ForumW204
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Probleme beim Lackieren!!

Probleme beim Lackieren!!

Mercedes C-Klasse W204
Themenstarteram 21. Januar 2014 um 20:28

Servus Leute,

Ich hab ein riesiges Problem mit meiner Stoßstange.Da ich grad dabei meinem w204 das amg Paket zu verpassen,habe ich mir bei e:)ay eine gebrauchte Stoßstange gekauft.Aber mein problem ist dass die Farbe an machen stellen pünktchenweise die farbe ablöst.Paar infos zu meinem Lackierer:

Er ist momentan noch in der Ausbildung im letzten Lehrjahr ,also hat er dem entsprechen auch etwas erfahrung.

Grundierung: sprühspachtel ( selbst grundierung hat anfangs nicht sauber gehalten )

Farbe:Obsidianschwarz (Kein Wasserbasislack)

Jetzt meine frage an euch , was kann ich machen damit die farbe sauber hält?

Sollte man am besten die Farbe komplett runterschleifen bis auf den kunststoff und dann mit haftvermittler einsprühen?

Wäre für ein paar Tipps sehr Dankbar!!!

Natürlich noch ein paar bilder von der Stoßstange.

MfG

Eddy

Beste Antwort im Thema

Der Lack wirft sich der Untergrund war nicht sauber. Oder mit was für einer Grundierung und Verdünnung habt Ihr da gearbeitet??

9 weitere Antworten
Ähnliche Themen
9 Antworten

Deswegen habe ich meinen gestern auch zurück gegeben. Hatte einen unfall und ganze fahrerseite wurde lackiert. Am Übergang vom Kotflügel zur Tür habe ich auh so einen hellen Schatten. Bin mal gespannt wie die das weg bekommen.

Lg

Themenstarteram 21. Januar 2014 um 21:36

Vielleicht kannst du dich mal erkundigen wie die dass rausbekommen?

MfG

Eddy

Zitat:

Original geschrieben von FloAMG

Deswegen habe ich meinen gestern auch zurück gegeben. Hatte einen unfall und ganze fahrerseite wurde lackiert. Am Übergang vom Kotflügel zur Tür habe ich auh so einen hellen Schatten. Bin mal gespannt wie die das weg bekommen.

Lg

Ich werde auf jeden fall nachfragen. Nur glaube ich nicht dass der mir etwas sagen kann, weil die das in ner anderen werkstatt lacken lassen.

Der Lack wirft sich der Untergrund war nicht sauber. Oder mit was für einer Grundierung und Verdünnung habt Ihr da gearbeitet??

Sieht bisschen nach Bearbeitung mit dem Heißluftföhn aus... Denke das Hitze im Spiel ist Föhn oder chemische Reaktion

Themenstarteram 22. Januar 2014 um 14:14

Kann ich dir leider nicht genau sagen,glaub die kamm aus einer Spraydose.Was ich aber gesehen habe ,die Stoßstange wurde so 3-4 mal grundiert ,gefüllert usw.Waren zum schluss ca 8-9 Lackschichten.Naja Azubi halt,die kannst nix alleine machen lassen.Ich denke am besten ist es alles runter zu schleifen und dann mit Haftvermittler einzusprühen und danach ganz normal grundieren und lackieren.

 

Zitat:

Original geschrieben von cklasssepeter

Der Lack wirft sich der Untergrund war nicht sauber. Oder mit was für einer Grundierung und Verdünnung habt Ihr da gearbeitet??

Zitat:

Original geschrieben von djedison

Kann ich dir leider nicht genau sagen,glaub die kamm aus einer Spraydose.Was ich aber gesehen habe ,die Stoßstange wurde so 3-4 mal grundiert ,gefüllert usw.Waren zum schluss ca 8-9 Lackschichten.Naja Azubi halt,die kannst nix alleine machen lassen.Ich denke am besten ist es alles runter zu schleifen und dann mit Haftvermittler einzusprühen und danach ganz normal grundieren und lackieren.

Zitat:

Original geschrieben von djedison

Zitat:

Original geschrieben von cklasssepeter

Der Lack wirft sich der Untergrund war nicht sauber. Oder mit was für einer Grundierung und Verdünnung habt Ihr da gearbeitet??

Vor dem lackieren Raum aus kehren und Fußboden mit Wasser anfeuchten ( bindet den Staub und den späteren Sprühnebel)

Ab schleifen letzter schleifgang mit 1000er Nassscheifpapier schleifen. Lass diesen Haftvermittler mal ganz weg. Trocknen besonders in den Rillen und Ecken. Grundieren maximal 2 Schichten eventuell nochmal an kritischenStellen etwas Nass Nachschleifen. Trocknen Raumtemperatur am besten so um 20-25 Grad. Aber keine Zugluft im Raum. Lackschicht in 2-3 vorgängen auftragen und nicht zulage warten. Keine Sprühdosen verwenden. Damit bekommste keine so große Fläche nicht vernünftig hin, da ist der Sprühnebel vorprogramiert. Kompressor Sprühdruck 2-4 bar einstellen. Klarlack erst nach absoluter trocknung auftragen.

Noch ein Tipp:

Auf Nitro- und Acryl-Lacke kann man Kunstharzlacke auftragen. Umgekehrt aber darf man auf Kunstharzlacke nur weitere Kunstharzfarbe auftragen, andernfalls löst die neue Lackschicht den darunter liegenden Kunstharzlack an, lässt ihn reißen und wirft ihn auf. Die Lackschicht ist damit unwiederbringlich zerstört und muss komplett neu aufgebaut werden.

Themenstarteram 22. Januar 2014 um 17:10

Viel Dank cklasssepeter,

Dass ist eine Beschreibung wie ich sie mir gewünscht habe.einen satz habe ich nicht ganz verstanden.

Soll ich den Haftvermittler ganz weg lassen oder ganz wegtrocken lassen?

MfG

Eddy

Vor dem lackieren Raum aus kehren und Fußboden mit Wasser anfeuchten ( bindet den Staub und den späteren Sprühnebel)

Ab schleifen letzter schleifgang mit 1000er Nassscheifpapier schleifen. Lass diesen Haftvermittler mal ganz weg. Trocknen besonders in den Rillen und Ecken. Grundieren maximal 2 Schichten eventuell nochmal an kritischenStellen etwas Nass Nachschleifen. Trocknen Raumtemperatur am besten so um 20-25 Grad. Aber keine Zugluft im Raum. Lackschicht in 2-3 vorgängen auftragen und nicht zulage warten. Keine Sprühdosen verwenden. Damit bekommste keine so große Fläche nicht vernünftig hin, da ist der Sprühnebel vorprogramiert. Kompressor Sprühdruck 2-4 bar einstellen. Klarlack erst nach absoluter trocknung auftragen.

Noch ein Tipp:

Auf Nitro- und Acryl-Lacke kann man Kunstharzlacke auftragen. Umgekehrt aber darf man auf Kunstharzlacke nur weitere Kunstharzfarbe auftragen, andernfalls löst die neue Lackschicht den darunter liegenden Kunstharzlack an, lässt ihn reißen und wirft ihn auf. Die Lackschicht ist damit unwiederbringlich zerstört und muss komplett neu aufgebaut werden.

Zitat:

Original geschrieben von djedison

Viel Dank cklasssepeter,

Dass ist eine Beschreibung wie ich sie mir gewünscht habe.einen satz habe ich nicht ganz verstanden.

Soll ich den Haftvermittler ganz weg lassen oder ganz wegtrocken lassen?

MfG

Eddy

Vor dem lackieren Raum aus kehren und Fußboden mit Wasser anfeuchten ( bindet den Staub und den späteren Sprühnebel)

Ab schleifen letzter schleifgang mit 1000er Nassscheifpapier schleifen. Lass diesen Haftvermittler mal ganz weg. Trocknen besonders in den Rillen und Ecken. Grundieren maximal 2 Schichten eventuell nochmal an kritischenStellen etwas Nass Nachschleifen. Trocknen Raumtemperatur am besten so um 20-25 Grad. Aber keine Zugluft im Raum. Lackschicht in 2-3 vorgängen auftragen und nicht zulage warten. Keine Sprühdosen verwenden. Damit bekommste keine so große Fläche nicht vernünftig hin, da ist der Sprühnebel vorprogramiert. Kompressor Sprühdruck 2-4 bar einstellen. Klarlack erst nach absoluter trocknung auftragen.

Noch ein Tipp:

Auf Nitro- und Acryl-Lacke kann man Kunstharzlacke auftragen. Umgekehrt aber darf man auf Kunstharzlacke nur weitere Kunstharzfarbe auftragen, andernfalls löst die neue Lackschicht den darunter liegenden Kunstharzlack an, lässt ihn reißen und wirft ihn auf. Die Lackschicht ist damit unwiederbringlich zerstört und muss komplett neu aufgebaut werden.

[/quote

Ganz weg lassen, nicht verwenden. Wenn du ihn doch verwenden möchtest nur dünn auftragen und auch ganz abtrocknen lassen.

Allgemein gilt:

Jeder Lackiervorgang muß erst ganz Austrocken; sonst kann eine Chemische Reaktion einsetzten und die ganze Arbeit zu nichte machen.

Wenn du doch mal was mit der Sprühdose lackieren willst. Stell die Dose für ca. 15 min. in 30-40° Grad heißes Wasser. Nicht mit Föhn oder Flamme erwärmen (Explosionsgefahr)

Deine Antwort
Ähnliche Themen