Preise bei Service
- [list]
- Hallo Miteinander,
- wie ich Gestern von meinem Bruder erfahren habe, nimmt eine VW Werkstatt in Billerbeck/NRW
- für einen kleinen Service 460,00 € dabei nehmen die für Öl pro Liter 33,60 x 8 Liter ist 268,80.
- In meinen Augen ist das Wucher. Ich kenne die Service-Preise von BMW die fallen erheblich günstiger aus.
- Werden denn die Phaeton-Fahrer nur noch gebeutelt von den VW Händlern??
- Was ment Ihr dazu??
[/list]
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@klpe1957 schrieb am 7. Juli 2016 um 15:09:32 Uhr:
Scheiß drauf :-)
Solange es nicht an den eigenen Lohn geht....., N E I N Danke.
Ich zahle gerne paar Euro mehr und Unterstütze Firmen vor Ort, kleinere Werkstätten welche das Wort "sozial" gegenüber den Mitarbeitern noch kennen. Ebenso ist Amazon ein No-go, da diese keine Tarifverträge dulden. Nicht alles Outsourcen, Billig Made in China, wenn hier niemand mehr von seiner Arbeit leben kann, nützt selbst der kleinste Preis nichts mehr.
Lass mich gerne steinigen, habe aber ein gutes Gefühl die Welt ein klein wenig besser zu machen.
74 Antworten
Zitat:
@haxorr schrieb am 23. Juni 2016 um 10:03:43 Uhr:
Such dir in der Nähe eine gute Werkstatt deines Vertrauens mit Innung am besten oder fahr zu Zottel in deren Werkstatt.
200,00 nehmen die auch für nen Ölwechsel für'n 3,0 TDI . Habe mich erkundigt.
8,5l öl + filter + arbeitszeit, inkl. märchensteuer geht iO.
ich habe meinen gestern auch wieder abgeholt ( seit ca. 30 Jahren mal wieder mit dem Bus gefahren)
Gruß Wolfgang
Zitat:
@GtheRacer schrieb am 7. Juli 2016 um 10:53:29 Uhr:
8,5l öl + filter + arbeitszeit, inkl. märchensteuer geht iO.
Geht meiner Meinung nach nicht in Ordnung... daher nochmal der Hinweis: ATU / 79 EUR !!!
Ich habe es letzte Woche dort machen lassen. 8,5 Liter 5W30 Castrol LongLife Öl, Filter, Dichtring, Arbeitszeit, MWST, alles inklusive. Termin lässt sich direkt online vereinbaren. Versteckte Kosten gibt es nicht. Alles unkompliziert und dazu auch noch echt günstig. Daher absolute Weiterempfehlung!
Edit: Auf der Rechnung ist ein Rabatt in Höhe von 118 EUR aufgrund der hohen Ölmenge aufgeführt. Liegt daran, dass ATU verspricht, das Angebot für alle PKW´s unabhängig der Ölmenge zu gewährleisten. Also wirklich absolut fair und günstig.
Ähnliche Themen
Schlage den Rabatt drauf, dann wären es 197 Euro, die ATU ohne das Angebot berechnen würde.
Im Umkehrschluß zahlen Kunden, deren Fahrzeuge sehr viel weniger Öl brauchen, bei diesem Angebot quasi für dich mit.
Eine freie Werkstatt kann unmöglich mit diesem subvensionierten Angebot konkurieren. Für 79 Euronen kann diese weder das Öl plus die Filter und Dichtring einkaufen und dazu noch den Arbeitslohn einbeziehen.
Von daher ist es müßig, den Kampfpreis von ATU anzuführen und die 200 Euro einer freien Werkstatt als "nicht in Ordnung" zu bezeichnen.
LG
Udo
Zitat:
@A346 schrieb am 7. Juli 2016 um 12:12:23 Uhr:
Schlage den Rabatt drauf, dann wären es 197 Euro, die ATU ohne das Angebot berechnen würde.
Im Umkehrschluß zahlen Kunden, deren Fahrzeuge sehr viel weniger Öl brauchen, bei diesem Angebot quasi für dich mit.Eine freie Werkstatt kann unmöglich mit diesem subvensionierten Angebot konkurieren. Für 79 Euronen kann diese weder das Öl plus die Filter und Dichtring einkaufen und dazu noch den Arbeitslohn einbeziehen.
Von daher ist es müßig, den Kampfpreis von ATU anzuführen und die 200 Euro einer freien Werkstatt als "nicht in Ordnung" zu bezeichnen.
LG
Udo
Ist mir doch egal, wenn der "Kampfpreis" subvensioniert ist. Preis ist Preis, da muss ich mir doch nichts schlecht rechnen. Der Günstigste bei gleicher Leistung gewinnt, darum war es auch nicht "müßig", das Angebot zu erwähnen.
Wenn ich also die Preise, so wie sie sind, vergleiche, sind die 200€ gegen die 79€, auch in meinen Augen, vielleicht wirtschaftlich ok, aber am Markt scheinbar zu teuer und damit nicht in Ordnung.
LG
Klaus
Klaus,
mit dem Preis von ATU kann eine freie Werkstatt einfach nicht konkurieren.
Was ist daran nicht in Ordnung? Sollen die noch Geld drauflegen?
ATU verkauft das Castrol 5W30 Longlifeöl für 22,99 Euro, 1 Liter.
Die Gewinnspanne zum Einkauf und bei der Mengenabnahme wird so groß sein, dass ATU sich davon sich diesen "Kampfpreis" für das Anbot beim Ölwechsel leisten kann.
Eine freie Werkstatt könnte niemals deren EK-Preise bekommen. Das gilt für alle freien Werkstätten.
LG
Udo
Ja, Udo, du hast ja recht. Es ist halt wie mit der Milch. Der Markt kann die Preise und damit die "Kleinen" kaputt machen. Aber wenn ich dadurch einen günstigen Ölwechsel bekomme: Scheiß drauf :-)
nun, ich kann es für 79e nicht anbieten. und werde die preise weder durch andere kunden subventionieren, noch es dem kunden aus eigener tasche zahlen. da bescheisse ich ja meine leute, oder mich selbst. bitte zu atu fahren...
Ich sehe es so wie Klaus. Solang ATU die besseren Preise hat, fahre ich auch zu ATU. Ich denke, wir haben alle nichts zu verschenken. Wenn jemand die gesparten 120 EUR für einen wohltätigen Zweck spenden möchte, hat er dann auch noch was sehr Gutes getan.
Zum Angebot: ATU hat dieses "Angebot" bereits seit vielen Jahren im Programm. Früher war es auf max. 5 Liter begrenzt. Diese Grenze wurde inzwischen aufgehoben. Und das bestimmt nicht, weil ATU so großzügig ist, sondern weil sich dadurch der Zuwachs an Kunden rentiert und somit auch der Gewinn. Punkt! (Selbst bei einem VW Polo sind die 79 EUR für den LongLife-Ölwechsel völlig ok und fair.)
Ihr könnt ja gerne weiter 200 EUR für einen Ölwechsel bezahlen und die kleinen Werkstätten bemitleiden, ich tu es jedoch nicht. (nicht böse gemeint)
Zitat:
@klpe1957 schrieb am 7. Juli 2016 um 15:09:32 Uhr:
Scheiß drauf :-)
Solange es nicht an den eigenen Lohn geht....., N E I N Danke.
Ich zahle gerne paar Euro mehr und Unterstütze Firmen vor Ort, kleinere Werkstätten welche das Wort "sozial" gegenüber den Mitarbeitern noch kennen. Ebenso ist Amazon ein No-go, da diese keine Tarifverträge dulden. Nicht alles Outsourcen, Billig Made in China, wenn hier niemand mehr von seiner Arbeit leben kann, nützt selbst der kleinste Preis nichts mehr.
