Rasseln/Nageln - u. a. nach Kaltstart
Liebes Forum,
seit einiger Zeit fällt mir auf, dass mein Motor (3.0 TDI, 245PS) beim morgendlichen Kaltstart ein kurzes, rasselndes Geräusch von sich gibt. Nach 1s ist der Spuk vorbei. Es hört sich an, als würde irgendwo noch Öldruck fehlen. Danach ist absolut Ruhe, auch beim Warmstart gibt es nichts beunruhigendes. Hat jemand eine Idee?
Danke und Gruß!
Beste Antwort im Thema
Och neee. Trotz getauschtem Kettenspanner tritt nun das Rasseln wieder auf. Für eine längere Zeit war es weg und nun hört sich der Kaltstartvorgang wieder an wie bei einem Traktor. Ich habe das Gefühl, dass es nur auftritt wenn er länger steht (1-2 Tage) oder am nächsten Morgen nach einer längeren Fahrt.
Anbei mal eine Audiobeispiel, vllt hilft es jemandem. Ich für meinen Teil wende mich nun wieder der Werkstatt zu. - Mal ne Frage: Kann man wandeln, wenn ein Fahrzeug zu oft in der Werkstatt ist oder nur, wenn ein Mangel nicht behoben werden kann?
4355 Antworten
Mal gut, dass ich diese üble Reparatur noch nicht habe machen lassen! Vor allen Dingen wo man jetzt offenbar die wirkliche Ursache gefunden hat.
Aber wenn es am Ventil liegt, warum hat er bei mir nach dem Wechsel ca halbes Jahr nicht gerasselt? Wenn die Kettenspanner tauschen und es liegt am Ventil, dann müsste er sofort weiter Rasseln..
da bin ich gespannt ob das ventil dann so einfach getauscht werden kann... bzw was da alles abgebaut werden muss... wo soll das sein?
Ähnliche Themen
Zitat:
@SA_99 schrieb am 11. Oktober 2015 um 10:15:46 Uhr:
da bin ich gespannt ob das ventil dann so einfach getauscht werden kann... bzw was da alles abgebaut werden muss... wo soll das sein?
Das dürfte laut meinem freundlichen recht leicht von außen zugänglich sein.
Offenbar ist es das Ventil, das Audim mit der alten TPI zitiert hat. Das hat mir auch der Techniker damals schon so erklärt, dass sie das noch prüfen werden, um sicher zu gehen, dass es der Spanner ist (also damals, vor dem Spannertausch im August) Und wenn das offenbar zur Diagnose so leicht abgesteckt werden kann, muss es ja einfach zugänglich sein.
Aber wenn ich was weiß, werde ich berichten.
Gruß
Baumi
Das glaube ich nicht... möchte aber auch gleich sagen dass ich kein KFZ-Mechaniker bin aber zumindest aus der Branche komme.
Es handelt sich ja einmal um das Ventil was den Kettenspanner mit Öl versorgt und einmal um das "Ventil" das den Kettenspanner selbst "steuert" (anlegt etc). Dieses letztere wurde wohl beim Kettenspannertausch mit getauscht und hat scheinbar die schlechte Angewohnheit durch Ölverschmutzung nicht mehr richtig zu schließen/abzudichten. Deshalb geht es auch eine Weile gut nachdem der Spanner getauscht wurde.
Das andere Ventil was bei der Prüfung des Sachverhalts mal eben abgezogen wird steuert ja nur den Öldruck in scheinbar 2(?) Stufen.
FRAGE: Warum dann nicht immer volle Power wie bei abgezogenen Ventil um einen größeren Leckspalt zu kompensieren?
Das passt nämlich perfekt zu meinem Fehlerbild. Ich habe kein rasseln beim Kaltstart aber gelegentlich im niedertourigen Drehzahlbereich. Wenn ich Gas gebe wird auch ab einer gewissen Drehzahl alles Gut.
Spanner wurde getauscht, dann war ca. 2 Monate ruhe, jetzt gehts wieder los!!!! Leider ist nun die Garantie abgelaufen, also mal schaun.
Definitiv als nächstes kein Audi, solche Motorengrundlagen müssen, ganz besonders in diesem Preissegment, einfach passen!
Zitat:
@bb_blauer_blitz schrieb am 11. Oktober 2015 um 15:11:14 Uhr:
Das glaube ich nicht... möchte aber auch gleich sagen dass ich kein KFZ-Mechaniker bin aber zumindest aus der Branche komme.Es handelt sich ja einmal um das Ventil was den Kettenspanner mit Öl versorgt und einmal um das "Ventil" das den Kettenspanner selbst "steuert" (anlegt etc). Dieses letztere wurde wohl beim Kettenspannertausch mit getauscht und hat scheinbar die schlechte Angewohnheit durch Ölverschmutzung nicht mehr richtig zu schließen/abzudichten. Deshalb geht es auch eine Weile gut nachdem der Spanner getauscht wurde.
Das andere Ventil was bei der Prüfung des Sachverhalts mal eben abgezogen wird steuert ja nur den Öldruck in scheinbar 2(?) Stufen.
FRAGE: Warum dann nicht immer volle Power wie bei abgezogenen Ventil um einen größeren Leckspalt zu kompensieren?
