Qualität in der automobilen Oberklasse - Schein und Wirklichkeit
Liebe VOLVOGemeinde !
Mein erster Beitrag a. D. 04 ist gewohnt kritischer Natur, ich hoffe, es wird mir nachgesehen !
Beschäftige mich ja bekanntlich intensiv mit der Anschaffung eines neun großen Kombis lm Laufe dieses Jahres.
Bin aber nicht nur deswegen, sondern von Haus aus eifriger Leser sämtlicher greifbarer Publikationen betr. AUTO.
Thema: Technische Zuverlässigkeit - seit jeher ein heisses Thema !
Habe sämtliche Daten der technischen HU aus 2004 betr. Fahrzeuguntersuchungen an 3-5 J. alten Autos durch die DEKRA, den allseits bekannten - wenn auch oft nicht geliebten TÜV und der nicht so bekannren GTÜ ausgewertet.
Dabei habe ich die Ergebnisse der Prüfungen in Schulnoten ausgedrückt, d. h. die absoluten Zahlen der mängelfreien Fz bzw. ihre statistische Abweichung vom Mittelwert aller geprüften Fz bewertet bzw. umgerechnet.
Fazit - in der sog. "Oberen Mittelklasse" besteht jede Menge Handlungsbedarf ! !
Die wichtigsten Modelle in Tabellenform (Durchschnittsnote aller 3 Prüforganisationen):
1. Mercedes E- Kl. 2.9
2. Audi A6 3.1
3. BMW 5er 3.3
Volvo S60 / V70 3.3
5. Opel Omega 3.7
zum Vergleich: VW Passat 3.4, Audi A 4 2.8 , Mercedes C-Kl. 2.7, BMW 3er 3.8 (Schande !)
aaaaber jetzt kommts:
TOYOTA AVENSIS 2.3,
MAZDA 626 (6) 2.6,
alle Japsen bessser als der beste Deutsche, so gut wie keine signifikanten technischen Schwachpunkte, weder bei der Mechanik noch - OBACHT - bei der Elektrik!
Das die Japaner zuverlässig sind, ist vielleicht nicht neu, worauf ich hinauswill ist:
1. Die "Oberklasse-Modelle" 35 T€ und mehr , schneiden im Vergleich zur Fahrzeugklasse darunter schlecht ab, also dient der teure Verkaufspreis nur der Gewinnmaximierung und wird nicht in die Produkte investiert und
2. Die Volvo-Modelle schneiden höchstens durchschnittlich ab, schlechter zB. als die hier immer geschmähten Audi A4 / A6.
Dazu ein wörtliches Zitat TÜV-Autorepotz 2004 (AutoBild Spezial, 3.60 € am Kiosk):
" Auch die aktuellen V70 sind keineswegs so verlässlich, wie es das Markenimage suggeriert. Elektronik-und Generatordefekte nehmen zu, auch die Klimaautomatik führt bisweilen ein Eigenleben. Vereinzelt fallen die Automatikgetriebe aus, und die Kupplung der geschalteten Versionen gilt ebenfalls als recht verschleissträchtg".
Wie ein roter Faden ziehen sich folende signifante Schwachstellen bei den Volvos durch die Prüfprotokolle aller 3 angesprochenen Organisationen:
Beleuchtung (!!!!!) - Radaufhängung - Lenkung -
Bereifung (wg. schlechter Traktion der in der Mehrzahl nicht allradgetrieben Modelle)
Wie sind Eure Erfahrungen in der Praxis und was sagt Ihr zu den Ergebnissen ?
FEUER FREI ! !
Grüsse aus dem Sauerland im Tiefschnee Karsten
38 Antworten
ääähh ???? (muss ich jetzt nicht verstehn...)
genau zurück zum Thema....über die Quali meines Boliden werde ich berichten...
Ich bin mitten in der Lieferwoche (schwitz, los ruf an du %*'§"$-Händler, Du)
@pein:
Ich kann es immer wieder nur betonen:
Nach BMW, Opel und Mercedes, war Volvo das Beste, was mir passieren konnte.
Gegen den Stress, den ich mit o.g. hatte, ist alles, was bei meinen Volvos war, Kinderkacke!!!
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von pein
Aber um wieder auf das Ausgangs Thema dieses Tracks zu kommen, würde ich gerne von euch wissen wie ihr die aktuelle Qualität von Volvo findet. Ich kann diese leider nicht beurteilen weil ich einen nicht mehr so ganz ganz nagelneuen 245 bj.92 fahre und meinen Führerschein erst seit ca. 6Monaten habe.
Bis dann
Mein S60 ist insgesamt eines der problemlosesten Autos, die ich je hatte. klar gab es Macken (Dachhimmel, Stabistrebe, Turboschlauch, knackender Fahrersitz) aber im Vergleich zu meinen VWs, wo eigentlich permanent irgendetwas immer kaputt war, und dessen Reparatur immer tief ins Geld ging (heute ist dasBaby mit 125.000km zur 120tsder Insp, <auf Holz klopf>) ist der S60 prima.
Jürgen
Gwalidäät oder wie das heißt !
Jürgen bringt es mal wieder auf den Punkt. Hier geht es nicht um die neue - oder (mir persönlich ) lieber -
alte Rechtschreibung, sondern um die Langzeitqualität der Elche !
Ich kann mir schon vorstellen, das diese bei Volvo in den 70er und 80er Jahren besser war. Aber das gilt ja auch für Saab (GM !), Daimler (Chrysler) und andere !
Was mich bei den technischen Macken anläßlich der HU wundert ist, das Volvo bei der Beleuchtung so kritisiert wird ! Kann mich erinnern, das die Schweden früher z.B. 2 x 2 Bremsleuchten hatten, für den Fall. das ein Bremskreis / eine Birne mal ausfällt! Hatte bestimmt seinen Sinn, aber heute ist das dem "Lopez-Effekt" auch zu Opfer gefallen, oder wie ?
Schönes Wochenende ! Karsten
Ähnliche Themen
... und trotzdem muss ich das jetzt noch loswerden:
Zitat:
Original geschrieben von pein
ich bin nicht beleidigt keine Angst
hut ab! mutig, selbstbewusst und dabei ganz, ganz locker. mach weiter so, pein!
... und solltest du solchen diskussionen hier eher aus dem weg gehen wollen, dann schreib' doch einfach einen kleinen hinweis in deine signatur oder unter deinen nickname (benutzertitel). dann weiss gleich jeder bescheid.
Re: Gwalidäät oder wie das heißt !
Zitat:
Original geschrieben von HSKElch
Jürgen bringt es mal wieder auf den Punkt.
(...)Ich kann mir schon vorstellen, das diese bei Volvo in den 70er und 80er Jahren besser war. Aber das gilt ja auch für Saab (GM !), Daimler (Chrysler) und andere !
Was mich bei den technischen Macken anläßlich der HU wundert ist, das Volvo bei der Beleuchtung so kritisiert wird ! Kann mich erinnern, das die Schweden früher z.B. 2 x 2 Bremsleuchten hatten, für den Fall. das ein Bremskreis / eine Birne mal ausfällt! Hatte bestimmt seinen Sinn, aber heute ist das dem "Lopez-Effekt" auch zu Opfer gefallen, oder wie ?
Schönes Wochenende ! Karsten
1. danke für die Blumen
2. ich bin mir über die Langzeitqualität nicht so sicher. Mein Vater hatte mal einen DB 240d T. So mit 130.000km fingen da viele MAcken an: Lenkung, Achsen, Dämpfer..... Vielleicht idealisieren wir da etwas. Mechanisch gesehn empfinde ich die neuen Autos wesentlich besser als alte Autos. Was mir bei neuen weniger gefällt ist, dass das Blech sehr dünn wirkt. Dafür hat mein vorletzter BMW 3x Hagelschlag überlebt, der DV meines Vater sah nach einem Hagelschlag aus, wie ein Golfplatz.
Das Stigma der heutigen Fahrzeuge ist, dass alles perfekt sein soll, alles muss super funktionieren, mega-Umweltgesetze sind einzuhalten, unfallsicherheit, Komfort, etc. pp. Wenn ich nur die Hälfte davon an ein "altes Auto anlege......" (ich ewrspare mir weiteres.... der 240D meines Vaters war noch nach 3km als Diesel zu erkennen....)
Und dann kommt hinzu, dass manche mcKinsey-Berater den Firmen suggerieren, dass Ersparnis während der Produktion eine totale Ersparnis darstellt. Ich werde nie verstehen, warum VOLVO nicht gleich richtige Stabistreben verbaut, diese kosten pro Auto vielleicht 10E mehr, dafür spart man 180 Euronen pro auto an Kulanz. Aber vielleicht ist es ja wieder so, dass für ERsparnisse während der Produktion Preise vergeben werden, die Kulanzseite aber kein Mensch betrachtet. Hier ist ein super-mega-Tadel meiner Person an sehr viele Führungskräfte: ihr predigt dem kelinen Mitarbeiter die ganzheitliche Denke, bei euch selber denkt ihr nur an Golfplatz, Selbstdarstellung und das nächste Gehalt und die Betriebsrente (so, dass musste raus....)
3. Lopez-Effekt: ja, stellenweise. Aber bei den Lampen gibt es mittlerweile Lichtmodule, die bei einem Ausfall des Rücklichts die Bremslichtbine als Ersatz ansteuern. Von daher ist die Verdoppelung des Brems und des Rücklichts obsolet.
Ach ja, Inspektion: 513 Euronen, mit Bremsbelägen vorn.
Jürgen
Zitat:
ursprünglich von JürgenS60D5
Hier ist ein super-mega-Tadel meiner Person an sehr viele Führungskräfte: ihr predigt dem kelinen Mitarbeiter die ganzheitliche Denke, bei euch selber denkt ihr nur an Golfplatz, Selbstdarstellung und das nächste Gehalt und die Betriebsrente (so, dass musste raus....)
Göttlich! Ich fange immer mehr an zu glauben, daß es unter Volvo-Fahrern jede Menge mündiger Bürger gibt! Vielleicht sollten wir zusehen, daß wir den Marktanteil WELTWEIT gesteigert kriegen! Zur Zeit glaube ich haben wir's wohl nötig ....
Zitat:
Original geschrieben von cayos
Göttlich! Ich fange immer mehr an zu glauben, daß es unter Volvo-Fahrern jede Menge mündiger Bürger gibt! Vielleicht sollten wir zusehen, daß wir den Marktanteil WELTWEIT gesteigert kriegen! Zur Zeit glaube ich haben wir's wohl nötig ....
Blos nicht. Die von Jürgen zitierten Selbstdarsteller sollen weiterhin mit Ihren Daimler-Firmenwagen zum Golfplatz fahren und Menschen beeindrucken die sich nicht mögen. 😁
So ein Imageschaden bekommt man schlechter weg als ein Teerfleck auf dem Ledersitz. 😉
Als langjähriger VWFahrer kann ich dem nur zustimmen. Ich hatte bei meinem letzten VW schon wesentlich gravierende Mängel als bei meinem Elch. Allerdings ist der auch nicht fehlerfrei, aber kein Vergleich mit Opel, VW, Audi und neuer E-Klasse. Allerdings glaube ich auch, dass BMW sehr gut ist. Aber sehr teuer und eng. Der neue 5er Touring wäre auch eine Option gewesen, wenn er schneller am Markt gewesen wäre. Der alte war im Raumangebot genauso eine Frechheit wie der 3er Touring.