1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Pfeifen im Motorraum - Saugrohr!??! (A6 4.2)

Pfeifen im Motorraum - Saugrohr!??! (A6 4.2)

Audi A6 C5/4B

Guten Morgen!
Ich bin am verzweifeln ... seit wochen schon hab ich ein pfeifen im Motorraum (siehe auch hier ... http://www.motor-talk.de/.../...-bkv-schlimmes-geraeusch-t3040481.html ...) und ich komme nicht dahinter was es ist :(
Also nochmal die Symptome ... erst wenn der Motor richtig warm ist fängts an. Ein komisches pfeifen irgendwo ausn Motorraum (lässt sich nicht lokalisieren) wenn man vom gas geht oder die Touren genau haltet ... kaum gibt man leicht gas, ist es weg.
Wo sich mal alle einig sind ist, dass es vom Unterdrucksystem kommt, aber alle unterdruckschläuche im motorraum sind schon getauscht und auch die saugstrahlpumpe (siehe anderen thread) ist schon neu, trotzdem ist es noch da.
jetzt war ich gestern beim freundlichen und der meinte, dass er gerade einen S8 da hatte mit genau dem gleichen problem ... behoben durch neues Saugrohr ... kostenpunkt 1700€ + kleinteile + arbeitszeit ==> 2300€ *kopfgreif*
Er sagte, dass die röhren im saugrohr verkokeln und das man die nicht reinigen kann, sondern nur das ganze ding tauschen ... stimmt das? kann man das nicht irgendwie (ultraschall oder so) reinigen?
und wie kann ich feststellen, obs das überhaupt wirklich ist?
bin echt am verzweifeln ... danke schonmal im vorraus für eure hilfe!

Beste Antwort im Thema

hi.
ich hatte auch schon das problem das du da beschreibst. ich hab dir ne PN geschickt.
bei mir war folgende dichtung defekt:
das saugrohr kann man auseinander bauen, d.h. sie besteht aus zwei teilen. dazwischen ist eine gummidichtung die man nicht bestellen kann, da das saugrohr offiziell bei audi nicht auseinanderbaubar ist. und diese dichtung war undicht.
mein nachbar (audimonteur) hat sich damals die sache mit angeschaut bei mir. wir haben als erstes die 8 torxschrauben die die zwei teile der saugbrücke zusammenhalten nachgezogen (die waren locker und die siehst du wenn du deine motorabdeckung demontierst. die laufen um die saugbrücke außenrum).
danach hatte ich 2 wochen ruhe. dann fing es wieder an.
dann haben wir den ansaugtrakt demontiert, die einspritzleiste demontiert und noch ein paar kleinteile, dass wir das saugrohr ausbauen konnten. das saugrohr ist mit 12 10er schrauben befestigt. so... dann hatten wie das saugrohr draußen.
ich hab dann die zwei dichtungen (metalldichtung) gewechselt. diese dichtungen waren aber nicht die übeltäter, sondern wie schon oben beschrieben die zwischendichtung im saugrohr. die zwei metalldichtungen habe ich vorsichtshalber mitgetauscht.
danach habe ich die 8 torxschrauben an dem saugrohr rausgedreht und das saugrohr war dann in zwei teile. jetzt sieht man auch diese beschriebene gummidichtung die einmal komplett um das saugrohr rum geht in einer sicke. wir haben diese gummidichtung drinnen gelassen (gibts ja nicht bei audi) und haben dann die auflageflächen wo die beiden teile zusammen sind gereinigt und leicht mit nem schleifpapier geschliffen so dass die flächen sauber waren.
ich habe dann von meinem audihändler eine art silikondichtung (wird zum abdichten von ölwannen genommen) geholt und habe dann auf dieser gummidichtung eine dünne schicht von der silikondichtungaufgetragen und die beiden teile wieder zusammengebaut.
habe aber nicht die alten schrauben verwendet. ich habe mir vom OBI neue geholt die mit nem 10er schlüsselweite waren. ich habe auch noch unterlegscheiben mit druntergelegt, weil sich die alten torxschrauben schon ins saugrohr leicht eingearbeitet hatten.
alles wieder zusammenbauen und siehe da, ich hatte meine ruhe. dieses geräusch war bis zum heutigen tag nicht mehr zuhören.
wenn du dir die ganze arbeit sparen willst, dann demontier mal deine motorabdeckung und ziehe die 8 torxschrauben nach.
wenn du schon dabei bist, dann zieh auch gleich die 12 anderen 10er schrauben nach. danach kann das problem auch schon behoben sein.
ach ja, als ich das saugrohr ausgebaut hatte, ist mir nochwas aufgefallen. im inneren des saugrohres, da wo die "luftklappen" sitzen, waren kleine schrauben locker. mit diesen kleinen schrauben sind diese luftklappen im saugrohr befestigt.
wenn du dir die arbeit machst, dann zieh diese kleinen schrauben auch gleich nach, weil wenn die rausfliegen, dann fliegen die auf die ventile und dann wars dass mit dem V8.
bei fragen, schreib mir einfach ne PN.
gruß dominik

