ForumKaufberatung
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. PKW bis 20.000€, Automatik & Fahrkomfort für kleine Familie

PKW bis 20.000€, Automatik & Fahrkomfort für kleine Familie

Themenstarteram 29. November 2020 um 18:27

Hallo Motor Talker,

 

mir wurde das Forum von einem Bekannten empfohlen, dem diese Community beim PKW-Kauf sehr geholfen hat.

Meine Frau und ich fahren derzeit noch einen uralten 3er Golf Diesel und möchten nun ein neues Auto mit etwas "Luxus".

Unser Fahrprofil beschränkt sich hauptsächlich auf 10 Min. Fahrtweg zur Arbeit+Kita und einmal in 2 Wochen 70km über Landstraße (in eine Richtung) um die Großeltern zu besuchen. Wir fahren recht selten zu Freunden (250km), planen aber die nächsten Jahre 2-3 Mal im Jahr auch lange Urlaubsstrecken zu fahren, wenn der Kleine (4 Jahre) es besser aushält.

Budget bis 20.000 Euro

 

Was wir hauptsächlich suchen:

- Komfort beim Fahren, auch über lange Strecken (bin früher den 3er BMW von 2008 vom Vater gefahren und am liebsten möchte ich dieses Fahrgefühl wieder)

- Automatikgetriebe (Wandler)

- Kein Neuwagen, aber max. ~ 40.000km

- Baujahr mind. 2016

- Guten Parkassistenten

- Gute Scheinwerfer (LED o.Ä. wäre toll)

- annehmbare Lautsprecher (Musik)

- falls möglich: einen vernünftigen Motor, welcher nicht die Haare vom Kopf frisst, aber dennoch solide Spaß macht (evtl. ab 1600ccm ? )

 

 

Wir haben beide keine wirklich sportliche Fahrweise, aber es soll sich nach Möglichkeit dennoch nicht wie eine Schildkröte anfühlen und auch beim Überholvorgang solide performen.

 

Für eure Hilfe bin ich schon im Voraus dankbar :)

 

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@BeratungsBeduerftig schrieb am 29. November 2020 um 21:43:17 Uhr:

Ist denn CVT-Hybrid langlebig? Wir überlegen auch einen Hybrid zu nehmen, haben aber keine Lust auf hohe Wartungskosten, falls dem so sei. Rein theoretisch wäre das für unser Fahrprofil ja auch gut geeignet (fahren kaum schneller als 130 km/h und viel in der Stadt). Wir sind uns da unsicher, ob das was für uns wäre.

Das Planetengetriebe im Toyota Hybridantrieb, den Ford in Lizenz baut, ist vermutlich mit den 1-Gang getrieben der Elektroautos das haltbarste Getriebe überhaupt. Es hat keinerlei Aktoren oder Sensoren und keine Gänge, nur fest verbundene Zahnräder.

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten

Er möchte ja eine Limou, das wäre dann der Volvo S60.

M.m. ist man im Bezug auf eine gute Automatik, derzeit mit den 8 Wandlergängen vom Ford Focus MK4 & Peugeot 308 II (Limo wird beim Franuosen hier aber nicht angeboten) bestens bedient!!!

Evtl. noch der Opel Insignia 1.5T, mir hat das Fahrgefühl aber nicht so zu gesagt...

 

Ansonsten bleiben noch:

-Mazda 3/6 (beim 3'er wurde nur die 120PS Version mit Automat angeboten, müsste man, falls zu lahm, entdrosseln oder mittels Chiptuning ville. auf die Sprünge helfen) - genereller Vorteil, kein Turbo (für häufige Kurzstrecken ville. besser, was nicht da ist, kann jedenfalls schon nicht kaputt gehen!)

-Kia Optima (Hybrid) (Cee'd/Ceed sowie i30 als Benziner/Hybrid (zumindest mit ausreichend Leistung) nur noch mit DKG zu haben)

-Opel Astra K

 

Von Premium würde ich die Finger lassen, sind meinem Empfinden nach heutzutage nicht mehr haltbarer!

Eher werden die ähnlich wie VW's auf den letzten Cent ausgequetscht...

Und können im Fall der Fälle für teuren Ärger sorgen...

Volvo würde ich mir anschauen, liegt preislich aber gerne mal auf ABM...

Da fallen mir spontan ein:

Opel Astra K mit 1.6T und 6 Gang Wandler oder das neue Facelift mit 1.4T und CVT

Opel Insignia 1.5T mit 6 Gang Wandler

Ford Mondeo gibts auch einen 1.5 Ecoboost mit 6 Gang Wandler. Soll aber ziemlich saufen. Würde ich auch eher zum Hybrid tendieren.

Mazda 6 fällt sehr klein aus wie ich finde. Mazda 3 mit dem 122PS Sauger evtl mal anschauen.

Den Honda Civic gibts doch auch als klassischen Sedan mit Kofferraumdeckel. Ist in der Version auch deutlich "entschärft" im überspitzten Design. Müsste eigentlich voll ins Raster fallen.

Ein BMW 3er F30 sollte eigentlich auch möglich sein. Der 318i mit dem 3 Zylinder sowieso. Mit etwas Glück vielleicht auch ein 320i.

Scheinbar ist auch ein W205 möglich wie einige Posts vor mir gezeigt wurde.

Die Hybride von Toyota / Ford haben kein klassisches CVT sondern ein Planetengetriebe, völlig andere Bauweise, viel robuster. Aber die Mondeo Hybrid Limousine ist als Familienauto leider völlig ungeeignet, bei dem Modell wurden die Batterien nachträglich im Kofferraum verbaut, darum winziger Kofferraum der nicht erweitert werden kann. Als Benziner hat der Mondeo einen viel größeren, praktischeren Kofferraum und eine große Heckklappe auch bei der Limousine (Fließheck). Das gilt auch für den Opel Insignia.

Mazda 6 gibt es als Stufenheck und Kombi, ist zuverlässig, aber gebraucht relativ teuer.

Peugeot 508 ist mit Benziner selten aber einen Blick wert.

Diesel Motoren vermeidest du besser, moderne Diesel vertragen Kurzstrecke nicht gut.

am 30. November 2020 um 9:13

Das Fahrprofil mit den vielen Kurzstrecken und gelegentlicher Langstrecke könnte gut zu einem plug-in Hybrid passen. Aber hat der TE eine Steckdose am Stellplatz daheim oder eine Ladesäule in der Nähe oder am Arbeitsplatz?

Wenn ihm das fehlt, brauchen wir nicht überlegen, ob sich da die gewünschte Karosserieform mit den Preisvorstellungen in Einklang bringen läßt.

Meist kann man nicht alles haben und muß priorisieren. Ich bin inzwischen mit dem BMW 225xe zufrieden, obwohl ich einen Minivan bis heute nicht schick finde. Aber von innen ist er in Ordnung, und schließlich sitze ich viele Stunden drin, während sich das Anschauen von außen meist auf Sekunden beschränkt. Oder bei wem ist es umgekehrt? :-)

Ich bin letztes Jahr unter etwas ähnlichen Voraussetzungen und etwas wenier Budget bei einem Toyota Prius 3 gelandet. Also Platz für zwei nicht gerade kleine Eltern und ein eigenes Kind sowie manchmal das Kind meiner Schwester, Automatikgetriebe, gutes Licht und gut Musik drin hören können.

Platz haben wir genug. Wir waren auch schon im Urlaub ohne Platzprobleme und hatten auch meinen Rollstuhl mit. Das Audiosystem ist in so ziemlich allen Autos sagen wir weniger gut. Beim Prius 3 kann man auf dem Aftermarket sehr gut was werden, solange man einen ohne das JBL hat. Die LED-Scheinwerfer der Executive-Ausführung sind über so ziemlich jeden Zweifel erhaben. Der Antrieb ist komfortabel und bekannt sehr haltbar und zuverlässig.

Ich würde mich da nicht so sehr auf Baujahr und km festlegen.

Zitat:

@Brot-Herr schrieb am 30. November 2020 um 12:22:11 Uhr:

Ich bin letztes Jahr unter etwas ähnlichen Voraussetzungen und etwas wenier Budget bei einem Toyota Prius 3 gelandet. Also Platz für zwei nicht gerade kleine Eltern und ein eigenes Kind sowie manchmal das Kind meiner Schwester, Automatikgetriebe, gutes Licht und gut Musik drin hören können.

Platz haben wir genug.

Dass er den Prius aufgrund der grausamen Optik bereits ausgeschlossen hat, ist dir entgangen?

Themenstarteram 30. November 2020 um 14:06

Danke für eure Antworten, echt klasse Hilfe hier!

Heute werden wir den F30 probefahren und dann finde ich die C-Klasse natürlich sehr ansprechend, auch wenn ich nie ein MB-Fan war (sieht sehr bonzig aus :) )

Volvo S60 wäre auch ok, aber schwer zu finden. Peugeot und Ford gefallen mir zumindest optisch sehr gut, wäre eine Probefahrt wert.

Zitat:

@Peterchen1975 schrieb am 30. November 2020 um 14:44:39 Uhr:

Zitat:

@Brot-Herr schrieb am 30. November 2020 um 12:22:11 Uhr:

Ich bin letztes Jahr unter etwas ähnlichen Voraussetzungen und etwas wenier Budget bei einem Toyota Prius 3 gelandet. Also Platz für zwei nicht gerade kleine Eltern und ein eigenes Kind sowie manchmal das Kind meiner Schwester, Automatikgetriebe, gutes Licht und gut Musik drin hören können.

Platz haben wir genug.

Dass er den Prius aufgrund der grausamen Optik bereits ausgeschlossen hat, ist dir entgangen?

Ich habe tatsächlich nicht den ganzen Thread durchgelesen.

Bisher war er bei ab 2016. Der ab 2016 ist der Prius 4, der bei mir auch gnadenlos durchfällt. Nicht nur weil er scheiße aussieht, sowohl außen als auch innen. Er hat deutlich weniger Platz auf den Rücksitzen. Er hat keine ebene Ladekante und kein Staufach unterm Kofferraum. Und er muß sich mit dem schrottigen Originalradio begnügen, das sich nicht gegen eines vom Zubehörmarkt austauschen läßt. Wenn Prius, dann Prius 3.

3er BMW und C-Klasse sind relativ eng geschnitten. Das kann mit einem Kindersitz zum Problem werden. Ähniches würde ich über den Toyota Auris und den Hatchback-Corolla sagen. Corolla als Stufenheck oder als Kombi gehen. Dort gibt es aber wieder das Problem mit dem Originalradio, das zwar USB kann, aber nur den ersten Order auf einem Stick.

am 1. Dezember 2020 um 4:05

Moin,

Als Kleinkinderfahrener möchte ich hinzufügen, dass Mercedes C, BMW 3er, Audi A4 hinten ziemlich eng sind.

Meine Frau nutzte eine ältere C-Klasse (2008, W204) jahrelang mit den beiden Kids, was auch funktioniert. Aber wir hatten den Wagen bereits. Gekauft hätten wir ihn mit Kindern nicht.

Der oben verlinkte Ford Mondeo hat innen weit mehr Platz, aber der Kofferraum des Hybridmodells entspricht ungefähr dem der C-Klasse. Riesige Kinderwagen oder 3 große Reisekoffer passen nicht hinein.

Es kommt sehr stark auf die individuelle Familie an, welches Auto passt. Freunde von mir haben mit 2 Kids von Anfang an ein Audi Cabrio (erst A4, dann A5) gefahren. Problemlos.

Andere bekommen mit einem Kind einen VW-Bus vollgestopft.

Zur Frage bzgl. des CVT: solange kein Anhänger gezogen oder ein sehr harter Fahrstil an den Tagt gelegt werden, sind CVTs problemlos. Nissan hat in den USA viele Millionen Autos mit CVT verkauft. Funktioniert fein.

Der Ford Mondeo Hybrid ist allerdings mit einem Planetengetriebe ausgestattet. Funktioniert ebenfalls ewig, der Mondeo Hybrid läuft dort seit Jahren millionenfach als "Fusion" extrem langlebig und ist einer der üblichen Mietwagen dort.

Ich würde mir den Ford einfach mal ansehen.

ZK

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. PKW bis 20.000€, Automatik & Fahrkomfort für kleine Familie