Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Probleme mit Wasser-Temperaturanzeige

Probleme mit Wasser-Temperaturanzeige

Themenstarteram 26. Juli 2007 um 16:04

Hallo zusammen,

habe seit paar Tagen folgendes Problem. Wasser-Temperaturanzeige zeigt jetzt nur noch 60-65 Grad, manchmal geht es wieder auf 90 dann aber wieder runter. Was kann das sein, Temperaturgeber oder KI?

Ähnliche Themen
15 Antworten

Hi alle miteinander,

habe eine kleine (?) Frage. Ich habe bei meinem Wagen (siehe Signatur, Kiometerstand ca. 110000) das (zugegeben schon oft gelesene) Problem, dass die Motortemperaturanzeige seit einiger Zeit ein bisschen rumspinnt.

Die Temperaturzeiger bleibt sehr lange bewegungslos, tanzt dann mal auf 90°, geht aber dann wieder runter.

Dies passiert relativ unabhängig von der Aussentemperatur (wenn überhaupt, dann etwas häufiger wenn es kühler ist).

Die Heizung funktioniert problemlos, also würde ich das Thermostat als Fehlerquelle ausschliessen.

Ich habe auf diversen Seiten als Ursache für das Problem den Doppeltemperaturgeber gefunden (wenn ich das richtig verstanden habe, misst der Motor- und Aussentemperatur).

Fast überall steht, dass der Austausch ein Kinderspiel ist, eine Anleitung habe ich allerdings nirgendwo gefunden.

Hier also meine Frage:

Kann man den Sensor selber wechseln, wenn man nicht zwei linke Hände hat?

Wenn ja, kann mir jemand erklären wo der Sensor sitzt und was zu tun ist?

Ach ja, die Teilenummer wäre noch interessant!

Ich weiss nicht, ob das vielleicht zusammenhängt, aber seit einiger Zeit leuchtet beim Starten des warmen Motors (z.b. nach einem Tankstopp) die Vorglühlampe ziemlich lange (bis 15 Sekunden), wohingegen die Lampe beim Kaltstart höchstens mal eine halbe Sekunde zu sehen ist.

Na gut, war mehr als eine Frage, aber vielleicht hat ja trotzdem einer einen Tipp!

Schonmal vielen Dank und viele Grüße,

Marcus

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Temperaturgeber' überführt.]

vielleicht liegt's gar nicht am Sensor. Kurz nachdem ich meinen gekauft hatte, hat die Temperaturanzeige auch gelegentlich gesponnen: mal hat er normal angezeigt (90°C), mal ganz kalt. Ursache soll ein Haarriß oder Wackler o.ä. auf der Tachoplatine gewesen sein, die dann auf Garantie komplett beim :) getauscht wurde. Der Verkäufer (gelernter Kfz-Mechaniker) meint aber, wenn sowas außerhalb der Garantie passiert, würde er sich an einen darauf spezialisierten Bastler wenden, der das für 20€ lötet.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Temperaturgeber' überführt.]

am 7. Januar 2007 um 16:11

Teilenummer Tempgeber: 059 919 501 A 23,92€

Der Temperaturgeber ist hinter dem Motorblock und unter den Luftführungsschläuchen. Bild

Am besten baust du die Luftführung von der AGR ab um ein bisschen besser hin zu kommen. Bild

(der alte Geber war schwarz der Neue ist grün)

Danach musst du dann die Klammer am Geber rausziehen und ihn raus nehmen. Dabei solltest du den neuen Geber bereit halten weil dir das Kühlwasser raus läuft. Es plätschert aber nur leicht raus, musst nachher wieder ca nen halben Liter nachfüllen je nachdem wie lange du brauchst. (ich musste noch die alte Dichtung rauspopeln)

Wenn den Neuen dann drin hast einfach wieder die Klammer drauf und Luftführung wieder anbauen.

Lies aber mal noch den Fehlerspeicher aus. Bei mir hat der Tempgeber einen Eintrag hinterlassen.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Temperaturgeber' überführt.]

Vielen Dank für die Anleitung!

Viele Grüße,

Marcus

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Temperaturgeber' überführt.]

Hi zusammen,

habe vor einer Woche den Temperaturgeber gewechselt (na gut, wechseln lassen, wollte kein Kühlwasser in den Gulli laufen lassen), jetzt funktioniert wieder alles bestens!

