VFL: Qualitätsmängel
Ich erstelle mal einen Thread für die Qualitätsmängel beim B9. Ich will hier nicht über pro oder Contra irgendwelcher Details reden, es geht mir hier lediglich um offentsichtliche Mängel.
Ich habe meinen B9 Avant 190PS Stronic.
Folgende Dinge sind mir aufgefallen:
1. Qualitätssicherung nicht so toll.
1.1 Seitenverkleidungen im Kofferaum links und rechts waren bei mir nicht mit dem Plastikclip arretiert und waren nur eingelegt aber nicht arretiert.
1.2 Kofferaumadeckung defekt. Keine Haltenasen zum Einrasten in der Innenverkleidung hinter der Sitzbank
2. Kofferaumklappe schloss schon nach einem Tag nicht mehr. Zuziehhilfe rastet nicht richtig ein. Nach jedem Schließen der Heckklappe muss ich diese danach noch einmal per Hand zudrücken.
Habe heute einen Besichtigungstermin beim freundlichen der nun ein neue Kofferaumabdeckung bestellt hat und am Dienstag das Thema mit der Heckklappe fixen will.
Die Kofferraumverkleidung habe ich heute selber arretiert 😉
Die Zierleiste im Amaturenbrett auf der Fahrerseite hat eine scharfe Kante aus Grat zur Türseite hin.Sicherlich kein Mangel in dem Sinn, das hatte ich beim aktuellen Passat auch festgestellt. Nicht dramatisch aber bei einem 60T€ Wagen doch unschön.
Beste Antwort im Thema
Genau. Wir sind Schuld. Die Hersteller können nix dafür.
2386 Antworten
Zitat:
@pakistani schrieb am 25. Oktober 2016 um 08:52:09 Uhr:
Zitat:
@schahn schrieb am 25. Oktober 2016 um 07:59:20 Uhr:
Das ist ein generelles Problem von Online-Diensten jedweder Art. Nicht ohne Grund weist Audi darauf hin, dass diese Dienste nicht immer zur Verfügung stehen können. Dieser Punkt wird dir bei deinem Wandlungsansinnen sicher kaum "helfen".mfg, Schahn
Es mutet ohnehin erstaunlich an, dass diese zweifelsohne objektiven, mithin aber vergleichsweise geringfügigen Mängel gleichwohl den Produzent zu einer Rückabwicklung des KV veranlasst sieht.
Ist das amtlich oder doch nur Wunschdenken?
😉
Laut GroKu Berater ist das kein Wunschdenken.
Ich habe mal nachgesehen, Allein in diesem Jahr war ich 7 mal in der Werkstatt wegen Beanstandungen die nicht behoben werden konnten...
Außerdem habe ich nur die Sachen aufgelistet die aktuell noch ungelöst sind, andere Dinge wie das Knarzen an der Frondscheibe, das Lösen der Verkleidung im Kofferraum, die nicht schließende Heckklappe, die nicht einrastende Kofferraumabdeckung, Ausfall des VC, ablösen des Windabweisers fehlen in der Aufzählung. Aber warum muss ich mich eigentlich vor Dir rechtfertigen?
Zitat:
@schahn schrieb am 25. Oktober 2016 um 07:59:20 Uhr:
Das ist ein generelles Problem von Online-Diensten jedweder Art. Nicht ohne Grund weist Audi darauf hin, dass diese Dienste nicht immer zur Verfügung stehen können. Dieser Punkt wird dir bei deinem Wandlungsansinnen sicher kaum "helfen".mfg, Schahn
Auch wenn es so rüber kam, es ist mir bewusst das es kein spezifisches Problem meines Fahrzeugs ist und das ist auch kein Argument für eine Wandlung, eben nur nervig
Ich hätte auch ein paar Dinge, nach jetzt 4000km:
1. Das Lenkrad steht bei Geradeausfahrt leicht schief nach links (Normallenkung).
2. Der Empfang auf FM ist schlecht, es rauscht und kratzt auch bei starken Sendern. Zum Glück höre ich fast immer nur DAB+. Die Qualität bei FM ist so schlecht, dass ich schon fast an einen Defekt glaube.
