ForumS-Klasse & CL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. Motorproblem mit 600/140 (Thermik / ZKD)

Motorproblem mit 600/140 (Thermik / ZKD)

Themenstarteram 16. Juli 2008 um 8:47

Hoi zemma,

ich muss mal grad aus anderen Foren etwas fremdgehen, weil wir hier Probleme mit unserem 600 Coupé / 140 haben.

Das Problem war von Anfang an, dass der Motor "recht warm" wurde. Unter dem Strich zwischen 80 und 120 der Kühlwasseranzeige, von der mir versichert wurde, dass es nur 90 Grad seien (nach anderer Angabe der Werkstatt sogar nur 85°C) ging praktisch nichts. Und von Mercedes kenne ich eigentlich, dass die Anzeigenadel im Normalbetrieb nicht mal diesen "Mittelstrich" erreicht......

Bei einer längeren gleichmäßigen (!) Fahrt auf freier Autobahn mit gemäßigter Drehzahl (zwischen 160 und 180 km/h, was für den Wagen kein Problem sein sollte) waren es im Sommer nach stetigem Ansteigen der Temperatur auch mal 120°C lt. Anzeige.

Obwohl mir die Werkstatt (Niederlassung) versicherte, man könne da problemlos durchziehen, da er "nicht höher geht", hab ich das natürlich nicht gemacht, sondern habe den Rest der Strecke um 120 km/h zurückgelegt. Die Temperatur fing sich dabei zwischen dem "Mittelstrich" und der 120°-Markierung.

Hab dann mal bei Eigendiagnose rausgefunden, dass die beiden Elektroventilatoren vor dem Kühler nicht blasend sind, wie ich erwartet hatte, sondern saugend. Kam mir spanisch vor, also hin zur Werkstatt. Nein, die müssen saugend sein, damit ein Teil der Luft nach vorne ausgeleitet wird. Hm, naja, kommt mir ja eher komisch vor, aber was weiß ich schon.

Nach mehreren Werkstattaufenthalten zum Thema keine Änderung. Bei einer Inspektion ist dann rausgekommen, dass die Niederlassung auf 0W-30 Öl umstellen wollte. Habe (quasi auf Knien) gebeten, das nicht reinzutun, da es mir bei dieser thermischen Belastung zu dünn ist. Kam natürlich trotzdem rein und damit - man ahnt es bereits - wenig später Ölflecken in die Garage.

Nachdem der Niederlassung die dünnen Öle einfach nicht auszutreiben sind und die thermische Belastung (s.o.) hoch ist, hat sich mittlerweile die Diagnose eingestellt, dass - bei fünfstelligem Kilometerstand.... - ofenbar beide ZKD undicht sind. Nachdem auch noch anderer erheblicher Reparaturbedarf besteht, führt der Weg in die Werkstatt zwansgläufig zum wirtschaftlichen Totalschaden.

Zum Selbermachen habe ich die Möglichkeit, begeistert bin ich aber nicht wirklich. Daher meine Frage mit der Bitte um Meinungen der hohen Gemeinde:

* Wie lässt sich die Thermik in den Griff kriegen, damit sich das zumindest nicht so schnell wiederholt? Größeren Kühler / stärkere Ventilatoren wird's kaum geben?

* Gibt es Erfahrungswerte, ob mit defekten ZKD an diesem Motor irreparable Schäden einhergehen, so dass die Aktion sowieso sinnlos wird?

TIA!

Arvin S.

Ähnliche Themen
9 Antworten

Hallo

 

Also bezüglich der Motortemperatur würde ich den Temperaturfühler testen, ob dieser überhaupt die korrekten Werte für die Temperatur liefert.

Wenn ja, kann's wohl nur noch am Thermostaten liegen, der wohl bei betriebswarmen Motor nicht vollständig öffnet.

Bei Kühlertemperaturproblemen würde ich sowieso immer das Thermostat testen.

(Ausbauen, Wasserglas mit heiss und dann kaltem Wasser - sehen obs öffnet und schliesst)

 

Betreffend Zylinderkopfdichtung: Hat es denn tatsächlich undichte Stellen und Öl im Kühlwasser, bzw. Kühlwasser im Öl?

Bei bissl Temperaturerhöhung auf 120 Grad, kann ich mir nicht vorstellen, dass die Kopfdichtung gleich den Geist aufgibt.

 

Die Kühlerventilatoren vorn blasen normaler Weise die Luft nicht nach vorn heraus, sondern von vorn nach hinten durch den Kühler für Klimaanlage und Kühlwasser.

 

Gruss ippi

 

 

Themenstarteram 17. Juli 2008 um 4:53

Zitat:

Original geschrieben von ippi

Also bezüglich der Motortemperatur würde ich den Temperaturfühler testen, ob dieser überhaupt die korrekten Werte für die Temperatur liefert.

Wenn ja, kann's wohl nur noch am Thermostaten liegen, der wohl bei betriebswarmen Motor nicht vollständig öffnet.

Das wären auch meine Ideen gewesen, aber es hat sich gezeigt, dass - bei ausgeschalteter Klima - die beiden elektrischen Zusatzlüfter anlaufen, wenn er Richtung 120°C marschiert. Damit scheint er tatsächlich so heiß zu werden, dass er (zusatz-)kühlen muss.

Kühler wird auch heiß, damit scheidet der Themostat aus, da der gesamte große Kreislauf beteiligt ist.

Zitat:

Betreffend Zylinderkopfdichtung: Hat es denn tatsächlich undichte Stellen und Öl im Kühlwasser, bzw. Kühlwasser im Öl?

Ja, undicht sind beide Bänke. Bislang ist aber weder Kühlwasserverlust (will ich auch nicht abwarten, sonst "darf" ich auch noch Ventile erneuern...) noch Kühlwasser im Öl.

Zitat:

Bei bissl Temperaturerhöhung auf 120 Grad, kann ich mir nicht vorstellen, dass die Kopfdichtung gleich den Geist aufgibt.

Na ja, er wird ja ständig gut warm. Wie gesagt, unter diesem "Mittelstrich" (was zeigt der nun an? Rechnerisch müssten das ja 100°C sein als Mitte zwischen 80 und 120, aber Werkstatt sagt mir mal 90 und mal 85...) geht eigentlich nichts, und das über ein paar zehntausend Kilometer, da kann ich mir einen Schaden schon erklären.

Zitat:

Die Kühlerventilatoren vorn blasen normaler Weise die Luft nicht nach vorn heraus, sondern von vorn nach hinten durch den Kühler für Klimaanlage und Kühlwasser.

Danke für die Bestätigung. Dachte ich mir's doch. Dann werd ich mal da anfangen, vielleicht kann ich dann zumindest für etwas Kühlung sorgen, bis der Rest entschieden ist.

Danke!

Arvin S.

am 17. Juli 2008 um 11:03

Zitat:

Original geschrieben von Arvin S.

Zitat:

Original geschrieben von ippi

Also bezüglich der Motortemperatur würde ich den Temperaturfühler testen, ob dieser überhaupt die korrekten Werte für die Temperatur liefert.

Wenn ja, kann's wohl nur noch am Thermostaten liegen, der wohl bei betriebswarmen Motor nicht vollständig öffnet.

Das wären auch meine Ideen gewesen, aber es hat sich gezeigt, dass - bei ausgeschalteter Klima - die beiden elektrischen Zusatzlüfter anlaufen, wenn er Richtung 120°C marschiert. Damit scheint er tatsächlich so heiß zu werden, dass er (zusatz-)kühlen muss.

Kühler wird auch heiß, damit scheidet der Themostat aus, da der gesamte große Kreislauf beteiligt ist.

heisst aber nicht das es ganz geöffnet ist!! dann kommt natürlich nicht die volle kühlleistung zum einsatz!

Zitat:

Original geschrieben von Arvin S.

Zitat:

Betreffend Zylinderkopfdichtung: Hat es denn tatsächlich undichte Stellen und Öl im Kühlwasser, bzw. Kühlwasser im Öl?

Ja, undicht sind beide Bänke. Bislang ist aber weder Kühlwasserverlust (will ich auch nicht abwarten, sonst "darf" ich auch noch Ventile erneuern...) noch Kühlwasser im Öl.

woher weisst du dann das die kopfdichtung hinüber ist?

Zitat:

Original geschrieben von Arvin S.

Zitat:

Bei bissl Temperaturerhöhung auf 120 Grad, kann ich mir nicht vorstellen, dass die Kopfdichtung gleich den Geist aufgibt.

Na ja, er wird ja ständig gut warm. Wie gesagt, unter diesem "Mittelstrich" (was zeigt der nun an? Rechnerisch müssten das ja 100°C sein als Mitte zwischen 80 und 120, aber Werkstatt sagt mir mal 90 und mal 85...) geht eigentlich nichts, und das über ein paar zehntausend Kilometer, da kann ich mir einen Schaden schon erklären.

Zitat:

Original geschrieben von Arvin S.

Zitat:

Die Kühlerventilatoren vorn blasen normaler Weise die Luft nicht nach vorn heraus, sondern von vorn nach hinten durch den Kühler für Klimaanlage und Kühlwasser.

Danke für die Bestätigung. Dachte ich mir's doch. Dann werd ich mal da anfangen, vielleicht kann ich dann zumindest für etwas Kühlung sorgen, bis der Rest entschieden ist.

