Rasseln/Nageln - u. a. nach Kaltstart

Audi A6 C7/4G

Liebes Forum,

seit einiger Zeit fällt mir auf, dass mein Motor (3.0 TDI, 245PS) beim morgendlichen Kaltstart ein kurzes, rasselndes Geräusch von sich gibt. Nach 1s ist der Spuk vorbei. Es hört sich an, als würde irgendwo noch Öldruck fehlen. Danach ist absolut Ruhe, auch beim Warmstart gibt es nichts beunruhigendes. Hat jemand eine Idee?

Danke und Gruß!

Beste Antwort im Thema

Och neee. Trotz getauschtem Kettenspanner tritt nun das Rasseln wieder auf. Für eine längere Zeit war es weg und nun hört sich der Kaltstartvorgang wieder an wie bei einem Traktor. Ich habe das Gefühl, dass es nur auftritt wenn er länger steht (1-2 Tage) oder am nächsten Morgen nach einer längeren Fahrt.

Anbei mal eine Audiobeispiel, vllt hilft es jemandem. Ich für meinen Teil wende mich nun wieder der Werkstatt zu. - Mal ne Frage: Kann man wandeln, wenn ein Fahrzeug zu oft in der Werkstatt ist oder nur, wenn ein Mangel nicht behoben werden kann?

4355 weitere Antworten
4355 Antworten

Das ganze diskutieren bringt nichts, Anwalt einschalten und wir drücken ganz feste die Daumen. Ist auf jeden Fall eine riesige Sauerei von A...

Ein Gutachter bot mir an, einen defekten Turboder zu begutachten. War ein Garantiefall, wo die Garantieversicherung den Schaden nicht übernehmen wollte, da wohl kein normaler Verschleiß. Der Gutachter sagte vor einem Zeugen (KFZ-Meister) aus, dass ich nichts zahlen müsste, wenn ich den Prozess gegen Garantieträger verliere. Wenn ich den Prozess gewinne holt er sich das Geld von der Garantieversicherung. Prozess verloren. Nach knapp einem Jahr klagte mich der Gutachter wegen nicht bezahlter Rechnung an. Rechnung wurde nie verschickt. Trotz Zeuge und keine schriftliche Auftragsvergabe von mir verlore ich den Prozess gegen den Gutachter. Mein Anwalt sagte dann, dass auch mündlich Aufträge vergeben werden können.

Klar gelten mündliche Verträge, meines Wissen wird sogar bei fast nichts ein schriftlicher Vertrag vorausgesetzt.
In diesem Fall ist es sogar ein großer Nachteil dass es keinen schriftlichen Vertrag gibt, da Du für alles in der Beweispflicht stehst.

Da Du dein Fahrzeug bei Audi abgegeben hast, hast Du einem Vertrag auch zugestimmt, somit ist erst mal klar dass ein Vertrag zwischen Dir und deiner Werkstatt besteht. (Und damit auch den AGBs der Werkstatt)

Dein Auftrag lautet Kettenrasseln abstellen, das hat die Werkstatt gemacht, somit hat sie ihre Aufgabe erst mal erfüllt.

Die Abrechnung sollte über Audi (Garantie) erfolgen, dieser wurde jetzt von Audi wegen deinem Tuning abgelehnt.
So jetzt kommen die AGBs zum tragen, in denen mit 99% Sicherheit steht, dass Garantiereparaturen die abgelehnt werden, vom Auftraggeber zu tragen sind.
Damit ist das Autohaus Erstmal im Recht, und Du musst zahlen.
Dir obliegt es jetzt Audi zu verklagen, dass sie die Reparatur bezahlen, dazu musst Du den Beweis antreten, dass das Rassen nicht durch das Tuning entstand, diesen wirst Du mangels des defekten Kettenspanners allerdings kaum erbringen können.

So zumindest meine Meinung, wie schon geschrieben, eine fachlich richtige und vor allem rechtssichere Beratung wirst du nur beim Anwalt bekommen.

Den Ausgang der ganzen Sache würden hier sicherlich einige Interessieren. Also bitte Rückmeldung was raus kam.

Zitat:

@uncelsam schrieb am 11. November 2016 um 09:52:55 Uhr:



Dein Auftrag lautet Kettenrasseln abstellen, das hat die Werkstatt gemacht, somit hat sie ihre Aufgabe erst mal erfüllt.

