Q5 Chiptuning 3.o TDI
hab noch mal speziell für den 3,ol das Thema erstellt.
Gruß
hanon8
Beste Antwort im Thema
hab noch mal speziell für den 3,ol das Thema erstellt.
Gruß
hanon8
33 Antworten
wie schaut es mit V Max aus , kannst du dann mal berichten ??
Zitat:
Original geschrieben von xsam78
wie schaut es mit V Max aus , kannst du dann mal berichten ??
im Augenblick noch nicht , da ich gerademal 98 km auf dem Tacho habe - komme aber bei Gelegenheit wieder darauf zurück.
Gruß
hanon8
Zitat:
Original geschrieben von hanon8
Danke , danke, jetzt soll es aber auch genug sein , hier noch schnell ein Nachtfoto , ist es ok, so ??? 😉Zitat:
Original geschrieben von nexalotte
Die Bilder sind prima hanon, sollte glaube ich JEDER verstehen in der Form. Supi.Gruß
hanon8
Da sieht deine Q mal richtig heiß aus!!
Ne andere Frage, wenn du deiner Q mehr Sporen gibst, stört es dich dabei nicht, dass du die Audi-Garantie verlierst bzw. werkseitige Probleme hast?
Zitat:
Original geschrieben von R-Bully
Da sieht deine Q mal richtig heiß aus!!Zitat:
Original geschrieben von hanon8
Danke , danke, jetzt soll es aber auch genug sein , hier noch schnell ein Nachtfoto , ist es ok, so ??? 😉
Gruß
hanon8Ne andere Frage, wenn du deiner Q mehr Sporen gibst, stört es dich dabei nicht, dass du die Audi-Garantie verlierst bzw. werkseitige Probleme hast?
Nee, da bin ich völlig resistent - fuhr seit mehr als 10 Jahren in meinen diversen ML 3,2 - 4,0 CDi immer
mit dem Chip - bis heute - toi toi toi - ohne jedes Problem. Von Anfang an bis zu max. 158.000km Laufzeit.
Gruß
hanon8
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hanon8
Nee, da bin ich völlig resistent - fuhr seit mehr als 10 Jahren in meinen diversen ML 3,2 - 4,0 CDi immerZitat:
Original geschrieben von R-Bully
Da sieht deine Q mal richtig heiß aus!!
Ne andere Frage, wenn du deiner Q mehr Sporen gibst, stört es dich dabei nicht, dass du die Audi-Garantie verlierst bzw. werkseitige Probleme hast?
mit dem Chip - bis heute - toi toi toi - ohne jedes Problem. Von Anfang an bis zu max. 158.000km Laufzeit.
Gruß
hanon8
Du kommst dann mit dem Chip auf ca. 290 PS?
Ist es zu empfehlen beim TFSI auch so eine Auffrischung zu machen oder nur beim 3.0 TDI?
Ne Frage hätt ich noch, was sagt denn Herr Koch zu der Problematik, dass Audi selbst seinem neuen S-Tronic-Getriebe maximal 550 NM zutraut? Hast du da keine Bedenken?
Freu mich schon auf deine ersten Fahreindrücke und Verbrauchserfahrungen mit dem Kästchen. Hast du denn nun 295 oder 276 PS?
Schönen Abend!
Grüße Zanderspezi
Zitat:
Original geschrieben von R-Bully
Du kommst dann mit dem Chip auf ca. 290 PS?Zitat:
Original geschrieben von hanon8
Nee, da bin ich völlig resistent - fuhr seit mehr als 10 Jahren in meinen diversen ML 3,2 - 4,0 CDi immer
mit dem Chip - bis heute - toi toi toi - ohne jedes Problem. Von Anfang an bis zu max. 158.000km Laufzeit.
Gruß
hanon8Ist es zu empfehlen beim TFSI auch so eine Auffrischung zu machen oder nur beim 3.0 TDI?
da bin ich leider überfragt, aber irgendwo hat im Forum hat jemand darüber berichtet :TFSI Leistungsteigerung.!
Habe am frühen Abend gelernt, daß es "nur" 276PS sind.
gruß
hanon8
Zitat:
Original geschrieben von Zanderspezi
Ne Frage hätt ich noch, was sagt denn Herr Koch zu der Problematik, dass Audi selbst seinem neuen S-Tronic-Getriebe maximal 550 NM zutraut? Hast du da keine Bedenken?
Freu mich schon auf deine ersten Fahreindrücke und Verbrauchserfahrungen mit dem Kästchen. Hast du denn nun 295 oder 276 PS?Schönen Abend!
Grüße Zanderspezi
Wenn Du mit Audianern sprichst , sagen die Dir , daß das so nicht ganz richtig ist - denn in jeder Maschine stecken Sicherheitsreserven drin.
Und wie gesagt : ich bin da völlig resistent !!!!
Gruß
hanon8
hin oder her wir wünschen dir viel spass , mit deiner Kuh und du kannst ja von Zeit zu Zeit über die Leistung berichten ....
Persönlich werde ich erst mal ohne Koch fahren und später wenn ich mich an die Ps mich gewöhnt habe eine Ps Kur reinhauen .
Wie sieht du es hast ja die Box zum Stöpseln kann Audi es dir nachweisen
( werde auch Herr.Koch fragen ) das du den Motor gechipt hast wenn du in die werkstatt gehst , vorher natürlich die Koch Box ausgebaut .
z.B mit dem Chip geht die Gelbe Motor leuchte an und du gehst in die werkstatt , können die sagen moment dann und dann war ein Chip drin .
oder
extrem fall Motor oder Getriebe geht kaputt und du machst gleich danach die Box ab und dann erst zu Werkstatt ....
Zitat:
Original geschrieben von xsam78
z.B mit dem Chip geht die Gelbe Motor leuchte an und du gehst in die werkstatt , können die sagen moment dann und dann war ein Chip drin .
oder
extrem fall Motor oder Getriebe geht kaputt und du machst gleich danach die Box ab und dann erst zu Werkstatt ....
genauso ist es - Anfangs hatte ich den Chip allerdings vor der Inspektion ausgebaut ,dann nicht mehr. Nachweisen konnte es Mercedes nicht und so wird es bei Audi auch sein. Koch wird es Dir sicher bestätigen.
Gruß
hanon8
wo steht eigentlich, dass Audi für das Getriebe des Q 5 nur ein Drehmoment von 550 NM zuläßt ?
Abt hat doch in der 2. Ausbaustufe mit 310 PS ein Drehmoment von 610 NM und dies bei dem gleichen Getriebe und Abt-Garantie.
Ich werde jedenfalls Abt in der 1. Ausbaustufe mit einem Drehmoment von 560 NM einbauen, so dass dann auch die prospektierten Fahrleistungen von Audi erzielt werden.
Viele Grüße
freitag
Zitat:
Original geschrieben von freitag
wo steht eigentlich, dass Audi für das Getriebe des Q 5 nur ein Drehmoment von 550 NM zuläßt ?Abt hat doch in der 2. Ausbaustufe mit 310 PS ein Drehmoment von 610 NM und dies bei dem gleichen Getriebe und Abt-Garantie.
Ich werde jedenfalls Abt in der 1. Ausbaustufe mit einem Drehmoment von 560 NM einbauen, so dass dann auch die prospektierten Fahrleistungen von Audi erzielt werden.
Viele Grüße
freitag
Der Wert stammt aus einem Audi-Papier. Genau kann ich dir nicht sagen welches, aber es ging dabei um die Neuvorstellung der S-Tronic mit allen Features, technischen Daten und auch Grenzwerten. Ich stells hier rein wenn ichs wieder finde.
Mit Abt hab ich am Mittwoch telefoniert. Die 610 NM Ausbaustufe ist vorläufig nicht erhältlich, da es noch keine gesicherten Tests dafür gibt.
Die 10 NM welche in der 2. Ausbaustufe über der Audi-Empfehlung liegen stellen "nach langfristigen Tests" laut Abt überhaupt kein Problem fürs neue Getriebe dar.
Ich hab insgesamt kein allzu gutes Gefühl mit fast 600 NM auf die neue S-Tronic loszugehen. Und die hier bereits beschriebene Sicherheitsreserve gönnt sich ja Audi in der Serienversion bei 500 NM zu 550 maximal freigegebenem Drehmoment. Wird schon seinen Sinn haben...
Das mit dem max. Drehmoment von 550Nm bezweifle ich auch. Ich kann mich noch ganz genau an die endlosen posts erinnern, als damals für die ersten 3.0l TDI mit 204PS von max. Drehmomentwerten berichtet wurde. Mittlerweile laufen bestimmt tausende getunte 3.0TDI mit 80-100Nm mehr (egal von welchem Tuner) ohne dass die Foren voll von Schadenmeldungen sind.
Ist es bei ABT getunten Fahrzeugen immer noch so, dass danach keine Werksupdates mehr aufgespielt werden können, da das Steuergerät sonst "tot" ist? Das wäre für mich interessant, denn bei einem so neuen Modell ist es sehr wahrscheinlich, dass in naher Zukunft updates notwendig werden. Das steht soweit ich weiss sigar im ABT Serviceheft. Kann hier jemand was dazu beitragen?
Wäre ja schon Dumm, wenn ich mit einem Q5 wegen eines kleinen Problems im Urlaub z.B. in Italien zu einem Audi Partner fahre und der mir freundlicherweise ein update verpasst. Derart "immobilisiert" kann der Urlaub dann schon mal länger dauern. (ups...) Houston.. we have a problem.
Zitat:
Original geschrieben von powerhel
Das mit dem max. Drehmoment von 550Nm bezweifle ich auch. Ich kann mich noch ganz genau an die endlosen posts erinnern, als damals für die ersten 3.0l TDI mit 204PS von max. Drehmomentwerten berichtet wurde. Mittlerweile laufen bestimmt tausende getunte 3.0TDI mit 80-100Nm mehr (egal von welchem Tuner) ohne dass die Foren voll von Schadenmeldungen sind.
War es denn im ersten 3.0er auch ein vollkommen neu entwickeltes Getriebe, welches so vorher noch nicht verbaut wurde? Wenn es keine sinnhaften Grenzen geben würde, dann frag ich mich warum die den neuen Q7 V12 nicht auch mit der S-Tronic ausstatten.
Es ist jeder seines Glückes Schmied, aber die Info aus dem Audi-Papier wurde mir am Telefon nochmals so aus IN bestätigt.
Ich spiele auch mit dem Gedanken ein Tuning machen zu lassen, da ich mich aber auch für den 3.0 TDI entschieden habe, werd aber sicherheitshalber das ein oder andere Monat Er(fahrung) der anderen User hier abwarten.
Viel Spaß mit eueren Kühen...
also hier ist es die Vorstellung S-tronic 7 Gang 550 NM
Audi entwickelt neues Siebengang-S-tronic-Getriebe
19.03.2008 - Audi hat für seine mittleren Baureihen mit längs eingebautem Motor und Allradantrieb ein neues Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe entwickelt. Der Ingolstädter Automobilhersteller plant die Serieneinführung des neuen Hightech-Getriebes im Laufe dieses Jahres in mehreren Baureihen. Die "Siebengang S tronic" ist für Drehzahlen bis 9.000 1/min konzipiert und kann Drehmomente bis 550 Newtonmeter übertragen.
Für den Gangwechsel ohne Zugkraftunterbrechung integriert die neue S-tronic zwei Lamellenkupplungen, die unterschiedliche Gänge bedienen. Die große, außen liegende Kupplung K1 leitet das Drehmoment über eine Vollwelle auf die Zahnräder der ungeraden Gänge eins, drei, fünf und sieben. Sie liegen im hinteren Teil des Getriebegehäuses, das aus Aluminium gegossen ist. Um die Vollwelle herum rotiert eine Hohlwelle, die mit der kleineren Kupplung K2 verbunden ist. Diese zweite Kupplung ist im Inneren der größeren K1 untergebracht, so dass alle Gang-Zahnräder in einer Linie (4, 6, 2, R, 1, 3, 7 und 5) hintereinander auf den beiden Abtriebswellen liegen.
