Realer Spritverbrauch TT/TTS/TTRS
Ja, ich weiß, dass man beim TT und schon gar nicht beim TTS auf den Verbrauch achtet, aber würde mich trotzdem mal interessieren, was Ihr so in der Realität an Sprit verbraucht.
Auf Spritmonitor findet sich bisher ein Eintrag ( TT 230 PS ) ...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@mapspanien schrieb am 25. Dezember 2017 um 15:41:59 Uhr:
Du fährst ihn bestimmungsgemäss und gewährst den nötigen Auslauf
Sehe ich genau so, einen 230 PS quattro mit 6 Liter zu bewegen hört sich nicht besonders nach Spaß an.
Da hört sich 12,2 Liter bei 310 PS schon standesgemäßer an...
986 Antworten
9,1Liter Langzeit auf 5000km, davon 1500km Autobahn im E-Modus 130-180 km/h , den Rest in der Stadt und Überland.
Eine Frage an die TSI quattro Vielfahrer:
Wie sieht denn so eure Reichweichte aus? 400-500 km?
Bin am überlegen meinen TDI gegen einen TSI quattro stronic zu "tauschen". Fahre allerdings täglich mindestens 120km reine Arbeitsstrecke, manchmal mehr.
Zitat:
@milany88 schrieb am 2. Juni 2016 um 12:21:59 Uhr:
Eine Frage an die TSI quattro Vielfahrer:Wie sieht denn so eure Reichweichte aus? 400-500 km?
Bin am überlegen meinen TDI gegen einen TSI quattro stronic zu "tauschen". Fahre allerdings täglich mindestens 120km reine Arbeitsstrecke, manchmal mehr.
Ich denke da sind mit einer Tankfüllung realistisch mehr als 500 km drin, natürlich abhängig vom Fahrverhalten, Streckenprofil, Verkehrssituation, usw. ...
So, schneller als erwartet, ist die Einfahrphase mit dem TTS Handschalter erledigt.
Auf den ersten 1000 km wurden max. 3000 Umdrehungen gefahren, das fiel im fliesenden Verkehr, bzw. Stau auf der Autobahn und in der Stadt weniger schwer als erwartet. Zwischen 1000 und 1500 km wurde es dann langsam auf maximal 3500 bis später dann 4000 Umdrehungen erhöht.
Hier die Erfahrungen zum Thema Spritverbrauch nach den ersten ca. 1500 km mit dem TTS Handschalter:
- Langzeitspeicher nach ca. 1500km: 8,6 Liter
- "Rekord" beim Kurzzeitspeicher nach einer ca. 46km Strecke: 7 Liter (!)
- Es wurden allerdings viele km davon Langstrecke, d.h. auf der Autobahn, gefahren
- Getankt wurden auf den ersten 1500 km insgesamt ca. 130 Liter (real, d.h. die Anzeige stimmt)
Klar, ohne Blick auf die Drehzahl gefahren und teilweise im Dynamic Modus ist der Verbrauch natürlich deutlich höher, macht aber auch entsprechend mehr Spaß.
Ich denke mittelfristig wird sich der Langzeitverbrauch durchaus bei 9-9,5 Liter realisieren lassen mit dem TTS Handschalter ...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Stylist-2014 schrieb am 2. Juni 2016 um 12:49:35 Uhr:
Klar, ohne Blick auf die Drehzahl gefahren und teilweise im Dynamic Modus ist der Verbrauch natürlich deutlich höher, macht aber auch entsprechend mehr Spaß.
Bitte verbessert mich falsch ich falsch liege: Meiner Meinung nach dürfte der Modus beim Handschalter so gut wie egal sein, da man ja selbst bestimmt wann und wie geschaltet wird.
Dagegen kann bei der Stronic im E-Modus mit entsprechend vorausschauender Fahrweise die Freilauffunktion einiges bewirken.
Die Freilauffunktion ist ein Schuss in den Ofen, weil der Motor im Freilauf weiter Sprit verbrennt, um die Leerlaufdrehzahl halten zu können.
Bei Schubbetrieb hingegen hält die Massenträgheit den Motor am Laufen, bei 0,00 Verbrauch.
Dementsprechend ging auch mein Verbrach deutlich runter, nachdem ich das geschnallt hatte und fortan im Comfort-Modus blieb, wenn ich sparsam fahren wollte.
Der technische Hintergrund ist mir bekannt, trotzdem verbrauche ich im E- ca einen halben Liter weniger als im Comfortmodus. Kann das daran liegen, dass man im Comf. die ganze Zeit "quattro" fährt und im E die Hinterachse abgekoppelt wird?
Zitat:
@J123432 schrieb am 2. Juni 2016 um 16:27:52 Uhr:
Der technische Hintergrund ist mir bekannt, trotzdem verbrauche ich im E- ca einen halben Liter weniger als im Comfortmodus. Kann das daran liegen, dass man im Comf. die ganze Zeit "quattro" fährt und im E die Hinterachse abgekoppelt wird?
Ja, das mit dem quattro ist wirklich so, schau dir bitte auf der Homepage das quattro-Video zum neuen TT an, da wird alles erklärt.
http://www.audi-technology-portal.de/.../...geregelte-lamellenkupplung
Hier ist der Link. Es ist das zweite Video.
Hm, aus dem ca. 2 Sekunden langen Part bei 2:16 im Video kann man das tatsächlich herauslesen.
Ich frage mich nur, warum man diese wichtige Info einem 2 Sekunden langen Stück in einem irgendwo auf der Homepage verscharrten Video entnehmen muss, statt dass sie es ins Handbuch schreiben.
Mir jedenfalls war diese Info neu, und außerdem frage ich mich, was der angekündigte Ultra Quattro (oder Quattro Ultra?) dann noch besser können soll?
Jedenfall gebe ich dem Efficiency Modus jetzt noch mal eine Chance, sich zu beweisen, bei nächster Langstrecke. Da muss sich ja deutlich bemerkbar machen, wenn quattro sozusagen abgekoppelt wird.
Und den Schubbetrieb kann ich bei Bedarf immer noch durch leichtes Antippen der Bremse erzwingen (danke für die Info, Dofel, auch das habe ich nicht gewußt).
Zitat:
@Celsi schrieb am 2. Juni 2016 um 17:46:37 Uhr:
Hm, aus dem ca. 2 Sekunden langen Part bei 2:16 im Video kann man das tatsächlich herauslesen.
Ich frage mich nur, warum man diese wichtige Info einem 2 Sekunden langen Stück in einem irgendwo auf der Homepage verscharrten Video entnehmen muss, statt dass sie es ins Handbuch schreiben.Mir jedenfalls war diese Info neu, und außerdem frage ich mich, was der angekündigte Ultra Quattro (oder Quattro Ultra?) dann noch besser können soll?
Jedenfall gebe ich dem Efficiency Modus jetzt noch mal eine Chance, sich zu beweisen, bei nächster Langstrecke. Da muss sich ja deutlich bemerkbar machen, wenn quattro sozusagen abgekoppelt wird.
Und den Schubbetrieb kann ich bei Bedarf immer noch durch leichtes Antippen der Bremse erzwingen (danke für die Info, Dofel, auch das habe ich nicht gewußt).
Das habe ich mir auch gedacht!
So eine recht interessante und teilweise wichtige Information (falls die Interpretation korrekt ist) in einem Videoschnipsel zu verstecken ist echt fragwürdig.
Ich sehe das auch anders, ich will doch wissen wann ich mit Quattro unterwegs bin und wann nicht.
Da hat man den Efficiency Mode gewählt und denkt evtl. fälschlicherweise bei schlechten Straßenverhältnissen oder Wetter man ist mit Quattro unterwegs ...
Zitat:
@Stylist-2014 schrieb am 2. Juni 2016 um 18:03:51 Uhr:
Zitat:
@Celsi schrieb am 2. Juni 2016 um 17:46:37 Uhr:
Da hat man den Efficiency Mode gewählt und denkt evtl. fälschlicherweise bei schlechten Straßenverhältnissen oder Wetter man ist mit Quattro unterwegs ...Das ist nicht ganz richtig, denn wenn Schlupf festgestellt wird schaltet er in xxx ms die Hinterachse dazu. Konnte ich heute bei nasser Straße mehrere Male deutlich spüren 🙂
Zitat:
@Stylist-2014 schrieb am 2. Juni 2016 um 18:03:51 Uhr:
Zitat:
Ich sehe das auch anders, ich will doch wissen wann ich mit Quattro unterwegs bin und wann nicht.
Da hat man den Efficiency Mode gewählt und denkt evtl. fälschlicherweise bei schlechten Straßenverhältnissen oder Wetter man ist mit Quattro unterwegs ...
Man ist immer mit quattro unterwegs, nur wird er halt im Efficiencymodus im Milisekundenbereich erst zugeschaltet, glaub jetzt ja nicht, dass du jemals einen reinen Fronttriebler fährst.
Ich habe den quattro im Drive-Select-Mode "Individual" auf dynamic gesetzt, fahre also mit mehr Antriebskraft an der Hinterachse. Die Verteilung ist bei normalen Verhältnissen 60:40 Hinterachse/Vorderachse und das den ganzen Zeitraum über, nicht nur für einen kurzen Moment. Es kann auch situationsbedingt 70:30 werden.
Ich habe mit einem Audi Mitarbeiter aus der Technik Abteilung telefoniert und mein Gesagtes hat sich bestätigt - Es ist alles wirklich so wie im Video visualisiert.
Zitat:
@Celsi schrieb am 2. Juni 2016 um 17:46:37 Uhr:
Hm, aus dem ca. 2 Sekunden langen Part bei 2:16 im Video kann man das tatsächlich herauslesen.
Ich frage mich nur, warum man diese wichtige Info einem 2 Sekunden langen Stück in einem irgendwo auf der Homepage verscharrten Video entnehmen muss, statt dass sie es ins Handbuch schreiben.Mir jedenfalls war diese Info neu, und außerdem frage ich mich, was der angekündigte Ultra Quattro (oder Quattro Ultra?) dann noch besser können soll?
Was beim Ultra quattro dann anders ist, ist dass die Hinterachse komplett entkoppelt wird von der Kardanwelle und dadurch überhaupt nicht mehr angetrieben wird.
Beim jetzigen Haldex, wie zum Beispiel beim A3 8V quattro oder Golf 4Motion ist es so, dass das Fahrzeug im normalen Betrieb IMMER eine 97%/3% VA/HA Kraftverteilung hat und nicht die Hinterachse komplett entkoppelt wird.
Der ultra quattro wird aber nur bei Fahrzeugen unter 400NM Drehmoment zum Einsatz kommen, meinten Pressesprecher.