Ruckeln im Stand - Drehzahl konstant!
Hallo Zusammen,
seit ca. 2 Monaten fahre ich eine Audi A3 8P 1.9 TDI BJ 12/2003. Seitdem ich das Aufo vom Händler abgeholt habe ruckelt das Fahrzeug mal mehr oder weniger "stoßartig" nach ca. 2 Sekunden im Stand. Die Drehzahl bleibt dabei konstant und fahrtechnishc bemerke ich keinerlei Beeinträchtigung. nach ein wenig Internetrecherche können folgende Punkte dafür in Frage kommen:
1. Motoraufhängung - Kann ich mir nicht vorstellen, das es daran liegt, weil der Wagen ganz normal fährt und keine Mucken oder Geräusche macht beim Schalten
2. Einspritzdüsen - Mhh könnte sein. Versuche es jetzt mal mit einem Dieseladditiv zum reinigen des Einspritzsystems. Hab irgendwie das GEfühl das es besser geworden ist, aber nur ein wenig. Könnte auch sein, dass ich mir das einbilde 🙂
3. Abgasrückführung - Insgeheim tippe ich darauf. Kann man das irgendwie festestellen und von welchem Aufwand reden wir hier zwecks Reparatur?
4. 2 Massenschwungrad - Laut Forenberichten liegt es in den wenigsten Fällen daran.
Kommen wir nun zu meiner eigtl Frage. Hat jemand bereits gleiche Erfahrungen geamcht und auch eine Lösung dafür gefunden. Wenn ja in welchem Kostenrahmen? Wäre das ein Garantiefall -> 1 Jahrgebrauchtwagengarantie?? Fragen über Fragen 😉
Danke schon mal im voraus.
Gruß
Luigi
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von -Choclate Starfish-
Hab das Problem auch mit dem Ruckeln!
wenn ich das Auto Starte und nicht gleich los fahre fängt es an, aber beim Fahren ist nix davon zu spüren!
aber bei mir schwankt der Drehzahlmesser auch manch mal!
Hat es dann ne andere Ursache!??MFG
Du hast aber keinen 1.9TDI oder?
Wenn ich mich richtig erinnere gabs so ein ähnliches Thema schon mal.
Ich hab dieses sporadische Leerlaufruckeln auch, stufe das aber nicht als schlimm ein, ist glaub ich ein bekanntes Problem...
hi,
ich hab fast das gleiche problem, fahre einen 2,0lFSI und wenn ich an der ampel so 15sec. steh dann machts nur manchmal einen kurzen ruckler aber drehzahl bleibt gleich. weiß wer was das sein könnte, BJ 2003
Die FSI-Motore mit Benzin-Direkteinspritzung können in den zwei Betriebsarten
Homogen und Schichtladung gefahren werden. Mit dem besonders sparsamen
Schichtladungs-Betrieb ist jedoch auch ein härteres Verbrennungsgeräusch
und ein rauherer Motorlauf verbunden. Leichtes ruckeln ist möglich.
Aufgrund des Verbrennungsablaufes beim Konzept von FSI-Motoren kann
es in bestimmten Fahrzuständen zu stärkeren Klopfgeräuschen kommen.
Seit 01.05 sind alle A3 mit 1.6 FSI und 2.0 FSI Motoren
ausschließlich auf die Betriebsart Homogen umgestellt worden.
Die Schichtladung kann dekodiert werden. Die Folge ist ein etwas sanfterer Motorlauf
und ein geringfügig höherer Benzinverbrauch.
Ein weiterer Grund könnte sein dass das Ventil für Abgasrückführung aufgrund
einer erhöhten Leckage den Abgasstrom nicht genügend zurück hält.
Dies ist jedoch meistens auch mit schlechterem Kaltstart verbunden.
LG
MC
Ähnliche Themen
hi erstmal danke für die ausführliche beschreibung, also kaltstart probleme hab ich icht, auto sprang heut morgen bei 2,5 grad ohne probleme an. ich wollte den schichtlade dekodieren aber der 🙂 hat mir groß und breit erklärt was die vor und nachteile sind, wodurch is zu dem schluss gekommen bin das ichs lass. was das ruckeln angeht, es ist nur ein harter leicht spürbarer und nicht mehrere.
