Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?
Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.
Beste Antwort im Thema
@ rockyzoomzoom
Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.
Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?
Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!
Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".
Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!
7426 Antworten
" Es heult und schleift ... " - Ansonsten voll begeistert !
Bist Du ein Komiker ... DSG-Neuling ?
Zitat:
@Ugolf schrieb am 12. Juli 2016 um 21:28:42 Uhr:
... DSG-Neuling ?
Sein Nickname würde dir deine Frage beantworten. 😁
Hallo ins Forum,
Nach dem Stöbern in diversen Foren - auch diesem hier - sind mir erhebliche Zweifel gekommen, ob
mein neuer Polo ein DSG erhalten soll.
Die Frage, die sich mir stellt, ist, ob die Probleme so grundsätzlich konstruktionsbedingt sind, dass sie
eigentlich bei jedem Fahrzeug auftreten MÜSSEN und von der schweigenden Mehrheit, die sich hier nicht zu Wort meldet,
noch gar nicht als Problem erkannt sind. Irgendwo habe ich etwas von 80 zu 20 gelesen (20% mit Problemen, 80% alles in Ordnnung).
Es wäre natürlich nicht schön und dem Fahrvergnügen total abträglich, bei der Wahl eines DSG später permanent "das Ohr am Getriebe
zu haben", ob denn dort auch alles ordentlich abläuft. Insofern tendiere ich inzwischen zum Handschalter. Bin ich da "überkritisch"?
Oder sind meine Zweifel unbegründet?
Für Kommentare stets dankbar
xedix
Es gibt fast keine neuen Problemfälle beim DSG. Von daher kann man davon ausgehen, dass VW die Probleme gelöst hat.
Ähnliche Themen
Behauptet wer? Die VW Marketingabteilung?
rzz
Zitat:
@RedRunner10 schrieb am 3. Januar 2017 um 22:41:38 Uhr:
Es gibt fast keine neuen Problemfälle beim DSG. Von daher kann man davon ausgehen, dass VW die Probleme gelöst hat.
@xedix25
Sollte das Fahrzeug hauptsächlich im Stadtverkehr bewegt werden, Finger weg vom 7-Gang DSG und glaub nicht diesen Blödsinn, dass Die Probleme mit diesen Getriebe behoben sind!
Gerade das DSG in Zusammenhang mit dem 1.6 TDI scheint hier herauszuragen mit den Problemen. Eine Statistik dazu gibt es ja offiziell nicht. Auch das Anfahrverhalten ist nur für Rentner geeignet. Zügiges Anfahren ist dank Gedenksekunde und dann durchdrehender Räder fast nicht machbar. Man kann erst richtig beschleunigen, wenn das Getriebe den Schleifvorgang im 2. beendet hat (geschätzt > 25km/h).
Spekulation: Vielleicht ist dies auch softwarebedingt. Alle, die schon mal deswegen in der Werkstatt waren, haben vielleicht eine Software drauf, welche die Lebensdauer der Kupplung verlängern soll. Mit den Konsequenzen, daß ein zügiges Anfahren nicht möglich ist. Da ich relativ zeitig in der Werkstatt war (bei km-Stand <1000), weiß ich gar nicht mehr, wie der sich ab Werk fuhr.
Wir reden ja von einem neuen Auto. Das Anfahren ist seit dem ASR Update (Polo 6C und Golf 7) deutlich einfacher da die Motorleistung schon vorher runter geregelt wird. Eine Gedenksekunde gibt es höchstens bei Start-Stopp.
Außerdem fahren fast alle die Probleme mit dem DSG haben einen Golf 6 oder den Polo 6R und es gibt fast keine neuen Fälle. Es sind auch immer die Gleichen die meckern, dass das DSG so schlecht ist.
Zitat:
@RedRunner10 schrieb am 4. Januar 2017 um 09:12:47 Uhr:
Es sind auch immer die Gleichen die meckern, dass das DSG so schlecht ist.
Ja, das sind fast immer die gleichen, nämlich DQ200-Fahrer. Und ich weiß nicht warum man ein so negativ konnotiertes Wort wie "meckern" verwenden muss, wenn jemand eine durchrutschende Kupplung oder Vibrationen beim Abbiegen beanstandet. Dass muss man bei einem über 2000 € teuren Automatikgetriebe schon kritisieren dürfen.
Und ich kann auch nicht erkennen, in wie fern nur Golf 6-Fahrer betroffen sein sollen. Die grundsätzlichen Probleme sind beim DQ200 im Golf 6- und Golf 7-Forum exakt die gleichen. Es ist ja auch nicht anders zu erwarten, denn die vielfach diskutierten zugrundeliegenden Hardwaredefizite bestehen ja weiterhin, und werden wohl auch bis zur Ablösung dieses Getriebes bestehen bleiben. Ob die Anzahl der Probleme durch diverse Softwareupdates nun abgenommen hat oder Probleme erst später auftreten, das vermag ich ohne genaue Statistik nicht zu sagen, aber an der grundsätzlichen Problematik hat sich offenbar nichts wesentliches geändert.
Es gibt hier 2 Gruppen: Eine, die mit dem DQ200 zufrieden, oder sogar (wie ich) begeistert ist
und die Unzufriedenen.
Dieses Getriebe wurde seit 2008? millionenfach gebaut, hatte als Neukonstruktion sicherlich
- wie hierbei meist üblich - einige Macken (in den Bereichen Doppelkupplung ((von LUK)),
Mechatronik und Software), die m.E. inzwischen nach und nach ausgebessert wurden
(hier erfolgt ein Aufschrei der Unzufriedenen).
Wie groß der Anteil der immer noch Unzufriedenen (mit meist älteren Getrieben)
an der Gesamtzahl ist, lässt sich hier nicht ermitteln.
... erkläre uns mal den Unterschied zwischen " neueren " und " älteren " Getrieben der Bautypes .
Zitat:
@WQ33 schrieb am 4. Januar 2017 um 10:09:09 Uhr:
Es gibt hier 2 Gruppen: Eine, die mit dem DQ200 zufrieden, oder sogar (wie ich) begeistert ist
und die Unzufriedenen.
Und zu welcher Gruppe man gehört, das liegt meines Erachtens nach in erster Linie am Fahrprofil. Und natürlich lassen sich nicht alle in eine dieser zwei Kategorien einsortieren. Es gibt sicherlich auch welche, die haben ein ungünstiges Fahrprofil und trotzdem keine Probleme. Und dann gibt es auch wieder solche, deren Getriebe eigentlich deutliche Auffälligkeiten zeigt (kriecht z. B. nicht mehr vernünftig), die das aber gar nicht bemerken und daher trotzdem zufrieden sind. Zufriedenheit allein ist also sicher kein Indiz für die Qualität dieses Getriebes.
Ich fahre jetzt seit 13 (keine Unglückszahl!) einen Golf Sportsvan und bin sehr zufrieden und vom "Ins Getriebe horchen müssen" keine Idee!