Räderwechsel, Ansatzpunkt für hydraulischen Wagenheber

Opel Astra J

Hallo,

ich wechsele im Frühjahr und im Herbst meine Räder selber.
Bei meinem bisherigen Astra F und beim Astra H meiner Frau setze ich den Wagenheber an der Stelle an, an dem auch der Bordwagenheber ansetzt. Zwischen Wagenheber und Falz setze ich einen Leimholzklotz mit Schlitz für den Falz, damit sich dieser nicht umbiegt.
Bei meinem neuen Astra J habe ich nun Bedenken, dass der Falz, wegen des hohen Gewichts des Fahrzeuges, mit meiner bisher bewährten Methode Schaden leiden könnte.

Wie hebt Ihr das Fahrzeug zum Radwechsel hoch?
Wie ist die beste Methode, wo ist der beste Ansatzpunkt für einen Standard hydraulischen Wagenheber?

Gruß
Roland

Beste Antwort im Thema

Die Pfalz ist eine Region im Südwesten Deutschlands. Ich gehe mal davon aus ihr redet von einem Falz 😉

15 weitere Antworten
15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von r2602


ich wechsele im Frühjahr und im Herbst meine Räder selber.
...
Wie hebt Ihr das Fahrzeug zum Radwechsel hoch?

Die Ansatzpunkte für die Hebeühne stehen bebildert in der Betriebsanleitung (in der mir vorliegenden Version auf Seite 181). Das sollte auch für einen Rangierwagenheber passen.

Ich bin schon vor Jahren vom "Selbstwechsler" zum "Einlagerer" mutiert.
Nachteil:
Kostet ca. 120 Euro im Jahr

Vorteil:
-Keine Investition in passende Wagenheber mehr *
-Keine schmutzigen Finger mehr
-Keine Schlepperei, Putzerei der Räder
-Viel mehr Platz im Keller/der Garage
-Immer geprüfte und ggf. frisch gewuchtete Radsätze
-Keinen Ärger mehr mit "Wo setze ich den Wagenheber an" (wenn ihn der Reifenhändler falsch ansetzt, ist das auch nicht mein Problem)

* Der ggf. beim Fahrzeug mitgelieferte Wagenheber darf laut Betriebsanleitung nur im Falle einer Reifenpanne verwendet werden; nicht beim Reifenwechsel von Winter- auf Sommerreifen oder umgekehrt.

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager



Zitat:

Original geschrieben von r2602


* Der ggf. beim Fahrzeug mitgelieferte Wagenheber darf laut Betriebsanleitung nur im Falle einer Reifenpanne verwendet werden; nicht beim Reifenwechsel von Winter- auf Sommerreifen oder umgekehrt.
Bei mir wurde kein Wagenheber mitgeliefert...
Welchen könnte ihr den empfehlen?

Zitat:

Original geschrieben von Leavar



Zitat:

Original geschrieben von netvoyager


Bei mir wurde kein Wagenheber mitgeliefert...
Welchen könnte ihr den empfehlen?

Hi,
Probiers mal mit einen einfachen Rangierwagenheber den z.B. bei ATU für knappe 25,-€ gibt der ist einfacher zu händeln und billiger als ein orginal Opel Wagenheber. (ich hab auch einen)
MFG

Der Wagenheber ist nur bei der Option Notrad, bzw. Ersatzrad im Lieferumfang. Da er nur dazu verwendet werden darf, selbige zu wechseln, würde ich ihn nicht kaufen.

Ähnliche Themen

Aus aktuellem Grund schreib ich hier mal rein.

Was stecht ihr zwischen Wagenheber und Auto: Gerade hinten, wo wirklich nur am Pfalz aufgebockt wird und die Fläche ja doch ziemlich klein ist? Ein Holz oder Hartgummi???

Ich hoffe ich habe heute die richtigen Punkte erwischt: vorne an dem "Kasten mit dem Loch" angesetzt und hinten genau unter der Kerbung am Pfalz, hat mal alles gehalten. Außer dieser Unterbodenschutz hat sich klein wenig verflüchtigt!

Ich habe bei diesem Auto auch darauf verzichtet meinen hydraulischen Wagenheber zu verwenden.
Stattdessen kam der Originale vom Kofferraum zur Verwendung. :-)
Hat eigentlich auch gut geklappt.
Dort wo beim Falz die Ausnehmungen sind angesetzt und hat gepasst ...

Gruß Markus

Hallo Hans,

Zitat:

Original geschrieben von hans7


Was stecht ihr zwischen Wagenheber und Auto: Gerade hinten, wo wirklich nur am Pfalz aufgebockt wird und die Fläche ja doch ziemlich klein ist? Ein Holz oder Hartgummi???

ich verwende hinten am Pfalz einen Leimholzblock mit Schlitz. Diesen setze ich zwischen Wagenheber und Pfalz. Einen Leimholzblock deshalb, damit der Pfalz den Holzblock durch das Fahrzeuggewicht nicht spaltet.

Ich werde mal versuchen ein Foto anzuhängen, mal schauen ob mir das gelingt. ;-)

Gruß
Roland

Zitat:

Original geschrieben von r2602


Hallo Hans,

Zitat:

Original geschrieben von r2602



Zitat:

Original geschrieben von hans7


Was stecht ihr zwischen Wagenheber und Auto: Gerade hinten, wo wirklich nur am Pfalz aufgebockt wird und die Fläche ja doch ziemlich klein ist? Ein Holz oder Hartgummi???
ich verwende hinten am Pfalz einen Leimholzblock mit Schlitz. Diesen setze ich zwischen Wagenheber und Pfalz. Einen Leimholzblock deshalb, damit der Pfalz den Holzblock durch das Fahrzeuggewicht nicht spaltet.
Ich werde mal versuchen ein Foto anzuhängen, mal schauen ob mir das gelingt. ;-)

Gruß
Roland

Hallo,

ja so sieht mein Holzblock, nach dem Reifenwechsel, auch aus: Pfalz hat sich ca. ein halben cm ins Holz reingebohrt. Ich hatte ja eher die Befürchtung, dass der Pfalz sich umbiegt, hat aber gehalten.

Ich hab mir nur überlegt, das nächste mal noch etwas weiches wie einen Schwamm als Schutz des Unterbodenschutzes zwischen Holz und Auto zu legen.

Zitat:

Original geschrieben von hans7



Zitat:

Original geschrieben von r2602


Hallo Hans,

Zitat:

Original geschrieben von hans7



Zitat:

Original geschrieben von r2602


ich verwende hinten am Pfalz einen Leimholzblock mit Schlitz. Diesen setze ich zwischen Wagenheber und Pfalz. Einen Leimholzblock deshalb, damit der Pfalz den Holzblock durch das Fahrzeuggewicht nicht spaltet.
Ich werde mal versuchen ein Foto anzuhängen, mal schauen ob mir das gelingt. ;-)

Gruß
Roland

Hallo,

ja so sieht mein Holzblock, nach dem Reifenwechsel, auch aus: Pfalz hat sich ca. ein halben cm ins Holz reingebohrt. Ich hatte ja eher die Befürchtung, dass der Pfalz sich umbiegt, hat aber gehalten.

Ich hab mir nur überlegt, das nächste mal noch etwas weiches wie einen Schwamm als Schutz des Unterbodenschutzes zwischen Holz und Auto zu legen.

würde etwas Teppichboden nehmen anstatt nen Schwamm, den kannst mit doppelseitigem Klebeband gleich richtig befestigen 😉

Die Pfalz ist eine Region im Südwesten Deutschlands. Ich gehe mal davon aus ihr redet von einem Falz 😉

moin,
ich habe auch gerade den schwachsinn für den opel wagenheber
gelesen. steht auf seite 179!

meine meinung:
dem wagenheber ist es doch bestimmt egal, ob eine reifenpanne
vorliegt,
oder ob ein neuer/anderer sommer winterreifen aufgezogen wird!

ich benutze schon seit vielen jahren diese mitgelieferten wagenheber,
gerade weil sie immer dabei sind, und man somit gut geübt ist,
im falle einer panne unterwegs!

ich möchte nicht wissen, wieviele unterwegs eine panne haben, und dann erst anfangen zu suchen, und dann da stehen, und nicht wissen, wie das teil funzt. und das denn womöglich bei regen/schnee und im dunkeln.
also mein rat: nur mut !!

allen eine pannenfreie fahrt !

ruhe

Das größte Problem beim "mitgelieferten Wagenheber" dürfte sein, dass die Mehrzahl der Käufer schlichtweg kein optionales Ersatz- oder Notrad bestellt. Damit haben sie keinen mitgelieferten Wagenheber, sondern nur ein Reifenreparaturset. Mit dem können sie sich dann Luft zufächeln, während sie auf den Abschleppdienst warten, wenn es nach schleichendem Druckverlust die Flanke des Reifens zerrissen hat 😉

Hallo,

habe heute auch meine Räder von Winter auf Sommer gewechselt.
Habe den Rangierheber auch gemäß Betriebsanleitung angesetzt.

Hinten bei den Aufnahme ist mir nur eines aufgefallen.
Es ist nichts direkt verbogen.
Durch den Rangierheber ist jedoch direkt unten am Falz etwas vom Unterbodenschutz abgebröckelt.
Dabei habe ich gesehen dass der Falz hinten aus min. 2 Blechen besteht. Diese liegen jedoch nicht direkt aneinander an, sondern dort ist minimal Luft / ein Spalt dazwischen.

Ist das soweit normal?
Habe nun den Falz jetzt neu mit Unterbodenwachs versiegelt und auch etwas in den kleinen Spalt gesprüht.

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager



Zitat:

Original geschrieben von r2602


ich wechsele im Frühjahr und im Herbst meine Räder selber.
...
Wie hebt Ihr das Fahrzeug zum Radwechsel hoch?
Die Ansatzpunkte für die Hebeühne stehen bebildert in der Betriebsanleitung (in der mir vorliegenden Version auf Seite 181). Das sollte auch für einen Rangierwagenheber passen.

Ich bin schon vor Jahren vom "Selbstwechsler" zum "Einlagerer" mutiert.
Nachteil:
Kostet ca. 120 Euro im Jahr

Vorteil:
-Keine Investition in passende Wagenheber mehr *
-Keine schmutzigen Finger mehr
-Keine Schlepperei, Putzerei der Räder
-Viel mehr Platz im Keller/der Garage
-Immer geprüfte und ggf. frisch gewuchtete Radsätze
-Keinen Ärger mehr mit "Wo setze ich den Wagenheber an" (wenn ihn der Reifenhändler falsch ansetzt, ist das auch nicht mein Problem)

* Der ggf. beim Fahrzeug mitgelieferte Wagenheber darf laut Betriebsanleitung nur im Falle einer Reifenpanne verwendet werden; nicht beim Reifenwechsel von Winter- auf Sommerreifen oder umgekehrt.

Genau so mache ich auch schon seit vielen Jahren!

Ist viel bequemer😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen