ReifenVerschleiß vo/Tieferlegung/AchsVermessung

VW Phaeton 3D

Wer hat trotz Tieferlegung und 19 oder 20 Zoll Bereifung keinen erheblich zu großen ReifenVerschleiß an der Innenseite der vorderen Reifen.

Ich hab vor ca 10tkm wegen erhöhtem ReifenVerschleiß eine AchsVermessung machen lassen. Nun hab ich heute auf der Raststätte gesehen,dass die Innenseite der vorderen Reifen schon wieder so abgefahren sind,dass Gewebe zu sehen ist. Auf der LaufFläche ist der Reifen vollkommen Grade abgefahren über die gesamte Breite hinweg. Nur die innenseiten sind komplett abgefahren. Als ob man die letzten 2cm abgeschält hat.

Hat evtl jemand dieses Problem mit tiefergelegtem Fahrzeug und 19 oder 20 Zoll nicht und könnte das AchsmessProtokoll einstellen.

Das Protokoll von meiner Vermessung ist laut Ausdruck in Ordnung von den Werten, aber da ich schon Unzählige AchsVermessungen selber gemacht habe,weiß ich auch wie leicht man dem Kunden ein TopProtokoll vorlegen kann,obwohl die Einstellung nicht hundertprozentig gemacht wurde.

Gruß Martin

Beste Antwort im Thema

Ich versuche mal zu helfen. Im PDF sollte hoffentlich alles drin sein. Sollte ich was vergessen haben, kurz melden.

Gruß

104 weitere Antworten
104 Antworten

Danke für die Bilder, das war eindeutig. Arbeiten an einem ähnlich dimensionierten Fahrwerk kenne ich von einem W140. Im Werkstatthandbuch sieht alles immer sonnig aus, die tatsächliche Arbeit ist meist ein Gewürge.

Hätte ich mich immer von "kannst du nicht" beeindrucken lassen, dann hätte ich in den letzten 15 Jahren wahrscheinlich nicht mal ne Bremsscheibe gewechselt.

Grüße,

Thomas

"Kannst du nicht", ist vielleicht die falsche Bezeichnung. Eher zutreffend hätte man sagen sollen "mit der nötigen Erfahrung". Ich glaube niemand hier will dir dein Können ausreden, es ging eher darum dich vor negativen Erfahrungen bezüglich deines Vorhabens zu schützen. Selbst so abgebrühte Profis wie Zottel und Matthäus kommen bei dieser Arbeit schon mal ins schwitzen (siehe Post von Udo).
Aber wenn du Bock, Zeit, Equipment und Geduld für dein Vorhaben hast, warum nicht? Mach!

MfG

MXPhaeton

Udo:
was auch immer Herr Idin mir unter der Bühne stehend zuraunte, war unter anderem: mach's alle 60...dann hast'e Ruhe...das betraf sowohl besagte Querlenker als auch das Öl im Automaten...ich hab's so zur Kenntnis genommen.
Swimmingpool und so....🙂
over & out aus B an der Spree

Stimmt MXPhaeton hast es aufm Punkt getroffen.

Von "kannst du nicht" hat hier keiner gesprochen.
Jeder sollte seine Erfahrungen selber Sammeln :-)
Von meiner Seite war es eher eine Empfehlung.

Gruß
Max

Ähnliche Themen

Zitat:

@knutzipferdchen schrieb am 21. Dezember 2016 um 21:01:20 Uhr:


Danke für die Bilder, das war eindeutig. Arbeiten an einem ähnlich dimensionierten Fahrwerk kenne ich von einem W140. Im Werkstatthandbuch sieht alles immer sonnig aus, die tatsächliche Arbeit ist meist ein Gewürge.

Hätte ich mich immer von "kannst du nicht" beeindrucken lassen, dann hätte ich in den letzten 15 Jahren wahrscheinlich nicht mal ne Bremsscheibe gewechselt.

Grüße,

Thomas

Kannst du schon. In diesem Fall ist es Wissen, Ausstattung samt Hebebühne (unbedingt) und Glück.
Glück unbedingt für die Lenkerschraube. Den ab Werk war sie nicht eingefettet, wenn sie schon runter war und mit Kupferpaste behandelt, ist alles paletti. Ansonsten musst du erhitzen und versuchen, erhitzen und versuchen.... und hoffen.

