Rost am A3 8P

Audi A3 8P

Hi Leute!

Mein A3 rostet 🙁

und zwar, Fahrerseite - Türschloss an der Karosse. Da sind ja in der Karosse die Markierungen nach denen das Schloss ausgerichtet wird, und der untere Punkt davon rostet!!!

Das zum Thema VOLLVERZINKT!

54 Antworten

Re: Rost am A3 8P

Zitat:

Original geschrieben von Joker-11


Hi Leute!

Mein A3 rostet 🙁

und zwar, Fahrerseite - Türschloss an der Karosse. Da sind ja in der Karosse die Markierungen nach denen das Schloss ausgerichtet wird, und der untere Punkt davon rostet!!!

Das zum Thema VOLLVERZINKT!

Solltest mal ein Prospekt lesen, der Wagen ist nicht vollverzinkt, nur partiell.

Ja das habe ich schon mitbekommen 🙂

aber ist trotzdem nicht schön für so ein teures Auto. Ich hatte mal nen 3er Golf als Jahreswagen gekauft. Das Auto hatte NIE was

Ich dachte wenn es etwas bei Audi nicht gibt dann ist es Rost! Meine Eltern fahren einen Audi 80 Bj 12/1988 der hat 380000 Km runter und noch kein bischen Rost und sogar noch den ersten Auspuff. Was haben die denn die letzten 16 Jahre gemacht? das die Autos wieder rosten?
wenn meiner anfängt zu rosten dann haue ich meinem Freundlichen die Karre um die Ohren

Meiner (A3 8P Bj. 10/2003) rostet auch am Türschloß und am Kofferraum unterm Nummernschild. War beim Audi-Händler, der sagt, es muß sich erst jemand vom Werk ansehen, dann wird entschieden. Hat schon jemand von euch positive bzw. negative Entscheidungen bzw. Erfahrungen? Warum muß erst jemand vom Werk kommen?? Ist das nicht eigentlich klar, das das ein Garantiefall ist?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Brainsmasher


*push*

Wie sieht es bei den anderen aus? Keine Probleme mit dem Rost in der Markierung?

Ein verzweifelter Brain 🙁

Die Karre ist echt zum kotzen🙁 -> gibts eigentlich schon was neues zur Diffusorheckschürze😉

Sagt mal auf welcher Seite rostet es den bei Euch ? Fahrer oder Beifahrerseite ?

Viele Grüße

g-j🙂

Bei mir auf der Fahrerseite. An der gleichen Stelle wie bei Dir

Zitat:

Original geschrieben von Joker-11


Bei mir auf der Fahrerseite. An der gleichen Stelle wie bei Dir

Ich glaub ich fahre morgen nach IN und mach den Produktionsroboter platt der für die Fahrerseite zuständig ist😉😁

Viele Grüße

g-j🙂

Ich geh mit, habs ja nicht weit 🙂

Vollverzinkt!?

Hallo zusammen,

bei der Werksbesichtigung wurde mir gesagt, daß alle Bleche, die verwendet werden, Vollverzinkt geliefert werden.Das im Prospekt wäre nicht richtig, meinte der Werksführer. Führung war am 12April2005
Gruß,

Stephan

Zitat:

Original geschrieben von game-junkiez


gibts eigentlich schon was neues zur Diffusorheckschürze😉

Aktuelle Info von 17:15 Uhr: noch kein Preis verfügbar (auch nicht im direkten Bestellsystem)

Gruß
PowerMike

Das sollte doch nur ein kleiner Scherz sein PM😉

Aber trotzdem Danke und jetzt weiß ich das Du an mich und meine Heckschürze denkst😉

Viele Grüße

g-j🙂

Re: Vollverzinkt!?

Zitat:

Original geschrieben von stephanius


Hallo zusammen,

bei der Werksbesichtigung wurde mir gesagt, daß alle Bleche, die verwendet werden, Vollverzinkt geliefert werden.Das im Prospekt wäre nicht richtig, meinte der Werksführer. Führung war am 12April2005
Gruß,

Stephan

Stimmt, das wurde uns auch gesagt! Was ist jetzt richtig?

Ich hatte bei Audi wegen der Verzinkung beim A3 angefragt. Hier die Antwort:

vielen Dank fuer Ihre E-Mail.

Es freut uns, dass Sie Kunde unseres Hauses sind. Das Vertrauen, das Sie uns durch den
Erwerb eines Audi A3 Sportback entgegenbringen, ehrt uns sehr.

Gern beantworten wir Ihre Frage zur Verzinkung der Karosserien von Audi Fahrzeugen

Fuer die Fahrzeuginnenteile im nicht sichtbaren Bereich werden beidseitig feuerverzinkte
Bleche verwendet. Wegen seiner feineren Oberflaeche und um die sogenannten Zinkblumen zu
vermeiden, wird fuer die Aussenhaut elektrolytisch verzinktes Blech eingesetzt. Kleinere Teile,
zum Beispiel Tuerscharniere, werden stueckverzinkt. So ist die Karosserie jedes Audi A3, Audi
A4 und Audi A6 im korrosionsgefaehrdeten Bereich zu 100 Prozent beidseitig verzinkt. Vorteile
bietet dies auf den folgenden Gebieten:

? Zink ist einer organischen Beschichtung ueberlegen, die keine galvanische Fernwirkung hat;
? Zink ist - im Gegensatz zu einem organischen Korrosionsschutz - recyclebar und wird
entsprechend recycelt;
? Stahlrecycling wird durch Zink nicht behindert, es laeuft ab wie bei unverzinktem Stahl;
? Zink bleibt beim Shreddern auf dem Stahl, dampft aus der Stahl- bzw. Eisen-Schmelze aus
und schlaegt in der Entstaubungsanlage nieder. Der Wirkungsgrad des Zinkrecyclings ist
hoch (ueber 95%). Zinkgewinnung aus Stahlwerkstaeuben benoetigt weniger Energie als die
Gewinnung aus Erzen und ist zudem wirtschaftlicher;
? Zusaetzlich wird infolge der Zinkverwendung knappes Deponievolumen geschont. Der vom
Zink befreite Stahlwerkstaub wird auf dem Wege des Zinkrecyclings in eine industriell
nutzbare glasige Schlacke umgewandelt, die nicht wie die unverglasten,
schwermetallhaltigen Staeube als Sondermuell deponiert werden muss. Eine zusaetzliche
organische Beschichtung als Alternative zu Zink waere dagegen nach dem Autoleben zu
deponieren.

Da würd ich gleich als Antwort hinterher schmeissen weshalb die Kisten dann Rosten!

Moin, bei mir ist es auch die Fahrerseite. Scheint ja wohl ein Serienfehler zu sein und nicht unbedingt "nur" Zufall?! Mein 🙂 war gar nicht so davon überzeugt das Audi das lackieren läßt auf Anfrage. Ich dachte der hat sie nicht mehr alle, wenn ich nach 11 Monaten Rost am Auto haben will kaufe ich mir einen Dacia und kein Audi.

Gruß

Brain

Deine Antwort
Ähnliche Themen