Freigaben / Zulässige Felgen und Reifen
Hallo,
gestern einen A6 2.0 TDI Avant MT bestellt. Wo ich mir schwer getan habe, war die Bestellung anderer Reifen/Felgen. Daher die 16-er Standard bestellt, diese machen sich im Winterbetrieb nützlich. Für Sommer möchte ich mir 18 oder 19-er aus der Bucht oder Anzeigen holen. Nun siehe ich auch viele schöne Felgen- / Reifen aus der A4, A5, A7 und A8 Abteilung. Auch einige Felgen vom vorigen A6 4F kämen in Betracht.
Wie weit darf man diese an den A6 4G anbringen?
Wo finde ich entsprechende Hinweise oder Freigaben. Worauf bei den Felgen- / Reifen-Angeben ist zu achten?
PS Ich habe bereits die Suche bemüht, als seltener Besucher des Forum nicht viel dazu gefunden. Ggf. würde ich mich auf bereits vorhandene Forum Hinweise freuen
Gruß Chris
Beste Antwort im Thema
Habe ich bei meinen aktuellen (GMP Gunner) Felgen trotz ABE auch gemacht - wie Polmaster schrieb - erwartungsgemäß hat das Amt die Eintragung nicht vorgenommen, wollen ein Dokument vom TÜV/DEKRA. Ab zur Dekra gefahren, Fahrzeug/Felgen/ABE vorgestellt, 32,- Euro bezahlt (für 10min drüber gucken) und mit dem Dekra-Wisch zur Zulassungsstelle - ohne Probleme eingetragen. Bevor ich mich zum Affen mache, gibt der "Klügere" nach....und hat seine Ruhe.
2050 Antworten
Zitat:
@Rodaz schrieb am 9. Juni 2015 um 10:28:22 Uhr:
4G braucht bei 19" und 255ern einen 40er Querschnitt
Hi,
Ich auch auch gerade neue Reifen. Entweder 18 oder 19 Zoll.
Das reicht mir als optische Aufwertung. 20 Zoll passt nicht zu mir...
Hab jetzt einige kompletträder konfiguriert.
Manchmal würde mir für eine 18er 8J Felge ein Gummi mit 40er Querschnitt vorgeschlagen, Manchmal aber auch ein 50er. Wie kann das sein? Das würde ja den gesamten Raddurchmesser und somit den Tacho verändern.
Ist bei 18 Zoll Am C7 ein Querschnitt von 50 oder 40 vorgesehen?
Gruß
Laley
A6 C7 3.0 TDi quattro 2012
Hi
Je nach Felge, bei 8Jx18 sind bei mir 245/45/18 eingetragen, und bei der 7,5Jx18 (Winterfelge) sind 225/50/18 im Zulassungsschein
Der Querschnitt ist kein fester Wert, sondern gibt das Verhältnis zu Lauffläche an. Dabei spielt die Felgenbreite nur eine untergeordnete Rolle. Es ist ein weit verbreiteter Trugschluss, dass 45 auch 4,5 cm sind.
Ähnliche Themen
Suche für meinen C7/4G Allroad noch neue Felgen und Winterreifen.
Habe jetzt Sommerräder 255/45 R19 100Y auf 8,5J x 19 ab Werk. Würde gerne die gleichen Audi-Felgen nochmals für die Winterreifen nehmen, da
1. diese Felge von Audi spezifisch für diesen Allroad, Last und Speed zugelassen ist
2. auch die originalen Radbolzen passen
3. meine Lieblings-Waschanlage diese Felgen auch im preiswertesten Standard-Programm säubern kann
4. ich nicht viel im Schnee fahre, sondern nur der Winterreifenpflicht entsprechen will und auch keine Schneeketten benötige
5. ich nicht ein halbes Winter-Jahr mit popeligen Schmal-Reifen herum fahren möchte
6. ich zu original Audi-Felgen tendiere, keine extra ABE oder Gutachten
Wegen meines leisen 3.0 Benziner müssen auch die Winterreifen sehr leise sein. Aus den diversen Reifen-Diskussionsergebnissen ergab sich der ContiWinterContact TS850 als akzeptabler Reifen. Schaue ich bei www.continental-reifen.de/.../contiwintercontact-ts-850 nach, gibt es aber nur 235/55R18 oder 255/40R20.
235er sind mir zu schmal und 20" zu unkomfortabel. Nun ist bei meiner Konfiguration mit Audi-Felgen wieder alles offen. Der Lastindex von 100 ist obligatorisch, bei der Geschwindigkeit soll es mindestens V sein.
