- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Insignia
- Insignia A
- Reperaturanfälligkeit,Ist das normal!!!!
Reperaturanfälligkeit,Ist das normal!!!!
Hallo,zusammen
Eins vorab,Ich war und bin eigentlich überzeugter Opelfahrer,und gehöre auch nicht zu der Fraktion Miesmacher.Trotzdem möchte ich gerne wissen ob ich alleine mit meinem Insi ins Klo gegriffen habe.2.0 Diesel 160 Ps. NP.39000 Euro. 54.000 KM
Neukauf Bestellung August 2008
1. Halbes Jahr alt,CD-Player defekt Garantie Austausch
8 Monate Sitzheitzung defekt Garantie Austausch
17 Monate Sitzheizung erneut defket Garantie Austausch
Aussenspiegel klappt nicht bei repariert
20 Monate Chromgriffschale hinten rechts blättert ab Garantie
26 Monate Sitzheizung die dritte bei selbstzahlung lt.Rechnung 750 € AUF Kulanz 95 € Eigenanteil
30 Monate Radkastenaussenverkleidung löst sich durch Diesel auf.Austausch selbstzahlung.
Zweieinhalb Jahre elektr.Schiebedach fährt nicht mehr in Endpositsion,d.h.das Dach kommt nicht zu
Dichtungsrand hoch.Bleibt ca.8mm unter Plan stehen.Auffahren und kippen geht.Manuelles einstellen
bei Opelhändler ist nicht möglich.Termin am Montag.Dachhimmel raus komplettausbau,trotz 4 Jahre
Anschlussgarantie keine Kostenübernahme,da mechanisches Problem.Kulanz,mal sehen.Eventuelle Kosten
will ich erst garnicht wissen.Neu ist treu war meine Devise.Will nicht wissen was als nächstes kommt.Diese
Mängel dürften m.E.nach nach so kurzer Zeit nicht auftreten.Zumal es Schiebedächer,Sitzheizungen,Radios
Dieslüberläufe (siehe auch im eigenen Thread Radkasten-Verkleidung löst sich auf) usw.nicht erst seit gestern gibt
Nebenbei hat sich auch die Spur verstellt ohne ersichtlichen Grund,das zur Folge hatte das sich die Reifen
einseitig ablaufen.Jammern auf höchstem Niveau oder traurige Realität.Kann ich mich wehren?Muss ich nach
so kurzer Zeit nur noch zahlen! Viele dieser Mängel traten wie gesagt schon während der Garantiezeit auf.
Habe ich durch die Anschlussgarantie im Falle des Schiebedaches Chancen auf Kostenübernahme durch Opel?.
Bin auf eure Erfahrungen gespannt L.G. Stefan
Beste Antwort im Thema
Hallo,zusammen
Eins vorab,Ich war und bin eigentlich überzeugter Opelfahrer,und gehöre auch nicht zu der Fraktion Miesmacher.Trotzdem möchte ich gerne wissen ob ich alleine mit meinem Insi ins Klo gegriffen habe.2.0 Diesel 160 Ps. NP.39000 Euro. 54.000 KM
Neukauf Bestellung August 2008
1. Halbes Jahr alt,CD-Player defekt Garantie Austausch
8 Monate Sitzheitzung defekt Garantie Austausch
17 Monate Sitzheizung erneut defket Garantie Austausch
Aussenspiegel klappt nicht bei repariert
20 Monate Chromgriffschale hinten rechts blättert ab Garantie
26 Monate Sitzheizung die dritte bei selbstzahlung lt.Rechnung 750 € AUF Kulanz 95 € Eigenanteil
30 Monate Radkastenaussenverkleidung löst sich durch Diesel auf.Austausch selbstzahlung.
Zweieinhalb Jahre elektr.Schiebedach fährt nicht mehr in Endpositsion,d.h.das Dach kommt nicht zu
Dichtungsrand hoch.Bleibt ca.8mm unter Plan stehen.Auffahren und kippen geht.Manuelles einstellen
bei Opelhändler ist nicht möglich.Termin am Montag.Dachhimmel raus komplettausbau,trotz 4 Jahre
Anschlussgarantie keine Kostenübernahme,da mechanisches Problem.Kulanz,mal sehen.Eventuelle Kosten
will ich erst garnicht wissen.Neu ist treu war meine Devise.Will nicht wissen was als nächstes kommt.Diese
Mängel dürften m.E.nach nach so kurzer Zeit nicht auftreten.Zumal es Schiebedächer,Sitzheizungen,Radios
Dieslüberläufe (siehe auch im eigenen Thread Radkasten-Verkleidung löst sich auf) usw.nicht erst seit gestern gibt
Nebenbei hat sich auch die Spur verstellt ohne ersichtlichen Grund,das zur Folge hatte das sich die Reifen
einseitig ablaufen.Jammern auf höchstem Niveau oder traurige Realität.Kann ich mich wehren?Muss ich nach
so kurzer Zeit nur noch zahlen! Viele dieser Mängel traten wie gesagt schon während der Garantiezeit auf.
Habe ich durch die Anschlussgarantie im Falle des Schiebedaches Chancen auf Kostenübernahme durch Opel?.
Bin auf eure Erfahrungen gespannt L.G. Stefan
Ähnliche Themen
21 Antworten
Hallo Gemeinde
Habe dem 70%-Angebot von Opel zugestimmt.Am Freitag kam dann der Clou.Ein Schreiben der Adam-Opel AG per Post lautet wie folgt: Bitte wenden sie sich an ihren Händler,da es Probleme mit dem Einklemmschutz giebt.In ca.20 min.soll dies behoben sein.Für mich klingt das wie ein Hohn.Kann es denn sein das das Schiebedach deshalb den Geist aufgegeben hat,weil es auf Dauer immer wider zu stramm geschlossen wurde?Wenn der Endschalter,sprich der Einklemmschutz nicht richtig abschaltet,baut die Zugmechanik,die über ein Zahnrad läuft doch einen zu hohen Druck auf,der zu Folge haben könnte,wie bei mir,das die Verzahnung Schaden nimmt.Ich werde meinem Fho.am Montag mal auf die Füsse treten.Irgend wie stinkt hier einiges bis zum Himmel.Kann das alles mit rechten Dingen zu gehen?Das Rundschreiben ging übrigens an alle Insignia-Fahrer mit einem Schiebedach.Weiß jemand mehr...??
Hallo Gemeinde
Muss nur kurz einen Nachtrag zur Reperaturanfälligkeit posten.Erster kalter Tag,Sitzheizung Beifahrer eingeschaltet,Paff 1.Min.schaltet abMatte defekt.Opelhändler,Kulanzantrag,Reperatur die Vierte.Vier Sitzheizungen in zweieinhalb Jahren.Noch Fragen???Fehler ist jetzt bekannt.Kupferspiralen brechen.Es giebt jetzt bessere Systeme.
Schönes Wochenende.
Zitat:
Original geschrieben von .Philipp.
Unser ST ist auch noch im Jahr 2008 vom Band gerollt (zulassung 02/2009).
Wir haben min genauso viele Probleme mit dem Auto, bis jetzt wurde alles von Opel bezahlt. Da ging es aber auch um deutlich größere Summen.
Wir wissen auch nicht recht ob wir ihn noch über die Garantiezeit behalten.
So ein tolles Auto wenn diese Probleme nicht wären. Wenn wir den Verkaufen denke ich wirds leider kein Opel mehr, ich kenne eigl kein Opel Modell ab Astra was nicht so viele Probleme hat.
Was ein Gutes Auto sein soll : Audi A4 3.0TDI
...echt? meines Wissen's nach konnte man den ST erst ab März 2009 konfigurieren und bestellen! Daß der schon 2008 vom Band gerollt ist, kann ich so gar nicht glauben! Da ich meinen 5-Türer im Sept. 2008 auch "blind" bestellt habe und der ist in der Weihnachtswoche 2008 ausgeliefert worden, und da gab's definitiv noch keine Sportstourer zu bestellen!
gruß
wastine
Hi,
hab grade nochmal nachgeschaut er ist am 10.12.08 vom Band gelaufen und wurde am 02/2009 Zugelassen. Er ist ja ein Dienstwagen der Adam Opel AG gewesen, ich weiß nicht ob die das schon früher als Normal Bürger konnten .
Gruß Philipp
Hallo Ihr Lieben,
ich habe einen Insignia Baujahr 12/2009 und Motorisierung 1,8i . Nu habe ich auch ein Problem. Die Bremsen ruckeln und habe 25 000 km drauf. Nicht normal. Garantie habe ich ja noch. Gelesen habe ich das auch hier aber bei Diesel dieses Problem und nu ein Benziner auch. Sonst alles ok an dem Wagen und fährt sich auch super. Nächste Woche geht der wegen den Bremsen in die Werkstatt. Rest geht top. Bremsen ich nen Schock wie das ruckelte. Ich bin Radiomoderator und mit dem Wagen on Tour. Habe den Verdacht Bremsscheiben verzogen. Wie gesagt schon der Wagen ist echt sonst top und zuverlässig.
Lieben Gruß Biggi
Zitat:
Original geschrieben von Biggi_H
Hallo Ihr Lieben,
ich habe einen Insignia Baujahr 12/2009 und Motorisierung 1,8i . Nu habe ich auch ein Problem. Die Bremsen ruckeln und habe 25 000 km drauf. Nicht normal mit den Bremsen. Garantie habe ich ja noch. Gelesen habe ich das auch hier aber bei Diesel dieses Problem und nu ein Benziner auch. Sonst alles ok an dem Wagen und fährt sich auch super. Nächste Woche geht der wegen den Bremsen in die Werkstatt. Rest geht top. Bremsen ich nen Schock wie das ruckelte. Ich bin Radiomoderator und mit dem Wagen on Tour. Habe den Verdacht Bremsscheiben verzogen. Wie gesagt schon der Wagen ist echt sonst top und zuverlässig.
Lieben Gruß Biggi
Das Problem mit dem Einklemmschutz ist kein wirklich technisches Problem sondern ein Problem mit der Bedienungsanleitung.
In der wird eine "unsaubere" Anleitung überklebt und es wird überprüft ob der Einklemmschutz ordnungsgemäß angelernt ist.
Kann mir nicht wirklich vorstellen, daß das etwas mit deinem Problem zu tun hat.