Danke!

Arvin S.

hoffe du hast das jetzt eh richtig verstanden!! die luft muss richtung motor gesaugt werden!!

also darf nicht richtung kühler blasen!!

nicht das hier an einander vorbei gesprochen wird :)

Themenstarteram 17. Juli 2008 um 12:28

Zitat:

Original geschrieben von viennaxxi

heisst aber nicht das es ganz geöffnet ist!! dann kommt natürlich nicht die volle kühlleistung zum einsatz!

Na ja, aber ein defektes Thermostat ab Werk...? Der hat diesen Temperaturhaushalt ja schon immer..... Aber richtig, werde mal ein Auge drauf werfen!

Zitat:

woher weisst du dann das die kopfdichtung hinüber ist?

Weil's an der dafür typischen Stelle suppt. Dabei bin ich mir (leider :( ) auch mal mit der Werkstatt einer Meinung.

Zitat:

hoffe du hast das jetzt eh richtig verstanden!! die luft muss richtung motor gesaugt werden!!

also darf nicht richtung kühler blasen!!

nicht das hier an einander vorbei gesprochen wird :)

Öhm.... die Zusatzlüfter sitzen zwischen Kühlergrill und Klimakondensator. Wenn die Luft Richtung Motor soll (was imho der einzig richtige Weg des Airflow ist, sie müssen nach meinem Verständnis also entgegen der Meinung der Niederlassung blasend sein und nicht saugend), müssen die zwangsläufig Richtung Kühler blasen.

Einigen wir uns darauf: die Luft muss einwärts. Vom Mercedesstern Richtung Motor. Also Richtung dahin, wo die anderen Verkehrsteilnehmer hingehören (hinten). Damit sollten wir auf einem Nenner sein :D

Arvin S.

am 17. Juli 2008 um 15:22

Zitat:

Original geschrieben von Arvin S.

Einigen wir uns darauf: die Luft muss einwärts. Vom Mercedesstern Richtung Motor.

Auf dem falschen Fuss erwischt. Die beiden Ventilatoren sind mir natürlich bekannt, aber mangels Problemen damit, habe ich noch nie überprüft in welche Richtung die die Luft schicken. Ich bin immer von der Logik her davon ausgegangen, dass deine Annahme (vorne>Grill>Lüfter>Klima>Kühler>Motor) richtig ist. Entgegengesetzt wäre irgendwie Blödsinn, speziell während der Fahrt.

Davon ab: Wenn bei dir die Luft falsch rum bewegt wird => Drehen sich die Lüfter entgegengesetzt oder sind die andersrum montiert? Beides eigentlich nicht möglich/machbar. Mach ansonsten mal ein Foto.

Zitat:

Original geschrieben von Arvin S.

Also Richtung dahin, wo die anderen Verkehrsteilnehmer hingehören (hinten).

*lach* Genau deiner Meinung. :D ;)

Zur Temperatur: Bei normalen Temperaturen sollte diese bei 85° liegen. Auch beim 12-Ender. Die beiden Ventilatoren laufen teilweise mit der Klima mit und schalten sich ein, wenn die Temperatur viel zu hoch ist.

Was immer noch nicht ganz klar ist: Thermostat schon mal gewechselt?

Wie ist das Mischungsverhältnis vom Kühlwasser und wann wurde dies das letzte Mal gewechselt?

am 17. Juli 2008 um 16:18

Nachtrag:

Ich habe mir das bei meiner E-Klasse (E420, V8) angeschaut. Die Ventilatoren laufen wie angenommen. Durch den Bogen in den Schaufeln wäre ein entgegengesetzter Lauf auch nicht sehr produktiv. Falsche Montage (falsch herum) ist eigentlich auch nicht möglich. Anbei ein Foto.

Themenstarteram 18. Juli 2008 um 5:47

Zitat:

Original geschrieben von frucht999

Davon ab: Wenn bei dir die Luft falsch rum bewegt wird => Drehen sich die Lüfter entgegengesetzt oder sind die andersrum montiert?

Ursache - keine Ahnung. Ich hatte das bei heißem Motor mal geprüft. Angehalten, Haube auf, festgestellt, dass die Dinger laufen (das war meine erste Sorge) und dann mit Erstaunen festgestellt, dass sie saugen statt blasen. Ich hab meine Hand gleich mehrfach abgeleckt und hingehalten, weil ich's nicht glauben wollte. Nach dem darauf folgenden Werkstattaufenthalt hat mir der Mercedesmensch versichert, dass sei richtig so, dass die saugend seien. Hab dann nicht mehr weiter nachgeforscht, werde das jetzt aber in Angriff nehmen.

