Rost
Nach der Fülle der Threads hier im Forum zu diesem Thema habe ich meinen Freundlichen im Rahmen des alljährlichen Services unserer B-Klasse gebeten mal prophylaktisch auf Rost zu prüfen. Ich dachte, ich lasse das mal lieber die Experten untersuchen, die wissen leider erfahrungsgemäss besser wo sie hingucken müssen.
Der Befund ist positiv, konkret die linke Tür vorn, die rechte Tür hinten, das Einfüllrohr zum Tank sowie die Reserverad-Mulde. Zeitlicher Aufwand für Austausch der Türen und die Nachbehandlung der anderen Teile soll etwa 4 Tage betragen.
Das Fahrzeug ist EZ 03.2007 und hat 66.000 km auf der Uhr. Sämtliche Inspektionen wurden beim Freundlichen gemacht. Erfahrungsgemäss, so der Freundliche auf Nachfrage, würde das Werk bei einer solchen Historie bis zum 6ten Laufzeitjahr die Kosten voll übernehmen. Ich halte Euch informiert.
Update 06.03.2012 12:40 Uhr: der Freundliche hat angerufen. Mann, sind die schnell in ihrer Entscheidungsfindung! Das scheint ein regelmässiger Vorgang zu sein 😉
Das Werk übernimmt die vollen Kosten von rund 4.800 EUR brutto für den Austausch der beiden Türen, den Austausch des Einfüllrohres und der Nachbehandlung der Reserverad-Mulde. Leihwagen wird gestellt.
Losgelöst von der zu erwartenden Zusage zur aktuellen Kostenübernahme frage ich mich jetzt natürlich schon: Und was ist ab dem 7ten Jahr? Gibt es dann Streit darüber, ob künftig festgestellter Rostbefall einer mangelnden Fertigungsgüte oder einfach dem Alter geschuldet ist? Der Freundliche hatte keine Antwort darauf. Ich auch noch nicht. Eigentlich mag ich den Wagen ja noch weiterfahren, vielleicht wird mir das Risiko aber zu gross werden.
Was meint Ihr?
Beste Antwort im Thema
Danke für die Rückmeldungen.
Zu "Ich muss vor einem Konzern als Konsument nicht mit einer heuchlerischen E-Mail um eine etwaige zukünftige Opportunität betteln. Als Konsument bleibt mir immerhin die freie Wahl beim nächsten Fahrzeug." kann ich wohl sagen, dass es weder heuchlerisch formuliert war, noch war es eine e-Mail sondern ein old-school Brief auf Papier, und gebettelt habe ich auch nicht. Und natürlich hat man immer eine Wahl. Hätte ich damals hier im Forum um das Problem vor dem Kauf gelesen, so hätte ich die B-Klasse entsprechend abgewählt. Nun isses aber da, das Auto, und mit ihm das Problem. Und ich könnte jetzt schreien und polemisch werden hier im Forum, gegenüber dem Freundlichen oder dem Hersteller. Tue ich aber nicht, weil es nicht meine Art ist damit umzugehen. Hilft meistens auch nicht. Sachlich auftretend komme ich in der Regel weiter, zumindest sind so meine Erfahrungen, auch mit Reklamationen bei anderen Produkten. In der jüngsten Vergangenheit beispielsweise
- WC-Sitz, deutsche Marke, neu 80 EUR, defekt nach knapp 3 Jahren und damit ausserhalb der 2jährigen Garantie; beim Hersteller sachlich reklamiert; neues Teil erhalten.
- Fön, deutsche Marke, neu 60 EUR, defekt nach 3 Jahren und damit ausserhalb der 2jährigen Garantie; beim Hersteller sachlich reklamiert; Anruf des Herstellers: "Wie ist bitte Ihre Kontoverbindung, damit wir Ihnen den Kaufpreis erstatten können? Können wir Ihnen eine freigemachte Umverpackung zusenden, damit Sie uns das Gerät zwecks Untersuchung einsenden können?" Und welche Marke habe ich wohl als Folgegerät gekauft?
- LCD-Fernseher, koreanische Marke, neu 300 EUR, defekt nach 3 Jahren und ausserhalb der Garantie; beim Hersteller reklamiert; Antwort per email, dass das Gerät ausserhalb der Garantie sei - sorry. Und welche Marke habe ich beim Kauf des Ersatzgerätes wohl ausgeschlossen?
- LCD-Fernseher, deutsche Marke, neu 400 EUR, defekt nach 3 Jahren und ausserhalb der Garantie; Kostenvoranschlag der Werkstatt lag bei 200 EUR; beim Hersteller reklamiert; Gerät wurde vom Hersteller abgeholt und kostenfrei repariert.
EDIT (weil mir noch einer eingefallen ist): - Unterwasserspots für Gartenteich, deutsche Marke, neu 150 EUR, 3 Wochen nach Einbau unter Wasser und somit unzugänglich fiel der Lichtsensor zum Einschalten aus; beim Hersteller reklamiert; komplett neues Gerät erhalten und Lichtsensor umgebaut.
Ich weiss, die Beispiele sind Kleinigkeiten und keine 'langlebigen Wirtschaftsgüter'. Aber ich bin überzeugt, dass Hersteller per se nicht blöd sind beziehungsweise sehr wohl an ihrer Reputation und an der Zufriedenheit ihrer Kunden interessiert sind, denn sonst kommen sie nämlich eben nicht wieder, die wählerischen Kunden. Ich unterstelle MB eine ebensolche Denkweise. Ich bin überzeugt, dass man das Rost-Problem damals nicht bewusst eingebaut hat oder in Abwägung der Kosten und der Risiken sich trotzdem für mindere Qualität entschieden hat, nach dem Motto 'wird schon gut gehen'. Und ich denke weiterhin, dass man rückwirkend bereut an der falschen Stelle gespart zu haben. Das muß ich denen nicht auch noch reinreiben, wenn ich sie dann anschreibe, denn es ist nicht zielführend.
Und ich bin eigentlich nicht naiv. "... jaaa, der Herr HHH1961 hat uns damals einen netten Brief geschrieben, da müssen wir uns jetzt aber ganz viel Mühe geben, oder gleich alles austauschen." erwarte ich gar nicht. Obwohl, na ja, im Zweifelsfall könnte es eben doch das Zünglein an der Waage sein.
Aber ich zwinge ja niemanden hier im Forum meine Hoffnungen mit mir zu teilen ;o)
Und ich bin begierig hier zu lesen wer bessere Ideen hat.
392 Antworten
Hallo
Zu Zitat:Es war ein Unfallschaden und ich glaube nicht dass es bei MB oder im Auftrag von MB nachlackiert wurde.
Glaube ist aber nicht immer Wissen?!
Nochmal zurückzukommen zum lackieren? Mercedes -Benz hat eine Historie von Deinem Fahrzeug in Ihrem Computer. Hast Du mal nachgefragt, ob die" Lackierarbeiten doch nicht bei MB durchgeführt wurden"? Das können die schnell feststellen! Wenn ja, kannst Du immer noch einen Antrag stellen auf Kulanz.
Das jetzt auf einmal auch die Lackstärke am Fahrzeug gemessen wird ist schon komisch ,weil vor 2 Jahren das keiner interessiert hat. Warst Du wieder beim gleichen Händler wie vor 2 Jahren?
Was hat die Lackstärke mit Korrosion unten an der Tür zu tun. Eins habe ich auch schon festgestellt,
alle Nacharbeit von Türen bringt nur ("Zeit für MB!) weil die Türen auf Dauer nicht halten. Sie sind spätestens nach 2-3 Jahren wieder durch. Dann ist der Kunde aber auch meist schon durch /hat dann keine Kulanz mehr und bleibt auf den Kosten selber sitzen.😁😁😁
mfg
Langer
Die Historie des Wagens liegt mir vor. Zu Lackierarbeiten ist da nichts erwähnt, mit Ausnahme der zwei hinteren Türen die wir auf Kulanz schon bekommen haben und dem Nachbessern der Federdome. In der Zeit vor unserem Besitz sind da nur Arbeiten bzgl. Getriebesoftware und Gutschloss auf Garantie gemacht worden.
Ja, ich war bei der gleichen MB-Vertragswerkstatt die auch die hinteren Türen und die Federdome vor zwei Jahren gemacht haben. Damals vor zwei Jahren hieß es: "Die restlichen Teile sehen wir uns dann bei der nächsten Inspektion an, da im Moment noch kein Rost sichtbar ist und das dann ja bei Bedarf noch rechtzeitig im 8. Laufzeitjahr gemacht werden kann".
Das MB in der Zwischenzeit die Strategie für die Kulanzreparaturen verschärft hat, war zu dem Zeitpunkt auch für die Vertragswerkstatt nicht absehbar.
Es ist richtig, dass die Nachlackierungen nicht unmittelbar mit dem Rostproblem in Verbindung stehen und das war natürlich auch meine Frage an den Meister, insbesondere weil die Türen ja nur außen nachlackiert wurden, der Rost aber auf der Innenseite auftritt. Es hieß dann, Kulanz gibt es nur noch auf ansonsten unbeschädigte Bauteile. Sobald ein offensichtlicher Vorschaden an dem Bauteil vorliegt gibt es keine Kulanz dafür. Und die Lackdicke ist der Hinweis, dass die Bauteile nicht mehr im Auslisferungszustand sind. Ich könne aber versuchen von dem Vorbesitzer eine Fotodokumentation vom behoben Schaden zu beschaffen. Wenn es da nur um eine kleine Delle oder einen Kratzer ging, dann würden die es mit dem Kulanzantrag nochmal versuchen.
Da mir vom Vorbesitzer schon bei Fahrzeugkauf mitgeteilt wurde, dass der Wagen einen Unfallschaden hatte, brauche ich da garnicht weiter nachzuforschen. Die Sache ist durch und ich werde mir die Tür bei Gelegenheit mal selber vornehmen. Habe hier irgendwo bei MT eine nette Reparaturanleitung gesehen.
Ich bin seit 22 Jahren Kunde der Werkstatt und bin davon überzeugt, dass die alles tun was machbar ist. Die haben meinen E320T damals auch schon mehrfach auf Kulanz vom Rost befreit und es sogar hinbekommen das bei einem nicht scheckhaftgepflegten Wagen E280 die abgerosteten Federteller komplett auf Kulanz erneuert wurden.
Zitat:
Original geschrieben von Papa72
Kann man eigentlich etwa in Prozent sagen, wie hoch die Quote der betroffenen Fahrzeuge mit Rostproblemen ist.
z.B. von Neu-Zulassungen B-Klasse in Deutschland:- 2007 = von 51.484 hatten ca. Anzahl X Probleme mit Rost ...
- 2008 = von 47.880 hatten ca. Anzahl X Probleme mit Rost ...
- 2009 = von 40.791 hatten ca. Anzahl X Probleme mit Rost ...
Habe diesen Beitrag von Rico nochmal hervorgeholt, da eine meiner Überlegungen nun ist ggf. auf einen neueren W245 (Mopf) zu wechseln ab ca. MJ 2010 (Code 800 in der Ausstattungsliste).
Habe die Beiträge in diesem Thread nochmal genauer studiert und würde das im Moment wie folgt zusammenfassen:
bis einschl. MJ 2008 (VorMopf bis Juni 2008) Warschinlichkeit der Rostproblematik sehr hoch.
MJ 2009 (Mopf ab Juni 2008 bis ca. Mitte 2009) Warscheinlichkeit von Rostproblemen noch gegeben.
MJ 2010 (ab ca. Mitte 2009) hat hier noch niemand konkret etwas erwähnt. Rostproblem möglicherweise nur noch marginal vorhanden, wenn überhaupt?
Kann das jemand so ebenfalls aus der Erfahrung heraus bestätigen? Wer hat ein Modelljahr 2010 (Code 800 in der Ausstattungsliste), der auch von den hier beschriebenen Rostproblemen betroffen ist?
Wie schon in 2012 und 2013 habe ich im Rahmen des diesjährigen Services wieder um Durchsicht unserer B-Klasse (EZ 03.2007, derzeit 104 tkm) auf Korrosion gebeten. Kommunizierter Befund: Negativ.
Ähnliche Themen
W245 Mopf Baujahr 03/2009
Rost: -Im Motorraum links, bekannte Roststelle
-Heckklappe fängt an zu rosten
Nunja, wird halt jetzt behoben. Kann man auch nichts machen.
Zitat:
Es war ein Unfallschaden und ich glaube nicht dass es bei MB oder im Auftrag von MB nachlackiert wurde. Dafür findet man zu viele Staubeinschlüsse im Lack.
Musste gerade grinsen, als ich diesen Satz gelesen habe: mein Freundlicher meinte damals, dass die Rostpöckchen unterm Lack Staubeinschlüsse wären....;-)
Nach der Jahresinspektion kein Rost und weiter 0 Problemo mit dem Wagen, nur Freude
Zitat:
Original geschrieben von White200
Nach der Jahresinspektion kein Rost und weiter 0 Problemo mit dem Wagen, nur Freude
Hallo White 200
Wenn die Verbesserungen von MB bei der Rostvorsorge greifen, könnte es sein , das deiner langfristig nicht betroffen ist? (sei Froh!)
Nochmals erwähnt.
Der Wagen ist eigentlich ,vom fahren nicht schlecht!
Bin gerade aus dem Skiurlaub gekommen, Platz ohne Ende im Wagen. Lange Strecke super entspannt
gefahren. Übersicht genial!