Lass mich gerne steinigen, habe aber ein gutes Gefühl die Welt ein klein wenig besser zu machen.
Zitat:
@klpe1957 schrieb am 7. Juli 2016 um 15:09:32 Uhr:
Ja, Udo, du hast ja recht. Es ist halt wie mit der Milch. Der Markt kann die Preise und damit die "Kleinen" kaputt machen. Aber wenn ich dadurch einen günstigen Ölwechsel bekomme: Scheiß drauf :-)
Das Blöde ist halt, dass ganz viele Kunden dann auch bei ATU (und Konsorten) die anderen Arbeiten erledigen lassen, die von den "kleinen" meist günstiger und auch besser gemacht würden. Aber man hat ja im Kopf, wie "günstig" die sind.
So wird der Markt bereinigt und viele der jetzt noch vorhandenen Betriebe wird es dann nicht mehr geben. Ob dann ATU (und Konsorten) noch so günstig bleiben...?
Bei den Autohäusern läuft diese Bereinigung ja auch mit schwindel eregender Geschwindigkeit. Da ist in vielen Gebieten schon kein echter Wettbewerb oder wenigstens eine Alternative vorhanden.
VG
Karl-Heinz
Klaus und Simmi89,
kann Euch natürlich verstehen, wer gibt schon gerne mehr Geld für die gleiche Leistung aus.
Ist sie aber wirklich gleich? Bietet der günstigste Anbieter gleichzeitig auch die von mir erwartete Qualität?
Macht er bei einem Ölwechsel eine kostenlose Sichtprüfung meines Fahrzeugs, unten, Motorraum?
Sagt er mir, ob alles in Ordnung mit meinem Wagen ist oder demnächst z.B. ein Verschleißteil erneuert werden müsste?
Bei ATU mit Sicherheit nicht. Auch deshalb zahle ich liebend gerne 120 Euronen mehr bei Jungs, die mehr machen, als nur die alte Plörre auszuwechseln.
LG
Udo
Diese "Billig will ich" Mentalität geht mir schon lange auf den Sack, dazu dann eine heuchlerische Doppelmoral.
Alle jaulen rum wenn Sie für 100g Fleisch mehr als 0,99 Euro bezahlen sollen und im selben Atemzug wird sich über Massentierhaltung beschwert. Das selbe gilt für Kleidung. Das Shirt darf ja nicht mehr als 5 Euro kosten, aber über die Menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen in Indien, China oder Indonesien klagen. Diese Liste könnte man endlos fortsetzen... Aber 900 Euro für ein Smartphone ausgeben! Freunde, das passt nicht zusammen!
Auch ich habe nix zu verschenken, bin aber immer gerne bereit Lokale Anbieter und Produkte zu unterstützen solange ein ehrliches und vernünftiges Qualitäts-Preis-Leistungsverhältniss besteht.
Die Lösung ist so einfach, regionale und sessionale, qualitativ hochwertige Produkte konsumieren. Deutsche Unternehmen unterstützen und den "Global playern" symbolisch den Stinkefinger zeigen.Klar ist das dann etwas teurer, aber das Geld bleibt im Land und hilft unserer Wirtschaft. Manchmal muß man auch verzichten können und freut sich umso mehr wenn es dann mal was Gutes gibt
Sorry, war jetzt ein wenig OT. Also wieder zurück zum Thema...
MfG
MXPhaeton
Nach Datteln?
Ich nahm ab Castrop die S-Bahn mit Umsteigen in Dortmd.
Kostete gerade mal 6,- EURO für 'ne Zuschlagskarte. Die übertragbare Regiobuskarte bekam ich ausgeliehen.
So werde ich mich nach 3 Bierchen auch am 30.7.ten auf den Heimweg begeben.
Zitat:
@OpiW schrieb am 7. Juli 2016 um 11:17:36 Uhr:
ich habe meinen gestern auch wieder abgeholt ( seit ca. 30 Jahren mal wieder mit dem Bus gefahren)Gruß Wolfgang