3. Meine Heckklappe hat weiße punktförmige Verunreinigungen in der Größe von 0,5-1,0 mm im Grundlack, also unter dem Klarlack. Die Lackierung ist gletscherweiß metallic, und diese Punkte sind heller als die Lackierung
4. Etwa 1 Mal die Woche habe ich keinen Internetzugriff über die e-SIM, also keine Verkehrsinfo online und keine Connect Dienste. Dabei wird aber durchgehend LTE Empfang angezeigt. Der Ausfall kann sich über Minuten hinziehen, zum Teil aber auch über Stunden.
Zitat:
@maka99 schrieb am 25. Oktober 2016 um 22:54:46 Uhr:
Ich hätte auch ein paar Dinge, nach jetzt 4000km:1. Das Lenkrad steht bei Geradeausfahrt leicht schief nach links (Normallenkung).
2. Der Empfang auf FM ist schlecht, es rauscht und kratzt auch bei starken Sendern. Zum Glück höre ich fast immer nur DAB+. Die Qualität bei FM ist so schlecht, dass ich schon fast an einen Defekt glaube.
3. Meine Heckklappe hat weiße punktförmige Verunreinigungen in der Größe von 0,5-1,0 mm im Grundlack, also unter dem Klarlack. Die Lackierung ist gletscherweiß metallic, und diese Punkte sind heller als die Lackierung
4. Etwa 1 Mal die Woche habe ich keinen Internetzugriff über die e-SIM, also keine Verkehrsinfo online und keine Connect Dienste. Dabei wird aber durchgehend LTE Empfang angezeigt. Der Ausfall kann sich über Minuten hinziehen, zum Teil aber auch über Stunden.
Punkt 2 kenne ich von einem A4 Leihwagen den ich mal hatte, war eine Limousine
Punkt 4 kenne ich auch, ist in den letzten Monaten immer schlimmer geworden, denke es liegt an der Nutzerzahl. Ende 2015 oder Anfang 2016 hatte ich da nie Ausfälle
Zitat:
@Hassias schrieb am 25. Oktober 2016 um 21:59:48 Uhr:
Zitat:
@pakistani schrieb am 25. Oktober 2016 um 08:52:09 Uhr:
Es mutet ohnehin erstaunlich an, dass diese zweifelsohne objektiven, mithin aber vergleichsweise geringfügigen Mängel gleichwohl den Produzent zu einer Rückabwicklung des KV veranlasst sieht.
Ist das amtlich oder doch nur Wunschdenken?
😉
Laut GroKu Berater ist das kein Wunschdenken.
(...)
D'accord. Abber amtlich demnach auch (noch) nicht, sondern lediglich eine Einschätzung einer Person ohne dahingehende Entscheidungsbefugnis.
Und ohne Zweifel wird selbige über Erfahrung verfügen und als GroKo hat man ggü einem Massenhersteller mithin eine günstige(re) Ausgangsposition für derlei Ansinnen.
Doch die Zahl der Werksattaufenthalte ist per se kein belastbares Kriterium für die Rückabwicklung eines wirksam geschlossenen und soweit ausgeführten (Kauf-)Vertrages.
Mag sein, dass auch die Vielzahl von (nicht behebbaren) Mängeln zum Anspruch darauf berechtigen könnte - gefühlt erscheint ob der endlos wirkenden Mängelliste xpla hierfür prädestiniert zu sein - und es muss jeder vergebliche Werkstattaufenthalt einzelnd ungemein nerven.
Auch die Leidensfähigkeit ist endlich, wenngleich absolut individuell.
Abber die Hürden sind nicht schon deshalb ziemlich hoch, weil es um die Frage geht, ob rechtsgültige Verträge im nachherein gegen den Willen einer Vertragspartei mithilfe der Jurisdiktion wieder gelöst werden können. Es bleibt an dieser Stelle zu vermuten, dass in einer nicht unerheblichen Zahl der Fälle tendenziell eher aus Oppertunitätserwägungen des Vertragsgebers dem Wunsch auf Rückabwicklung (freiwillig) zugestimmt wird.
Dass sich unsereins bitte nicht missversteht. Das Recht auf Mängelfreiheit besteht zweifelsohne und ist nicht Folge überzogenem Anspruchsdenken. Und so lange sich die Damen und Herren der (vier) Ringe nicht mit dem Totschlagargument des Technikstandes herauszureden vermögen sollte auf eine Beseitigung aller Mängel bestanden werden. Und dazu gehört in letzter Konsequenz auch die Vertragsrückabwicklung.
Es ist schlicht die Art der Mängel, die dem legitimen Ansinnen IMHO nur geringe Erfolgsaussichten beimessen lassen.
