Pflege Schlösser und Türgriffe
Hallo Leuts,
bin gerade dabei die ZV auszutauschen (war nachgerüstet). Bei der Gelegenheit habe ich alle Schlösser und Türgriffe ausgebaut.
Mein Gedanke ist, alles morgen in Benzin zu legen um die Teile zu reinigen, sind nämlich reichlich mit Schmiere-Dreck-Mix gefüllt; danach sauber einfetten.
Nur bestehen die Brocken zum großen Teil aus Kunststoff und ich möchte vermeiden, den Kunststoff spröde werden zu lassen, weil da die falsche Chemie dran kommt.
Schon mal von jemandem gemacht und was verwendet zum Reinigen und Schmieren??
Gruss Jakker63
14 Antworten
Hallo Jakker,
für das grobe Reinigen würde ich Bremsenreiniger nehmen und dann kannst du zum Entfetten, sprich einlegen, Isopropanol nehmen, daß ist nicht so aggressiv und wird auch benutzt um z.B. Tastaturen, Fernbedienungen usw. zu reinigen.
Zum Einfetten benutze ich immer weißes Kettensprühfett oder Wälzlagerfett.
Gruß
Matze
Hi Jakker,
machst jetzt die rundumsanierung ??
Aber wenn Du schonmal alles zerlegt hast, dann kannst auch neuwertug machen 😮)
Bei den Türgriffen experementier ich immer ein wenig. hab noch keine perfekte Lösung wie man die wieder richtig schick bekommt.
Die Türschlösser hab ich komplett zerlegt.
Danach in Bremsenreiniger gebadet, anschließend in Ultraschall ( hab son kleines Heimultrschall :-) ) danach schön trocken machen.
Zum Fetten nehme ich Tiefkühlfett ( seitdem bewegen sich die Schlösser auch noch bei -20Grad )
Gruss Mick
Hallo Gemeinde,
genau, Rundumsanierung.
Fensterheber Fahrerseite funzt nicht mehr richtig. Türgriff Fahrerseite ging nicht mehr in Ausgangsstellung retour. ZV hinten links Kabelbruch; hinten rechts Motor defekt. FH hinten schwergängig. Türpappen grundreinigen. Nach Rost fahnden (noch keinen gefunden!! 🙂 ).
Türfangbänder grundreinigen und fetten.
Türinnenseiten säubern und mit Hohlraumschutz behandeln.....
Mal ein Tipp nebenbei: Eine Schloßschraube ging nicht raus; hatte die nach mehreren Versuchen mit dem 6er Inbus rund gedreht. Etwas größeres Torxbit eingeschlagen, dann gings. Hatte den Tipp hier mal gelesen und kann hiermit Funktionalität bestätigen.
Wollte ja eigentlich nur die ZV tauschen.... 😁 aber wenn mal die Türpappe weg ist sieht man halt noch ein paar Baustellen.
Gruss Jakker63
Hallo Leuts,
danke für Eure Tipps. Im Übrigen habe ich die Arbeiten beim befreundetem Karrosserie- und Lackierladen gemacht.
Die Schlösser und Griffe habe ich in WD40 gebadet und anschließend mit 8bar Druckluft den gelösten Dreck raus geblasen. (da sind Brocken geflogen!!). Schmierung mit Würth HHS2000 Kontaktfett.
Fahrer- und Beifahrertür gerichtet (hingen mittlerweile etwas nach unten). Bin gerade nach Haus gekommen und konnte nicht ohne die Fahrertür mind. 10 auf- und zuzumachen ins Haus.
Es macht nur noch ein sattes sauberes Plopp!! Geil, wie neu!
Gruss Jakker63
Ähnliche Themen
Das ist wirklich wichtig!
Seitdem brauche ich nach Winternächten bei Minusgraden, auch nicht mehr die Tür von innen festhalten. Hat sich zwar nach wenigen Minuten voller Heizung gegeben, aber lästig war es allemal.
Trotzdem fette ich vor dem Winter immer schön die Schösser unter der Kunststoffverkleidung!
Gruß aus Berlin
(Thema z. Zt. nicht aktuell, da annähernd 30° C)
Hallo Ralf,
nun, nicht wirklich aktuell, was Deinen Beitrag angeht. Hier im bayerischen Nizza sind es im Schnitt mind. 5°C mehr (Berlin ist im Vergleich zu meinem Vorgarten ein Eisschrank).
Ich wohne, wo andere Urlaub machen... 😁
Und mache Urlaub wo keiner mehr wohnt!! 😉
Du hast mich aber auf ein Thema gebracht, dass ich anfangs der Neunziger mit dem Passi hatte; dass im Winter geöffnete Türen nicht mehr eingerastet sind. ( War im Golf II genauso!! )
Überlege da schon, ob das HHS-2000 Kontaktfett da so die richtige Wahl war.
Werde das beobachten.
Danke erstmal Ralf, für den Hinweis; ich hatte das echt vergessen.
Gruss Jakker63
Re: Pflege Schlösser und Türgriffe
Zitat:
Original geschrieben von Jakker63
Hallo Leuts,
bin gerade dabei die ZV auszutauschen (war nachgerüstet). Bei der Gelegenheit habe ich alle Schlösser und Türgriffe ausgebaut.
Mein Gedanke ist, alles morgen in Benzin zu legen um die Teile zu reinigen, sind nämlich reichlich mit Schmiere-Dreck-Mix gefüllt; danach sauber einfetten.
Nur bestehen die Brocken zum großen Teil aus Kunststoff und ich möchte vermeiden, den Kunststoff spröde werden zu lassen, weil da die falsche Chemie dran kommt.
Schon mal von jemandem gemacht und was verwendet zum Reinigen und Schmieren??
Gruss Jakker63
Hallo!
Habe ich schon x-mal gemacht. Waschbenzin und WD-40
Gruß Matthias
Hallo Matthias,
Du hast das schon mehrmals gemacht ? An verschiedenen Auto´s ??
Wenn Du es mehrmals am gleichen Auto gemacht hast, ist Waschbenzin und WD-40 nicht die richtige Lösung ;-)
Sonst hättest Du es ja nur einmal gemacht.
Gruss Mick
Hallo DerMick,
nun, wie schon gesagt, habe ich alles in WD40 gebadet, mit Druckluft frei geblasen und anschließend mit HHS-2000 von Würth neu gefettet.
Guckst Du:
Tür vorher:
http://www.directupload.net/file/u/13117/OxfJdi2J_jpg.htm
Schlosskasten vorher:
http://www.directupload.net/file/u/13117/2GFEo9BQ_jpg.htm
Schlosskasten nachher:
http://www.directupload.net/file/u/13117/6LflOjCz_jpg.htm
Tür nachher:
http://www.directupload.net/file/u/13117/c6IL47m7_jpg.htm
Alles funzt wieder wie Neu; warum sollte das schlecht gewesen sein??
Gruss Jakker63
Hallo Jakker,
schöne Fotos. Hab doch Dich garnicht gemeint :-)
Mit WD-40 Baden und Druckluft ausblasen ist ja was ganz anderes als mit Waschbenzin zu reinigen und dann mit WD40 zu fetten !!
Allerdings muss ich zugeben das ich das Fett von Würth nicht kenne oder es grade nicht einordnen kann.
Jedenfalls sieht Deine Arbeit echt gut aus, scöner vorher nachher vergleich.
Gruss Mick
Hallo DerMick,
HHS2000 ist ein Kontaktfett aus der Sprühdose. Im ersten Moment meint man, WD40 vor sich zu haben aber nach ´ner Weile dickt das Zeug ein und bildet einen zähen Schmierfilm. Eigentlich grandios; es ist ja erst dünnflüssig und läuft wirklich in jede Ritze.
Gruss Jakker63
Hallo,
ich wollte einmal fragen, was der ganze Spaß insgesamt gekostet hat? (hatte was gelesen das etwas beim Karrosserie- und Lackierladen gemacht worden ist)
ich habe auch mal versucht meine Schlösser und Türgriffe aufzuwerten.
Ich habe in die Schlösser (ohne sier ausnanderzunehmen) Grafit-Spray gesprüht und die Türgriffe mattschwarz Lackiert. Funzt ganz gut (bis jetzt im Sommer ^^) und die Türgriffe sehen ganz schön aus - nur schade das sich die Farbe so langsam wieder abgreift!! 🙁
Gibt es einen Trick wie man die Farbe drauf behält?
MfG Schumi3
Hallo Schumi3-m87,
kenne den Laden schon seit 25 Jahren; habe dort immer die Firmenautos machen lassen und kann mit dem Chef recht gut.
Die Arbeiten habe ich alle alleine gemacht (neue ZV incl. Verkabelung, alle Schlösser demontiert und gereinigt, etc.).
Hilfe brauchte ich nur bei den Schloßschrauben, weil die fest gerostet waren und zum Richten der Vordertüren.
Dafür und für eine Dose Cockpit-Spray, ´ne halbe Dose Sprühfett, etwas Sprühkleber, 3mtr. Reinigungstücher, ca. 50 kleine Kabelbinder, Druckluft bis der Kompressor heiß lief 🙂 Arbeitsplatz in einer sauberen Halle; Summe 30€.
Wegen Deinen Farbproblemen der Griffe; für viel Geld und Chemie lässt sich das vielleicht dauerhaft lösen. Würde da mal einen Lackierer fragen.
Habe das im Übrigen wegen den angegrauten Stoßstangen und Seitenschutz mal gemacht, worauf der Typ abgewunken hat. Es gäbe nichts, was den Lack dauerhaft auf diesem Kunststoff halten würde. (Ist ein Anderer als der der Türgriffe!)
Gruss Jakker63
Zitat:
Original geschrieben von DerMick
Hallo Matthias,
Du hast das schon mehrmals gemacht ? An verschiedenen Auto´s ??
Wenn Du es mehrmals am gleichen Auto gemacht hast, ist Waschbenzin und WD-40 nicht die richtige Lösung ;-)
Sonst hättest Du es ja nur einmal gemacht.
Gruss Mick
Hallo!
Natürlich an verschiedenen Autos. 🙄
Ich mache das eigentlich grundsätzlich wenn ich ein Auto erwerbe direkt . Dann habe ich Ruhe damit.
Gruß Matthias