Was ist der Grund, bei 255ern Winter die 20" nehmen zu müssen?
Leise Winterreifen für einen leisen A6 Allroad Benziner
Muss noch was ergänzen:
Weder in der EG-Bescheinigung noch im Kfz-Schein stehen meine ab Werk gelieferten Sommerräder 255/45 R19 100Y auf 8,5J x 19 drinnen. Wenn ich auf diese Felgen nun Winterreifen der gleichen Größe aufziehen lasse, ist dies dann konform oder benötige ich da irgendwo eine Genehmigung oder extra Bescheinigung?
Und bei Conti gibt es doch den entsprechenden Reifen - WinterContact TS 830 P in 255/45 R19 100 V. Nur im Conti-Konfigurator wird er bei Allroad-Eingabe nicht angezeigt. Bei der Geräuschentwicklung sind relativ hohe 73dB angegeben, der Rollwiderstand ist mit Label "F" auch relativ hoch (Verbrauch). Die Winter-Contis waren aber für mich in der Vergangenheit immer die Top-Reifen im Schnee, Lärm und Verbrauch egal.
Den Michelin Pilot Alpin PA4 gibt es ebenfalls als 255/45 R19 und sogar als 104 W. Das W mit 270 km/h passt mir schon eher. Lärm ist mit 71dB und Rollwiderstand mit "C" angegeben.
Pirelli steht von der Spezifikation her dazwischen. Doch meine Erfahrungen mit diversen Pirellis auf verschiedenen Fahrzeugen waren alle nach etwas Abrieb sehr negativ. Sie wurden schnell sehr laut, der Verschleiß war aber gering.
Eine gute Winterreifen-Konsistenz ist wohl gut für den Schnee, aber schlecht für Rollwiderstand, Verbrauch und Geräuschentwicklung. Gaukelt da Pirelli einen günstigeren Lärmwert über eine spezielle äußere "Prüfstands-Schicht" vor? Kann man nach Gebrauch und Aushärtung natürlich nicht mehr nachweisen, ggf. nur durch Whistle-Blower. Bei Conti empfinde ich es subjektiv als ehrlichere Aussage, laut aber gut. Und wie steht es bei den Winter-Michelins?
Würde mich über einen Lärm-Feedback aktueller Winterreifen auch von nicht BiTurbo- und RS-Fahrzeugen freuen, obwohl diese Reifen- und Felgen-Anforderungen vorwiegend in dieser Liga spielen.
Zitat:
@Nikmot schrieb am 16. September 2016 um 23:46:37 Uhr:
Leise Winterreifen für einen leisen A6 Allroad BenzinerMuss noch was ergänzen:
Weder in der EG-Bescheinigung noch im Kfz-Schein stehen meine ab Werk gelieferten Sommerräder 255/45 R19 100Y auf 8,5J x 19 drinnen. Wenn ich auf diese Felgen nun Winterreifen der gleichen Größe aufziehen lasse, ist dies dann konform oder benötige ich da irgendwo eine Genehmigung oder extra Bescheinigung?
Moin.
Nein da brauchst du keine Genehmigung.
Du darfst Winterreifen in der Größe fahren, jedoch ohne Schneeketten, die du ja eh nicht brauchst.
MfG
Zitat:
@Nikmot schrieb am 16. September 2016 um 23:46:37 Uhr:
Leise Winterreifen für einen leisen A6 Allroad BenzinerMuss noch was ergänzen:
Weder in der EG-Bescheinigung noch im Kfz-Schein stehen meine ab Werk gelieferten Sommerräder 255/45 R19 100Y auf 8,5J x 19 drinnen. Wenn ich auf diese Felgen nun Winterreifen der gleichen Größe aufziehen lasse, ist dies dann konform oder benötige ich da irgendwo eine Genehmigung oder extra Bescheinigung?
Diese und weitere Rad-Reifen-Kombinationen stehen in der EG-Übereinstimmungsbescheinigung
unter Punkt 50. Anmerkungen
und es ist keine weitere Genehmigung/Bescheinigung erforderlich 🙂
Mich wundert es, dass das Thema Reifen für viele "Autofans" so ein Problem darstellt. Nirgendwo scheint so viel Verwirrung zu herrschen wie bei diesem Thema, obwohl auch hier die Regeln ganz klar sind.
Naja, machen wir uns nichts vor.
Mit den ab 2006 eingeführten Zulassungsbescheinigungen Teil I/II steht ja nur noch eine Reifen Größe drinnen sowie keine Felgenangaben...
Und nicht jeder hat das CoC Papier zur Hand.
Das war und ist ein klarer Rückschritt mit der Einführung.
Zumal eine Vereinheitlichung der Papiere in der EU damit nicht stattgefunden hat.
Es gibt noch viele andere Nachteile, aber das gehört jetzt hier nicht rein.
Zitat:
@touaresch schrieb am 17. September 2016 um 09:25:34 Uhr:
Diese und weitere Rad-Reifen-Kombinationen stehen in der EG-Übereinstimmungsbescheinigung
unter Punkt 50. Anmerkungen
und es ist keine weitere Genehmigung/Bescheinigung erforderlich 🙂
Da sollten sie drin stehen, genau. Wenn sie wirklich nicht drin stehen, wie er sagt, dann sind sie gewissermaßen illegal montiert, obwohl ich das bezweifele.
Wenn sie drin stehen, sind Winterreifen in der gleichen Dimension auf der gleichen Felgengröße natürlich auch montierbar. Winterreifen werden ja nur in den Papieren gesondert aufgeführt, wenn sie beispielsweise einen anderen Speedindex haben. Dieses wäre für Winterreifen mit dem entsprechenden Aufkleber sichtbar im Cockpit zulässig, nicht aber für Sommerreifen.
Dein Hinweis, dass man Schneeketten eh nicht braucht, halte ich für falsch, denn wenn auf einer Passtraße Schneekettenpflicht per Verkehrsschild angeordnet ist, dann hilft auch nicht die Anmerkung "ich habe Quattro". Denn es steht bei dem Verkehrsschild nicht das Zusatzschild "außer Quattros". 😉 Sagt sich jemand, dass er nicht im Winter in die Berge fährt und somit keine Schneeketten benötigen wird, kann er für sich für eine Rad-/Reifenkombination entscheiden, die keine Schneeketten zulässt.
Also hier in den österreichischen Bergen gibt es schon hier und da ein Zusatzschild - Schneekettenplicht ausgenommen Allradfahrzeuge :-)
Nur so zur Vervollständigung. Fahre nämlich auch 245/45 18 auf 8J im Winter und Somit auch keine Schneeketten.
Den Punkt "50. Anmerkungen" habe ich gar nicht mehr in meiner neuen, originalen EU-Übereinstimmungsbescheinigung.
Nachdem ich bei AUDI im Zubehör-Shop nichts passendes an Winterrädern gefunden habe, habe ich nun weiter recherchiert und mich etwas durch diverse Gutachten und Prozeduren durchgewühlt. Einfach einen Radsatz von einem anderen auf einen aktuellen montieren, geht nicht, auch wenn Lochkreis und Radbolzen scheinbar passen. Probleme könnten spätestens bei der HU oder bei einem Unfall auftreten, auch falls sich nur mal ein Rad verselbstständigen sollte.
Habe mich nun für eine Fremdfelge "Borbet CC 8,5 x 19 ET40 entschieden", das beigefügte Gutachten für genau mein Fahrzeug und den zu beachtenden Fußnoten-Bedingungen (z.B. keine Schneeketten, nur die zur dieser Felge gehörenden Radbolzen, nur für Allrad-Antrieb usw.) passt. Die gleichen Felgen gibt es aber auch noch mit EinpressTiefe ET30, also einer kleinen Spurverbreiterung, doch diese Kombination muss dann extra beim TÜV/Gutachter abgenommen und eingetragen werden. Auch wenn alles klar spezifiziert ist, den Durchblick muss man erst mal haben und letztendlich sind Fahrer|in verantwortlich. Beim Kauf von gebrauchten Rädern ist deshalb besondere Aufmerksamkeit geboten.
Das Aussehen meiner Felge ist natürlich Geschmackssache, sie scheint mir für den Wintereinsatz pflegeleichter als bei anderen filigranen Designs zu sein.
Als Reifen nehme ich nun den "Michelin 255/45 R19 104W Pilot Alpin PA4 UHP FSL EL" mit 71 dB und Rollwiderstand "C", somit habe ich auch mein "W" mit >250 km/h. Was mich bei Michelin aber etwas stutzig macht, ist die Angabe über die etwas schmälere "245/45 R19 102W Pilot Alpin PA4 UHP FSL EL"-Version, die ebenfalls auf die Felge passen würde, aber beim Rollwiderstand nur "E" hat und demnach mehr Sprit verbrauchen soll.
Hoffe nun, dass ich mit meiner Entscheidung gut und leise fahren werde ... und begrüße auch das österreichische Zusatzschild - Schneekettenplicht ausgenommen Allradfahrzeuge.