ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Pendelachse auf Federbein umbauen?

Pendelachse auf Federbein umbauen?

VW Käfer
Themenstarteram 20. April 2012 um 19:51

Hallo man kann ja die Pendelachse auf federbeine umbauen!

Nun meine Frage was wäre besser das Drehstabschwert durch unibal zu ersetzen oder nur den Drehstab zu entlasten und trotzdem verbaut lassen?

 

MfG

Martin

Ähnliche Themen
27 Antworten

Hallo zusammen.

Ich möchte dieses Thema nochmal aufwärmen. Bin gerade dabei meine Hinterachse (Pendelachse) auf Coilover umzubauen. Technisch alles im klaren. Lediglich die Länge des Federbeines und die verwendete Feder (Länge und Federrate) interessiert mich. Ich komme auf eine Länge von 13" sprich 330mm im eingefederten Zustand (gemessen von Auge zu Auge) um im ausgefederten Zustand nicht in den positiven Sturz zu geraten. Verbaut werden GAZ Dämpfer mit Uniball. Mit welcher Länge habt Ihr das gelöst. Federstäbe sollen bleiben, also nur entlastet werden. FlopStops kommen in welcher Form auch immer nicht in Frage. Cup Strebe mit zwei Streben pro Seite ist vorhanden und verbaut. Die Überlegung ist noch, die obere Dämpferaufnahme des Gussteils noch nach oben durch die Karosse am verbauten Käfig abzustützen.

Für geistige Ergüsse Ideen aber auch Kritik bin ich dankbar.

Gruß Guido

Mit den Federbein den Ausfederweg begrenzen wird glaube ich nicht gut gehen. Da muss ein Flop Stopp oder ähnliches dran.

Die Federbeine gibt es in unterschiedlichen Arbeitsbereichen. Wenn du einen Geländekäfer willst, relativ lang. Sonst kurz. Ich hatte mir das auch mal mit dem GAZ Federbeinen ausgerechnet kann aber aus dem Kopf nicht mehr sagen welche Länge das war.

Oben muss man etwas anpassen damit die Aufnahme passt.

Ich habs bei zwei drei schon gesehen. Red1600i hat es glaube ich auch so verbaut. Aber die Länge der verwendeten Federbeine sowie die passenden Federn hab ich von keinem in Erfahrung bringen können. Die Uniball Lager haben den passenden Durchmesser von 12mm und bauen auch schmaler als die Gummilager. Oben sollte es also passen.

Hier mal ein Bild vom KW Federbein.

Die Federrate kann ich 2x angeben.

Mit Serien Drehstab montiert, aber entspannt, ist die Federrate 50 N/mm. Eine Feder mit D=50 und 140mm Länge funktioniert damit gut. Er wird so von Kerscher und Memminger geliefert... als Zurüster zum entspannten Stab. Für die Schräglenkerachse ohne jedes Problem direkt verbaubar.

Ohne Serie Drehstab ist die Federrate 70N/mm, bei 170mm Länge und D=50mm. Die Feder wird deutlich vorgespannt und muss es auch, sonst geht's am Rohr an. Das ist ein Berechnung von mir, die ich selbst gefahren habe. Sportiv, aber nicht hart, eher fast komfortabel.

Beides funktioniert und beides habe ich gefahren... mit TÜV.

Bei beiden Versionen entfällt die Vorspannfeder, es ist schlicht kein Platz dafür da, es geht sonst am Achsrohr an. Der Fahrkomfort ist deutlich höher und feiner als jemals mit Seriendrehstab, die Federung spricht deutlich feiner an und arbeitet nicht im Gummilagermatsch.

Bei der Version ohne Drehstab wird das untere größere Lager beim Pendelachser hoffnungslos schnell zerstört, regelrecht zermatscht. Es trägt das Gewicht nicht bei der gleichzeitigen Pendelbewegung... das kleinere oben schon !?! Das untere Lager muss ein Auge werden, sonst klappt es nicht.

Die Federrate ist berechnet für Serie, straff, aber nicht hart. Die Federrate kann bis 100N/mm gesteigert werden, dann muß aber die Feder gekürzt werden, sonst geht es erneut an.

Der KW Dämpfer darf keinesfalls als Ausfederbegrenzer mißbraucht werden, er überlebt es schlicht nicht. Flop Stops sind ZWINGEND zu verbauen. Er ist von der Länge genau darauf ausgelegt, minimal länger zu sein als der Serien Arbeitsweg des Schwertes. Er wird einfach anstelle des Serien Dämpfers auf die Schrauben gesteckt und gut. Danach werden im eingefedertem Zustand die FlopStops auf das Schwert montiert. Das ermöglicht auch, die Feder ausserhalb des Käfers spannen zu können... zumindest beim Schräglenker wo man an den Ring grauenhaft rankommt.

P4100004
P4100005
P4300007

Habe noch ein Bild gefunden wo ich ein GAZ Federbein mal bei einer Pendelachse reingehalten habe.