116 weitere Antworten
Ähnliche Themen
116 Antworten

ach ja.... diesen kleinen sprung hab ich auch bei 3000 U/min. das gleiche nochmal bei 5000 U/min. ist wahrscheinlich so wenn die klappen schalten.

sodale, war grad in der werkstatt ... dosen sind eigentlich recht freigängig, aber die hebel mit den federn, welche die klappen steuern sind ziemlich bescheiden beinander :(
die 1 lässt sich mit einer zange grad noch irgendwie bewegen, die andere sitzt so fest, dass man sie nichtmal mit (vorsichtiger) gewalt bewegen kann (also mit der dose allein NIEMALS zu schaffen) ...
und so wie sie jetzt stehen, sind angeblich immer beide klappen offen (nicht 1 permanent zu und 1 permanent auf) ...
habe 3 fotos gemacht und begefügt!
frage, wie bekommt man die wellen (wo dir klappen drauf hängen) raus aus dem gehäuse, damit man sie reinigen kann? die 2 schrauben, welche die welle mit der feder halten sind eh super erreichbar, aber wenn die ganze welle so steckt, wie bekomm ich die dann da raus?
der mech meinte, dass man da so viel gewalt brauchen würde, dass er angst hat was zu ruinieren und somit gern noch 1-2 tage die "einweich-methode" versuchen will ... sonst könnte er eventuell die plastikführungen beschädigen und die gibts ja bekanntlich nicht als ersatzteil :(

ich hab die drei schrauben vorne gelöst und dann konnte ich die welle entnehmen. sollte bei dir auch funktionieren. aber vorsichtig.
irgendwer musste ja auch die welle mal darein gebaut haben.....:D:D

ja schon klar, aber nachdem die so fest sind (die 1 lässt sich ja garnichtmehr bewegen), wird sie acuh nciht einfach so rauskommen ....
na wie gesagt, wir weichen das ganze jetzt mal 1-2 tage ein und dann schau ma weiter ...

Zitat:

Original geschrieben von pyro_the_man


ja schon klar, aber nachdem die so fest sind (die 1 lässt sich ja garnichtmehr bewegen), wird sie acuh nciht einfach so rauskommen ....
na wie gesagt, wir weichen das ganze jetzt mal 1-2 tage ein und dann schau ma weiter ...

löst trotzdem die vorderen schrauben und auch kräftig einsprühen...... halt uns auf den laufenden

so, wieder kurzes update ...
also das teil wird 1-2x die stunde eingesprüht, aber es rührt sich immer noch nicht :(
wird übers wochenende mal gscheid eingelegt und wenn das auch nix nutzt, wird man mit gewalt versuchen es raus zu bekommen ... wenns dabei kaputt geht muss wohl oder übel ein neues her :(
lg und ein schönes we schonmal an alle helfer hier im forum!

gibt es denn garkeine möglichkeit nochwas auseinander zubauen um an die wellen zukommen????

Zitat:

Original geschrieben von dobaflame


gibt es denn garkeine möglichkeit nochwas auseinander zubauen um an die wellen zukommen????

Doch, wurde hier im Forum

bereits mal gemacht.

hey cool, das is mal ne anleitung *freu*
aber leider steht auch da drin, dass die wellen mal ein bisschen beweglich sein müssen um sie raus zu bekommen ... naja, werd dann am montag mal wieder in der werkstatt vorbeischaun um zu sehen ob das einlegen was gebracht hat ...
aber danke mal für die anleitung, werd sie auf jedenfall ausdrucken und meinem mech bringen ... DANKE!!!!!!!!!
lg und schönes we an alle helferlein ;)

da wir schon beim thema ungefair sind und ich kein neues thema öffnen wollte, setzte ich meine frage einfach mal hier rein.
und zwar geht es um die unterdruckdosen die die luftklappen im saugrohr ansteuern.
wenn mein motor aus ist, sind die unterdruckdosen in ruhestellung, also ausgefahren. wenn ich den motor starte, ziehen die unterdruckdosen an. ich habe dann mal meine frau hinters steuer gesetzt mit dem auftrag dass sie mal im leerlauf den motor auf 6000 U/min drehen soll. auf dem weg von leerlaufdrehzahl auf 6000 U/min schaltete keine unterdruckdose!!! sollten die nicht bei 3000 und bei 5000 U/min schalten???? oder funzt des nur bei last???

Hab nun heute --bedingt durch dieses Thema-- mal wieder nach meinem Saugrohr geschaut. Hatte bisher keine Probleme aber bedingt durch eine lange Standzeit (von August bis heute nur knapp 1.500km) ist tatsächlich die untere Verstellung etwas schwergängig geworden. Komischerweise ist die untere Klappe die, die bereits bei 3.400 u/min schaltet fester----ich hätte mangels Einsatz eher auf die obere Dose die erst bei 5.300 u/min schaltet getippt. Jedenfalls war es möglich die Welle von Hand zu bedienen und auch die Dose konnte die nötige Kraft noch aufbringen. Allerdings war das loslassen der Dose recht langsam. Daher hab ich nun zur Unterstützung eine kleine Feder verbaut die nun mal die nächste Zeit das Dingens gängig machen soll. Nun mal wieder mehr fahren und vielleicht auch regelmäßig in Drehzahlregionen die ein Schalten der Dosen zulassen---und dann berichten ob es was gebracht hat!

P1000625

Zitat:

Original geschrieben von sluggygmx


Hab nun heute --bedingt durch dieses Thema-- mal wieder nach meinem Saugrohr geschaut. Hatte bisher keine Probleme aber bedingt durch eine lange Standzeit (von August bis heute nur knapp 1.500km) ist tatsächlich die untere Verstellung etwas schwergängig geworden. Komischerweise ist die untere Klappe die, die bereits bei 3.400 u/min schaltet fester----ich hätte mangels Einsatz eher auf die obere Dose die erst bei 5.300 u/min schaltet getippt. Jedenfalls war es möglich die Welle von Hand zu bedienen und auch die Dose konnte die nötige Kraft noch aufbringen. Allerdings war das loslassen der Dose recht langsam. Daher hab ich nun zur Unterstützung eine kleine Feder verbaut die nun mal die nächste Zeit das Dingens gängig machen soll. Nun mal wieder mehr fahren und vielleicht auch regelmäßig in Drehzahlregionen die ein Schalten der Dosen zulassen---und dann berichten ob es was gebracht hat!

also ziehen deine dosen im leerlauf auch an??? schalten deine dosen im leerlauf????

Zitat:

Original geschrieben von dobaflame


also ziehen deine dosen im leerlauf auch an??? schalten deine dosen im leerlauf????

Im Leerlauf müssen beide Dosen anziehen. Wenn man dann den E-Stecker aus dem Ventil zieht müssen die Dosen schnell "aufmachen".

Ach ja, schalten natürlich auch im Stand---mit VCDS kannst das auch testen (hab ich heute gemacht) und da wird auch im Stand geschalten.

also im stand ziehen sie an.....wenn ich den stecker ziehe machen sie schnell auf.....aber im stand von leerlaufdrehzahl auf 6000 U/min bleiben beide klappen angezogen.
hat vielleicht jemand VCDS und kommt aus der umgebung von Nürnberg???? will nicht schon wieder in die werkstatt zum testen.....

Brauchst kein VCDS nehmen, hab es letzte Woche getestet, im Stand bis 5000 gedreht (ohne Last), die Dosen schalten definitiv ! Wenn alles funktioniert...

Deine Antwort
Ähnliche Themen