ForumVectra C & Signum
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Ruhestrom beim Vectra-C GTS

Ruhestrom beim Vectra-C GTS

Hallo zusammen,

ich habe neuerdings ständig eine leere Batterie.

Kann mir jemand sagen, wie hoch der Ruhestrom

beim Vectra-C sein darf?

Ich habe ein anderes Autoradio und ein GPS installiert.

Beides zusammen benötigt In Ruhe 22mA.

Ich glaube nicht, das dies relevant ist...

Wie stellt man den "Schalafzustand" beim Vectra-C her

um an der BAtterie den gesamt-Ruhestrom zu messen?

Grüße Medes

Beste Antwort im Thema

Messgerät im ca. 5A Gleichstrommessbereich zwischen Minuspol und Minuspolklemme (braunes Kabel) anbringen, während der Minuspol noch angeklemmt ist. Notfalls die Klemme vorher etwas anheben und darunter die Messklemme anbringen. Die andere Messklemme an die Minuspolklemme.

Dann :

  • Fahrertür auf
  • Heckklappe auf
  • diese Schlösser mit einem Schraubenzieher oder Zündschlüssel voll einrasten (im 90° Winkel durchdrücken)
  • darauf achten, das die restlichen Türen komplett geschlossen sind
  • bei DWA evtl. (nicht zwingend) den Motorhaubenschalter drücken
  • Zündschlüssel ziehen
  • Fahrzeug verriegeln
  • die Minuspolklemme vorsichtig abziehen
  • Messergebnisse beobachten und evtl. Messbereich verändern (kommt natürlich aufs Messgerät an, den Stromkreis sollte man dann nicht mehr unterbrechen, sonst killt es uU die Sicherung des Messgeräts)
  • warten
  • noch etwas länger warten
  • schauen, das das Ergebnis pi mal Daumen bei 15-50mA liegt weniger ist natürlich besser

Das Fahrzeug wird eine zeitlang noch kurz pulsartig kleine Ströme ziehen, insbesondere bei hoher Ausstattungsstufe wie z.B. ECC und DWA.

Die Tür und Heckklappe hast du anfangs deswegen aufgemacht, damit du einzelne Sicherungen in den entsprechenden Haltern ziehen kannst um den Übeltäter zu finden.

Ob jetzt dein Radio mit 22mA zuviel ist, kommt natürlich immer drauf an. Bei Ruheströmen gehts ja meist um Batterie-Restkapazität nach dem Parken. Kannst du ausschliessen, das die Batterie eher zu wenig geladen wird (sei es von der Betriebsdauer oder der Lichtmaschine her)? Wie ist dein Fahrprofil? Bei Batterietestgeräten wäre ich ohnehin vorsichtig.

Hast du eine "dicke" Car-Audio-Anlage drin, ist vielleicht der Energiebedarf während der Fahrt einfach zu hoch.

MfG BlackTM

32 weitere Antworten
Ähnliche Themen
32 Antworten

Einen genauen Wert kann ich Dir nicht nennen, ich denke aber alles unter 100mA liegt im grünen Bereich.

-Klaus-

Messgerät im ca. 5A Gleichstrommessbereich zwischen Minuspol und Minuspolklemme (braunes Kabel) anbringen, während der Minuspol noch angeklemmt ist. Notfalls die Klemme vorher etwas anheben und darunter die Messklemme anbringen. Die andere Messklemme an die Minuspolklemme.

Dann :

  • Fahrertür auf
  • Heckklappe auf
  • diese Schlösser mit einem Schraubenzieher oder Zündschlüssel voll einrasten (im 90° Winkel durchdrücken)
  • darauf achten, das die restlichen Türen komplett geschlossen sind
  • bei DWA evtl. (nicht zwingend) den Motorhaubenschalter drücken
  • Zündschlüssel ziehen
  • Fahrzeug verriegeln
  • die Minuspolklemme vorsichtig abziehen
  • Messergebnisse beobachten und evtl. Messbereich verändern (kommt natürlich aufs Messgerät an, den Stromkreis sollte man dann nicht mehr unterbrechen, sonst killt es uU die Sicherung des Messgeräts)
  • warten
  • noch etwas länger warten
  • schauen, das das Ergebnis pi mal Daumen bei 15-50mA liegt weniger ist natürlich besser

Das Fahrzeug wird eine zeitlang noch kurz pulsartig kleine Ströme ziehen, insbesondere bei hoher Ausstattungsstufe wie z.B. ECC und DWA.

Die Tür und Heckklappe hast du anfangs deswegen aufgemacht, damit du einzelne Sicherungen in den entsprechenden Haltern ziehen kannst um den Übeltäter zu finden.

Ob jetzt dein Radio mit 22mA zuviel ist, kommt natürlich immer drauf an. Bei Ruheströmen gehts ja meist um Batterie-Restkapazität nach dem Parken. Kannst du ausschliessen, das die Batterie eher zu wenig geladen wird (sei es von der Betriebsdauer oder der Lichtmaschine her)? Wie ist dein Fahrprofil? Bei Batterietestgeräten wäre ich ohnehin vorsichtig.