Das passt nämlich perfekt zu meinem Fehlerbild. Ich habe kein rasseln beim Kaltstart aber gelegentlich im niedertourigen Drehzahlbereich. Wenn ich Gas gebe wird auch ab einer gewissen Drehzahl alles Gut.
Spanner wurde getauscht, dann war ca. 2 Monate ruhe, jetzt gehts wieder los!!!! Leider ist nun die Garantie abgelaufen, also mal schaun.Definitiv als nächstes kein Audi, solche Motorengrundlagen müssen, ganz besonders in diesem Preissegment, einfach passen!
Dann lass dich mal bei anderen Hersteller überraschen!
Gruß Leo
Zitat:
@v6-leo schrieb am 13. Oktober 2015 um 19:19:39 Uhr:
Gruß Leo
Hi Leo, Du hast dem "blauen Biltz" direkt im Anschluß an sein Post geantwortet.
Die 17 Zeilen vor Deinem Satz nennt man "unnötiges Direktzitat" ... 😎
Zitat:
@timilila schrieb am 13. Oktober 2015 um 19:24:42 Uhr:
Hi Leo, Du hast dem "blauen Biltz" direkt im Anschluß an sein Post geantwortet.Zitat:
@v6-leo schrieb am 13. Oktober 2015 um 19:19:39 Uhr:
Gruß Leo
Die 17 Zeilen vor Deinem Satz nennt man "unnötiges Direktzitat" ... 😎
😎
😁
Also mal ganz ehrlich, wenn es nicht gerade ein Firmenwagen ist, schaue ich mir dann doch vor einem Fahrzeugkauf die Motoren an. Wenn ich schon sehe, das es Motoren mit Steuerkette gibt, da wird mir schon etwas mulmig. Die Neuzeitlichen Probleme bei allen Herstellern (Japaner mal ausgenommen, die können es irgendwie), wie auch im VW-Konzern sind einfach zu groß geworden. Wenn ich dann eber sehe, das ber einer Dreilitermaschiene, egal welcher Bauart, der komplette Steuerkettenantrieb auf der Getriebeseite hängt, dann verlassen mich die guten Geister und werde mir mit Sicherheit eine derartig fehlkonstruierte Maschine nicht zulegen.
Es geht auch besser: 4 Zylindermotoren mit viel PS und haltbaren Zahnriehmenantrieb. Kein Ärger, keine Probleme, mittlerweile im A6 mit Wechselinterwall von 210tkm für etwa 800Euronen.
Sorry für den Pfeffer in der Wunde.
Grüße
Mic
Von Problemen kann man bei dem Kaltstartrasseln ja noch nicht reden, sonst wären schon massenhaft 6ender defekt. Fahren ja genug herum mit hohen Laufleistungen
Die Antwort für meinen war heute ich kann ihn mitnehmen Audi arbeitet an einer Lösung sie werden mich auf dem laufenden halten!! Trauriges Spiel muss ich ehrlich sagen!! Werde ihn heut Abend zum Verkauf ins Netz stellen!! Zwar in erster Linie weil ich seit gestern nen neuen Firmenwagen habe und ihn nicht mehr unbedingt brauche aber trotzdem auf den Ärger in der Preis klasse hab ich echt keine lust mehr vor allem immer das gleiche "Ihrer ist der erste mit diesen Problem" Schnauze voll ich lese hier mehr mit dem Problem als nur mich.......
Ich sag nur A6 Premiumkunde!!
Die Probleme werden beim Kaltstartrasseln vom Hersteller heruntergespielt. Technisch entlädt sich der Kettenspanner als schwächstes Glied im Strang bei Ruhezustand. Beim Start der Maschine ist die Kette locker und schiebt auf den Nochenwellenritzeln geringfügig nach oben. Dies führt jedoch zu ungleichmaßigen Verschleiß an den Zähnen der Ritzel, so dass meißt auch die Nockenwellen mit getauscht werden müssen. Das Ganze kostet um die 4000Euronen in der Vertragswerkstatt. Sicherlich gibt es eine Anzahl von 6endern mit dieser Maschine und hoher Laufleistung. Aber um welchen Preis ? Es macht keinen Sinn dich im Extremfall alle 60tkm Gedanken um ein neues Steukerkettenpaket zu machen. Das wäre auch völlig unwirtschaftlich.
Es gibt als Workaround eine vieleicht funktionierende Maßnahme um den Verschleiß an den Nockenwellenrädern zu minimieren. Standheizung. Das Öl wird dünnflüssig bereits vor dem Start des Motors. Der Spanner wird dadurch sehr schnell mit Öl versorgt.
Ich bezweifle, das Audi sich noch um derartige Probleme kümmert. Sonst hätten die Ingenieure schon längst eine elektrische Vorschaltölpumpe eingebaut, die bei Zündschaltung kurz anläuft und den Spanner unter Druck setzt. Abgeschirmt wird das system durch Rückstoßventiele, die einen effektiven Druckaufbau gewährleisten könnten.
Momentan sind jedoch die Zweilitermotoren die Verkaufsrenner. Die haben Priorität.
Zweifellos wird der Lieferant der Spanner unter Druck gesetzt. Wann dieser denn mit einer verbesserten Version daherkommt die dann auch langlebig funktioniert steht in den Sternen.
Grüße
Mic