1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. PDC - Einparkhilfe

PDC - Einparkhilfe

Mercedes C-Klasse

Hallo,

hat der Neue w205 eine Einparkhilfe als Serienausstattung - falls nicht, gibt es eine solche als Sonderzubehör (habe im Konfigurator nichts eindeutiges gefunden)?

Ansonsten: Hat jemand hier Erfahrung mit der Rückfahrkamera ... wenn ja gut oder nicht?

Für Input Dank im Vorraus,

Jay

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@creiko schrieb am 12. August 2015 um 20:50:20 Uhr:


Das stimmt durchaus Frank. Unser BMW e83 x3 piepst da wesentlich früher, selbst bei Dauerton ist dann noch 5 bis 10 cm Platz. Beim W205 ist dann schon der Kratzer im Stossfänger. Das war gefühlt in meinen w204 nicht so, deswegen werde ich das Tonsignal auch auf früher umprogrammieren lassen

Beim Dauerpiepen und zwei roten LEDs hat man im W205 auch noch locker 10cm Platz.

Wenn man die Rückfahrkamera mitbestellt hat, dann kann man mehr als galant rückwärts einparken und braucht noch nicht einmal groß den Kopf verdrehen.

Die Aussage "im McDrive habe ich es abgeschaltet" genügt mir (schon wieder), es ist einfach ultra nervig wenn man enge Passagen befährt und der Wagen DAUERHAFT piept... da kommt man sich vor wie in einem Ford.

Es ist alles eine Gewohnheitssache und jeder der mit dem PTS System zurechtkommt, der ist froh dass es dort nicht dauerhaft piept. Also sollten die Neu-Kunden eines Mercedes dem Wagen einfach mal etwas Zeit geben und sich daran gewöhnen. Abgesehen davon, muss man so hektisch nicht in enge Parklücken einparken, da steht nämlich im Zweifel mein Auto drin und ich habe keine Lust von so einem Hektiker meinen Stoßfänger kaputt gefahren zu bekommen!!

69 weitere Antworten
69 Antworten

Was ist daran besser, wenn es frühzeitig ständig vorne und hinten piept?
Was ist besser daran, wenn man vorne an eine Mauer fährt und die Parktronik erst mit einem Knopfdruck aktiviert werden muss?
Dass trotz Baumarkttablet keine Segmente pro Sensor angezeigt werden ist in der Tat nicht zeitgemäß, aber das Konzept an sich ist komfortabler (und ruhiger) als bei den anderen...

Oha. Da muss ich Herrn @moonwalk einfach mal komplett zustimmen!

P.S.: hoffentlich kann ein Admin den Titel des Threads einmal ändern... es heißt PTS und nicht anders. Wir sind hier schließlich in der Mercedes-Forenwelt.

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 12. August 2015 um 06:26:26 Uhr:


Oha. Da muss ich Herrn @moonwalk einfach mal komplett zustimmen!

Jetzt bin ich aber schwer überrascht dass Du so einem Halbsatz zustimmst😉:

Zitat:

Dass trotz Baumarkttablet keine Segmente pro Sensor angezeigt werden ist in der Tat nicht zeitgemäß...

PS.

Zitat:

...aber das Konzept an sich ist komfortabler (und ruhiger) als bei den anderen...

Jo, das Konzept ist ruhiger. Allerdings nur wenn der Fahrer schon ohne Einparkhilfe rechtzeitig aufpasst, sonst kanns ganz schnell unangenehm laut werden.

Zitat:

@bikendrifter schrieb am 11. August 2015 um 22:31:19 Uhr:



Zitat:

@A5-Fan schrieb am 5. September 2014 um 11:18:03 Uhr:


Natürlich ist die Rückfahrkamera super, da gibt's überhaupt nichts zu meckern...
die 360° Kamera ist noch besser.
die zeigt dir auch wenn die Rückfahrkamera an ist im geteilten Bildschirm aus der Vogelpersketive, was neben und um dein Fahrzeug ist.😎

Sag bloß, was meinst du warum ich die 360 Grad-Kamera in meinem Wagen drin habe und ihn genau dafür um Monate geschoben habe. 😁

Das ist die Gefahr, wenn man fast ein Jahr alte Posts wieder aufkocht und es zu dem Zeitpunkt die 360-Cam noch gar nicht gab. 😛

Zitat:

@autonarr75 schrieb am 12. August 2015 um 11:15:24 Uhr:


Menschen sind so bunt wie die Natur. Was ist für ein Mercedes Marken Fetischist so schwierig anzuerkennen, dass es auch andere Meinungen gibt !

