Power Resonator Omega MV6
Hallo liebes Forum,
ich war so mutig und habe mir einen Mantzel Power Resonator zugelegt. Die Beiträge dazu im Forum sind ja schon älter.
Ich habe einen X30XE Baujahr 97.
Man findet leider keinerlei genaue Beschreibung wie das Ding richtig eingebaut wird.
Immer nur ist gut oder scheiße.
Mich Interessiert das garnicht, Rückbau wenns net klappt geht ja immer.
Kann mir bitte jemand helfen, event. mit Bildern. Ich habe ein geschlossenes Ansaugsystem(Max Flow) nicht den org. Lufi.
Wohin mit den ganzen Steckern und dem Unterdruckschlauch?
Altes raus neues rein, ist ja wohl nix.
Herzlichen Dank
Tobi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Creeper45 schrieb am 25. März 2015 um 23:10:45 Uhr:
Vorsprung durch Technik, damit lobt Audi eigentlich OPEL 😁
Da wird mir doch angenehm bewußt, was für ein Wunderwerk ich da fahre
Ja. Nur hat Opel nach dem Omega nichts vernünftiges mehr zustande bekommen. Die letzten guten Opel waren, in ihren jeweiligen Klassen: Kadett C (bis 77), Ascona B (bis 81), Manta (bis 88), Rekord (bis 86), Monza (bis 86), Senator (bis 93) und Omega (bis 2003).
Kein Wunder, das es mit Opel schon so lange nur noch bergab geht.
55 Antworten
Zitat:
@Wolfgang_II schrieb am 24. März 2015 um 17:30:19 Uhr:
Danke für den Hinweis Reinhard.War halt eine Option. Was mich daran sowieso störte war, das er dann lauter wird. Das brauche ich nicht, aus dem Alter bin ich raus. 😉
Wolfgang, wenn man Mehrleistung haben möchte, so muss nur der mitteldruck im Zylinder erhöht werden. Das kann man machen durch z. B. erhöhen der Ventilöffnungsfläche. Das ist die Fläche die bei vollgeöffnetem Ventil zwischen Ventil und Sitzring entsteht. Ist das der Fall, kann man über weitere Maßnahmen nachdenken. Oder man erhöht den Hubraum. Das ist die beste Lösung. Alles andere ist Pfusch.
Ja Reinhard,
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen.
Außer durch noch mehr Hubraum. 😉
Oder noch mehr Ladedruck. 😛 😁
nichts geht über Hubraum und ein gesundes Drehmoment 😁😎
Ähnliche Themen
Also soll durch nen Resonator die Luft impulsweise reingedrückt werden, damit mehr reinpaßt als normalerweise? Simpel formuliert?
Ja. Das macht aber schon das Dual-Ram-System, so wie Rosi das erklärt hat. Ein zusätzlicher Schuhkarton ist da völlig überflüssig.
Keine Sorge, wozu n gut laufendes Pferd massakrieren?
Never change a running system 😁 Hab genug anderes zum kümmern
Da schimmert aber durch, warum der 2,5er "nur" 170 PS hat 😉
Naja ~1994 hatten fast alle 2.5er eine Leistung so um den Dreh. Najut bis auf den BMW, aber der Omega lag, glaub ich, ganz gut im Rennen.
Schimmert da nicht mal ansatzweise durch.
Ist und bleibt auch beim X25XE oder equivalent dem Y26SE ein Produkt aus Hub, Bohrung, Ansaugkanal und Ventildurchmesser sowie deren Hub und Steuerzeiten. Die leichte Überfüllung beim großen und kleinen V6 richten sich ausschließlich nach den mechanischen Gegebenheiten des Triebwerks. (und natürlich der via SW angepassten Steuerung der Klappen zur Umschaltung von Resonanz auf Reflektionsfüllung)
Habe heute in einer Unterhaltung ein gutes Beispiel zum verstehen der Vorgänge gehört.
Wenn du einen kontinuierlichen Wasserstrom hast, fließt immer die gleiche Menge die sich nur in Abhängigkeit vom Gefälle ändert.
Hier ist es equivalent die angesaugte Luftmenge der einzelnen Ansaugkanäle.
Das schließen der Ventile und umleiten in einen anderen Ansaugkanal verursacht kleine Druckwellen im Luftstrom.
Der von der Strömung in einen Ansaugkanal nicht mehr abgenommenen Luft wird ein geringer Energie Impuls aufgelagert.
Hier wieder beim Wasser ähnlich.
Wenn du den Abfluß kurz verschließt, steigt die Wasserhöhe und damit deren Pysikalische Energie bezogen auf die Schwerkraft.
Die Folge, es bildet sich eine Welle die höher als der normale Wasserspiegel ist............ Usw, usw, und noch viel, viel weiter....
Es ist ein Thema das gut tausende Seiten füllen kann, um es auch nur annähernd zu beschreiben.
Ich möchte an dieser Stelle aufhören, da ich es nicht mehr wissen muß, nur um irgend welche Dinge zu verändern, die ich mit Sicherheit nicht ändern will und hier wohl eher niemand etwas davon hat, das alles zu wissen, oder besser zu verstehen.
Das verbessern und verschlimmbessern habe ich auf einfachere Art und Weise in meinen Lümmeljahren ausreichend und nachhaltig gemacht und machen können, aber nur, weil die Technik mit weitem Abstand noch nicht so ausgereizt war, wie sie es selbst bei den ECOTEC Motoren schon war und ist.
Nun kann ich, inzwischen wissend, gelassen Dinge annehmen wie sie sind, wenn sie sich nur mit erheblichem Aufwand verbessern lassen. Ich habe sozusagen durch mein langes Schrauberleben über das aktive Schrauben diesbezüglich ein wenig Weisheit erworben und dadurch zu unterscheiden gelernt, was sich zu ändern lohnt und was man besser gleich vergisst.
Also, zurückkehrend zu der Vermutung im Vorpost, einfach mal über die Literleistung ausrechnen wie die Motoren zueinander liegen.
Da wird beim kleinen und beim großen V6 annähernd die gleiche Zahl stehen.
Beim R4 gegen die V6 wird sie kleiner sein, weil die Leistung nur vier und nicht sechs mal in einem kompletten Arbeitszyklus anliegt.
Erst wenn man Motoren mit ihren kinetischen Massen und Arbeitsdruckwellen wahrnehmen kann und deren Zusammenhänge wirklich versteht, kann man sich auch vernünftige Gedanken zu positiven Änderungen machen.
Vielleicht vergleiche ich Äpfel mit Birnen.....
Fakt ist, ich habe vor meinem X20XEV, also einem R4/16V, einen Audi A6 (a6c4, 2,6 - V6) gefahren.
Der war nicht annähernd so laufruhig (Drehzahlmäßig) und auch nicht in der Beschleunigung vergleichbar.
Ich bin vom Opel angenehm überrascht... bessere Beschleunigung, leiser, sparsamer im Verbrauch.
Das hätte ich im Vergleich R4 gegen V6 nie für möglich gehalten.
Adler ,der A6 mit diesem V-Motor ist auch nicht besonders gut.
abgefranzte Nockenwellen (Härtefehler) und Probleme mit der Zündung schieben
in nicht gerade Gut vorran !
hatten hier selber 2 in der Nachbarschaft und beide identische Probleme .
die 150 PS was dieser Motor haben sollte will ich erst sehen ,als 2,6er V6!
mfg
Stimmt allerdings, so ein Ding hatten wo letztens auch in der Werkstatt, fuhr sich bei der Probefahrt eher wie ein 1,6er als ein 2,6er
Vorsprung durch Technik, damit lobt Audi eigentlich OPEL 😁
Da wird mir doch angenehm bewußt, was für ein Wunderwerk ich da fahre
Zitat:
@Creeper45 schrieb am 25. März 2015 um 23:10:45 Uhr:
Vorsprung durch Technik, damit lobt Audi eigentlich OPEL 😁
Da wird mir doch angenehm bewußt, was für ein Wunderwerk ich da fahre
Ja. Nur hat Opel nach dem Omega nichts vernünftiges mehr zustande bekommen. Die letzten guten Opel waren, in ihren jeweiligen Klassen: Kadett C (bis 77), Ascona B (bis 81), Manta (bis 88), Rekord (bis 86), Monza (bis 86), Senator (bis 93) und Omega (bis 2003).
Kein Wunder, das es mit Opel schon so lange nur noch bergab geht.
Der Insignia Sports-Tourer ist ein prima Reise- und Familienwagen. Ich bin ihn in der Innoivation-+Vollausstattung über 35.000 km gefahren. Mit dem 3-fach Fahrwerk, Panoramadach, bis hin zu den belüfteten und massierenden Vordersitzen. Da ist die Zeit nicht stehen geblieben. Es gibt kein neues Auto, das in den ersten Produktionsjahren nicht nachgebessert oder optimiert werden muß. Heute ist der Kund der Testfahrer.😕😉
Gruss
Haibarbeauto