- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Touran
- Touran
- Positivberichte 1.4 TSI
Positivberichte 1.4 TSI
Hallo,
habe mich nach vielem hin und her für einen Touran 1.4 TSI (140PS) Highline entschieden und diesen vor einer Woche bestellt. Habe hier und in anderen Foren eigentlich nur negatives über den Motor gelesen wie Steuerketten-Problem, Motorschaden, Gedenksekunde bei Vollgas, Twincharger wird eingestellt, usw....... .
Mache dieses Thema bewußt unter dem Titel "Positivberichte" auf und erhoffe hier viele Einträge von zufriedenen 1.4 TSI-Besitzern, oder gibt es die nicht. Werde Euch auf alle Fälle bzgl. meines Fahrzeug auf dem laufenden halten; wenn es dann mal geliefert wird in 4 oder 5 Monaten :-(.
Allseits gute Fahrt.
Bresele
Beste Antwort im Thema
alles verstanden hier, du hast einen Touran geliehen, denselben richtig auf der Autobahn hergetrieben und es nach eigener Aussage richtig drauf ankommen lassen, was den Vebrauch verdoppelt hat, und dich darüber aufgeregt.
Es wurden dann mehrere Begründungen und Ausführungen gegeben warum das durchaus normal ist....
das alles aber interessiert dich nicht die Bohne.
Du hast deine Aussage gemacht, sie wurde relativiert, damit kann man das bewenden lassen.
und wie gesagt,
Du kannst gerne einen negativen 1.4TSI thread aufmachen, oder dich auf einen vorhandenen stürzen, in DIESEM thread aber wollte ein user positive Berichte lesen...
Ähnliche Themen
74 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Homer Simson
Zitat:
Original geschrieben von thomas0072
Dann versuche mal längere Zeit zügig mit 180 bis 200 zu fahren. Wirst Dich wundern
Der Vergleich hinkt doch .
Vollgas fahren und dann sich wundern , dass die Kiste Sprit schluckt ohne Ende ?![]()
Wenn ich mit meinem OPC im fünften bei 160 km/h Vollgas gebe , geht der Momentanverbrauch auch auf 36 L/100km . Dann wundere ich mich aber nicht .
Ich bin von einem "normalen" Fahrprofil ausgegangen !
Geschäftlich zügig über 150km eine leere Autobahn mit 180 bis 200 zu fahren ist ein normales Fahrprofil!!
Das hat nichts, aber auch rein gar nichts mit dem von Dir geposteten Vergleich zu tun. Dann hätte ich nämlich auch geschrieben, der Touran würde 25L saufen.
jaja, wer lesen kann...
(Auf die Idee, dass der Touran nicht für diese Geschwindigkeiten gemacht ist und dann ganz klar die Grenzen des achso tollen Downsizing Konzeptes aufgezeigt werden, kommt keiner. DAS wäre nämlich die richtige Erwiderung gewesen Denn wenn so ein Turbomotor gefordert wird, bewahrheitet sich halt immer noch: Turbo läuft, Turbo säuft (wenn er denn wenigstens laufen würde
))
ma ehrlich, wenn das Dein Fahrprofil ist, dann hast Du wahrlich das falsche Auto gewählt...
Dafür ist der Motor nicht das Richtige, ist dann aber ein Fehler des Human thinkpads, das den VW Technikern anzulasten und über den Motor zu meckern imho nicht fair...
Wie ich schrieb war es ein Leihwagen...
Und weiterhin haben auch andere die ähnliche Erfahrung gemacht....
Und bei einer Vmax von >200km/h sollte es auch möglich sein, dauerhaft 180 zu fahren ohne gleich gigantische Verbräuche zu haben.
Fahren seit Juli 2009 eine Cross Touran 1,4 mit 7 Gang DSG. Fahrleistung bisher 33000 KM. Defekt war bisher nur eine Glühlampe der Nummernschildbeleuchtung. Inspektion bei ca. 25000 KM.
Sehr zufrieden, seidenweicher Motorlauf, sehr ruhig im Verleich zu unserem Vorgänger Diesel 2,0 mit 136 PS.
Tolles Fahrwerk und Innenausstattung. Druchschnittsverbrauch im Winter bei 7,4 Liter, im Sommer bedingt durch die breiteren Reifen so um 8 Liter.
Mit dem 7 Gang DSG idealer Zugwagen, natürlich mit Verbrauchszuschlag.
Zitat:
Und bei einer Vmax von >200km/h sollte es auch möglich sein, dauerhaft 180 zu fahren ohne gleich gigantische Verbräuche zu haben.
http://www.motorvision.de/.../...ter-verbrauch-bei-tempo-180,6656.htmlvollkommen normal bei Benzinern den Verbrauch zu verdoppeln bei 180 !!!!
...wie gesagt, hier werden allzu oft Äpfel mit Birnen verglichen. Der TSI ist nichts anderes als ein Turbo und so verhält er sich halt auch. Früher sind sie bei entsprechender Fahrweise verglüht und heute tun sie das auch noch. Früher haben sie gesoffen und heute auch. Wunder gibt es halt nicht. Allerdings gibt es einen sehr großen Unterschied zwischen damals und heute. Heute liegt der Vergleichsverbrauch zu einem gleichstarken Saugmotor nur unwesentlich höher....bei wesentlich besseren Fahrleistungen. Früher wurde bei einem Turbo alter Schule locker unter Last das Doppelte, im Vergleich zum Sauger, fällig. Ausserdem ist ein Turbo einfach nicht wirklich dafür geeignet permanent unter Vollast betrieben zu werden. Dafür sind immer großvolumigere Motoren die erste Wahl, die ihre Kraft ganz anders entfalten können.
Das Problemfahrzeug war ein Leihwagen?! Da wundert mich gar nichts. Ich hab oft genug gesehen, wie mit diesen Autos umgegangen wird. Sowohl von den Überführungsfahrern der Verleiher als auch von den Kunden selbst. Das sie überhaupt die vereinbarten Kilometer schaffen ist mehr als ein Wunder.
LG
Mirko
Zitat:
Original geschrieben von thomas0072
Wie ich schrieb war es ein Leihwagen...
Und weiterhin haben auch andere die ähnliche Erfahrung gemacht....
Und bei einer Vmax von >200km/h sollte es auch möglich sein, dauerhaft 180 zu fahren ohne gleich gigantische Verbräuche zu haben.
Denke ich auch. Allerdings habe ich noch nie einen Durchschnittsverbrauch von 15 Litern auf eine Tankfüllung hinbekommen. Auch auf längeren Autobahnstrecken mit hoher Durchschnittsgeschwindigkeit nicht. Ich denke schon, dass der Motor in Deinem Fall in keinem gutem Zustand gewesen sein kann.
Zitat:
Original geschrieben von thomas0072
... bei einer Vmax von >200km/h sollte es auch möglich sein, dauerhaft 180 zu fahren ohne gleich gigantische Verbräuche zu haben.
Klugscheissermodus: EIN
Dazu gibts 2 sehr interessante Blogeinträge. Beachte man nur den Passus:
"... Geschwindigkeit fließt allerdings im Quadrat ein. Das bedeutet, dass bei z.B. doppeltem Cw-Wert der Luftwiderstand doppelt so groß wird... ...Das heißt: Bei doppelter Geschwindigkeit vervierfacht sich der Luftwiderstand. Und bei der vierfachen Geschwindigkeit ist der Luftwiderstand schon 16 Mal so hoch..."
BLOG Teil IBLOG Teil IIKlugscheissermodus: AUS
Zitat:
Original geschrieben von bikeholle
Zitat:
Original geschrieben von thomas0072
... bei einer Vmax von >200km/h sollte es auch möglich sein, dauerhaft 180 zu fahren ohne gleich gigantische Verbräuche zu haben.
Klugscheissermodus: EIN
Dazu gibts 2 sehr interessante Blogeinträge. Beachte man nur den Passus:
"... Geschwindigkeit fließt allerdings im Quadrat ein. Das bedeutet, dass bei z.B. doppeltem Cw-Wert der Luftwiderstand doppelt so groß wird... ...Das heißt: Bei doppelter Geschwindigkeit vervierfacht sich der Luftwiderstand. Und bei der vierfachen Geschwindigkeit ist der Luftwiderstand schon 16 Mal so hoch..."
BLOG Teil I
BLOG Teil II
Klugscheissermodus: AUS
Und, was willst Du mir damit jetzt sagen?
Ich sehe nur, dass Du meine Beiträge nicht verstanden hast bzw. worauf ich hinaus will.
Ich beschwere mich ja nicht, dass Autos allgemein bei höheren Geschwindigkeiten anfangen zu saufen, sondern wenn dann nur über das wie.
Mein Auto bekomme ich auch LOCKER über 15L/100km. Dann bin ich aber viel schneller unterwegs


Mit anderen Worten, ich hätte nicht erwartet, dass ich mit meiner Saufziege bei Geschwindigkeiten um 180km/h sparsamer als der vielgepriesene 1,4TSi unterwegs bin, auch wenn er im Touran steckt. Denn schließlich ist meiner wirklich einer der größten Säufer auf deutschen AB's.
Aber ich gebe zu, ein wenig habe ich es schron drauf ankommen lassen

Glaub ich kaum .
Steck mal deinen Motor in den Touran .
Um eine bestimmte Geschwindigkeit zu fahren , braucht das Auto eine bestimmte Leistung , je nach cw-Wert mehr oder weniger . Mit welchem Motor ist dann auch egal . Der Vortrieb kommt vom Kraftstoff . Ob der 170 PS TSI dann 145 PS leisten muss oder dein R36-Motor , spielt dann keine Rolle mehr .
Man kann das auch totdiskutieren , es gibt halt keinen besseren/anderen Motor für den Touran . Ich hätte auch lieber einen 2,0 TSI genommen .
Gabs halt nicht und gut is .
@ thomas
ma ehrlich :
Zitat:
Aber ich gebe zu, ein wenig habe ich es schron drauf ankommen lassen
na suuuper, dann hättest du ja auch einen tdi im stand 2 stunden im vollgas laufen lassen un d dich aufregen können wieviel der im schnitt verbraucht...
nochmal mein link von vor ein paar Tagen:
motorvision
wenn ichs drauf anlege mach ich dir jeden Motor schlecht...das sollte aber nicht Sinn des threads sein : Positivberichte 1.4 TSI
kannst ja einen Negativberichthread aufmachen...
Zitat:
....
na suuuper, dann hättest du ja auch einen tdi im stand 2 stunden im vollgas laufen lassen un d dich aufregen können wieviel der im schnitt verbraucht...
...
Klarer Fall von nicht verstanden was ich geschrieben habe


Aber nun Jungs, husch husch, btt und schnell wieder nur positiv berichten.
Denn, es kann ja nicht sein was nicht sein darf



alles verstanden hier, du hast einen Touran geliehen, denselben richtig auf der Autobahn hergetrieben und es nach eigener Aussage richtig drauf ankommen lassen, was den Vebrauch verdoppelt hat, und dich darüber aufgeregt.
Es wurden dann mehrere Begründungen und Ausführungen gegeben warum das durchaus normal ist....
das alles aber interessiert dich nicht die Bohne.
Du hast deine Aussage gemacht, sie wurde relativiert, damit kann man das bewenden lassen.
und wie gesagt,
Du kannst gerne einen negativen 1.4TSI thread aufmachen, oder dich auf einen vorhandenen stürzen, in DIESEM thread aber wollte ein user positive Berichte lesen...
Zitat:
Original geschrieben von yyyves
alles verstanden hier . . . in DIESEM thread aber wollte ein user positive Berichte lesen...
Mein 1.4 TSI Tiguan BMT hat zwar den MKB: CAVA Motor mit 150 PS, aber eigentlich dergleiche Motor. Bin damit auch erst 2.000 km gefahren, also keine Langzeitaussage. Immerhin: kein Quietschen, kein Ruckeln, keine Turbogedenksekunde oder Bruchteile davon; sondern sehr leise, eindrucksvoller Antritt und mit viel Spaß schnell unterwegs.
Nachdem ich hier viele Stränge zu den Problemen dieses Motors gelesen habe, scheint es aber so, als sei der Motor inzwischen zuverlässig und standfest; VW hat zwar etwas lange gebraucht, bis die Kinderkrankheiten überstanden waren (ca. Feb. 2010), hat aber immerhin mehrfach nachgebessert und heutzutage ist das ein ausgesprochen attraktiver Motor nicht nur für die Fachpresse, sondern auch für den Kunden.
Das dürfte besonders dann gelten, wenn ein paar Regeln beachtet werden:
- Super Plus mit 98 ROZ tanken ( für alle Fälle)
- Auf das Longlife Motoröl lieber pfeiffen, alle 10.000 km Ölwechsel, am besten gleich mit Ölfilter und Reinigung/Tausch Luftfilter
- Motor vor hoher Belastung warmfahren (Öl 85 Grad), und nach hoher Beanspruchung kaltfahren (Öl unter 100 Grad)
- Im 3 oder auch 6 Monatsrythmus den Tiger besser auch mal eine halbe Stunde mit hohen Drehzahlen über die AB scheuchen, falls üblicherweise nur Kurzstrecken/ Stadtverkehr/ untertouriges Fahren angesagt sein sollte.
- Abwarten, ob der Originalmotor 250.000 km hält oder 500.000 km.