Ich würde hier gerne inhaltlich über objektive Unterschiede diskutieren und nicht auf dem Niveau:

Zitat:

@autonarr75:


"War heute bei Freundlichen und hab mein PDC auf Annäherungs-Piepsen umprogrammieren lassen. Alles in allem 10 Minuten. Und gleich in TG getestet. Funktioniert nun wie bei den anderen Herstellern. Top!"

Warum wurde umprogrammiert?

Warum ist ständiges Gepiepse "Top"?

Wurde das andere System ("Mercedes"😉 mal richtig ausprobiert oder ist man einfach das Piepsen gewöhnt und möchte es immer so haben, weil man es nicht anders kennt?

Ich bin schon die verschiedensten Systeme gefahren und finde die Lösung von MB definitiv am komfortabelsten und angenehmsten. Dafür kann ich objektive Gründe/Unterschiede benennen. Nur dass man das "tolle Tablet" dafür nicht sinnvoll nutzt, finde ich schade.

Zitat:

@Noris123 schrieb am 12. August 2015 um 10:40:06 Uhr:


Jo, das Konzept ist ruhiger. Allerdings nur wenn der Fahrer schon ohne Einparkhilfe rechtzeitig aufpasst, sonst kanns ganz schnell unangenehm laut werden.

Ja wie soll ich mir das vorstellen?

Du passt als Fahrer also beim Rückwärtsfahren eher nicht "rechtzeitig" auf sondern lässt es locker rollen, ignorierst die gelben Lämpchen und wenn es das erste mal piept (= bei MB Zone rot = jetzt sofort stopp) denkst Du darüber nach, demnächst mal zu bremsen und bist dann vom Einschlag überrascht - und das liegt dann am schlechten System von MB?

Hi,

könnte einer der "Umkodierten" mal beschreiben, wie sich das System nun verhält? - Hat man tatsächlich gleich ein Dauerton-Piep oder zunächst ein Piepen mit Pausen, die sich bei zunehmender Annäherung verkürzen (d.h. mehr Piepser pro Zeiteinheit) um schließlich (bei hinreichend kleinem Abstand) zum Dauerton zu werden.

Gleich ein Dauerton wäre in der Tat eine Verbesserung in der "Nachkommastelle".

Gruß
Fr@nk

Zitat:

@Fr@nk schrieb am 12. August 2015 um 13:37:45 Uhr:


...zunächst ein Piepen mit Pausen, die sich bei zunehmender Annäherung verkürzen (d.h. mehr Piepser pro Zeiteinheit) um schließlich (bei hinreichend kleinem Abstand) zum Dauerton zu werden.

So. Funktiert gut. Nur im McDrive schalte ich das manuell ab 😉

Genau. Piepsen mit Pause. Verkürzung der Pause bei Annäherung bis Dauerton.

Vorteil für mich ist jeden Tag in der TG in einer sehr engen Parkbucht, dass ich hauptsächlich über die Außenspiegel einparken muss, da ich nicht gerade rein fahren kann.

Somit konzentriere ich mich nicht auf die Lampen, sondern auf die Autos li. Und re., dabei höre ich noch die Entfernung.

Ebenso bin ich mir dann auch sicherer, wenn eine Dritte Person fährt und das System nicht kennt.

Hi,

Zitat:

@tobala schrieb am 12. August 2015 um 14:44:56 Uhr:



Zitat:

@Fr@nk schrieb am 12. August 2015 um 13:37:45 Uhr:


...zunächst ein Piepen mit Pausen, die sich bei zunehmender Annäherung verkürzen (d.h. mehr Piepser pro Zeiteinheit) um schließlich (bei hinreichend kleinem Abstand) zum Dauerton zu werden.
So. Funktiert gut. Nur im McDrive schalte ich das manuell ab 😉

da in meinem Auto nicht gegessen wird, wäre dann das die für mich sinnvolle Einstellung. Außerdem muss ich mich von BMW kommend nicht umstellen...

Gruß
Fr@nk

Zitat:

@autonarr75 schrieb am 12. August 2015 um 15:15:26 Uhr:


Vorteil für mich ist jeden Tag in der TG in einer sehr engen Parkbucht, dass ich hauptsächlich über die Außenspiegel einparken muss, da ich nicht gerade rein fahren kann.

..zumal man das Display im Lenkrad dann eh nicht sieht. Und das ist beim w205 im Vergleich zu anderen Herstellern leider am schlechtesten gelöst.

Zitat:

@moonwalk schrieb am 12. August 2015 um 13:26:30 Uhr:



Zitat:

@Noris123 schrieb am 12. August 2015 um 10:40:06 Uhr:


Jo, das Konzept ist ruhiger. Allerdings nur wenn der Fahrer schon ohne Einparkhilfe rechtzeitig aufpasst, sonst kanns ganz schnell unangenehm laut werden.
Ja wie soll ich mir das vorstellen?
Du passt als Fahrer also beim Rückwärtsfahren eher nicht "rechtzeitig" auf sondern lässt es locker rollen, ignorierst die gelben Lämpchen und wenn es das erste mal piept (= bei MB Zone rot = jetzt sofort stopp) denkst Du darüber nach, demnächst mal zu bremsen und bist dann vom Einschlag überrascht - und das liegt dann am schlechten System von MB?

Stells Dir mal so vor: Es gibt z.B. auch Hindernisse auf die man beim Einsteigen nicht geachtet hat und die man in den Rückspiegeln nicht sieht (niedrige Poller!, ...).

Darauf ist man dann logischerweise nicht vorbereitet, meint hinten wäre ja noch viel Luft und lässt es tatsächlich erstmal "locker rollen". Die Zeitdauer zwischen "Piep" und "Krach" dürfte sich dann beim MB-System im Zehntelsekundenbereich bewegen.

Eine richtige (allerdings sehr gute) Einparkhilfe ist die 360°- bzw. Rückfahrkamera. Irgendwo im Dachhimmelbereich hinten soll es ja eine LED-Leiste mit gelben und roten Lämpchen geben. Ob die bei mir überhaupt funktionieren weiss ich nicht, hab da noch nie hingeschaut.

Zitat:

@Noris123 schrieb am 12. August 2015 um 17:23:49 Uhr:


Irgendwo im Dachhimmelbereich hinten soll es ja eine LED-Leiste mit gelben und roten Lämpchen geben. Ob die bei mir überhaubt funktionieren weiss ich nicht, hab da noch nie hingeschaut.

Bei mir sehe ich die im Rückspiegel

Hi,

Zitat:

@Noris123 schrieb am 12. August 2015 um 17:23:49 Uhr:



Stells Dir mal so vor: Es gibt z.B. auch Hindernisse auf die man beim Einsteigen nicht geachtet hat und die man in den Rückspiegeln nicht sieht (niedrige Poller!, ...).

Darauf ist man dann logischerweise nicht vorbereitet, meint hinten wäre ja noch viel Luft und lässt es tatsächlich erstmal "locker rollen". Die Zeitdauer zwischen "Piep" und "Krach" dürfte sich dann beim MB-System im Zehntelsekundenbereich bewegen.

danke, das ist das (für mich) ultimative "Totschlags-"Argument...

Außerdem kann man keinem BMW, VAG,...-Fahrer mal sein MB ausleihen, weil man immer Angst haben muss, dass die erst auf's Piepsen warten, bevor sie mal an's Bremsen denken...

Gruß
Fr@nk

Das stimmt durchaus Frank. Unser BMW e83 x3 piepst da wesentlich früher, selbst bei Dauerton ist dann noch 5 bis 10 cm Platz. Beim W205 ist dann schon der Kratzer im Stossfänger. Das war gefühlt in meinen w204 nicht so, deswegen werde ich das Tonsignal auch auf früher umprogrammieren lassen

Deine Antwort
Ähnliche Themen