S-Line Fahrwerk oder Sportfahrwerk
Hallo zusammen,
habe im Mai meinen A5 mit S-Line Sportpaket Plus bestellt und freue mich natürlich wahnsinnig darauf. Der Verkäufer hat mir geraten statt des S-Line Fahrwerks das normale Sportfahrwerk zu bestellen, da wohl der Fahrkomfort deutlich zu wünschen übrig läßt und ich hin und wieder auch einige 100km unterwegs bin.
So ganz glücklich bin ich natürlich mit meiner Entscheidung nicht. Die 300 Euro Unterschied werden ja leider auch nicht von meiner Rechnung abgezogen. :-(
Ich habe mich auch mit einem Mitarbeiter der Quattro unterhalten, der mir die Aussage meines Verkäufers bestätigt hat. Er sagte, dass er bereits beide Fahrwerke Probe gefahren ist und dass das S-Line wirklich recht wenig Komfort bietet. Aber dafür eine Menge Sport!
Leider habe ich bisher nicht die Möglichkeit eine Probefahrt zu machen. Und voraussichtlich ist mein A5 bereits geliefert, bis die ersten Modelle mit S-Line Plus beim Händler stehen. Auf der einen Seite möchte ich natürlich ein sportliches Handling aber auch keine Rückenschmerzen. Also ein gewisses Maß an Komfort sollte schon da sein.
Hatte vielleicht von Euch jemand schon die Möglichkeit einer Testfahrt oder einen Vergleich zwischen S-Line Fahrwerk und Sportfahrwerk zu ziehen? Oder gibt es sonst Meinungen / Erfahrungen dazu?
Danke schon mal.
Gruß, ein A5Fan
Beste Antwort im Thema
Möchte für Euch nochmal den technischen Hintergrund aufzeigen: soweit ich informiert bin, unterscheiden sich Serien-, und Sportfahrwerk lediglich in der Dämpfung. Eine Tieferlegung von 10 mm findet lediglich beim S-Line Fahrwerk statt; dieses ist jedoch nicht beim S5 verbaut, der die "normale" Serienhöhe hat, jedoch die Straffheit des Sportfahrwerks hat.
Was die Gesamtperformance angeht, so ist das Fahrgefühl mit den aktuellen Modellen A4 und A6 nicht zu vergleichen.
Die neue 5-Lenker-Vorderachse und die neue Positionierung des Motors und der Lenkung machten sich bei mir durch einen richtigen "Aha-Effekt" bemerkbar.
Das Auto läßt sich messerscharf bewegen. Einziges Manko:
Die Optik verlangt min. 18, wenn nicht sogar 19 Zoll. Leider schliessen selbst dann die Räder nicht bündig zum hinteren Kotflügel ab.
VG
149 Antworten
Hallo in die Runde.
Ich habe gestern einen 2.7 mit Audi-Sortfahrwerk und den Y-19 Zöllern aus optischen Gründen bestellt. Nun lese ich heute diese Diskussion hier und bin verunsichert ob es nicht doch zu viel Komfortverlust ist. Momentan fahre ich einen 320 CDI W211 mit Dämpferverstellung der in der Sportstufe kurze Stöße gut weitermeldet. Unterwegs bin ich in Berlin und Umland, wo man sich ja gelegentlich eher ein Hovvercraft wünscht. Bitte beruhigt mich. Vieleicht hat ja auch schon jemand einen identischen Umstieg vollzogen? Ich fahre gern stadt-sportlich und auch auf der Bahn hab ich bei Vmax vor Kurven keine Angst. ( Bisher mit dem W211 ) Übrigens bin ich schon fast 50. Grrr...
Ja meinen Beitrag konntest ja eben vor Deinem lesen. Ist meiner Meinung nach nicht zu unkomfortabel und sportlich genug.
Mein Vergleichsauto derzeit ist der Seat Leon TopSport mit Sportfahrwerk und leichter serienmäßiger Tieferlegung, würde sagen der ist unkomfortabler aber nicht sportlicher als der A5 und sein S Line Fw.
Zitat:
Original geschrieben von bigaxl
Hallo in die Runde.Ich habe gestern einen 2.7 mit Audi-Sortfahrwerk und den Y-19 Zöllern aus optischen Gründen bestellt. Nun lese ich heute diese Diskussion hier und bin verunsichert ob es nicht doch zu viel Komfortverlust ist. Momentan fahre ich einen 320 CDI W211 mit Dämpferverstellung der in der Sportstufe kurze Stöße gut weitermeldet. Unterwegs bin ich in Berlin und Umland, wo man sich ja gelegentlich eher ein Hovvercraft wünscht. Bitte beruhigt mich. Vieleicht hat ja auch schon jemand einen identischen Umstieg vollzogen? Ich fahre gern stadt-sportlich und auch auf der Bahn hab ich bei Vmax vor Kurven keine Angst. ( Bisher mit dem W211 ) Übrigens bin ich schon fast 50. Grrr...
Also wenn du auf der Bahn gerne V-max fährst und dabei auch keine Angst vor Kurven hast, ist das Audi Sportfahrwerk das mindeste, was du dir leisten solltest. Da bringen dir die 19 Zöller eher noch Vorteile als Nachteile. Lediglich bei den Holperstrecken im Umland von Berlin wirst du dir das eine oder andere Mal wünschen ein weicheres Fahrwerk zu haben. Das solltest du dann aber in Kauf nehmen. Dafür hast du dann aber ein Fahrwerk mit welchem du den A5 eigentlich in jeder Situation kontrollieren könntest.
Zitat:
Original geschrieben von Meteor542
Zitat:
Original geschrieben von bigaxl
Hallo in die Runde.
Ich habe gestern einen 2.7 mit Audi-Sortfahrwerk und den Y-19 Zöllern aus optischen Gründen bestellt. Nun lese ich heute diese Diskussion hier und bin verunsichert ob es nicht doch zu viel Komfortverlust ist. Momentan fahre ich einen 320 CDI W211 mit Dämpferverstellung der in der Sportstufe kurze Stöße gut weitermeldet. Unterwegs bin ich in Berlin und Umland, wo man sich ja gelegentlich eher ein Hovvercraft wünscht. Bitte beruhigt mich. Vieleicht hat ja auch schon jemand einen identischen Umstieg vollzogen? Ich fahre gern stadt-sportlich und auch auf der Bahn hab ich bei Vmax vor Kurven keine Angst. ( Bisher mit dem W211 ) Übrigens bin ich schon fast 50. Grrr...
Also wenn du auf der Bahn gerne V-max fährst und dabei auch keine Angst vor Kurven hast, ist das Audi Sportfahrwerk das mindeste, was du dir leisten solltest. Da bringen dir die 19 Zöller eher noch Vorteile als Nachteile. Lediglich bei den Holperstrecken im Umland von Berlin wirst du dir das eine oder andere Mal wünschen ein weicheres Fahrwerk zu haben. Das solltest du dann aber in Kauf nehmen. Dafür hast du dann aber ein Fahrwerk mit welchem du den A5 eigentlich in jeder Situation kontrollieren könntest.
Sehr schön. So hatte ich mir das auch gedacht. Und wenn wir die gleichen Umland-Holperstrecken meinen, dann hilft da eh nur ein Hummer mit 30 Zoll oder wie schon beschrieben ein Luftkissenfahrzeug. Aber das ist ja nur das eine oder andere Mal. 😎
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von olli190175
(...) Magnetic Ride (...) auch im A5 (...)Man kann im normalen Modus komfortabel lange Strecken fahren und am Wochenende im Sportmodus Kurven "räubern" gehen.
Bei Magnetic Ride (MR) ist Grundabstimmung weicher. Dass die Stellung "Sport" relativ moderat über Unebenheiten hoppelt, geht in Ordnung. Nicht aber, dass die Dämpfung durch schnelle und kurze Stöße trotzdem Unruhe ins Auto bringt. Daher erscheint mir bei welligem Untergrund die Normalstellung nicht nur im Sinne des Komforts die bessere Wahl, sondern paradoxerweise auch im Hinblick auf die Fahrstabilität und die realisierbaren Geschwindigkeiten. Eine zügige Autobahnfahrt offenbart imo eine weitere Schwachstelle: Unabhängig von der gewählten Einstellung verhärtet MR die Dämpfung kurzfristig unter Berücksichtigung verschiedener Parameter.