Wenn nicht, wie beim Vorgänger beschrieben, ist das Fahrzeug (vielleicht?!)nächstes Jahr dabei.Das ist meist erst nach dem Winter zu sehen. (Dieses Jahr hatten wir leider keinen Winter!) Streusalz war auf den Straßen fast nicht zu sehen.
mfg
Langer
Hallo,
bei der diesjährigen Inspektion bat Ich um Rostkontrolle des Tanks (man liest ja einiges ;-) ). Als Ich am selben Tag meinem B-Elch abholte sagte man schon das der Kulanzantrag zur Erneuerung des Tanks sowie Einfüllrohr genehmigt wurde, also 100% auf Ersatz-Teile und 100% auf Arbeitslohn somit keine Selbstbeteiligung! Kommende Woche bekomme Ich nun einen neuen Tank sowie ein neues Einfüllrohr.
B200 CDI Autotronic
EZ: 08/2008
KM: 115000
Erste (mir bekannte) "Rostkur" Herbst 2012
Klar bin Ich vom Rostproblem nicht begeistert aber solange Ich nichts zuzahlen muss...
Hallo zusammen
Bei dem Thema (Rost!" )kommt es einzig und alleine auf die Werkstatt an ! Sie können , wenn Sie wollen, die Anträge Kulanz,etc.. so steuern ,das letztendlich die guten Kunden, auch nichts bezahlen müssen.
mfg
Langer
Hallo,
am 24.09.2014 wurde an meinem B-Elch der Tank gewechselt.
Heute kam die Rechnung:
- Kraftstoffbehälter 426,72 Euro
- Fördereinheit 336,43 Euro
- Schutzkappe 1,36 Euro
- Dichtring 3,86 Euro
- Binder 2 st. je 1,36 Euro
- Schelle 2 st. je 1,93 Euro
- Unterbodenschutz 29,11 Euro
36 AW für Tank entleeren / befüllen und erneuern.
Sowie:
- Einfüllstutzen 72,46 Euro
11 AW Einfüllstutzen aus- / und Einbau.
In Summe 1344,17 Euro, setzt sich aus
Lohnarbeiten 467,65 Euro und Ersatzteile 876,52 Euro zusammen.
Ob da ohne Kulanzantrag noch MwSt. dazukommt weiß Ich nicht*, auf meiner "0 Euro Rechnung" ist keine MwSt. ausgewiesen!?
Eigenanteil 0 Euro!
B 200 CDI Autotronic
EZ 08/2008
KM 112000
EDIT: *Hab gerade auf meinen alten Rechnungen nachgeschaut es müsste die MwSt. noch dazukommen.
Zitat:
Original geschrieben von RalfW246
Hallo,am 24.09.2014 wurde an meinem B-Elch der Tank gewechselt.
Heute kam die Rechnung:
- Kraftstoffbehälter 426,72 Euro
- Fördereinheit 336,43 Euro
- Schutzkappe 1,36 Euro
- Dichtring 3,86 Euro
- Binder 2 st. je 1,36 Euro
- Schelle 2 st. je 1,93 Euro
- Unterbodenschutz 29,11 Euro36 AW für Tank entleeren / befüllen und erneuern.
Sowie:
- Einfüllstutzen 72,46 Euro
11 AW Einfüllstutzen aus- / und Einbau.
In Summe 1344,17 Euro, setzt sich aus
Lohnarbeiten 467,65 Euro und Ersatzteile 876,52 Euro zusammen.
Ob da ohne Kulanzantrag noch MwSt. dazukommt weiß Ich nicht*, auf meiner "0 Euro Rechnung" ist keine MwSt. ausgewiesen!?
Eigenanteil 0 Euro!
B 200 CDI Autotronic
EZ 08/2008
KM 112000EDIT: *Hab gerade auf meinen alten Rechnungen nachgeschaut es müsste die MwSt. noch dazukommen.
Schick, mit Mwst sinds 1599 Euro. Dafür kaufen sich Fahranfänger ein Fahrzeug mit 24 Monaten TÜV.
Gott sei Dank ist es bei dir auf Kulanz gelaufen.
Zitat:
"... Gott sei Dank ist es bei dir auf Kulanz gelaufen."
Wir sollten keine Unbeteiligten in diese Sache verwickeln.
Tatsächlich lief es auf Kulanz dank MB.
Zitat:
Original geschrieben von HHH1961
Zitat:
"... Gott sei Dank ist es bei dir auf Kulanz gelaufen."
Wir sollten keine Unbeteiligten in diese Sache verwickeln.
Tatsächlich lief es auf Kulanz dank MB.
Das sollte es auch nicht (Unbeteilgte verwickeln).
Dieser Gedanke lag mir zu jeder Sekunde des Schreibens meines Vergleiches fern.
Diente nur mal einer Veranschaulichung von Werten.
Tank / Fahrzeug
Zitat:
Original geschrieben von HHH1961
😉 Tatsächlich ist es erst dank MB zu diesem Schaden gekommen! 😉Zitat:
Tatsächlich lief es auf Kulanz dank MB.