Vielen Dank nochmal für eure Hilfe,

best Grüße,

Marcus

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Temperaturgeber' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von ruschmann

Teilenummer Tempgeber: 059 919 501 A 23,92€

Der Temperaturgeber ist hinter dem Motorblock und unter den Luftführungsschläuchen. Bild

Am besten baust du die Luftführung von der AGR ab um ein bisschen besser hin zu kommen. Bild

(der alte Geber war schwarz der Neue ist grün)

Danach musst du dann die Klammer am Geber rausziehen und ihn raus nehmen. Dabei solltest du den neuen Geber bereit halten weil dir das Kühlwasser raus läuft. Es plätschert aber nur leicht raus, musst nachher wieder ca nen halben Liter nachfüllen je nachdem wie lange du brauchst. (ich musste noch die alte Dichtung rauspopeln)

Wenn den Neuen dann drin hast einfach wieder die Klammer drauf und Luftführung wieder anbauen.

Lies aber mal noch den Fehlerspeicher aus. Bei mir hat der Tempgeber einen Eintrag hinterlassen.

Hi,

ich konnte meinen Temperaturgeber nach diesen Bildern leider nicht finden haben einen a3 1.8 T.

Kann es sein dass an dieer Stelle die Schläuche des Turbos drüber liege?

Hat jeamand ein Tipp der auch einen Turbo hat?

danke

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Temperaturgeber' überführt.]

am 18. April 2007 um 16:30

Die Anleitung ist doch für eine Turbo(diesel)....dass dort Luftführungsschläuche drüber laufen steht ebenfalls dabei.

Ob er beim A3 auch an der gleichen Stelle ist weiss ich nicht.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Temperaturgeber' überführt.]

herzlichen Glückwunsch zu deinem neuen Temperaturgeber, den du dir bei deinem :) abholen darfst. Genau dieses Problem hatte ich letzten Sommer auch.

 

Also Kosten noch bei 16% MwSt inkl.

 

Motor 1,8t

 

 

 

Temperaturgeber 059 919 501 A 25,65€

 

Dichtring N 903 168 02 0,85€

 

Haltefeder 032 121 142 0,51€

 

 

 

Aus- u. Einbau 61,71€

 

 

 

Ich hoffe dir reicht die Auskunft.

Themenstarteram 26. Juli 2007 um 16:27

Hi, Danke für die Auskunft!

habe auch als erstes auf Temperaturgeber getypt, ich war noch nicht bei :) aber bei einem KFZ-Werkstatt und der Meister meinte das es kein Temperaturgeber sein könnte sondern das KI, er sagte wenn es Temperaturgeber wäre dann hätte er nur einen Wert gezeigt und nicht hin und her wie in meinem Fall.

Hattest Du auch Probleme mit dem Leistung?

Zitat:

Original geschrieben von A4-8E-B6

Hi, Danke für die Auskunft!

habe auch als erstes auf Temperaturgeber getypt, ich war noch nicht bei :) aber bei einem KFZ-Werkstatt und der Meister meinte das es kein Temperaturgeber sein könnte sondern das KI, er sagte wenn es Temperaturgeber wäre dann hätte er nur einen Wert gezeigt und nicht hin und her wie in meinem Fall.

Hattest Du auch Probleme mit dem Leistung?

Auch ein teilweise defekter Temperaturgeber kann hin und wieder die richtige Temperatur anzeigen. An deiner Stelle würde ich als erstens diesen wechseln, vor allem weil "andrekrauss" das selbe Problem hatte, du wärst also nicht nur ein Einzelfall. Kostenmässig hält es sich auch noch im Rahmen, das probeweise eingebaute Kombiinstrument kostet sicher das 5fache.

Zu Leistungsproblemen, können auch vorkommen wenn Temperaturgeber nicht mehr in Ordnung ist. Wenn du diese hast würde ich den Fehlerspeicher vom Motor auslesen lassen, wenn Glück hast steht dort ein defekter Temperaturgeber drin (wenn Pech hast garnix ........). Dadurch hast das Problem schon mal sehr eingeschränkt, ganz grundlos werden dort Fehler nicht reingesetzt. Wenn der nicht drinsteht heisst es aber noch lange nicht dass es nix damit zu tun hat, ein defekter Luftmassenmesser steht dort z.B. garnicht bis kaum drin, trotz erheblichem Leistungsverlust. Andererseits stehen im Fehlerspeicher auch manchmal Dinge drin die nicht kaputt sind, die aber in Folge des einen defekten Bauteils ebenfalls Fehlfunktionen aufweisen.

MFG

also mein :) wollte auch erst vom KI anfangen. Schien mir jedoch sehr seltsam. Der Fehler ist hier im Forum schon mehrmals diskutiert worden. Na jedenfalls ging bei kühlem Motor die Anzeige langsam auf 90° zuckte dann zwischen 65 und 90 hinundher und blieb dann bei 65 liegen. Der Temperaturgeber war wohl etwas undicht und bei mehr Motorwärme kam Feuchtigkeit ran und dann war Ruhe. Leistungseinbußen hatte ich keine. Ich wusste halt nur nicht mehr, wieviel Temperatur der Motor hatte. (gerade in einem Stau...) Naja jedenfalls musste der :) nach Auslesung des Fehlerspeichers zurückrudern. Das mit dem KI ist immer ein Allerheilmittel und schnell verdientes Geld, besonders bei Audi.

Also geh erstmal vom Temperaturfühler aus. Ich würde es dem :) auch so sagen, dass du diesen als Fehlerquelle vermutest.

 

Viel Erfolg

 

PS: Beim LMM steht meißt sporadische Störung drin. Ich Spreche aus Erfahrung. Dann geht meisst auch die ESP Lampe an, da es einen Fehler in der Motorsteuerung gibt. Dann meldet das Steuergerät u.a. Falsche Signale, was auch das ESP stört. Das findet man dann auch im Fehlerspeicher.

nur mal so zur Zusatzinfo.

 

 

 

http://www.motor-talk.de/.../temperaturgeber-t1311332.html?...

http://www.motor-talk.de/.../...und-steigt-ruckartig-t1439783.html?...

Zitat:

Original geschrieben von andrekrauss

also mein :) wollte auch erst vom KI anfangen. Schien mir jedoch sehr seltsam. Der Fehler ist hier im Forum schon mehrmals diskutiert worden. Na jedenfalls ging bei kühlem Motor die Anzeige langsam auf 90° zuckte dann zwischen 65 und 90 hinundher und blieb dann bei 65 liegen. Der Temperaturgeber war wohl etwas undicht und bei mehr Motorwärme kam Feuchtigkeit ran und dann war Ruhe. Leistungseinbußen hatte ich keine. Ich wusste halt nur nicht mehr, wieviel Temperatur der Motor hatte. (gerade in einem Stau...) Naja jedenfalls musste der :) nach Auslesung des Fehlerspeichers zurückrudern. Das mit dem KI ist immer ein Allerheilmittel und schnell verdientes Geld, besonders bei Audi.

Also geh erstmal vom Temperaturfühler aus. Ich würde es dem :) auch so sagen, dass du diesen als Fehlerquelle vermutest.

 

Viel Erfolg

 

PS: Beim LMM steht meißt sporadische Störung drin. Ich Spreche aus Erfahrung. Dann geht meisst auch die ESP Lampe an, da es einen Fehler in der Motorsteuerung gibt. Dann meldet das Steuergerät u.a. Falsche Signale, was auch das ESP stört. Das findet man dann auch im Fehlerspeicher.

nur mal so zur Zusatzinfo.

 

 

 

http://www.motor-talk.de/.../temperaturgeber-t1311332.html?...

http://www.motor-talk.de/.../...und-steigt-ruckartig-t1439783.html?...

Zum ersten, das ist genau das was ich gemeint habe, beim zweiten erkennt man das durch Fehlmeldungen anderer Systeme auch auch irgendwann, aber nicht sofort.

Zum zweiten muss ich aber was sagen, es mag zwar in Einzelfällen drinstehen dass LMM kaputt ist, hatte ich aber weder bei meinem 8D 2.5 TDI noch bei meinem jetzigen (wobei, kurz nach Kauf stand da was von LMM im Fehlerspeicher, als ich Probleme festgestellt habe dagegen nicht). Ich muss aber noch dazusagen dass ich den gewechselt habe weil geringer Leistungsverlust (bei 8D Höchstgeschwindigkeit unter aller Sau, merkst im normalen Fahrbetrieb aber nicht) und bei jetzigem einen erhöhten Verbrauch (laut FIS 0,5 Liter mehr, bei gleicher Fahrweise, merkst aber ohne FIS kaum) festgestellt habe. Wenn LMM direkt nach Fehlerlöschung wieder drinsteht ist der vollkommen im Arsch, was aber auch auf andere Teile zutrifft.

MFG

Hi,

Habe auch schon mal das Problem mit dem Temperatursensor gehabt. Benutze mal die SuFu, habe den Stecker mit Kontaktspray bearbeitet, seit dem keine Probleme mehr.

Gruß Ede@79

am 30. Juli 2007 um 15:00

Ich habe bei meinem A4 8E 1,8T seit ca. 2 Wochen genau das selbe Problem.

Temperaturgeber ist ein guter Tip!

Werde ich mal checken lassen.

Kann das wirklich sein das mein Wagen dann leistung durch diesen Temperaturgeber verliert?

Wann ich den Tausche stimmt dann die Leistung wieder oder muss man da noch was machen bzw. einstellen??

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Probleme mit Wasser-Temperaturanzeige