ForumW204
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Poltern Vorderachse bei Lenkradeinschlag w204 mopf

Poltern Vorderachse bei Lenkradeinschlag w204 mopf

Mercedes C-Klasse C204 Coupé, Mercedes C-Klasse S204, Mercedes C-Klasse W204
Themenstarteram 16. November 2013 um 14:20

Hallo Kollegen,

ich habe ein folgendes Problem, wenn ich auf dem Parkplatz rückwärts mit eingeschlagenen

Lenkrad über eine Unebenheit Fahre Knackt und Poltert es an der Vorderachse. Vor 2 Monaten

würde bei mir provisorisch die Hydrolager der Vorderachse getauscht.

Auch ein Poltern der Hinterachse bei niedrigen Geschwindigkeiten ist vorhanden. Ist

die C Klasse wirklich so ein Poltergeist?

Auch wenn ich das Auto abstelle und mit dem Lenkrad bewege höre ich dieser poltern knacken auch.

Ich vermute, dass es eventuell vom Kreuzgelenk der Lenkstange sein könnte.

Hab Ihr schon solche Erfahrungen machen?

Kann das Poltern bei niedrigen Geschwindigkeiten von den Stabistangen kommen?

 

Beste Antwort im Thema

Hatte mal gelesen, dass die Lager falsch herum eingepresst werden können.

Knarzen evtl. vom Mantelrohr.

74 weitere Antworten
Ähnliche Themen
74 Antworten

Ich schliesse mich diesem leidigen Thema mal an ;-)... hab auch dieses Knacken beim Rückwärtsfahren + voller Einschlag :-( . Bei mir wurden auch erst die Hydrolager der Zugstrebe erneuert und anschliessend noch die Querstreben inkl. neuer Achsvermessung. Eigentlich sollte es dann weg sein aber die einzige Änderung ist das es jetzt nur noch nach langer Standphase knackt und sobald er ein paar meter "warm" gefahren wurde nicht mehr. Muss wohl auch nochmal in die Werkstatt.

Habt ihr denn auch schon neue Stossdämpfer drin? Der Mopf hat, soweit ich das gelesen habe, dieselben

Probleme damit wie der Vormopf.

Wie immer,

das knacken kommt von den Zugstreben, ein nerviges Thema.

Zitat:

Original geschrieben von kaefer03

Wie immer,

das knacken kommt von den Zugstreben, ein nerviges Thema.

Hydrolager wurden aber offensichtlich schon gewechselt. Was knarzt dann noch so?

Hatte mal gelesen, dass die Lager falsch herum eingepresst werden können.

Knarzen evtl. vom Mantelrohr.

hm wäre natürlich peinlich wenn es nur an falsch rum eingebaute lager liegen würde :p

stossdämpfer schliesse ich mal aus da ja beim 63er andere drin sind als beim "normalen" und da das problem auch auftritt.

bin mal gespannt was die technik aus berlin als nächstes vor hat austauschen zu lassen

Themenstarteram 16. November 2013 um 23:24

Hallo,

Ich habe gedacht dass die problematik der stossdämpfer mit dem mopf model behoben worden seien. Ich habe das beim händler mal angesprochen, doch denen sind defekte stossdämpfer nicht bekannt.

Woher kann das poltern der hinterachse kommen?

Stossdämpfer seien ok und nicht durch genuddelt

Ich fahre auch seit 2011 einen W204 BJ 2010. Hatte im Garantiezeitraum ein Poltern reklamiert und bekam neue Zugstreben. Das war im Frühjahr 2012. Dannach war das Poltern weg, wobei es zu diesem Zeitpunkt in die warme Jahreszeit überging. Im Herbst 2012 gings dann bei Temperaturen ca. unter 8 °C wieder los. Dann wurde im Winter 2012 so alles getauscht was man tauschen kann?! Domlager, Zugstreben, Federbeine, ohne Erfolg. Im Frühjahr 2013 hieß es dann von der Werkstatt, dass es vom Werk eine offizielle Anleitung zur Fehlerbeseitigung gäbe. Im ersten Schritt wurden alle Verschraubungen gelöst und mit einem vorgegebenen Drehmoment wieder angezogen. Da zu diesem Zeitpunkt bereits der Frühling vor der Türe stand, war das Geräusch bei über 10°C auch fast nicht mehr zu hören. Über den Sommer hinweg hatte ich nur morgens bei den ersten Lenk- und Federbewegungen minimale Geräusche und hatte mich damit auch abgefunden. Jetzt bei Temperaturen unter 8°C wieder ein Poltern und Knarzen, aber jetzt lauter als je zuvor. Nach einem Werstattbesuch soll jetzt wieder der rechte Stoßdämpfer getauscht werden???

Hilfe was hab ich mir da für ein Auto gekauft?????

Der W203 nach 9 Jahren Totalschaden alle 4 Türen verrostet. Jetzt ein Knarzen, Poltern, Knacken im W204, spürbar bis ans Lenkrad und Mercedes Benz bekommt das nicht in Griff????

 

so ich schließe mich an dieser stelle auch mal an. heute beim rückwärts einparken habe ich beim rechtseinschlag auch dieses knacken vernommen. der parkplatz war ruhig, also nochmal raus und das gleiche micht einem linkseinschlag vorgenommen und welch wunder, knacken.....

meine zugstrebenbuchsen wurden im mai gewechselt. vielleicht hat das doch was mit den temeperaturen zu tun.

gibt es da eine abhilfe von einen weiteren anbieter, die etwas längerfritiger hilft, als nur ein halbes jahr????

zoekie

Scheinbar haben die AMG-Modelle dieses Problem ja nicht, weswegen auch die Hydrolager vom AMG

verbaut werden sollen. In einem anderen Thread (HIER) wurde die Teile Nr. A 2113331114 angegeben.

Wurden diese vllt. nicht verbaut, wenn es nach ein paar Monaten wieder knarzt ?

Von "falsch rum" einbauen habe ich auch schon was gelesen:rolleyes:.

Knacken oder Knarzen....da liegt der Unterschied.

 

Bei meinem (Vormopf) vernehme ich schon seit dem 2 Jahr ein leichtes Knarzen beim Lenkeinschlag (Rangieren).

Das Geräusch wurde aber nie lauter. Daher werde ich es lassen.

Ein Meister bei MB sagte, es komme von den Federn, die sich etwas verwinden.

Zum Test hatten wir damals eine neue C-Klasse (etwa 3000 Km auf dem Tacho, Werkswagen) ausprobiert....und siehe da....gleiches Geräusch, nur minimal leiser.

 

Also, solange es nicht knackt, würde ich es lassen. Aber muss jeder selbst entscheiden.

Zitat:

Original geschrieben von benello

Scheinbar haben die AMG-Modelle dieses Problem ja nicht, weswegen auch die Hydrolager vom AMG

verbaut werden sollen. In einem anderen Thread (HIER) wurde die Teile Nr. A 2113331114 angegeben.

Wurden diese vllt. nicht verbaut, wenn es nach ein paar Monaten wieder knarzt ?

Von "falsch rum" einbauen habe ich auch schon was gelesen:rolleyes:.

leider haben die amg´s auch das problem, war bei mir auch.

Moien,

ich schliesse mich dem Thema mal an. Vor 6 Monaten wurden bei meinem C350 die Hydrolager gewechselt. Danach war das Poltern beim Zurücksetzen weg. Jetzt nach 15ooo km fängt das Problem wieder an. Aegerlich, dass die Garantie seit 2 Tagen abgelaufen ist und die Anschlussgarantie deckt diese Teile nicht ab. Auskunft MB Luxemburg, Problem ist unbekannt.

Auf die Farge nach den AMG Lagern, wurde mir gesagt die würden nicht passen.

Hab jetzt einen Termin, mal kucken was die sagen.

Gruss

Guy

Das Problem ist sogar intern erfasst/erkannt und eine Arbeitsanweisung zur Abhilfe gibts auch, wo eben gerade diese AMG Lager genannt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Poltern Vorderachse bei Lenkradeinschlag w204 mopf