😉
Ähnliche Themen
Bei so vielen Werkstattaufenthalten ist ja die eigene Zeit die aufgebracht werden muss um diese Dinge erledigen zu lassen, nicht ganz unerheblich. Nicht jeder hat seinen Händeler um die Ecke oder wohnt in einer Großstadt.
Wenn ich für so einen Schmarrn in die Werkstatt fahren muss gehen gut und gerne 2 Std. flöten. Ich finde das die Autos irgendwie mehr und mehr unfertiger aus dem Werk kommen...
Bei unseren Firmen A4 waren Fensterdichtungen ab Werk falsch verlegt, Fenster ging nicht zu, Türverkleidungen scheppern, Knarzen der Sitze, Elektronik im Beta Stadium, unrunder Motorlauf am Morgen usw....da ist der B8 welcher noch im Fuhrpark ist deutlich besser! Die Preise die für die Klapperkisten aufgerufen werden sind wirklich schon dreist. Vieleicht arbeiten die Mexikaner beim Q5 gewissenhafter...
Zitat:
@roccobarocco schrieb am 26. Oktober 2016 um 09:09:19 Uhr:
...Vieleicht arbeiten die Mexikaner beim Q5 gewissenhafter...
Ein Kumpel von mir hat am Werk mitgebaut. Ich fürchte, das ist Wunschdenken :-/
mfg, Schahn
Zitat:
@pakistani schrieb am 26. Oktober 2016 um 08:21:29 Uhr:
Es ist schlicht die Art der Mängel, die dem legitimen Ansinnen IMHO nur geringe Erfolgsaussichten beimessen lassen.😉
Das mag sein, für jemanden der ca. 40TKm im Auto unterwegs ist, ist es nicht zu akzeptieren von knarzen und klappern auf normalen Autobahnen genervt zu werden. Außerdem ist eben kein Ende in Sicht was die Mängel angeht. Das Schreiben an Audi ist lt. Aussage des GroKu Betreuers raus, nun heißt es warten.
Laut dem Werk sind die Fehler aber schon sehr gehäuft. Immerhin kostet das Fahrzeug über 62.0000 € - dafür kann man erwarten das es weniger klappert als der 10 Jahre alte Wagen meiner Frau.
Mal was anderes...
Eine solche Abnutzung der Alcantara Sitze (siehe Bilder) ist doch wohl nach 5.000km nicht nomal, oder?
Zitat:
@BigBugHmb schrieb am 26. Oktober 2016 um 21:20:44 Uhr:
Mal was anderes...Eine solche Abnutzung der Alcantara Sitze (siehe Bilder) ist doch wohl nach 5.000km nicht nomal, oder?
Normal ist das sicher nicht. Die Frage sei aber erlaubt, ob die Sitze normal genutzt wurden? Meiner zeigt nach weit mehr km keinerlei Spuren.
Sogar "weniger" als normal! Da ich Kameravollausstattung habe, muss ich mich auf dem Sitz in der Regel ja nicht einmal drehen, z.B. beim rückwärts fahren! Also geringste vorstellbare Nutzung…
Ich bin sogar immer noch am überlegen, wann ich diese Stellen eigentlich überhaupt "berühre".
Ich denke mal das kommt eher durchs Ein-/Aussteigen zu Stande als durch das Bewegen im Sitz. Sollte zwar nicht sein, aber Audi wird das mit genau diesem Hinweis als Reklamation ablehnen. Das ist kein Vorwurf sondern ein gut gemeinter Rat: Evtl. mal das Einstiegverhalten beobachten und ändern?
Son Quatsch, ich fahre seit 30 Jahren diverse Audis und das wesentlich mehr Kilometer, als bisher diesen und noch nie hab ich solche Abnutzung gehabt. Und ich steige seit 30 Jahren gleich ein/aus.
Die Optik der Beschädigungen legt das schlicht nahe...du kannst es ja trotzdem mal bei Audi versuchen und als Materialfehler reklamieren, aber ich würde nicht zu viel erwarten.
Man darf sich auch nicht die Illusion machen das dass Leder die selbe Dicke und Qualität hat vom B7 oder B8. Hier wird deutlich gespart, die Sitze sind deutlich schwächer was den Schaumstoff im inneren angeht.
Die Leder- als auch die Schaumstoffstärke sind gar nicht relevant bei einer derartigen Beschädigung der Oberfläche.