Der ganze Federbein muss raus, die Momente schicke ich dir in Kürze. Regellage /Nulllage misst du ab Domlageroberteilebene bis Lenkermitte im ausgebautem Zustand. Werte folgen...

Ich versuche mal zu helfen. Im PDF sollte hoffentlich alles drin sein. Sollte ich was vergessen haben, kurz melden.

Gruß

... ich bin überholt worden 😁

... steht nur noch die Frage aus ob die oooo-Teile womöglich haltbarer sind.
?

Moin Georg
tschuldigung, wenn ich dir vorgegriffen habe. Ich saß nur gerade vor der Kiste und die Gelegenheit war günstig. ;-)

Der beste Garant für Haltbarkeit ist der richtige Einbau. Original ist Lemförder, die halten mal gut, mal beschi....
Ich konnte die Haltbarkeit bisher an keinem Hersteller festmachen. Nur die Angebote aus der Bucht sind für´n Allerwertesten, das ist amtlich

Gruß

Hi GtheRacer,

Frage, könntest du bitte an Hand des "Phaeton Federung .pdf" bitte einmal genau die
Schrauben / Mutter indentifizieren (Nummerx,y,) welche festgammeln um diese prophylaktisch -wie du geschrieben hast- mit Kupferpaste zu behandeln?
Und wenn du auch noch die Drehmomente zum Wiederanzug hättest -wäre super-
Grüße Johann

Es ist die Schraube Nr. 20 von Seite 1 der PDF

Zitat:

@Phaetonbegeisterter schrieb am 22. Dezember 2016 um 10:01:05 Uhr:


Moin Georg
tschuldigung, wenn ich dir vorgegriffen habe. Ich saß nur gerade vor der Kiste und die Gelegenheit war günstig. ;-)

Der beste Garant für Haltbarkeit ist der richtige Einbau. Original ist Lemförder, die halten mal gut, mal beschi....
Ich konnte die Haltbarkeit bisher an keinem Hersteller festmachen. Nur die Angebote aus der Bucht sind für´n Allerwertesten, das ist amtlich

Gruß

schon klar! 😁

ich hab Heute beim fahren extra darauf geachtet, nach 46.000 zeigen sich Auflösungserscheinungen. Bei Lem. Trotz 235/60 R17
Nicht gut.
Ich fahnde nach einer (haltbareren) Lösung...

Zitat:

@EJohann schrieb am 22. Dezember 2016 um 10:08:24 Uhr:


Hi GtheRacer,

Frage, könntest du bitte an Hand des "Phaeton Federung .pdf" bitte einmal genau die
Schrauben / Mutter indentifizieren (Nummerx,y,) welche festgammeln um diese prophylaktisch -wie du geschrieben hast- mit Kupferpaste zu behandeln?
Und wenn du auch noch die Drehmomente zum Wiederanzug hättest -wäre super-
Grüße Johann

Genau, das grösste Sorgenkind ist die 20.
Wenn die hin ist wirds ein langes Weihnachten 🙁
...bis hin zum neuen Achsbein.

Es gehören auch die 12, 17, 23 und 22 an ganzer Länge mit Kupfer eingesprüht, auch wenn sie gerade nicht
runter müssen, gerade jetzt vor dem Winter! Prophylaktisch. Es kann die LETZTE Gelegenheit sein sie gewaltlos abzubekommen.
Eingesprüht mit Kupfer geht es leicht auch nach 4 Jahren österreichischem Salz 😉

Momente findest du auch in der .pdf !

So:

ULTIMATIVE LÖSUNG GEFUNDEN !!!!

Gerade mit unserem Fahrwerkstechniker telefoniert, anscheinend GIBT ES SIE aus Polyurethan !!!!
Sogar eine Sturz-einstellbare Version! (sicher interessant für die starkbereiften und tiefergelegten Kollegen)

Morgen hab ich Einzelheiten aufm Tisch im Büro....

Machen wir ev. eine SAMMELBESTELLUNG beim Hersteller ??
😁

Klingt gut G. Halt uns mal auf dem laufenden.

MfG

MXPhaeton

Deine Antwort
Ähnliche Themen