So etwa bei schnellen Vertikalbewegungen der Karosse, bei schnellen Richtungswechseln, hoher Querbeschleunigung, starken Bremsmanövern und sogar bei schnellen Lastwechseln. Die Aufzählung zeigt schon, dass die Dämpfer bei forcierter Autobahnfahrt mit hoher Wahrscheinlichkeit verhärten. Wenn der Untergrund dann nicht absolut eben ist, wirkt sich diese Adaption kontraproduktiv aus. Abschaltbar ist das nicht. Die Folge: Am elektronisch verhärteten MR ziehen Autos mit Stahlfederung locker vorbei.
MR nein danke!
Nach meinem Geschmack solltet ihr den Aufpreis für MR deshalb besser in die 20"-Felgen und das S-Line Sportfahrwerk stecken. Dies zusammen bietet ebenfalls ein geiles Fahrgefühl und sieht dabei auch noch besonders gut aus.
Grüße
HP
Ich bin nun in 2 Vorführern das Sportfahwerk gefahren. Jeweils waren die 17er Serienalus drauf. Ist mir persönlich zu weich gewesen. Ich mag es nicht wenn das Auto beim beschleunigen vorne so stark auftaucht. Ich habe nun am Mittwoch den Termin bei meinem Freundlichen um die Bestellung zu unterschreiben. Es wird Drive select mit Dämperregelung bestellt. Das Fahrwerk wird optisch und vom verstellbaren Fahrverhalten am ehesten meinen Wünschen entsprechen.
Ich hab derzeit das S Line Sportfahrwerk bestellt. Ich grüble nur ob ich aufs Drive Select mit Dämpferregelung gehen soll, was aber dann ja ca. 2200 CHF mehr kostet und evtl. die Bestellung nach Feb/März 08 verschiebt, naja werde wohl aufgrund der Kosten auch beim S Line bleiben...
Zitat:
Original geschrieben von A5Fan
Hallo zusammen,habe im Mai meinen A5 mit S-Line Sportpaket Plus bestellt und freue mich natürlich wahnsinnig darauf. Der Verkäufer hat mir geraten statt des S-Line Fahrwerks das normale Sportfahrwerk zu bestellen, da wohl der Fahrkomfort deutlich zu wünschen übrig läßt und ich hin und wieder auch einige 100km unterwegs bin.
So ganz glücklich bin ich natürlich mit meiner Entscheidung nicht. Die 300 Euro Unterschied werden ja leider auch nicht von meiner Rechnung abgezogen. :-(
Ich habe mich auch mit einem Mitarbeiter der Quattro unterhalten, der mir die Aussage meines Verkäufers bestätigt hat. Er sagte, dass er bereits beide Fahrwerke Probe gefahren ist und dass das S-Line wirklich recht wenig Komfort bietet. Aber dafür eine Menge Sport!
Leider habe ich bisher nicht die Möglichkeit eine Probefahrt zu machen. Und voraussichtlich ist mein A5 bereits geliefert, bis die ersten Modelle mit S-Line Plus beim Händler stehen. Auf der einen Seite möchte ich natürlich ein sportliches Handling aber auch keine Rückenschmerzen. Also ein gewisses Maß an Komfort sollte schon da sein.
Hatte vielleicht von Euch jemand schon die Möglichkeit einer Testfahrt oder einen Vergleich zwischen S-Line Fahrwerk und Sportfahrwerk zu ziehen? Oder gibt es sonst Meinungen / Erfahrungen dazu?
Danke schon mal.
Gruß, ein A5Fan
Hallo,
bin neu im Club und finde die bisherigen Beiträge interessant und aufschlussreich. Was ich nicht so ganz verstehe ist warum das brutalere s-line fahrwerk in den Werbeunterlagen mit "dynamischer Fahrwerksabstimmung" beschrieben wird. Unter dynamisch würde ich eigentlich verstehen, dass es auf verschiedene Situationen anzupassen ist. Wer kann helfen bzw. wer hat den nun die beiden FW schon mal nacheinander getestet?
Ich stand vor dem gleichen Problem. Bin dann letztens innerhalb von einer Woche das normale Sportfahrwerk mit 19 Zoll Felgen und danach das S-Line Fahrwerk mit 18 Zöllern gefahren.
Fazit:
Sportfahrwerk "normal" ist für mich auch mit 19 Zöllern ein guter Kompromiss zwischen Sportlichkeit und Komfort.
S-Line ist auf ebener Strecke wirklich super. Aber bereits mit den 18 Zöllern sind mir die "Rückmeldungen" bei kleinen Unebenheiten und Querfugen einfach zu heftig. Da ich aber unbedingt die 19er Felge mit 20 Speichen haben wollte, ist für mich somit S-Line absolut kein Thema. Aber wie in so vielem: Jeder sollte nach Möglichkeit mit seinem persönlichen "Popometer" testen und hoffentlich die richtige Wahl treffen.
Habe vor 14 Tagen bestellt. Motor: 1,8 TSFI. Liefertermin: Anfang April 2008.
Gruß@all
Also - ich habe das Audi Sportfahrwerk im Audi gehabt und schlussendlich das S-Line bestellt und bin jetzt auch schon ein paar Kilometerchen gefahren. Wer das S-Line bestellt sollte sicherlich ein Faible für Sportlichkeit haben, da dieses Fahrwerk selbst mit den 18Zöllern einiges an Rückmeldungen vom Fahrbahnbelag bietet. Lustig sind hierbei insbesondere Autobahnabschnitte mit kurzen, aufeinanderfolgenden Wellen. Das hat schon was von Porsche. Also nach meiner Ansicht ist das S-Line, zumindest für mich, nicht zu hart. Man muss jedoch akzeptieren, dass Rückmeldungen vom Fahrwerk durchdringen. Wer das grundsätzlich nicht mag sollte auf keinen Fall S-Line bestellen.
So long
...und wieder up das Thema.
Ich werde mir sobald bei Audi möglich den A5 3.0tdi mit Tiptronic ordern. Eigentlich S-line komplett. Nur steht dann neben S-line/Sportfahwerk auch noch Drive Select zu Auswahl....und um das Wirrwarr komplett zu machen...ich möchte den A5 tiefer haben.
Was meint Ihr, sind die 10mm im S-Line Fahrwerk ausreichend? Ich fahre zur Zeit 35mm im A6 Avant mit 20 Zoll. Meiner Meinung nach optisch perfekt.
Geht eine nachträgliche Tieferlegung (Federn) bei den Fahrwerken überhaupt?
Freue mich schon auf Eure Meinungen.
Grüße
hi leute
ich habe mir die 9x20 zoll drauf bestellt und ein kw gewindefahrwerk mit verstellbaren dämpfern.
ich hoffe das ist nicht zu hart.
hat jemand erfahrung?
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Chromox
...und wieder up das Thema.Ich werde mir sobald bei Audi möglich den A5 3.0tdi mit Tiptronic ordern. Eigentlich S-line komplett. Nur steht dann neben S-line/Sportfahwerk auch noch Drive Select zu Auswahl....und um das Wirrwarr komplett zu machen...ich möchte den A5 tiefer haben.
Was meint Ihr, sind die 10mm im S-Line Fahrwerk ausreichend? Ich fahre zur Zeit 35mm im A6 Avant mit 20 Zoll. Meiner Meinung nach optisch perfekt.
Geht eine nachträgliche Tieferlegung (Federn) bei den Fahrwerken überhaupt?
Freue mich schon auf Eure Meinungen.
Grüße
meien Meinung ist klar - 20 mm kommt definitiv besser als 10 mm selbst wenn du felgen mit hoher Zollzahl drauf packst.
früher audi mit 50 mm tiefer
momentan normales sportfahrwerk mit 10 mm
fahren iist halt irgendwie nicht so hart schöner , aber hier hilft ja auch drive select :-)) NIMMS !!!!
warte auch auf Tiptronic im 3.0 sportline und D D
...für mich bleibt die Frage:
Welches Fahrwerk läßt sich nachträglich per Federn tiefer legen? Geht das überhaupt bei allen ausgelieferten Versionen?
Ist denn nun Drive Select 2 cm tiefer oder nur im A4? 20mm wäre doch ein Kompromiss. Aber die 10mm (S-line) wird man doch kaum sehen, oder?
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Chromox
...für mich bleibt die Frage:Welches Fahrwerk läßt sich nachträglich per Federn tiefer legen? Geht das überhaupt bei allen ausgelieferten Versionen?
Ist denn nun Drive Select 2 cm tiefer oder nur im A4? 20mm wäre doch ein Kompromiss. Aber die 10mm (S-line) wird man doch kaum sehen, oder?
Grüße
so sieht es aus.
mfg