Die Abrechnung sollte über Audi (Garantie) erfolgen, dieser wurde jetzt von Audi wegen deinem Tuning abgelehnt.
So jetzt kommen die AGBs zum tragen, in denen mit 99% Sicherheit steht, dass Garantiereparaturen die abgelehnt werden, vom Auftraggeber zu tragen sind.
Damit ist das Autohaus Erstmal im Recht, und Du musst zahlen.
Dir obliegt es jetzt Audi zu verklagen, dass sie die Reparatur bezahlen, dazu musst Du den Beweis antreten, dass das Rassen nicht durch das Tuning entstand, diesen wirst Du mangels des defekten Kettenspanners allerdings kaum erbringen können.

Zwei Dinge fallen mir dazu ein:

*) Ich bin der Meinung, dass das Autohaus die Frage, ob eine Arbeit von der Garantie übernommen wird, VOR der Reparatur verbindlich klären muss. Vielleicht hätte der Kunde den Kettenspanner gar nicht reparieren lassen, wenn er vorher gewusst hätte, dass er das selbst zahlen muss.
Das war auch so bei dem singengen Geräusch bei mir, das zum Tausch des Getriebe geführt hat. Da hat sich meine Werkstatt VOR Beginn der Arbeiten, nachdem klar war, dass ein defektes Lager schuld ist, und dafür das ganze Getriebe getauscht werden muss, sich schriftlich die Bestätigung von Audi geben lassen, dass das auch übernommen wird. Ich selbst hätte das Getriebe um 15.000€ nie tauschen lassen, wenn ich es hätte selbst zahlen müssen. Dann hätte ich das Lager bei einem Getriebespezialisten tauschen lassen und sonst nix. Und die Möglichkeit, darüber zu entscheiden, wurde @flobr0 genommen.

*) Rein von meinem technischen Verständnis her kann ein Softwaretuning nicht daran schuld sein, dass ein Kettenspanner nicht funktioniert. Wenn der einen Konstruktionsfehler hat (was ja unstrittig ist), dann hat er den mit und ohne Tuning. Ich weiß nicht, ob sich da Audi so leicht raus reden kann. Die höhere Leistung des Motors verursacht doch keinen Mehrverschleiß bei einem Kettenspanner. Sonst könnte auch das Motortuning schuld daran sein, wenn ein Klimakompressor eingeht...

Gruß
Baumi

Ähnliche Themen

Anscheinend gibt es schon Version 10 der TPI (2035906/10). So zumindest im A7 Forum.
Kenn jemand eventuell die Änderungen/Neuerungen zur 2035906/7

Gute Frage, war die Woche Spanner tauschen, Update war wie schon bekannt sinnlos. Erstmal ist Ruhe, ich beobachte die Sache mal schön weiter...

Hab eine Frage, wird ein Auto beim Verkauf bei einem Audi Händler immer ausgelesen ?

Nein

Hat jemand von euch ein dickeres Öl drin als 5w30?

Castrol 5W40 Magnatec Diesel DPF Aschearm

Habe jetzt seit 100tkm das 5w30 drin ( alle 15tkm wechseln) . Soll ich es beibehalten oder auf 5w40 umsteigen?

Ich persönlich bin kein Freund von der Longlife Pisse....

Bei meinem wurde nach der Kettenspanner und Ölwannenaktion ein 0w30 von Shell eingefüllt. Audi ist wohl von 5w30 auf 0w30 umgestiegen?!
Ach ja, bisher ist Ruhe beim Kaltstart.

Also das wär mir neu ...

Shell Helix Ultra 0w30 hat die 507.00 Zulassung und ist OEM. Fahre ich seit 13.000 km im kurzen Intervall. Das Rasseln ist mir erst bei diesem Öl aufgefallen. Wobei, ohne Tür auf kriege ich das kurze Rasseln nicht mit. Es könnte ohne weiteres schon länger sein und ist auch nur bei ca. jedem 3 Kaltstartvorgang warzunehmen.
Mich kotzt es echt an den ganzen Antriebsstrang zerfleddern zu lassen wegen eines Kettenspanners. Bei meinem alten 4F hatte ich das gleiche Spiel, dannach war vielleicht 15 Tkm Ruhe ...dann fing es wieder an und blieb die nächsten 200+Tkm. Bei 270Tkm war das Rasseln schon lauter geworden, aber immer nur beim Kaltstart. Deswegen kann ich die Aussagen mit neuer SW und weiter entwickelten Kettenspanner nicht nachvollziehen. Das Problem ist mind. 10 Jahre alt 😠

Deine Antwort
Ähnliche Themen