Screenshot-20191231

Das KW Federbein hat oben einen schlanken Topf für die Feder. Auch baut die Feder mit nur 50mm Durchmesser ebenfalls sehr schlank. Damit ist die Freigängigkeit zur Gussfederstütze und auch zum Verstärkungsblech der Karosse gut gegeben. Das KW hat oben recht gut Platz.

Du versetzt die Krafteinleitung seitlich, die Feder scheint eng an der Guss Stütze vorbeizugehen, deshalb der unnötige Abstand. Der Abstand ist ein Hebel der an der Guss Stütze dreht und das echt nicht wenig. Man SIEHT es arbeiten, es ist deutlich sichtbar. Ich würde in das Auge keinesfalls zusätzlich zum Gewicht auch noch ein Drehmoment einleiten wollen. Das ist Guss, Temperguss zwar, aber nur Guss. Knack, ab ist ab. Exitus, Ende Käfer.

Das Drehmoment ließe sich mit entsprechenden Streben lindern. Strebe zwischen den beiden Augen und schräge Strebe zum Gabel Ende... nur ist da die Heizung im Weg. ...:(

Und ohne Heizung kein 1600i mit Zulassung. Ich kann und darf die Heizung nicht umbauen, ist relevant für die Zulassung. Ältere Käfer haben dieses Hindernis nicht.

Wobei das bei Zylindertausch schwer nach Uniball aussieht. Die bauen habe ich festgestellt eh etwas schmaler. Wobei es für GAZ auch 50er Federn mit den entsprechenden Federraten gibt. Hab sie jetzt für die Vorderachse bestellt. Werde berichten, sobald sie da sind. Hat vielleicht jemand noch Fotos vom Pendelachser mit Uniball am Federschwert?

Das sieht auch nicht anders aus als bei Schräglenkerachse...

... aber fahre das mal. Fährt sich wahnsinnig sauber und präzise. Da kommt man nur mit besseren HD Gummilagern in die Nähe... Nähe, mehr nicht.

Aber von der Akustik: erst probefahren. Das ist eine andere Welt. Rennwagen pur sag ich nur. Es ist deutlich lauter... :(

Kriegst du aber bei MBT, die bauen dir das.

Sind unibal bei meinen Federbeinen.

Ob 50er Federn passen weiß ich nicht. Die GAZ Federbeine für vorne sind auf jeden Fall schlanker als die hinteren.

Die Federn sind ja Universalteile die es von allen möglichen Herstellern gibt. Da ist die Auswahl unbegrenzt.

Hat jemand schon mal Achsfangbänder als Flop Stop Ersatz verwendet? Bei gescheiter Befestigung sollte das mehr als ausreichend sein. Ich kann mich mit Metall auf Metall immer noch nicht anfreunden.

Asset.JPG

Zitat:

@Red1600i schrieb am 21. April 2012 um 11:50:13 Uhr:

Die optimale Lösung ist: Federstab entlasten und die KW Federbeine vom Memminger/Kerscher mit der 50er Feder einzusetzen. Die Vorspannfeder ist zu entfernen oder die Freigängigkeit ist beim Pendelachser nicht gegeben... brauchst also auch das Spezialwerkzeug zum Öffnen der Verschraubung.

Man kann auch ohne Drehstäbe fahren, bei meinem Leichtbau Käfer sind dann 70er Federn nötig. Geht, fährt hervorragend, hab ich hinter mir. Nur geht das Dämpferauge extrem schnell kaputt, es wird regelrecht herausgewalkt und völlig überlastet. Abhilfe wäre nur mit einem Uniball Gelenk am Dämpfer möglich... wäre eine Sonder-Sonder Version. Klar, dass sowas dann nur in Kombination mit einem Uniball Gelenk am Achsrohr Sinn macht. Musst du aber erstmal kriegen...

Solltest du den Dämpfer nur mit dem Gummilager bekommen, lass es lieber. Es lebt keine 500km...

Und noch was: Pendelachser mit Heizbirnen kann man fast nicht mit einer Achsgabel Abstützung kombinieren. Geht nicht, nur mit ner Menge Murkserei, jedenfalls nicht mit den üblichen Teilen von CSP und anderen. Dann hängt das ganze Gewicht an der Guss Strebe. Geile Sache, wenn oben das Auge wegbricht. Und das wird es...

Pendelachser ohne Drehstab geht in der Kombination: keine KW Federbeine, sondern die vom Remmele, die haben Uniball Lager und keine Gummilager. Und dann muss die Heizbirne weg für eine Achsabstützung. Zwingend... oder die Strebe bricht. Kürzlich gesehen, Bodengruppe Schrott.

Hallo, wie weit entlastet ihr denn die Drehstäbe, wenn ihr die 50mm Spiralfederbeine einbaut?

Servus!

Ich hänge mich hier ebenfalls mal dran.

Habe die Teile von Red9 hier liegen für meine Ex Automatic Bodenplatte.

Bin noch auf der Suche nach dem weiteren Setup. Natürlich nicht so edel wie MBT, das ist mir schon klar. Werde mal abchecken wie da die Chancen stehen.

 

Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen