den Umbau aus dem Programm genommen. SLS und APR bieten ihn ohne TÜV an. Novidem AG und TTS in England sind zu weit weg, ESSE TUNING ist mir irgendwie nicht seriös genug, na da blieb nur Komo-Tec Performance übrig, die sowohl preislich wie auch hinsichtlich Erfahrungswerten überzeugen konnten.
Bin gerade in Kontakt mit den Jungs getreten und halte euch auf dem laufenden. Hat hier einer Erfahrungen mit Kompressor Umbau gesammelt 🙂
Oder Anregungen?
Beste Antwort im Thema
Hi @all, wusste nicht das noch Interesse besteht wie es weiter geht. Die Resonanz war ja fast zum Erliegen gekommen. Kann aber gerne auch hier noch weiter den Thread am laufen halten wenn Interesse besteht 🙂
Das neueste würde ja von Fb Freunden bereits mitgeteilt 😉
Wagen "fast" komplett lackiert, neue habe wegen missglückter Jaguar Alu Transplantation ( war mir und vielen anderen klar aber der damalige Karosseriebauer war von sich selbst zu sehr überzeugt und dachte er könne die Physik außer Kraft setzten ) zusätzlich erkrankte er während des Projekts ( Burnout ) so das mein Wagen halb zerlegt usw zu einem weiteren Karosseriebauer gebracht werden musste der wiederum die Hände über den Kopf zusammen schlug und den Wagen nur unter der Bedingung fertig stellen wollte wenn er ihn mehr oder weniger von Grund auf neu aufbaut, da er die diversen Unzulänglichkeiten ( Spaltmaße, weg gespachtelte Konturen im Kotflügel usw usw ) nicht unter seinem Namen ausliefern mochte. Gesagt getan. Mittlerweile war er samt Getriebe Instandsetzung bereits 7 Monate in der Werkstatt und TÜV abgelaufen, aber Heckflügel montiert. Mit dem Flügel wollte mir keiner eine HU geben, und andersherum keiner den Flügel eintragen ohne HU.
Schließlich über gute Kontakte gab es die HU bei GTÜ und dann später zu meinem Bekannten Ingenieur zu seiner Vertrauten TÜV Rheinland Prüfstelle. Letztendlich Felgen, Distanzscheiben, Heckspoiler, RS Heck und Rieger Front eingetragen damit ich jeglicher Überprüfung standhalten kann.
Zwischendurch wurden noch die ESD am RS Heck Angepasst und der Luftfilter wieder auf OEM Kasten zurück gerüstet mit K&N Luftfilter
3564 Antworten
Habe heute den ganzen Tag verteilt bei Komo-Tec angerufen, ging leider keiner dran, auch kein AB . So etwas mag ich nicht besonders.
Zitat:
@unreasonable schrieb am 26. Mai 2015 um 16:31:40 Uhr:
Habe heute den ganzen Tag verteilt bei Komo-Tec angerufen, ging leider keiner dran, auch kein AB . So etwas mag ich nicht besonders.
Na, mögen tue ich sowas auch nicht, muss aber nichts heißen wenn so ein Feiertags WE dazwischen war. Fast die ganze Mannschaft in Urlaub, Chef alleine, nur kurz im Büro, megawichtiger Kunde ruft an, Chef muss weg weil irgendein 100.000€ Auto nicht läuft und vergisst den AB wieder anzuschmeißen.
Ich bin halt so ein Gutmensch 😁 .. dauert lange bis jemand bei mir verschissen hat, aber dann oftmals für immer 😉
Zitat:
@macnini schrieb am 26. Mai 2015 um 17:01:15 Uhr:
Also Herr Koblitschek hat mir heute ganz nett auf eine Email geantwortet...
Lustig, auf meine e-Mail noch keine Antwort und am Telefon geht auch keiner 🙁
Aber werde es morgen wieder versuchen, kommt immer auf die Firmen Größe an. Nicht jeder kann sich eine ganz Tages Sekretärin leisten, bzw. passt in die Firma.
Na da hat die Welt aber Glück mit dir @Dottore 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@macnini schrieb am 26. Mai 2015 um 11:50:05 Uhr:
Tach zusammen...
Ich habe heute Antwort von OCT bekommen...preislich kein Riesenunterschied...aber leistungs- und drehmomenttechnisch...
Hi @macnini,
Leistung und Drehmoment ist nicht das Problem,
Entscheidend ist was der S5 verkraftet und noch viel wichtiger,
Wie homogen die Leistung abgegeben wird, wie gut er im Sommer und Winter anspringt.
Ob er nach Kurven beim raus beschleunigen sauber durch zieht oder kurz bockt usw usw. all das
kann einem leider kein Prüfprotokoll sagen.
Da bin ich ehrlich vertraue ich JDEngeneering nl auf jeden Fall.
Die können auch 600PS und 600Nm klar machen, aber wie lang soll das halten,
und wie sauber fährt es sich noch???
1/4 Meile Rennen ist nicht was ich brauche.
Ich muss jeden Tag quer durchs Ruhrgebiet,
oft Stopp and Go
Kurzes Update:
Habe den Werkstattleiter ans Telefon bekommen. Sie haben im Moment Probleme mit der Telekom. Ich hatte auch ab und zu "kein Anschluss unter dieser Nummer". Das Telefonat war sehr nett und es wurden die verschiedenen Kompressor Typen kurz an gesprochen. Ein schrauben Verdichter wie ihn zum Beispiel APR verwendet braucht kurz mal 20-80PS nur für den eigenen Antrieb. Das muss der Motor schon mehr leisten, also eine enorme unnötige mehr Belastung die der Radial Verdichter nicht benötigt.
Alles in allem sehr ruhig und kompetent,
Habe jetzt noch mal eine schriftliche Anfrage gestellt auf Wunsch um über die Konditionen zu sprechen ect.
Übrigens wird die Drehmoment Begrenzung im Wandler raus genommen.
Aber das war schon irgendwie klar 🙂
Bedenken hinsichtlich Haltbarkeit keine.
Ein S5 mit Tiptronic fährt schon tausende km durch die Gegend ohne Probs.
Nachtrag: bezüglich Software war auch Mcchip-DKR am Werk, wer sich in wie weit an der Software für den S5 , RS5, RS4 usw nun genau beteiligt hat kann ich nicht 100% sagen, soll auch vielleicht nicht wirklich in der Öffentlichkeit geklärt werden.
Bei Schraubenverdichtern gibt man fast immer ein Leistungsverhältnis von 10:1 an. Wären bei 500 PS 50 PS Antriebsleistung.
Kein Wunder das es bei den Schraubenkompressorumbauten schon mal von Lagerproblemen berichtet wird - die Dinger laufen dann ja voll am Limit.
Wenn ich ganz ehrlich bin, dann ist ist das viele Drehmoment "untenrum" bei den Schraubenkompressoren schon verlockend, aber für die hohen Mitteldrücke die dazu nötig sind, ist der Motor irgendwie nicht konstruiert worden. Da kommt die Auslegung des Radialladers dem Motor von den Belastungen eher entgegen.
So sind auch der Drehmoment und Leistungsverlauf eher so das sie einem sehr starken Sauger entsprechen. Für mich sieht das so aus das der Motor kaum seine saugertypische Drehwilligkeit verliert. Vergleicht man das mit den Schraubenkompressorkurven, wird es da obenraus eher zäher.
Ist ja beim Vergleich V8 und 3.0TFSI auch so.
Ich würde den Radialkompressor nehmen, wenn ich wählen müsste 😉
Zitat:
Übrigens wird die Drehmoment Begrenzung im Wandler raus genommen.
Aber das war schon irgendwie klar 🙂
Der S5 V8 hat einen Drehmomentwandler? Also kein DSG?
Ja, was die Software angeht kommt das wirkliche Know How nur aus einen sehr sehr kleinen Kreis und Leute, die auf dem Prüfstand live eine Software optimieren können, gibt es auch nicht so viele 😉 Da ist sehr viel Erfahrung gefragt und sehr oft haben diese Leute viel Erfahrung im Motorsport gesammelt.
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 26. Mai 2015 um 18:44:25 Uhr:
Der S5 V8 hat einen Drehmomentwandler? Also kein DSG?
Ja, der hat noch eine (recht robuste) Wanderautomatik.
Hi @Dottore, ja besonders weil der Schrauben verdichter mit zu nehmender Drehzahl potenziell immer mehr Leistung frisst. Und das steuert dem Sauger Verhalten auch strikt entgegen. Zusätzlich das extrem starke steile Drehmoment im unteren Drehzahl Bereich, alles andere als wie ein Sauger zu fahren. Lieber Smoothie sanft ansteigend und mit steigender Drehzahl mehr Drehmoment, das verspricht drehfreude, und ist Antriebs schonender, ganz zu schweigen von den Kurbelwellen lagern. Man sollte mit den Wünschen nach mehr Leistung auf dem Teppich bleiben. Schließlich fahren wir keinen Big Block wo man drauf Flanschen kann was man will. Wir haben einen Leichtbau hoch Drehzahl Motor, wenn auch nicht so Hoch wie RS oder BMW M3
Für den VR6-Motor von VW bietet Z-Engineering bzw. Ruf-Kompressoren schon seit Jahren Radiallader an. Wie von @DottoreFranko oben geschrieben, behalten die Motoren ihre saugerähnliche Charakteristik. Der Lader setzt sehr weich ein. Bei diesen Nachrüstlösungen gibt es keinerlei Ladedruckregelung, d.h. der Ladedruck steigt mit zunehmender Drehzahl.
Hi @josh, so soll es sein. 🙂
Wobei ich schon Varianten gesehen habe die bewusst den Ladedruck überdimensionieren und dann mit einer Wastegate arbeiten um den Überdruck bei hohen Drehzahlen ab zu lassen. Aber so was will ich ja auch nicht, das entspricht dann fast einem Turbo
Der Ladedruck ist zwar ungeregelt, dass ist aber im Gegensatz zum Turbo überhaupt nicht nötig. Der Ladedruck wird durch die Größe des Laders und die Getriebeübersetung des Antriebs ( gemeint ist das Kompressorgetriebe ) fest vorgegeben und verhält sich fast Linear zur Motordrehzahl.
Eine aufwändige und teure Ladedruckregelung ist überflüssig, SUV oder Popoffs werden auch nicht benötigt. In der Summe hat die Kompressorlösung auch viele Vorteile wenn es um das Schreiben der Software geht - eine Ladedruckregelung muss man nicht berücksichtigen.
Durch diese "Einfachheit" fallen auch viele Fehlerquellen weg, was dann die Zuverlässigkeit auch steigert - ein Punkt den man nicht außer acht lassen sollte 😉