Reichweite mit T8 Antrieb?

Volvo XC90 2 (L)

Hallo,
Ich beschäftige mich gerade intensiv mit einem Ersatz für unseren Familienbomber Mercedes R Klasse.
BMW x5 und Mercedes GLE zu kleiner Kofferraum. Audi Q7 zu hässlich, Volvo xc90 passt!!!

Beim Lesen der technischen Daten beim T8 ist mir aufgefallen, das der Tank nur 50l Inhalt hat. Drückt das nicht die Reichweite bei Autobahnfahrten gewaltig, oder spart der Hybrid da auch deutlich???

Schwanke gerade zwischen T8 und T6

Beste Antwort im Thema

Erstmal was zu den sehr hohen Durchschnittsgeschwindigkeiten: Diese sind natürlich schon zu erreichen, aber hierzu bedarf es meist günstiger Bedingungen, die sich oft sogar ( bis auf die hohe gefahrene Geschwindigkeit) positiv auf den Verbrauch auswirken. Und aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass ein schnitt über ich sage mal 400km von über 160km/h fast nicht machbar ist, wenn dann in der Regel nur mit einer Missachtung der Verkehrsregeln, als auch mit optimalen Bedingungen und einem Leistungsstarken Fahrzeug ( ein SUV ist das in der Regel eher nicht). Problematisch ist hier allgemein ( egal welches SUV oder Transporter) die große Stirnfläche, die ein rasches aufbauen der Fahrgeschwindigkeit jenseits der 180km/h unterbindet.

Zum T8, bzw. Hybrid allgemein ( Plug in oder nicht spielt in dem Szenario keine große Rolle). Kein Hybrid ist sinnvoll genutzt, wenn man möglichst hohe Durchschnittsgeschwindigkeiten erreichen möchte. Da alle aktuellen ( Benzin) hybriden im Grunde aufgeladen sind ( hier ist Turbo nochmal etwas "kniffliger" als ein Kompressor) und der Elektromotor zur vmax nichts beitragen kann ( zumindest nicht auf längeren Etappen - in wie weit der T8 seine vmax mit beiden Maschinen erreicht oder nur mit dem Verbrennungsmotor ist mir nicht bekannt - aber fast immer wird die vmax nur mit dem Verbrenner erreicht). Noch mal zu der Aufladung: Im Grunde fährt kein Benzin Motor bei Volllast mit Lambda 1, Turbomotoren senken aber bei Vollast die Luftmenge gerne auf 13-12kg Luft pro kg Benzin ( laufen also fett). Der Hintergrund ist recht einfach - die Abgastemperatur muss gedrosselt werden. Sprich: Ob hybrid oder nicht - ein altes Sprichwort greift dann: Turbo läuft, Turbo säuft. Und leider kann das Fahrzeug bei solchen Fahrten die potentielle Energie nicht sinnvoll einfangen ( Überlastung der Ladeelektronik, des Akkus) noch sinnvoll nutzen ( im ökonomischen sinne - es kann eine etwas bessere Beschleunigung generiert werden). Dieses aber auch eingeschränkt, da im Regelfall die Temperatur des Akkus zu stark ansteigt und dadurch keine volle Leistung der elektrischen Maschine zur Verfügung steht.

Langer Rede mit etwas Sinn: Wer ein Fahrzeug sucht um sehr hohe Durchschnittsgeschwindigkeiten und geringste Fahrzeiten zu erreichen ist mit einem Hybrid nicht gut bedient ( oder einem reinen E Fahrzeug) - hier sollte der geneigte Raser zu Fahrzeugen mit einem großen Tank und einem großen Verbrenner ( ob fremd oder Selbstzünder ist egal) greifen und mit den 20l+ leben können.

Im Gegenzug kann bzw. spart ein Hybrid auch auf Langstrecken mit einem normalen Reisetempo, da er dann einen teil seiner Potentiellen Energie "einfangen" kann und wieder verwenden kann ( ob es jetzt im Segelbetrieb ist, wo das Akku dann die Klima füttert, das Akku beim sanften fahren den antrieb übernimmt oder eben beim überholen auch mal zur Seite steht und dadurch den Verbrenner entlastet oder einen stärkeren ( also einen der mehr Luft im Brennraum hat) ersetzen kann. Wenn man sich dann noch etwas an das Hybride Fahrzeug anpasst sind auch auf Autobahnfahrten Ersparnisse von etwa 15-20% möglich, beim Plug in denke ich noch etwas mehr, da man schlicht mehr potentielle Energie speichern kann.

Zur Reichweite an sich sagt es natürlich wenig ( im Falle des T8), aber dann doch etwas. Wer meint dem T8 ständig sehr viel last auf der BAB anzufordern wird wohl nach 350-400km tanken müssen ( wer es völlig drauf anlegt evtl. auch früher), wer den wagen vernünftig bewegt wird eine Reichweite auch auf der Autobahn von ca. 550-650km haben. Leider ist diese tatsächlich recht gering - aber ich denke hier muss man selber entscheiden ob es einem reicht oder nicht. Unverständlich für mich, dass Volvo hier keinen größeren Tank verbaut hat - aber gut.

Die 300kg mehr wirken sich in der Regel bei einem hohen Tempo fast gar nicht aus - hier arbeitet man fast ausschließlich gegen die Luft - das Gewicht wirkt sich vor allem auf die Fahrdynamik aus ( kann sogar positiv sein - aber es wirkt sich aus) und bei geringen Geschwindigkeiten ( wo ein Hybrid aber einen höheren Bonus hat als der Malus des Gewichtes ist).

131 weitere Antworten
131 Antworten

Der XC90 hat folgende Motoren:
-Einen 2L Turbo und Kompressor aufgeladenen Benzin Motor mit 318PS (400NM)
-Einen Motor Generatorsatz für die Vorderachse mit 46PS (150NM, genannt CISG)
-Einen E-Antrieb auf der Hinterachse mit 82PS (240NM)
Durch die Kombination der verschiedenen Antriebe kommt man auf eine Systemleistung von 400PS/640NM (und nicht wie rechnerisch 446PS/790NM)

Die Hinterachse wird tatsächlich bei ca. 130km/h weggeschaltet. Woher die 150km/h kommen ist mir nicht bekannt - im Pure Mode ist das Vmax auf jeden Fall wieder 130km/h (wie beim v60 PIH). Ob die Achse im AWD Modus evt. bis 150km/h mitläuft kann ich nicht sagen - evt. wurde der Bereich etwas erhöht (beim V60 PIH geht's auf jeden Fall nicht)

Das CISG verwendet Volvo einerseits für das Starten des Benzinmotors (für einen nahtlosen Übergang zwischen den Modi) und auch für das Beschleunigen (als extra Boost). Und auch beim Bremsen wird damit Strom erzeugt. Das CISG wird von einem eigenen Klimakreis auf de richtigen Temperatur gehalten.

Leider ist das öffentliche Volvo Video dazu nicht sehr aussagekräftig. Recht gut erklärt wird es in diesem Testbericht: https://www.youtube.com/watch?v=vB7Yx8Qnwow

Die 150 hatte ich vom V60 eingbracht. Da merkt man beim vollen beschleunigen das es bei 150 deutlich weniger kräftig voran geht. Gibt es bei youtube auch Videos wo man das gut sehen kann.

Wie es beim XC90 ist, weiß wohl niemand so genau. Bis jetzt. Bis 130 kann man wohl theoretisch rein elektrisch fahren. Im Hybridmodus kann die Unterstützung durch die Hinterachse aber durchaus länger dauern.

Bei Audi heißt so ein Antriebskonzept e-quattro. Da gibt es die entsprechenden Prototypen. Kabel statt Kardanwelle ist das Motto.

http://www.evo.co.uk/.../...-audi-a4-to-get-e-quattro-four-wheel-drive

Zitat:

@renesomi schrieb am 26. Juli 2015 um 22:41:10 Uhr:


@Black Biturbo:
Deinen Ton finde ich allerdings auch recht anmaßend und ausufernd mit den vielen Randbemerkungen in Klammern etc.
(...)

In welchem Mädcheninternat bist Du denn unterwegs?!

"Anmaßend und ausufernd"? Geht's noch?

(*kopfschüttel*)

Wurde mir auch von Volvo gesagt: bei dem V60 wird der E-motor bei 150 km/h von der Hinterachse entkoppelt, rein Elektrisch is Max 130 km/h.
Kuni: XC90 hat vor kurzem 7 Ps gewonnen, jetzt 407 ps.

Ich habe am V60 plug-in bemerkt das AWD nur funktioniert wenn man das mit dem Taster einschaltet.
Letztes Jahr war es ganz glatt auf dem Parkplatz meinem Geschäft. In Pure drehten sich die Hinterräder ohne das die Vorderräder eingeschaltet werden. Also kein AWD in Notfälle.
Ich denke das Concept von Volvo eignet sich weniger für Leute die oft AWD brauchen

Ähnliche Themen

ja der Tonfall lässt sich nur sehr schwer schreiben und liest sich dann für Andere sehr individuell.

Schaut das Antriebskonzept nicht so absolut und fix an. Dass ganze ist hochkomplexe Regeltechnik und in den verschiedensten Fahrsituationen mit unterschiedlichen Fahrzuegzuständen passiert eben was anderes.

die drei Motoren wurden ja gerade oben verdeutlicht. Alles was ich jetzt beschreibe kann mit den Einstellungen Pure etc übersteuert werden. Es geht nur um die Idee:

Normalzustand mit geladenem Akku: Wenn möglich wird elektrisch gefahren mit dem Heckmotor. Ab Geschwindigkeit xy kommt der Benziner dazu ab rund 130kmh nur noch Benziner. Der e-Motor wird nicht mit einer Kupplung oder so was entkoppelt, sondern dreht einfach leer mit. Der generiert kaum Widerstand und benötigt weniger Blindleistung als ein Haldex-Getriebe.
Vollgas: Benziner ist klar, Pinsel runter. e-Motor volle Leistung und auch der Generator an der VA wird als Motor betrieben und gibt Leistung ab, die besagte Boost Funktion eben. Sollte die Batterie aber nicht mehr genug Saft haben, kommt von den e-Motoren weniger oder gar nichts mehr.
AWD Betrieb: auch bei leerem Akku funktioniert der AWD. Da wird die Energie vom Benziner mittels Generator abgezweigt und an den e-Motor im Heck geleitet. Dabei entsteht auch Verlust. Durch das bessere Drehmoment-Verhalten vom e-Motor ist das aber evtl. gar nicht spürbar und da man ja in dem Moment auf AWD angewiesen ist (z.B. im Matsch oder Schnee) ist auch nicht relevant ob da jetzt 320 PS oder nur noch 250PS oder was immer anstehen.
Bei leerem Akku gibt es KEINEN Boost mehr.

Das ist jetzt nur sehr grob beschrieben und stimmt so natürlich auch nicht. Da kommt mal etwas e-Motor hinzu, kurz darauf wieder nicht usw. Da ist relativ viel Rechenleistung hinter dem Antriebskonzept.

Danke Hobbes!

Also ist es grob so ( bei geladenen Akkus, was ja die regel ist): Der Boost wird sowohl vom Generator als auch von der HA übernommen ( z.B. beim schnellen anfahren, abbiegen). Nach 150km/h kann die e Maschine "nur noch als boost arbeiten - nicht mehr zum antrieb ( ist auch logisch) - aber hier boosted sowohl der generator als auch die HA zusammen. Außerhalb des boostens fährt der wagen ausschließlich mit frontantrieb - oder es wird schlupf festgestellt bzw. dieser allradknopf gedrückt.

Also alles in allem nicht sehr wild, sondern das System entspricht am Ende von der Wirkung her einer Haldex Kupplung, die sehr offen ausgeführt wird ( wie früher bei VAG). Die Umsetzung ist natürlich völlig anders.

Eine Frage noch: Wenn man ( bei einem Plug In ja nicht ungewöhnlich) rein elektrisch fährt und hat schlupf an der HA wird dann die VA über den Generator angetrieben?

Dann springt i.d.R. sofort der Verbrenner an. Bei Modus Pure allerdings nur bei extremeren Schlupf, bei Modus Hybrid geht das ganz gut, aber nicht so schnell wie bei einer Haldex. So die D6 Erfahrung. Wie sehr der T8 da noch optimiert wurde bleibt abzuwarten.

Zitat:

@Hobbes schrieb am 27. Juli 2015 um 09:36:34 Uhr:


Normalzustand mit geladenem Akku: Wenn möglich wird elektrisch gefahren mit dem Heckmotor. Ab Geschwindigkeit xy kommt der Benziner dazu ab rund 130kmh nur noch Benziner. Der e-Motor wird nicht mit einer Kupplung oder so was entkoppelt, sondern dreht einfach leer mit. Der generiert kaum Widerstand und benötigt weniger Blindleistung als ein Haldex-Getriebe.

Einwurf: Beim V60 PiH wird die E-Maschine oberhalb 150 klar spürbar aus- und unter 150 wieder eingekuppelt

Das mag sein, der V60 wurde ja auch nicht von vorneherein als Hybrid entwickelt.
Beim XC90 hängt der Elektromotor aber direkt an der Hinterachse.

E-motor-xc90-t8
Antriebseinheit-xc90-t8

Der hängt auch bim D6 direkt an der Achse, trotzdem würde er überdrehen, wenn man ihn nicht auskuppeln würde. Das wird beim T8 nicht viel anders sein, da auch der ohne Getriebe auskommen muß.

den Überdrehst Du nicht. Im XC90 ist ein Synchronmotor SIVETEC MRS 3601 von Siemens verbaut. Der kann selber bis 13'000min Betrieben werden. Wenn die Spulen stromlos sind, kann der noch viel schneller gedreht werden. Hier zappeln ja keine Kolben auf und ab.

der XC90 hat einen Radumfang von rund 236cm bei 220km/h gibt das eine Raddrehzahl von rund 260 u/sec was 15'600u/min entspricht und das passt ja prima.
Der e-Motor vom XC90 könnte also sogar bis fast Topspeed selber Power liefern, was aber von der Energieeffizient her sicher keinen Sinn macht und daher wird er auch vorher aus geschaltet.

http://www.greencarcongress.com/2015/05/20150517-xc90.html

The Electric Rear Axle Drive (ERAD) (from Siemens) also has three functions: a generator for charging the battery; electric traction drive; and power boost. The water-cooled unit features a 10 gear ratio and has a disconnect clutch. The 65 kW (87 hp) unit delivers 240 N·m (177 lb-ft) of torque.

Oh. Jetzt wird es aber interessant. Da will ich jetzt aber wissen wie das gelöst wurde, denn der e-Motor hat beidseitig jeweils eine Achse angeschlossen. Das würde ja heissen es hat zwei Kupplungen und auch zwei Getriebe. Oder der zweite Antrieb führt von diesem Getriebe durch die Motorachse durch.
Das auf diesem Bild sichtbare Getriebe auf der rechten Seite habe ich immer rein als Differenzial interpretiert.

Danke für die Info.
Ich behaupte somit sofort das Gegenteil 😁

E-motor-xc90-t8

Zitat:

@V60_PHEV schrieb am 29. Juli 2015 um 13:53:21 Uhr:


http://www.greencarcongress.com/2015/05/20150517-xc90.html

Sehr interessanter Link. Danke!

Es gibt einen Volvo Gott in Göteborg.
Kann mir sonst nicht erklären, wer meine Gebete für einen größeren Tank bei dem T8 erhört hat.
Habe gerade auf der Volvo Media Seite bei den technischen Daten gesehen, das der T8 jetzt einen 60 l Tank hat.
Das wäre ja wie Weihnachten.
Hier der Link: Volvo Media Seite

Oder ist es nur der (Druckfehler)Teufel ?

Wenn wirklich ein 60 l Tank eingebaut ist, würde das ja das Reichweiten Problem bei Fernstrecken super lösen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen