Problem mit der Vorderachse - Poltern
Ich eröffne diesen Thread, weil das Problem mit der Vorderachse recht viele haben. In meinem Fall äußert es sich durch ein recht lautes Poltern. Auf Kopfsteinpflaster hört man es extrem, aber auch schon bei geringeren Unebenheiten. Volvo hält sich diesbezüglich bedeckt und scheint nach einer kostengünstigen Lösung zu suchen. Meine Werkstatt führt die Reparatur erst einmal nicht durch. Ein konkreter Termin wurde nicht genannt.
Ich würde es begrüßen, wenn sich hier nur die User mit diesem Mangel zu Wort melden und folgende Fragen beantworten:
Ist eine Luftfederung vorhanden?
Wie genau äußert sich der Defekt?
Wurde repariert? Was genau wurde getan?
War die Reparatur dauerhaft erfolgreich?
Wie verhält sich die Werkstatt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@moellerfm schrieb am 15. Januar 2016 um 07:42:01 Uhr:
Obwohl ich jetzt nicht weiß, ob das nicht "Stöhnen auf hohen Niveau ist".
Stöhnen auf hohem Niveau ist vielleicht, wenn sich der Innenspiegel nicht automatisch einstellt. Wenn ich aber so viel Geld für ein Auto ausgebe, dann möchte ich keine "Klapperkiste" fahren.
1026 Antworten
Habe von zwei Mitarbeitern meiner Werkstatt unterschiedliche Informationen erhalten. Der eine meinte 13./17. KW, der andere, wahrscheinlich zum Optimismus neigende auf jeden Fall in der Woche nach Ostern. Bei der Fristsetzung war ich nett, habe ihnen bis KW 17 Zeit gegeben.
Mein Händler hat mir gesagt, dass es noch keine Lösung gibt.
Die haben von Volvo das ok die Federn vorne zu tauschen um erst einmal ca. 10.000 km weiter zu kommen ohne poltern. Der Wagen geht dafür morgen in die Werkstatt. Die Kilometer habe ich dann im Sommer runter und bis dahin hoffen die auf eine Lösung.
Das ist ja zumindest eine annehmbare Lösung...... und im Grunde der Beweis, dass keine der doch in Reichweite befindlichen Terminangabe zutreffend ist.
Ich sehe da keinen Beweis. Ich sehe da erst mal ausschließlich kundenorientiertes Handeln. 🙂
Ähnliche Themen
Das dachte ich mir schon......lol.
Ich nahm halt an, dass wenn die Werkstatt weiß dass sie zwischen KW 13 und 17 die finale Problemlösung bekommt, nicht in KW 11 nochmal schadhafte gegen noch nicht schadhafte tauscht. Das ganze sogar mit Freigabe von Volvo selbst läßt ahnen, dass obige Termine nicht stimmen. Und dann ist es auf jeden Fall kundenorientiert, stimmt.
Wie sagte H. Wehner noch? ich weiß nichts und Sie wissen nichts.... 😁
Zitat:
@nilspaar schrieb am 16. März 2016 um 13:11:56 Uhr:
Die haben von Volvo das ok die Federn vorne zu tauschen .............
Federn, oder Stoßdämpfer??? Oder Luftbälge??? Kommt ja, soviel ich weiß, vorwiegend (bis außschließlich) beim Luftfahrwerk vor.
Bitte nicht falsch verstehen. Bin kein i-Tüpfel Reiter, sondern will - auch im eigenen (zukünftigen) Interesse - Klarheit.
Danke.
LG
GCW
Habe gerade eine Antwort von Volvo Deutschland bekommen. Hier kann man genau nachvollziehen, dass solche Internet-Foren überhaupt nicht wahr und ernst genommen werden - leider.
Sehr geehrter Herr XXXXXXXX,
haben Sie vielen Dank, dass Sie sich mit Ihrem Anliegen an uns wenden.
Aufmerksam haben wir Ihre Zeilen gelesen und bedauern es sehr, dass Sie sich im Zuge Ihrer Eigenrecherche dazu entschieden haben, ein Fahrzeug aus dem Modelljahr 2017 zu nehmen. Gleichwohl wir den Verkaufsprozess und die Möglichkeit, ob eine Abbestellung des 2016 Modells überhaupt möglich ist, noch nicht nachvollziehen können, so möchten wir uns doch im Vorgang informieren.
Könnten Sie uns bitte mitteilen, bei welchen Volvo Partner - bitte mit Namen des Ansprechpartners - Sie Ihren Volvo XC90 bestellt haben?
Wir werden uns auf eine Lösung bezüglich des von Ihnen angeführten Entgegenkommens konzentrieren, stellen jedoch zum jetzigen Zeitpunkt weder eine Zusage, noch die Höhe eines Entgegenkommens in Aussicht.
Auch möchten wir darlegen, dass wir die Entscheidung als Ihre Entscheidung betrachten und nicht als Konsequenz der inoffiziellen Informationen und Kommentare anderer Nutzer im nicht zu überprüfenden Raum des Internets. Sie wissen, wenn Sie aus der Automobilbranche kommen, dass Foreneinträge keinen Querschnitt der Gesamtproduktion darstellen und zufriedene Kunden sicherlich nicht an der Diskussion beteiligt sind. Vor diesem Hintergrund ist der Hinweis auf eine Forendiskussion zu einem bestimmten Thema sicherlich freundlich gemeint, jedoch im Sinne einer Bewertung des jeweiligen Themas nicht dienlich.
Auch werden wir uns zu Informationen, welche Sie unter Umständen aus internen Dokumenten oder Erzählungen erhalten haben, nicht mit Ihnen unterhalten, da es sich um Sachverhalte handelt, die nicht extern aufzugreifen sind. Auch dieser Umstand ist Ihnen bekannt, wenn Sie aus der Automobilbranche kommen.
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung zur Information über Ihren Volvo Partner und verbleiben
mit freundlichen Grüßen • with best regards • med vänliga hälsningar
Alexander Masannek
Volvo Kundenbetreuung
Ist doch alles richtig und nachvollziehbar.
Ich verstehe Deine Enttäuschung.
Jedoch sagt mir das, dass man mit den Beweisen und Erkenntnissen aus einem Forum allenfalls auf dem Level des Werkstattmeisters/ Händlers erfolgreich argumentieren kann, wenn es mal wieder heißt "Haben wir noch nie gehabt" o.s.ä.
Der Hersteller als solcher wird einen Teufel tun, auf Foren als qualifizierte Quelle einzugehen, bzw. deren Essenz auch nur ansatzweise offiziell in seine Entscheidung einfliessen zu lassen. Das müssen all jene wissen, die das MT als eine Art Bibel verstehen, wenn sie -wie trefflich in und zwischen den Zeilen zu lesen- in die knallharte Realität katapultiert werden.
Der Text als solches kommt bei mir persönlich nur scheinbar freundlich und in Teilen eher arrogant an. Viele "Botschaften" hätten in dieser Tiefe gar nicht überbracht werden müssen, vielmehr hätte es gereicht später eine finale Entscheidung zu fällen, auch wenn die nun zu Papier gebrachte Haltung beinhaltet ist.
Belehrend auf die Plätze zu verweisen war nicht nötig. Finde ich.
In der Sache werden die Hersteller aber alle mehr oder weniger gleich vorgehen...... aber danke für das Beispiel.
Nur rein vorsorglich und zur Klarstellung: VCG ist im Falle des Rücktritts vom Vertrag (hieß früher mal "Wandelung"😉 NICHT (!!) Euer Ansprechpartner. Ansprechpartner bzw. Adressat der Rücktrittserklärung ist ausschliesslich der 🙂 , bei dem Ihr den Wagen gekauft habt. Bei Leasing ist das geringfügig komplizierter, aber prinzipiell vergleichbar.
Die VERTRAGSrückabwicklung ist, wie der Name schon sagt, ein Anspruch aus dem Vertrag - und den habt Ihr nur mit Eurem 🙂 und nicht mit VCG abgeschlossen.
Die Garantie, die VCG zusätzlich zur gesetzlich vorgeschriebenen Gewährleistung freiwillig gibt, umfasst nicht die Vertragsrückabwicklung!
ja eben...
scheinbar hat Volvo nicht meine offene Kritik gefallen, dass die unfertiges Produkt im Premium Niveau Segment auf den Markt gebracht haben und die Käufer als eher Versuchkarnirkeln testen was die aushalten. Speziell wenn ein Wagen in der Preisklasse von 92.000,-€ LP was ich bestellt habe solche Probleme mit der Luftfederung haben sollte, ist einfach ein dickes NO GO. Der Vorführwagen den ich zur Probefahrt hatte, hat der Verkäufer verkauft und der Kunde kam bald danach zur Werkstat dass der Luftfahrwerk poltert - deswegen hätte mich wirklich interessiert ob es den XC90 mit Luftfahrwerk gibt auch ohne poltern oder dies alle dann nach ca 8.000-10.000km Laufleistung alle bekommen, speziell beim kaltem Wetter.
und du hast Recht, die Antwort war in leicht arrogantem Ton geschrieben von Volvo und nicht gerade sehr Kundenfreundlich. Ist ja klar, dass die Autohersteller nicht diese internet Auto-Foren als relevant nehmen, aber sollten ab und zu gerade die Nutzer des Produkts "befragen" und deren "Erfahrungen" sammeln um den Produkt noch zu verbessern oder Kundenfreundlicher zu machen. Aber gerade in Deutschland wir der Kunde nur für dumm verkauft, nach dem Motto, "zahl mal und halte die klappe" ,-)
P.S.-
es ist klar dass VCG nicht der Ansprechpartner ist, sondern der Verkäufer. Aber der arme bekommt auch nur das fertige Produkt und kann für die Herstellung-Fehler nix. Wir haben den MY2016 meinerseits storniert und der Händler bekommt es aus Lagerwagen und wird es natürlich weiter verkauft. Da sich bei mir um privat kauf handelt und nicht wie hier im Forum bei 95% um Leasingfahrzeuge, will ich natürlich schon funktionsfähiges und fehlerfreies Produkt jetzt bezüglich des Luftfahrwerks. Habe keine Interesse dann 2 mal im Monat dann in die Werkstatt zu fahren und etwas nachbessern oder provisorisch reparieren lassen bis endlich von Volvo die finale Lösung kommt gegen der Polterei.
Deswegen warum auch nicht direkt VCG nachfragen und eine Lösungsoption zu finden, dafür ist Volvo-Kundendienst doch da. Natürlich ob eine Lösung im Sicht ist, haben die natürlich gar nicht beantwortet, deswegen die 11KW oder 17KW hier im Forum ist eher reine Vermutung.
Nichts für ungut und schon gar nicht persönlich gemeint; ich kann aber das "Der Wagen hat BLP XYZ € gekostet, und der darf doch wohl keinen Defekt haben" nicht mehr hören.
Habt Ihr, die Ihr vermutlich alle 6-stellig verdient, darüber nachgedacht, ob ein Golf für 25t € Defekte haben darf? Der wird z.B. von Angestellten gekauft, deren Bruttojahreseinkommen kaum über dem BLP des Golf liegt.
Zitat:
Da sich bei mir um privat kauf handelt und nicht wie hier im Forum bei 95% um Leasingfahrzeuge, will ich natürlich schon funktionsfähiges und fehlerfreies Produkt jetzt bezüglich des Luftfahrwerks. Habe keine Interesse dann 2 mal im Monat dann in die Werkstatt zu fahren und etwas nachbessern oder provisorisch reparieren lassen bis endlich von Volvo die finale Lösung kommt gegen der Polterei.
Mit der Finanzierungsart hat die Art und Weise der Mängelbeseitigung aber nichts zu tun.
es geht nur darum lieber frank9-5, dass es bekannt ist, dass der Fahrzeug ein Fehler hat mit der Luftfederung und die Fahrzeuge werden weiter so hergestellt und an die Endverbraucher weiter so verkauft. Damit hast du als Käufer schon dabei vorprogrammierte "unnötige" Werkstattbesuche. Falls du so viel Freizeit hast und gerne in die Werkstatt so häufig fahren magst, denn bitte gerne ,-) Genau, dass ist das Problem, dass die Endverbraucher nix dagegen tun. Nur zuhause zu meckern hilft nicht. Und falls du zufrieden bist, dass ein Neuwagen ein Defekt haben könnte, bitte. Da sind die Meinungen eben total verschieden. Ich verlange doch nicht viel zu viel, dass ich nur für mein Geld bissl Qualität will. Da in der letzte Zeit alle Neuprodukte irgendwelche Defekte haben, bin ich damit leider nicht zufrieden und tue was dagegen.