Von der Abtriebswelle aus fließen die Kräfte auf das selbstsperrende Mittendifferenzial des quattro-Antriebs, das sie in zwei Richtungen verzweigt. Bei der Grundverteilung strömen 60 Prozent der Momente über die Kardanwelle zum Differenzial der hinteren Achse und 40 Prozent über eine Seitenwelle zum Kegeltrieb des Vorderachsdifferenzials. Dabei nutzt diese ebenfalls hohle Welle aufgrund ihrer Neigung von 7,2 Grad eine schräge, so genannte Beveloid-Verzahnung. Die asymmetrisch-dynamische Kräfteverteilung soll für eine leicht heckbetonte Fahrcharakteristik sorgen. Bei Bedarf kann das Mittendifferenzial bis zu 85 Prozent der Kräfte auf die hintere beziehungsweise maximal 65 Prozent der Kräfte auf die vordere Achse schicken.
Um eine den Leistungsdaten entsprechende Standfestigkeit und Qualität zu gewährleisten, setzt Audi auf carbonbeschichtete Synchronringe, wobei die Gänge eins bis drei sowie der Rückwärtsgang zusätzlich als Drei-Konus-Synchronisierungen ausgeführt sind.
Das Management des Getriebes obliegt dem sogenannten Mechatronikmodul, das als neu entwickelte Einheit neben Steuergeräten kompakte Anpresszylinder und einen elektronisch geregelten Drehzahlausgleich integriert. Ihr Steuerungskonzept erlaubt es, beim Gangwechsel die Geschwindigkeit des Vorgangs zu variieren und die dafür notwendige Kraft zu regeln.
Zur Kühlung der Doppelkupplung bei Anfahrvorgängen wird die Ölpumpe, die für den notwendigen Steuerdruck sorgt und neben dem Mechatronikmodul angeordnet ist, von einer Saugstrahlpumpe unterstützt. So kann die geförderte Ölmenge laut Audi bei Bedarf ohne Erhöhung der Antriebsleistung annähernd verdoppelt werden. Damit die Entwickler die Bauteile optimal auslegen konnten, verfügt das Siebengang-DSG über zwei getrennte Ölhaushalte: Während die Doppelkupplung, das Mechatronikmodul und die Ölpumpe von einem eigenen Ölkreislauf mit sieben Liter ATF-ÖL (Automatic Transmission Fluid) versorgt werden, erfolgt die Schmierung der Radsätze, des Mitten- und des Vorderachsdifferenzials mit zirka 4,5 Litern Hypoid-Getrieböl.
_______________________________________________________________
also bei ABT habe ich auch angerufen wegen 610 NM mann sagte mir sollte gehen es gäbe schon ein Test Fahrzeug ich hatte einen Ausländischen Mitarbeiter ( Techniker gennant ). Fragte ihn ob das überhaupt gehe mit dem Drehmoment von 610 NM . er sagte warum sollte es nicht gehen es würden ja Test laufen , ich sagte aha Test .
Hinweis auf Bericht sagte er " WO STEHT " ich per Mail rüber , hatte gesagt er ruft mich zurück bis heute nicht und das war vor 2 Monaten.
Ich denke von 240 PS serie / 500 NM auf 276 PS / 560 NM
das ist noch ok was drüber geht ist für alles nicht gut , MOTOR ; GETRIEBE; ANTIEBSSTRANG usw ....
und was über die 276 ps version geht anhebung des Ladedrucks per Software am Steuergerät ist nicht auch nicht gut wenn Problem in Italien z.b oder wo auch immer hat .
was auch Problem sein wird du musst nach jedem Werkstatt aufenthalt die Software ins Steuergerät neu aufspielen lassen , denn wenn die KUH am Audi Diagnose hängt wird gemeldet " NEUES MOTORUPDATE VORHANDEN " weil er das von Tunern als alt sieht und dann das Original wieder aufspielt .
Probleme mit der W.Garantie ,
bei K-Box anstöpseln und man hat 276 ps abstöpseln man hat wieder W-Garantie ist doch die Beste Lösung .
hanon8 das ist gut so wie du es gemacht hast , DAS WAR SPITZE 😁😁
Ich glaube das war ein ehemaliger Tankstellen Mechaniker bei ABT , und das mit der Italien Geschichte das sagte mir auch Herr.Koch .
aber lieber powerhel kommst du vielleicht von Koch oder bist du Herr.Koch
LÖ Kennzeichen = ich auch
du hast schon Q5 ?? cool was für einen und hast du KOCH BOX drin melde dich mal per PN .
Ich fahre jetzt schnell mal nach FFM und heute abend bin ich wieder da
Gruss
SAM