ForumS-Klasse & CL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-KLASSE W 140 - NOCH ZEITGEMÄß ?

S-KLASSE W 140 - NOCH ZEITGEMÄß ?

Mercedes
Themenstarteram 15. Oktober 2012 um 20:30

Hallo,

da ich derzeit ergründen will, ob für mich ein W 140 das richtige Auto ist, möchte ich wissen, ob man damit heutzutage, die Markteinführung war schließlich schon 1990, damit fahrend, eher als jemand mit Hang zur Verschwendung, oder eher als ein kleines Würstchen, das sich noch nicht mal ein zeitgemäßes Auto leisten kann, angesehen wird.

Jedenfalls, bei aller Protzigkeit, die die Linienführung dieser alten S-Klasse mit sich bringt, finde ich, daß sie gleichermaßen auch ein sehr elegantes und schönes Auto ist.

Der Fahrkomfort ist wohl auch nach heutigen Maßstäben noch tadellos.

Hat jemand genaueres Wissen darüber ob die Crashsicherheit, die dem W 140 eigen ist, auch Vergleichen mit dem durchschnittlichen Niveau heutiger neuerer Fahrzeuge stand hält?

Oder galt dieser Mercedes nur in den 90ern als besonders sicheres Auto, weil er so schwer ist?

Vielen Dank!

T. C.

Beste Antwort im Thema

auf die frage:

ist ein w140 heute noch zeitgemäß?

hier meine antwort - achtung: i-modus ein:

**************************************

nein, der w140 ist nicht mehr zeitgemäß, überhaupt nicht.

warum? er ist viel zu solide und nachhaltig konstruiert, er hat viel zu wenige computer und steuergeräte, die man als mb-azb für teures geld ersetzen könnte, bevor sich der werkstatt-meister für 10 pfennig (oh mann, so alt bin ich schon), äh - für 10 cent gedanken machen würde, woran der fehler noch liegen könnte, oder gar - "skandal, skandal, nicht auszudenken, wenn das schule machte" - erst das hirn und dann die star-diagnose einschalten würde.

er ist nicht mehr zeitgemäß, weil die entwicklungsingenieure (= entwicklerknechte des marketings und der controller-fuzzis) heute nicht entwickeln, was man braucht, sondern was zum angeben taugt. kaffetassenassistent und blindmann-kameras (nachtsichtassi) sind gute beispiele für die ersten erfolgreichen anfänge der adaption der hirnrissigen "apple-deppen-ideologie" in den automobil-sektor. wenn das telefon außer telefonieren und fotografieren und emailschrieben auch noch den füllgrad deiner maß bier messen kann, außerdem alle deine 7.000 fotos deines lebens mit dir führen kann, dann bist du so dumm, dich abends um 6 uhr anzustellen, um morgens um 10 uhr vielleicht ein völlig überteuertes gadget zu kaufen. - oh, ich schweife ab.

der w140 passt nicht mehr in die zeit, weil er wie ein siemens s 10 - handy ist, das so stabil war, dass es auch als kapselheber taugte, und das ich heute noch benutzen würd, wäre mir meines nicht in einem großregen in der jackentasche abgesoffen, weil der w140 schon in der anmutung offenbarte, dass ihn die marketing- und controller- ar...schlöcher nicht jucken, dass er einfach nur gut sein will.

schaut euch meinen footer an. einen wirklich tollen sel 500 mit maximus-ausstattung habe ich nicht erwischt, aber mein w220 lang mopf mit voll-voll-und-übervoll-ausstattung ist rostfrei, mangelfrei und auch sonst 1a, so dass ich mit dem schiff den konstrukteuren der 7 jahre-wegwerf-autos - auch in der s-klasse - noch lange die stirn zu bieten hoffe.

nochmal in einem satz: der w140 passt nicht mehr in die zeit, weil er zu ehrlich ist und nicht so verlogen, wie fast alle und alles heutzutage, vor allem wie vielen oberklasse-modelle, die technischen vorsprung heucheln, in wahrheit doch nur billigen technischen und elektronischen tinnef zur revolution aufbrezeln.

wer solche moden und angebereien nicht braucht, bleibt beim w140 (oder einem sehr guten w220).

so long

49 weitere Antworten
Ähnliche Themen
49 Antworten
am 20. Oktober 2012 um 16:58

Ob ein Auto zeitgemäß ist hängt auch irgendwie immer von der "Lebenssituation" des Bewertenden ab.

Wer voll im Berufsleben steht, und ein Oberklassefahrzeug für den Alltag kauft wird selbstverständlich etwas neues kaufen, weil das Thema Auto sonst weiter auch nicht groß relevant ist. Die Frage ob man statt einem fabrikneuen W221 vielleicht nicht doch einen 20 Jahre alten W140 kauft stellt sich von vornherein gar nicht erst.

Mein W126 erfüllt so eine Art Mischung aus Hobby und Alltagsgurke, ich hab aber auch die Zeit und die Nerven mich mit Lieferschwierigkeiten bei Nockenwellen im Hause MB oder Ähnlichem herumzuschlagen.

Zeitgemäß bedeutet für mich ein bequemes Auto, Sitzheizung und Klima ist ja an Bord, kein völlig aus dem Rahmen schlagender Kraftstoffverbrauch und reinsetzen und losfahren. Und reparaturfreundlich darf er auch gerne sein. Ergebnis dieser Formel: ex W124, jetzt W126.

Wenn ich dann irgendwann mal in die Welt der Vollberufstätigen eintauche wird das Thema sicherlich auch nebensächlicher werden.....

Aber so ist es halt. Ob ein W140 ein Oldtimer und ein W221 das Nonplusultra ist, oder beides ungefähr das Gleiche hängt von der Schwerpunktsetzung ab.

Aber wenn man sich mal ehrlich überlegt ob ein W140 bezüglich der Alltagstauglichkeit völlig aus dem Rahmen fällt, der wird die Frage mit nein beantworten müssen.

Zitat:

Original geschrieben von caprice1977

Überlege mal evtl. ob es für Außenstehende komisch wirkt das der w126 für einen jungen Menschen das Non plus Ultra ist und er über den unbezahlbaren W221 lässtert?? Gab hier schon viele die diese Meinung nur hatten da das Geld gefehlt hat die bessere Meinung zu kaufen.

Wir haben einen 7 Monate alten W221 und einen der letzten W140 und ich fahre komfortabler und mMn besser mit dem W140, also wäre diese Aussage nur bedingt zutreffend. Das soll eine Feststellung zu deiner Aussage sein, kein persönlicher Angriff oder Ähnliches.

Jeder setzt seine Schwerpunkte anders und entsprechend gut oder schlecht schneidet eben diese Baureihe ab die man durch den Raster wirft.

Also jedem das seine.

Ich bin seit meiner Kindheit und Jugend in den 70ern und den 80ern bereits ein großer Fan der Marke Mercedes-Benz gewesen und fand seinerzeit die W116 und W126 grandios.

Selbst neu gekauft habe ich als Alltagswagen 2003 den W220 und 2010 den W221, mit beiden Wagen bin ich bis heute sehr zufrieden. Der W126 und der W140 waren damals als Alltagswagen für mich unerreichbar teuer in der Neuanschaffung, beim 140er kam noch hinzu, daß der Wagen für meine Frau und mich zu groß ohne Kinder war und meine Frau heute noch die äußere Erscheinung nicht schön findet. Letzteres hat sich bei mir sehr geändert, und wenn ich Platz hätte, würde ich mir von jeder Baureihe ein Exemplar in die Garage stellen.

Ohne Frage ist aber eine Verbesserung sowohl des Fahrkomforts wie auch des Benzinverbrauchs und der Fahrleistungen vom W220 zum W221 zu erkennen und zu spüren, obwohl auch der W220 schon auf sehr hohem Niveau liegt. Ich kann mir nicht vorstellen, daß der W140 beim Fahrkomfort besser sein soll als der aktuelle 221er, vielleicht erreicht er diesen, aber besser?

Ich würde gerne mal einen fabrikneuen S600 L W140 im Vergleich mit unserem 221er S500 L fahren ( den 600er brauchts da schon wegen der immer noch besseren Fahrleistungen des aktuellen Modells ), nur sind ja selbst ´98er Baujahre inzwischen nicht mehr in den Eigenschaften aller Gummilagerungen und Abdichtungen nach den 14 Jahren so neu wie bei Produktion, und das Ergebnis würde sicher verfälscht. Ich bin allerdings schon mal als Mitfahrer mit einem 600er W140 dringesessen, und bei dem Wagen waren schon einige Fahrwerksteile ausgetauscht worden. Das Fahrgefühl war sehr schön, aber insgesamt war der 140er etwas langsamer, geringfügig härter in der Federung und eine Idee lauter im Innenraum bei voller Beschleunigung. Das wird sicher zum Teil daran gelegen haben, daß dieser Wagen eben nicht fabrikneu war, aber ich habe meine Zweifel, daß der 140er diese Dinge jemals wirklich deutlich besser konnte als das aktuelle Modell.

Deswegen finde ich aber einen 140er heute nicht im mindesten schlecht, aber für den Alltagsgebrauch ist sicher eine höhere Defektanfälligkeit im Vergleich zum aktuellen 221er zu erwarten, bei dem ich darüberhinaus noch 4 Jahre Garantie ab Neuauslieferung habe. Und der Benzinverbrauch des 140er S 600 liegt sicher bei mindestens 17-18 Litern im Schnitt auf meinen Strecken, wo mein aktueller 221er bei 13 Litern liegt. Ich sehe schon einige erhebliche Fortschritte bei den jeweils aktuelleren Modellen, aber faszinierend finde ich jede der bisher gebauten S-Klassen, angefangen beim Ponton 220 S. Diese Kaffeetasse brauche ich auch nicht, und auch keine Internet- oder sonstige Schickimicki Elektronik, aber so manches wie Sitzbelüftung oder elektrische Rollos hinten auch an den Türen oder Keyless-Go sind schon im Alltag ganz angenehm, kombiniert mit dem niedrigen Ausfallrisiko im Vergleich zu den betagteren Modellen.

Die Qualität, die hat Mercedes leider beim W220 sträflich vernachlässigt, die war ganz sicher beim 126er Mopf und beim 140er besser, aber was den 221er angeht, scheint man bzgl. Rost oder Elektronikdefekten wieder auf einem besseren Weg zu sein, ich habe noch von keinem gravierenden Problem seit Einführung 2005 gehört.

Ich fahre auch super gerne mit unserem 111er Oldtimer, aber besser kann der nur eines: ein überragendes Flair bieten zum genußvollen Cruisen auf Nebenstrecken und eine phantastische Optik innen wie außen das Auge verwöhnen lassen. Für den Alltagsbetrieb habe ich heute aber lieber ein aktuelles Modell.

Ein 140er ist sicher heutzutage auch täglich gut einzusetzen, aber das Defektrisiko ist höher als bei einem neuen Modell, und jeder muß für sich selbst entscheiden, was für einen wichtig ist. Für mich wäre ein 140er ein klasse Auto, welches ich auch eher bei schönem Wetter und nicht im Winter bei Salz und Schnee einsetzen würde, genausowenig wie einen W126 und einen W116. Bei mir wären diese Autos allesamt Liebhaberstücke, die ich besonders schätze.

Gruß

Martin

Ich persönlich empfinde das Fahrwerk des W140 härter als jede Airmatic. Das Fahrwerk ansich ist für mich der wichtigste Punkt unter Komfort. Auch die Personen die bei mir des öfteren mitfahren empfinden die Airmatic als angenehmer als das Fahrwerk des W140. Ich persönlich liebe den W140 und hasse den W220. Aber das ist mir nun öfter aufgefallen mit dem Fahrwerk. Dafür ist der 220er schwammig.

Gruß

am 20. Oktober 2012 um 18:01

Das mit der Altersverzerrung....Spielt sicherlich schon eine große Rolle.

Ich hab neulich mal in einem 300 SE mit nachweislich 9.500 km gesessen, Baujahr 1989. Dagegen ist mein Wagen die reinste Ludenschleuder. 3 mal so viel Lenkspiel, dann und wann hier mal ein Zirpen, hier ein Kratzer und da etwas Spiel....Das macht schon wirklich einiges aus.

Und auch bei den 140ern liegen da Welten zwischen, ich durfte einmal einen 92er 500 SE probefahren in wirklich schönem Zustand mit 65.000 km, der fuhr sich um Welten besser als der 97er S500 mit 180.000 km den ich 1 Jahr später probegefahren bin.

Von daher....Hab ich meinen W126 mit 23 Jahren und 280.000 km auch wirklich zu schätzen gelernt.

Die Qualität merkt man vorallem im Interieur, mein Sitz ist für die Laufleistung noch verhältnismäßig gut, die Knöpfe sind nicht abgegriffen, der Blinkerhebel rastet fest ein, es klappert eigentlich nichts, all diese Kleinigkeiten stimmen noch.

Und so den ein oder anderen W220 mit der Laufleistung hab ich auch schon mal gesehen, die haben alle komisch gerochen (identisch mit alten W203ern) und sahen häufig speckig aus, abgegriffen und überall knackt und klapperts.

Und selbst wenn die Federung im W140 tatsächlich etwas härter und weniger anschmiegsam als die im W221 ist, dieses Gefühl welches man im Innenraum eines W140 hat, das kriegt sonst kein mir bekanntes Auto hin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-KLASSE W 140 - NOCH ZEITGEMÄß ?