ForumPassat B6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Partikelfilter (DPF) - wie weit seid ihr gekommen?

Partikelfilter (DPF) - wie weit seid ihr gekommen?

VW Passat B6/3C
Themenstarteram 12. April 2014 um 19:02

Hallo zusammen und Gruß aus Florenz!

Zum Stichwort Partikelfilter (wie ja zu fast jedem anderen auch) gibt es hier einige Diskussionen! Ist auch gut so.

Mich würde mal interessieren, wie weit ihr mit euren "Erstfiltern" im Passat TDI gekommen seid. Bitte schreibt dazu auch Leistung, Baujahr und Motorcode!

Manche schaffen nur knapp 180tkm, andere sind schon locker über 200tkm und haben keine Probleme, wie es scheint. Wo war bei eurem Filter Schluss?

Danke im Voraus...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@kone-andy schrieb am 31. Mai 2016 um 01:13:55 Uhr:

...

Unterschiedlich Fahrzustände in kaltem und aufwärmendem Motor ist die Effizienz sehr unterschiedlich, wobei man nicht gleich mit dem Mehrverbrauch rechnen kann, da bedingt durch fetteres oder mageres Gemisch der Verbrauch nicht um den gleichen Prozentsatz steigt bzw. sinkt.

Finde deine Aussagen richtig, bzw. plausibel, bis auf den letzten Satz.

Ein Diesel läuft grundsätzlich mager, also mit Luftüberschuss, weil das Luftvolumen benötigt wird um auf die Verdichtung zu kommen, damit sich das Gemisch selbstzünden kann.

Da bei zu viel Sauerstoff die NOx werte steigen, wird bei den modernen Motoren die Abgasrückführung betrieben, um zwar die Verdichtung zu erreichen, aber Sauerstoffanteil zu senken.

Das Problem ist, bei zu wenig frischer Luft, d.h. bei Sauerstoffmangel (wie z.B. bei Volllast oder zu hohe Abgasrückführung) entsteht Ruß.

Dem versucht man wiederrum mit einem DPF entgegenzuwirken.

Da man nun bei einem Diesel mit Hilfe eines Katalysators die NOx werte bedingt durch zu viel Sauerstoff chemisch nicht runter bekommt, wird versucht die optimale Abgase durch die Regelung zwischen AGR und DPF zu bekommen.

Und da stösst man langsam an die Grenzen des Machbaren bei einem Dieselmotor. Daher die derzeitigen Diskussionen um die Zukunft von Dieselmotoren, bzw. Manipulationen.

Da keiner der Automobilhersteller als erster das Dieselkonzept aufgeben möchte, weil mindestens der gewerblicher Kundenstamm einbricht, werden durch Zusätze wie AdBlue (Harnstofflösung) die chemischen Reaktionen im Abgasstrom weiter optimiert.

Also:

- für DPF ist Ruß schlecht.

- Ruß entsteht bei Sauerstoffmangel.

- Sauerstoffmangel entsteht bei Volllast und zu hoher Abgasrückführung.

- Volllast hängt von Gaspedalstellung ab.

- höchste Abgasrrückführung liegt von ca. 1500 U/min bis knapp unter 3000 U/min (Link S.3)

D.h. optimal wäre für ein DPF eine Drehzahl knapp über 3000 U/min und ohne Vollgas.

 

So, hoffe die Ursache der DPF-Verstopfung verstänlich beschrieben zu haben.

534 weitere Antworten
Ähnliche Themen
534 Antworten

Aber gut ist das nicht der Motor und turbo müssen gegen den erhöhten Gegendruck arbeiten. Und nen schleichenden leistungs Verlust merkt man so auch nicht. Reinigen lassen und gut ist. Ist nicht zu 100 frei aber zu 70 % und damit kommt man dann noch mal 150 - 200 tkm . Ist nicht so schön fürn motor.

Never touch a running System ist auch eigentlich meine Devise. Aber da es der erste DPF ist und laut VCDS schon ziemlich "übervoll" mache ich mir so meine Gedanken... it-brain hat nicht Unrecht.

Welche Firma könntet ihr mir denn zum Reinigen empfehlen?

Gibt es eine Ausbau-Anleitung für den DPF?

Gibt es eine Anleitung zum Rückstellen des Füllstandes im VCDS?

Danke im Voraus.

https://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=26437

 

Ist allerdings nen PD kein Common Rail da sieht es links vom Motor ( Wasser Behälter etwas anders aus . Hattest du den Ventildeckel schonmal runter ????

 

https://youtu.be/KKyIlrvpWeU

 

Turbo Wechsel. Aber dort wird auch der dpf raus genommen an nem Common Rail.

 

Anleitung für vcds gibt's

 

https://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=20333

 

Hast du ne Grube oder ne Bühne zur Verfügung ? Ich frage aus dem Grund das das Auspuff dpf rohr knapp 150 lang ist und du nach unten hin Platz brauchst ums raus zu bekommen. Auffahrrampen sind da nicht der Hit !!!!

Danke für die Anleitungen. Ne, ne Bühne und/oder Grube habe ich nicht. Hätte gedacht, dass meine normale Garage dafür ausreicht. Hm, scheint nicht so. Entweder fahre ich zu nem Kumpel, der hat ne Grube oder ich frage mal hier beim hiesigen Bosch-Service, die sind auch Partner von diversen DPF-Reinigungsfirmen und kümmern sich um den Ausbau/Einbau...

War heute beim Bosch Dienst bei mir in der Nähe (Partnerwerkstatt von der Barten GmbH). Folgende Kosten wurden mir genannt:

Ausbau & Einbau: 300€

Erneuerung Sensorik (auch wenn nicht defekt, "sollten" neu gemacht werden): 400€

Reinigung bei Barthen: 375€

Versand: 70€

Hab nicht schlecht gestaunt! Ca. 1055€ .... Heftiger Preis, oder?

am 18. Oktober 2016 um 7:35

Mein alter Passat BJ2007, 170 PS mit DSG hatte seinen DPF bis zu seinem unfallbedingtem Totalschaden bis 485.000 km.

Mein jetztiger Passat BJ 2006 wollte bei 235.000 km lt Fehleranalyse einen neuen DPF. Habe den Differenzdruckgeber wechseln lassen. Plötzlich war er nur noch zu 10% gefüllt. Mittlerweile hat er 261.000 km runter und der Aschefüllstand ist immer noch bei 7 g.

am 18. Oktober 2016 um 7:45

Mein Passat BJ2006, 170 PS mit DSG hatte seinen DPF bei 193tkm neu , hab einen freigebrannten generalüberholten von Artmaxturbo genommen und dann hat noch Dichtung , ein Fühler (da abgerissen bei Ausbau )und Einbau für ca 320€ investieren müssen. Hatte 71g Asche. Und alles blinkte an den Armaturen bis motornotlauf und 60kmh das höchste war.

am 18. Oktober 2016 um 8:14

Zitat:

@DeeJayDave schrieb am 17. Oktober 2016 um 21:40:48 Uhr:

War heute beim Bosch Dienst bei mir in der Nähe (Partnerwerkstatt von der Barten GmbH). Folgende Kosten wurden mir genannt:

Ausbau & Einbau: 300€

Erneuerung Sensorik (auch wenn nicht defekt, "sollten" neu gemacht werden): 400€

Reinigung bei Barthen: 375€

Versand: 70€

Hab nicht schlecht gestaunt! Ca. 1055€ .... Heftiger Preis, oder?

Bei mir sollte der Austausch bei VW 1300,-Euro kosten. Habe es erfolgreich mit dem Differenzdruckgeber für insgesamt 100 Euro begeben lassen...

Zitat:

@Urs2307 schrieb am 18. Oktober 2016 um 09:35:22 Uhr:

Mein alter Passat BJ2007, 170 PS mit DSG hatte seinen DPF bis zu seinem unfallbedingtem Totalschaden bis 485.000 km.

Mein jetztiger Passat BJ 2006 wollte bei 235.000 km lt Fehleranalyse einen neuen DPF. Habe den Differenzdruckgeber wechseln lassen. Plötzlich war er nur noch zu 10% gefüllt. Mittlerweile hat er 261.000 km runter und der Aschefüllstand ist immer noch bei 7 g.

Da war halt jemand mit VCDS dran und hat den Aschestand nach unten korrigiert....

Zitat:

@richthofen schrieb am 18. Oktober 2016 um 13:27:36 Uhr:

Da war halt jemand mit VCDS dran und hat den Aschestand nach unten korrigiert....

Man man man .... so einfach ist das? :D

Und für das Ergebnis hätte man sogar noch den alten Differenzdrucksensor drin lassen können. Am eigentlichen Problem ändert jedoch weder das eine noch das andere was.

Artmaxturbo hat meinen DPF leider nicht gelistetet :/

Wäre jemand so nett und könnte mir die richtige Teilenummer zum DPF für meinen Karren (0603 / AOJ) raussuchen?

ein Motorkennbuchstabe ist da sicher hilfreicher

Steht in meiner Sig ;) CBDC

Was ist denn von solchen Angeboten zu halten?

http://www.ebay.de/itm/222109497718

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Partikelfilter (DPF) - wie weit seid ihr gekommen?