Zitat:
Original geschrieben von Nowhere2Run
Nervig find ichs jetzt nicht wirklich,
ich mein das ruckeln ist ja jetzt nicht so stark das
man meint das einem gleich die karre unterm hintern
auseinanderfällt ( 😁 ).Kleine Zusammenfassung für unsere Profis:
-> Das rückeln ist unregelmäßig
-> Während der fahrt wie weggezaubert
-> es tritt nur sporadisch auf
-> Klima an/aus bringt keinen unterschied
-> Tritt bei jeder Motortemperatur auf
-> Aussentemperatur nicht ausschlaggebend
-> Kupplung treten behebt das "Problem" nichtDacht eigentlich zuerst das es am Diesel liegt, weil der
A3 1.8TFSI den ich letztens als Probefahrzeug hatte
hat im Stand auch nicht geruckelt o.ä.Greetz Sven
Guter satz genau so ist es
!!
also so wie es aussieht tritt das bei fast jedem Motor auf! und bei
allen nur im stehen und ungleichmäsig.
Ist denke ich nicht weiter schlimm.
so lange mein kaffe noch im halter bleibt ist alles gut :-)
Hey.
Fahre einen A3 2.0 TDI und habe das ruckelln im leerlauf auch manchmal.
Es kann sein, dass die PUMPE-DÜSE-MODULE nach einem neuem verfahren gereinigt werden müssen.
Ist jedenfalls billiger, als neue.
Na ja, nicht wirklich. Die PD Probleme beziehen sich eigentlich auf
den 170 PS Pumpe-Düse TDI.
Wenn jemand seine "Einspritzung" reinigen möchte, kann man dies auch wirkungsvoll
mit Lambda Servicetank Diesel oder Otto machen.
Das Mittel kann man auch bei Audi bestellen den Audi empfielt es in seinen Rep-Leitfäden.
Auf Produkte klicken und dann "Tank Otto" oder "Tank Diesel" anklicken.
LG
MC
Mir wurde so ein zeug auch angeboten, zwar nicht genau das selbe aber mit den selbenauswirkungen.
Hast du das denn selbst auch ausprobiert??
Und wenn, hat es denn was gebracht??
Aber es hört sich auf jeden fall nicht schlecht an, was die da schreiben.
User "DerNachtfalke09" hatte es bei seinem A6 6-Zylinder Diesel mit Erfolg angewendet.
Ich selbst auch, aber da ich kein Ruckeln hatte, spürte ich auch keine Änderung.
Ich denke schon das es wie beschrieben wirkt da Audi Versuche damit gemacht
hat und eine Reinigungswirkung bestätigt.
Natürlich kann es nur wirken wenn man einen Motor hat der auch
stark verunreinigt ist.
Ansonsten wohl eher Placebo Effekt.
LG
MC 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Mission Control
Die FSI-Motore mit Benzin-Direkteinspritzung können in den zwei Betriebsarten
Homogen und Schichtladung gefahren werden. Mit dem besonders sparsamen
Schichtladungs-Betrieb ist jedoch auch ein härteres Verbrennungsgeräusch
und ein rauherer Motorlauf verbunden. Leichtes ruckeln ist möglich.Aufgrund des Verbrennungsablaufes beim Konzept von FSI-Motoren kann
es in bestimmten Fahrzuständen zu stärkeren Klopfgeräuschen kommen.Seit 01.05 sind alle A3 mit 1.6 FSI und 2.0 FSI Motoren
ausschließlich auf die Betriebsart Homogen umgestellt worden.Die Schichtladung kann dekodiert werden. Die Folge ist ein etwas sanfterer Motorlauf
und ein geringfügig höherer Benzinverbrauch.Ein weiterer Grund könnte sein dass das Ventil für Abgasrückführung aufgrund
einer erhöhten Leckage den Abgasstrom nicht genügend zurück hält.
Dies ist jedoch meistens auch mit schlechterem Kaltstart verbunden.LG
MC
MC, du hast es wohl am treffensten geschildert.
Bei meinem 1.6er ruckelt er vornehmlich in der Kaltstartphase. Man glaubt, er geht gleich aus beim Losfahren. Ein unwissender Beifahrer denkt, ich kann nicht mit der Kupplung umgehen. Ging mir schon paarmal so🙁 Wenn der Moter dann warm ist, gibts keine Probs mehr mit Ruckeln.
Nun meinte mein 😁 ein neues Motorupdate soll helfen. Das Prob soll sogar beim neuen A4 sein. Aber mit dem Update tut sich AUDI ziemlich schwer, denn die 😁 warten ja auch drauf, um es dem Kunden draufzuspielen. Irgendwie geht mir die Abhängigkeiten der Werkstätten zu AUDI ziemlich auf den Zeiger. Früher konnten/ wollten die selbst noch was machen. Die sind einfach nicht in der Lage, sebst zu entscheiden. Voll zum K🙄tzen.
So ruckel ich mich eben bis zur Bertiebstemperatur & warte auf mein Update. Ob das wohl vor Weihnachten kommt, bin eher skeptisch.
na dann FROHE WEIHNACHTEN, ich merk nur ab und an diese ruckeln und des stört mich net weiter