Hast du eine "dicke" Car-Audio-Anlage drin, ist vielleicht der Energiebedarf während der Fahrt einfach zu hoch.

MfG BlackTM

Hallo BlackTM

...wieder eine sehr fachkundige Antwort.!

Ja, ich fahre sehr viel Kurzstrecke. Und mein Vectra steht dann mal 5 Tage... danach springt er nicht mehr an.

War aber früher nicht so.

Ich denke einfach die BAtterie ist platt... ?

Und Opel will keine neue verbauen...

Grüße Medes

Zitat:

Und Opel will keine neue verbauen..

Wie alt ist denn der Wagen/Batterie?

In meinem Omega war die Batterie auch nach 2 Jahren am Ende. Der OH hat sich zuerst auch gewehrt eine neue einzubauen da das Messgerät immer noch "Batterie ok" angezeigt hat . . .

Einen Tag später ist der Wagen nach 20km Fahrt nicht mehr angesprungen; Der OH hat den Wagen abgeholt und dann eine neue Batterie eingebaut. Das Messgerät hat dann übrigends "Zellenschluss" angezeigt.

-Klaus-

Er ist genau 2 Jahre alt.

Hatte Ihn wegen des Batterieproblems eine Woche vor Garantieende beim FOH.

Er behauptet aber mein Problem sind die 22mA zusätzlicher

Ruhestrom...

65Ah = 65000mAh

65000mAh: 22mA =2954h

2954h: 24h

= 123 Tage. bis dieser Strom meine Batterie entläd...

selbst bei 100mA kommt man auf 1 Monat Standzeit!

 

Grüße Medes

Bei deiner Rechnung darfst Du nicht vergessen dass es noch andere Verbraucher gibt die etwas Strom ziehen. Allerdings hast Du recht, die 22mA dürfen die Batterie nicht so schnell leer machen. Zumal Du ja das original Radio ausgebaut hast und dieses bestimmt auch einen gewissen Ruhestrom gezogen hat.

Hast Du denn mal den Ruhestrom gemessen? Sehr einfach geht das mit einem Zangenamperemeter, damit braucht man keinerlei Kabel auftrennen. Diese Messmethode ist zwar nicht so ganz genau, es geht in deinem Fall aber eher darum festzustellen ob der Ruhestrom hoch oder niedrig ist.

-Klaus-

... Und wegen Garantieende nicht in die Hose machen. Auf Batterien gibt es bei Opel 3 Jahre Garantie.

Hallo BlackTM

...wie lange ist ..."noch länger warten" ???

10min? 30min? 1h?

Und wo finde ich den Schalter der Motorhaube?

Grüße Medes

Hallo,

deine Rechnung oben ist etwas blauäugig. Wenn du 65Ah aufbrauchst, ist die Batterie garantiert tot durch Tiefentladung. Du benötigst zum Anlassen afaik vielleicht noch 60% Restkapazität und mindestens 9 Volt Betriebsspannung unter Belastung, damit du überhaupt noch eine Anzeige etc. siehst.

Die 65Ah Angabe dient hauptsächlich zur Ladungsermittlung unter Entnahme grosser Energiemengen, also z.B. 130h Entladung mit 0,5A. Wobei es eben gegen Ende dieser Entladung eben bergab mit der Betriebsspannung geht.

Zu deinen 22mA gesellen sich also in etwa 50mA, das macht 72mA.

60% von 65Ah sind 39Ah.

Bei 72mA macht das ca. 22 Tage reine Standzeit ohne Beeinflussung von aussen, bei voll geladener Batterie. Jetzt gibst du aber Kurzstrecke an, d.h. die zum Starten umgewandelte Energie wird u.U. durch die Fahrt nicht wieder eingespeist. Also wird deine Batterie über kurz oder lang immer leerer und irgendwann so leer, das es nicht mehr reicht.

Diese Tiefentladung schädigt den Akku evtl. auch, also verringert die Restkapazität. Ich glaube gelesen zu haben das Batteriehersteller eine Anzahl an Umladungen im Verhältnis zur Restkapazität angeben. Auch Temperatureinflüsse zeigen ihre Wirkung.

Das Problem an Akkus ist, das ihre Leerlaufspannung meist knapp am Optimum liegt, d.h. mit nur 72mA Belastung wird es schwierig festzustellen ob da noch genug Kapazität drin ist um evtl. einen Batterieschutz auszulösen. Man bräuchte also ein Gerät das die ein- und ausgehenden Energieströme überwacht und anhand dessen eine Beurteilung macht.

Mit lange warten meine ich etwa 15 Minuten, bis sich der Zustand einstellt.

Wenn es um Beeinflussung von aussen geht, ist es z.B. so, das eine Funkfernbedienung auf dem 433MHz Band den Empfänger uU aufweckt um dann zu erkennen das es der falsche Schlüssel ist um dann wieder einzuschlafen. Also auf grossen Parkplätzen ist das Risiko dafür grösser und der Ruhestrombedarf damit höher.

Die meisten Ruhestromprobleme des Fahrzeugs sind so stark, das 1-2 Tage ausreichend sind um die Batterie zu entleeren. Ich als Werkstatt würde unter Umständen auch keine Garantie auf ein Fahrzeug geben, wenn es so verändert wurde das ein Defekt anzunehmen ist. Der FOH kann nicht für das Radio garantieren, es ist schlichtweg nicht von Opel. Es ist aber Teil der Elektrik deines Fahrzeugs geworden und beeinflusst diese uU. Was dir hilft ist vielleicht eine grössere Lichtmaschine mit einer neuen Batterie oder ein anderes Fahrprofil. Die Physik kann man leider nicht veräppeln.

Wenn ich deinen Beitrag so lese, reden wir von einer leeren, u.U. schon zu stark belasteten Batterie, die nicht ausreichend geladen wird. Ein Ruhestromproblem besteht vermutlich von Anfang an und wird nicht erst im Laufe der Zeit auftreten. Das ist leider stark verallgemeinert, da Bugs nicht nach Plan auftreten.

MfG BlackTM

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM

Wenn es um Beeinflussung von aussen geht, ist es z.B. so, das eine Funkfernbedienung auf dem 433MHz Band den Empfänger uU aufweckt um dann zu erkennen das es der falsche Schlüssel ist um dann wieder einzuschlafen.

Hallo,

richtig interessanter Thread geworden! BlackTM hat das alles mal ausführlich beschrieben, das gehört direkt in die FAQ. :D

Mir sind dazu noch ein paar Gedanken in den Kopf geschossen:

Das 433 MHz Band wird ja nicht nur von Funkfernbedienungen für Zentralverriegelungen benutzt, sondern es tummeln sich hier noch viele andere Geräte rum. Da findet man von Sprechfunk, "Funksteckdosen", Wetterstationen über Babyfone bis zur Garagentorsteuerung alles mögliche. Das 70-cm-Amateurfunkband (430 bis 440 MHz) liegt auch da und die Amateurfunker geizen oft nicht mit Leistung.

Daraus ziehe ich jetzt wieder für mich die Schlüsse, dass man alle diese Geräte möglichst weit vom Auto fernhalten sollte um die entsprechenden Steuergeräte nicht zu oft zu wecken und den Ruhestrom entsprechend zu reduzieren. Funk-Außentemperatursensoren und Babyfone mit Reichweitenüberwachung senden etwa im Minutentakt, das könnte ja ein richtiges Problem werden. Eigentlich wieder ein Grund um die Reichweite/Empfindlichkeit der Funkfernbedienung zu reduzieren.

Viele Grüße Dirk

Dazugelernt und Danke

Hallo BlackTM

..ich hatte gestern noch das Ergebniss nach etwa 30Min hier gepostet... Wo ist es hin???

Ich habe 30min gewartet... es blieb bei 170mA!

Das ist Zuviel...

Kann ich jetzt nacheinander die Sicherungen ziehen, um den Übeltäter zu finden? Oder geht danach etwas nicht mehr?

(Fensterheberautomatik etc?)

Das Radio ist übrigens auch schon 9 Monate verbaut, Probleme habe ich erst seit der letzten Inspi (4 Wochen her)

Grüße Medes

Es wurde kein Post entfernt, also ist er wohl nicht hier "angekommen".

170mA bedeuten für 39Ah 9,5 Tage, wenn die Batterie noch leerer ist, halt entsprechend weniger. Die angegebenen 60% sind auch vom Motor abhängig, Diesel oder Benziner, kleiner oder grosser Hubraum/Starter.

Wie ein Aufwachen per Funk genau aussieht und was dazu nötig ist, kann ich nicht sagen. Ich glaube es gibt eine kleine Schaltung die auch schon die Authorisierung übernimmt, aber die Grundlagen dafür evtl. aus dem EEPROM des Steuergeräts holt. Schwer zu sagen und auch nicht so wichtig, da man es ja mal nachmessen kann, indem man während der Ruhestrommessung fremde 433MHz Sender aktiviert. Es ist halt schon spekulativ, kann aber soweit ich weiss passieren.

Die Empfindlichkeit steht ja in Beziehung zur Reichweite der Fernbedienung und die Fernbedienungsreichweite in Verbindung mit ihrer Batteriekapazität. Man kann den Funk unterbrechen mit diesen 433MHz Sendern.

Der nächste Schritt ist also, die Sicherungen der verdächtigen Kandidaten zu ziehen, anfangen solltest du wirklich mit dem Radio und dann weiter mit ECC, Display und Standheizung, also irgendwie alles, was einen Grund hat, auch bei verriegeltem Fahrzeug laufen zu können.

Die 170mA sind sozusagen der tiefste erreichte Wert? Keine leuchtenden Lampen, z.B. im Kofferraum bei geschlossener Heckklappe?

MfG BlackTM

Hallo BlackTM

ja, die 170mA sind das niedrigste, es sei denn, aus irgend

einem Grund kommt mein Vectra nicht im Ruhemodus an?

Werde jetzt mal die Sicherungen ziehen...

Gibt es eine, die ich nicht entfernen sollte?

Grüße Medes

Deine Antwort
Ähnliche Themen