Mittlerweile ist das Thermikproblem etwas besser geworden, seit die Klimaanlage ihren Dienst quittiert hat. Aber der Schaden ist ja nun mal jetzt da, und ich wollte erst an die Ursache ran, bevor ich den Schaden angehe. (Daher dieser Fred.)

Zitat:

Original geschrieben von frucht999

Zur Temperatur: Bei normalen Temperaturen sollte diese bei 85° liegen. Auch beim 12-Ender.

Kannst Du mir sagen, welche Temperatur der Mittelstrich zwischen 80 und 120 nun anzeigt....? Ansonsten kenne ich es von Mercedes bis hin zum LKW eben auch so, dass die Temperaturnadel wie festgenagelt knapp über 80 steht.....

Zitat:

Die beiden Ventilatoren laufen teilweise mit der Klima mit und schalten sich ein, wenn die Temperatur viel zu hoch ist.

Der Werkstattmensch sagte, sie müssten bei 115°C zuschalten. Habe ich verifiziert, tun sie.

Zitat:

Was immer noch nicht ganz klar ist: Thermostat schon mal gewechselt?

Wie ist das Mischungsverhältnis vom Kühlwasser und wann wurde dies das letzte Mal gewechselt?

Thermostat ungewechselt. Kühlwasser muss ich nachschauen, werd ich auch gleich mal machen. Nur wie gesagt: er hatte das ja immer schon. Ich vermute die Ursache daher doch irgendwo anders, weiß aber nicht recht, wie ich die Kühlung noch verstärken soll...

Arvin S.

am 18. Juli 2008 um 11:30

Zitat:

Original geschrieben von Arvin S.

und dann mit Erstaunen festgestellt, dass sie saugen statt blasen.

Wenn man die Hand davor hält, saugen die doch auch. Sie saugen die Luft von vorne durch die Kühler in den Motorraum rein.

Zitat:

Original geschrieben von Arvin S.

Kannst Du mir sagen, welche Temperatur der Mittelstrich zwischen 80 und 120 nun anzeigt....?

Ich nehme auch an, dass es 100 ist. Verifiziert habe ich es nie.

Zitat:

Original geschrieben von Arvin S.

Ansonsten kenne ich es von Mercedes bis hin zum LKW eben auch so, dass die Temperaturnadel wie festgenagelt knapp über 80 steht.

Ja, so kenne ich das auch nur. Mein E420 steht bei normaler Fahrt immer bei 85. Auch die MB's davor waren nie anders.

Zitat:

Original geschrieben von Arvin S.

Thermostat ungewechselt.

Kostet nicht viel, also einfach mal wechseln. Schaden kann es nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Arvin S.

Kühlwasser muss ich nachschauen, werd ich auch gleich mal machen. Nur wie gesagt: er hatte das ja immer schon. Ich vermute die Ursache daher doch irgendwo anders, weiß aber nicht recht, wie ich die Kühlung noch verstärken soll.

Wie alt ist der 600er? Wieviel KM hat er runter? Vielleicht ist auch nur der Kühler dicht.

Themenstarteram 21. Juli 2008 um 6:08

Zitat:

Original geschrieben von frucht999

Wenn man die Hand davor hält, saugen die doch auch. Sie saugen die Luft von vorne durch die Kühler in den Motorraum rein.

Okay, das definiere ich wegen der Einbaulage als blasend (vgl. Spal). Bei dem Test mir der angeleckten Hand hatte sich ergeben, dass die nach Fahrtrichtung vorne blasen, also vom Klimakondensator durch den Lüfter Richtung Kühlergrill. (MB-)Werkstatt hatte mir auch bestätigt, dass das so sein muss, woran ich schon damals gezweifelt habe.

Zitat:

Original geschrieben von frucht999

Ich nehme auch an, dass es 100 ist. Verifiziert habe ich es nie.

Danke für die Unterstützung. Für mich ist eigentlich auch nur das logisch.

Zitat:

Original geschrieben von frucht999

Wie alt ist der 600er? Wieviel KM hat er runter? Vielleicht ist auch nur der Kühler dicht.

Kilometerstand fünfstellig, irgendwas zwischen 80.000 und 90.000. Der Kühler hätte dann ja ab Werk dicht sein müssen, er hatte das ja von Anfang an :(

Mittlerweile habe ich mich mal damit befasst, was es heißt, die Klimaanlage zu reparieren - allein das reicht schon. Damit würde ich sagen, er gehört zu der Kategorie Auto, für die es schon vor der 100.000 km Marke heißt: ich habe fertig und weg damit.

Danke trotzdem allen Helfenden.

Arvin S.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. Motorproblem mit 600/140 (Thermik / ZKD)