Probleme mit dem Getriebe 7G+ und 2 Nachbesserungsversuche hinter mir

Mercedes C-Klasse W204

Hallo an alle,

ich eröffne diesmal einen extra Thread anstatt mich immer Threadleichen auszugraben. Wie einige von euch auch schon mitbekommen haben (auch die netten Mitglieder aus dem 212er-Forum) habe ich weiterhin Probleme mit meinem 7G+ Getriebe.

Lange Rede kurzer Sinn. Fahrzeug: C200 CDI BE Bj.05/12 mit 23tkm abgeholt in Stuttgart direkt von MB am 30.August 2013. Bei der Probefahrt ist mir ein leicht ruckelndes Getriebe aufgefallen, wurde beim Verkäufer angesprochen und mir wurde versichert, dass das Problem bis zur Auslieferung beseitigt wird und beim 7G+ sowas eigentlich nicht sein darf. Ich brauchte ein Auto und das war eben das Passendste auf die schnelle.

Bereits 4 Tage später hab ich das Fahrzeug wegen härteren Gangwechsel in der örtlichen Niederlassung stehen lassen. Es hieß hier, dass das Getriebe neu Programmiert worden ist und alles in Ordnung ist.

Nach den ersten Kilometern war mir klar, ich wurde beschissen. Also hab ich mich an die größere MB-Werkstatt in Stuttgart gewandt und mein Problem geschildert. Termin erst einen Monat später bekommen und wahrgenommen. Inklusive Ersatzwagen dauerte es 1,5 Tage bis der Meister mich anrief und meinte das Fahrzeug wäre fertig. Auf die Frage was mit dem Getriebe war hieß es, man habe den Ölstand korrigiert weil etwas Öl im Getriebe gefehlt habe.

Glaubte ich nicht ganz, aber mein Auto schaltete wesentlich schneller und sanfter. Das Schubsen beim Hochschalten, das Schlagen kurz vor dem Stillstand waren weg bzw kaum spürbar.

Heute bin ich wieder ne längere Tour gefahren (also Motor und Getriebe auf Betriebstemperatur) und es fängt wieder an. Das Schubsen beim Gangwechsel. Es fühlt sich an wie als würde das Getriebe beim Gangwechsel erst in den Leerlauf schalten bevor es weitergeht und dann ruckartig den nächsten Gang einlegt. Dazu muss ich auch erwähnen, es kommt auch gelegentlich vor dass ich gar nicht merke wann das Auto schaltet.

Nach 2 (eigentlich 3) Nachbesserungsversuchen bin ich angekotzt und unzufrieden. Das einzig Positive ist der Verbrauch. Toll.

Ich bin eigentlich auf das Fahrzeug angewiesen aber es macht wirklich keinen Spass mehr das Ding zu fahren. Hab erst 2tkm seit dem Kauf zurückgelegt.

Kennt jemand von euch das Problem wenn ja wie wurde es gelöst? Was würdet ihr an meiner Stelle machen?

Beste Antwort im Thema

Lässt sich das 7G+ noch genau so resetten und neu anlernen wie das 7G/5G?
Wenn ja, würde ich das mal machen.
- Schlüssel auf Position 2
- Gaspedal treten (Kick Down Position) und 5 Sek halten
- Schlüssel auf Position 0 (nicht abziehen) und Gaspedal loslassen
- 2 Min warten, bis das System resettet ist

98 weitere Antworten
98 Antworten

Update:

Mein Verkäufer hat mich angeschrieben und bedauert, dass ich Probleme mit dem Fahrzeug habe. Morgen wird mich ein namentlich genannter Meister aus der Werkstatt Stuttgart kontaktieren um das weitere Vorgehen inkl Ersatzwagen zu besprechen.

Mein Bekannter hat sich einen GLK bei MB gekauft und selber die Erfahrung gemacht, dass ohne Druck praktisch nichts geht. Die haben seinen Wagen auch einfach unrepariert wieder zur Abholung bereitgestellt. Und er kommt auch aus der Nähe Stuttgart.

Scheint ein Massenphänomen zu sein.

Gruß

brazzident

So, heute war ich wieder beim Freundlichen inklusive Probefahrt mit dem Meister. Getriebeöl gecheckt und Update sauber aufgezogen und voila, es schaltet wesentlich weicher.

Man merkt die Schaltvorgänge zwar immernoch, aber nur noch sehr sanft, was für mich ok ist. Das klappern ist einfach weg (hoffe es kommt nicht wieder).

Noch kurze Unterhaltung mit dem Meister gehabt und dieser hat mir bestätigt, was viele hier gesagt haben. Das Getriebe passt sich dem Fahrer an und das braucht nunmal einige hundert Kilometer. Was hier aber nicht erwähnt worden ist, man sollte nach der Fahrt das Fahrzeug nicht sofort ausmachen sondern etwas laufen lassen, dann speichert das Steuergerät erst die Fahrgewohnheiten des Fahrers.

Und für die, die das Getriebeöl beim 7G+ wechseln wollen: der Wandler hat keine Ablassschraube (wurde auch schonmal hier gefragt).

Die Updates für die Steuergeräte werden sehr aufwendig programmiert, weil da Parameter wie Abgasemissionen, Kennlinien etc erneuert werden und das Prüfverfahren bis zur Freigabe dieser Updates sehr aufwendig ist.

Bin jetzt zumindest zufrieden und hoffe auf lange lange Jahre mit meinem 204er 😁

Gruß

Update 2:
Nach nochmaligem Rucken wieder in die Werkstatt gefahren, diesmal wurden fast ein Liter Getriebeöl nachgefüllt.

Steinigt mich jetzt weshalb ich denen die Hölle nicht heiss gemacht habe aber zur Zeit ist viel bei mir los.

Erster Versuch: Update > kurzzeitige Besserung (für einige KM war Ruhe)
Zweiter Versuch: Getriebeöl in der großen NL Stuttgart nachgefüllt (laut Meister) > kurzzeitige Besserung
Dritter Versuch: Nochmal Getriebeöl nachgefüllt, diesmal in der örtlichen MB NL > bis jetzt nur heimgefahren und noch keine Probleme festgestellt.

Wo fließt dieses Getriebeöl denn hin? Der Meister in der hiesigen NL meinte, es kann sein dass die Kollegen in der großen Stuttgarter NL wohl fehlerhaft gearbeitet haben. Aber fast n Liter?

JMG wird mich bestimmt wieder beschimpfen (auch zurecht) aber bitte diesmal per PN....

Gruß

Gibt natürlich immer schwarze Schafe, hoffe für dich, dass sich das Problem mit dem zusätzlichen Liter behoben hat, falls wirklich geschlampt wurde.
Um aber auf den Punkt zu kommen: Wenns jetzt nichts wird, machste denen aber richtig die Hölle heiß!
Nach 3 Versuchen bei dem Auto darf sowas nicht sein!

Btw: Berichte morgen im andren Thread, ob sich das Rucken bei mir von 2 auf 3 gelegt hat!

Viel Glück!!

Ähnliche Themen

Hi
Nochmal zum Ölstand im aut.-Getriebe: lt. interner Arbeitsanweisung von MB gibt es durchaus schriftliche Hinweise nach Typen, wo der Wandler eine Ablaßschraube hat.
Anläßlich des Ölwechsels an meinem Vorgänger C230 mit 7g aut. hab ich selbst gesehen, dass das Öl aus dem Wandler über die Ablaßschraube entleert wurde. Hat jetzt keine Aussagekraft über das Getriebe 7g+, führt aber zu Überlegung warum mal mit mal ohne? Und wo? Wer kann es von außen erkennen? Typ-Nr oder Ser.-Nr?
Ich hab mir damals die orig. Werkstattanleitung vom ausführenden Monteur aushändigen lassen und auch selbst während der Arbeit unter dem Wagen gestanden. Der junge Mann hat sauber und nach Anweisung gearbeitet. Selbst das Überlaufröhrchen und die vorgeschriebene Temperaturüberwachung wurde korrekt abgearbeitet. Leider ist die Anweisung nur im gedruckten Format vorhanden, also nicht als pdf und nur gültig für 7G.
nosmoke

Zitat:

Original geschrieben von SternMB


Gibt natürlich immer schwarze Schafe, hoffe für dich, dass sich das Problem mit dem zusätzlichen Liter behoben hat, falls wirklich geschlampt wurde.
Um aber auf den Punkt zu kommen: Wenns jetzt nichts wird, machste denen aber richtig die Hölle heiß!
Nach 3 Versuchen bei dem Auto darf sowas nicht sein!

Btw: Berichte morgen im andren Thread, ob sich das Rucken bei mir von 2 auf 3 gelegt hat!

Viel Glück!!

Bei mir hatte ich auch das Rucken vom 2-3 Gang (auch manchmal vom 1-2-3 Gang). Bin gestern ne Runde gefahren es fuhr sich wesentlich besser. Jetzt hat erst mal mein Vater den 204 für n paar Tage mal sehen was er Berichtet.

Ja berichte bitte du hast genau dasselbe Problem wie ich (es hatte).

Nur für mich zur Zusammenfassung:
Werkstatt A stellt Getriebeölmangel fest, füllt Getriebeöl auf und die Probleme werden besser.
Werkstatt B stellt Getriebeölmangel fest, füllt Getriebeöl auf und die Probleme werden besser.

Wo ist denn das Getriebeöl hin? Hat Werkstatt A wirklich einen Fehler gemacht? Wie ist dann die Besserung nach Instandsetzung durch A zu erklären? Oder verliert der Wagen Öl, z.B. durch einen defekten Getriebeölkühler bzw. dessen Leitungen? Ich gehe davon aus, dass wenigstens eine Sichtprüfung gemacht wurde?

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Nur für mich zur Zusammenfassung:
Werkstatt A stellt Getriebeölmangel fest, füllt Getriebeöl auf und die Probleme werden besser.
Werkstatt B stellt Getriebeölmangel fest, füllt Getriebeöl auf und die Probleme werden besser.

Wo ist denn das Getriebeöl hin? Hat Werkstatt A wirklich einen Fehler gemacht? Wie ist dann die Besserung nach Instandsetzung durch A zu erklären? Oder verliert der Wagen Öl, z.B. durch einen defekten Getriebeölkühler bzw. dessen Leitungen? Ich gehe davon aus, dass wenigstens eine Sichtprüfung gemacht wurde?

Die kurzzeitige Besserung kann auch am Reset nach dem der Ölstand korrigiert worden ist liegen. Ja, Sichtprüfung und Probefahrt mit 2 Meistern wurde gemacht. Wie gesagt, werde erst die nächsten Tage wieder damit fahren können weil mein Vater grad auf Automatik angewiesen ist. Bis dahin hab ich meinen s211er 😁

Update:

War das 4.Mal in der Werkstatt. Diesmal mit Motor und Getriebeupdate. Keine Besserung das Rucken vom 2. in den 3. Gang immernoch da. Die ersten Meter gabs Schaltschläge bin sofort zurückgefahren und den zuständigen Werkstattleiter auf ne Probefahrt mitgenommen. Da sagt der Typ echt das wäre Normal (obwohl der das Rucken auch wahrnimmt). So ein.....!!!

Nachdem auch mein Verkäufer nicht mehr auf meine Email geantwortet hat, hab ich ihn angerufen und das Problem geschildert. Toll, jetzt steht ein langer Weg über den Verkaufsleiterfuzzi an, dem ich das alles nochmal in einer Email erklären muss was wann wo wie gemacht worden ist.

Email ist schon raus. Könnte kotzen! Hauptsache Mercedes hat das Fahrzeug an den Kunden verkauft!

Sehr ärgerlich!

Also meiner Ansicht nach entweder anderes Auto oder neues Getriebe oder halt komplett auseinanderbauen und schauen, ob da was kaputt ist. Mit Updates pipapo ist da wohl nix zu machen!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von SternMB


Sehr ärgerlich!

Also meiner Ansicht nach entweder anderes Auto oder neues Getriebe oder halt komplett auseinanderbauen und schauen, ob da was kaputt ist. Mit Updates pipapo ist da wohl nix zu machen!

Gruß

Die weigern sich eben mit der Begründung das wäre normal. Jetzt warte ich ab was der Chef vom Verkäufer dazu meint.

Könnte man nicht einen Sachverständigen beauftragen?

Zitat:

Original geschrieben von SternMB


Könnte man nicht einen Sachverständigen beauftragen?

Könnte man schon, nur ich habe weder Zeit noch die Nerven für sowas weil ich noch andere Baustellen hier habe.

Einige werden den Verlauf dieser Geschichte nicht als sonderlich überraschend einstufen. Ich wünsche Dir Glück, dass die Geschichte noch ein gutes Ende nimmt. Allein, mir fehlt der Glaube.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Einige werden den Verlauf dieser Geschichte nicht als sonderlich überraschend einstufen. Ich wünsche Dir Glück, dass die Geschichte noch ein gutes Ende nimmt. Allein, mir fehlt der Glaube.

Mich überrascht das auch nicht mehr. Das Fahrzeug wird nach der Garantiezeit keine MB-Werkstatt mehr sehen das steht fest. Wenn sich da auch bei seinem Chef nichts tut, dann geb ich das an meine Rechtsabteilung weiter.

Wenn so schon mit den jüngeren Kunden umgegangen wird dann brauchen die sich aber echt keine Hoffnung machen dass dieser sich jemals wieder einen Benz zulegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen