ForumPassat B6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Parkbremse Fehler und Motor startet nicht 2.0 TDI Bj. 2008

Parkbremse Fehler und Motor startet nicht 2.0 TDI Bj. 2008

VW Passat B6/3C
Themenstarteram 6. November 2012 um 11:05

Hallo,

heute bin ich leider betroffen. ich schildere euch mal das Problem. Vorweg: Das Fahrzeug ist heute zu VW gegangen. Die nachfolgende Schilderung hat dort bislang nur "Kopfkratzen" ausgelöst" ich werde über den Fortgang der sache berichten. Falls ihr sachdienliche Hinweise habt, unbedingt her damit.

In unregelmäßigen Abständen (die Abstände werden zunehmend kürzer) taucht folgendes Problem auf::

Beim Drücken des Startknopfes soweit, dass die Zündung eingeschaltet ist, ertönt ein „Gong“ und in der Anzeige des MFA erscheint erst der Fehlerhinweis

„Fehler Parkbremse Betriebsanleitung“

und gelegentlich (nicht immer) zusätzlich der Fehlerhinweis

„AFS ohne Funktion“

Beim weiteren Durchdrücken des Startknopfes springt der Motor nicht an.

Die elektronische Parkbremse lässt sich dann in den meisten Fällen nicht lösen – manchmal allerdings lässt sie sich lösen oder aber war von vornherein gar nicht eingeschaltet. Der Fehler tritt also auch bei nicht betätigter Parkbremse auf.

Im Kombiinstrument leuchten dann verschiedene Zeichen auf (gelbes Lenkrad, ein rotes „P“ und ein rotes Handbremszeichen und das gelbe ESP-Zeichen)

Aus Richtung des Fußraumes Fahrerseite ertönt beim Durchdrücken des Startknopfes ein scharfes Schnarren, so als ob ein Schaltrelais in hoher Geschwindigkeit hin und her schaltet, aber nichts bewirkt.

Manchmal – aber nicht immer – dreht auch der Anlasser mit durch. Der Motor aber startet nicht.

Wenn der Anlasser erfolglos mit durchdreht ertönt nach mehrmaligen Versuchen wieder ein „Gong“ und es erscheint in der Anzeige des MFA der Hinweis „Öldruck“ und „Motos aus“ oder so ähnlich.

Wenn dann eine Zeit abgewartet wird und mehrmals der Startknopf komplett herausgezogen wird und wieder diverse Startversuche unternommen werden, springt er bislang irgendwann an. Das kann aber schon 10 Minuten dauern.

Auffällig:

Wenn der Motor dann anspringt, ist ausnahmslos vorher der „Gong“ nicht ertönt und die Fehlermeldung „Fehler Parkbremse Betriebsanleitung“ nicht erschienen. Man kann also schon vorher voraussagen, ob der Startversuch gelingen wird, oder nicht.

Die Kupplung ist grundsätzlich beim Startversuch bis zum Anschlag durchgetreten und das Bremspedal betätigt und der Fahrer angeschnallt. Das RNS 510-Radio/Navi ist grundsätzlich angeschaltet.

Wenn die o. g. Fehlermeldung erscheint, der „Gong“ ertönt und das Fahrzeug nicht anspringt, schalten wir grundsätzlich alle Verbraucher (auch das RNS 510) aus. Das bringt aber keinen sofortigen Erfolg. Bis jetzt ist der Motor nach 10 – 20 Versuchen irgendwann angesprungen

Die zeitlichen Abstände dieses Phänomens werden kürzer. Es tritt inzwischen gehäuft auf.

Das Phänomen tritt unabhängig davon auf, ob der Motor warm oder kalt ist. Wir lassen grundsätzlich vor dem Starten des Motors zwei bis drei Sekunden die Zündung an, bis die meisten Kontrollleuctnten erloschen sind. Erst dann wird der Motor gestartet. Bereits während dieser Wartephase mit eingeschalteter Zündung ertönt dann der „Gong“ und es erscheint die o. g. Fehlermeldung Dann wissen wir schon vorher: Der Motor wird jetzt nicht anspringen.

Ähnliche Themen
21 Antworten

hallo,

meiner hat zwar nicht alle von dir aufgeführten fehler gezeigt, aber es wäre schon möglich, dass das verflixte steuergerät der lenkschlosssperre spinnt. schon so oft hier geschrieben und immer verschiedene fehler aufgetreten ! :eek:

muss nicht sein, kann es.

ich hatte einmal ein fall, wo mir immer die sicherung für das innenraum und kofferraum rausgehauen hat.

dachte mit, nimmst du die defekte sicherung raus und fährst zum freundlichen.

nix da, die schleuder sprang nicht an und die parkbremse lies sich nur nach 20maligen betätigen des schalters lösen.

hab dann adac angerufen, da ich entlich weg fahren wollte und nicht vor der garage übernachten :rolleyes:

auslesegerät angeschlossen, fehler schalter kupplungspedal.

dann haben wir sicherungen durchgecheckt und siehe da, die karre sprang sofort an, ohne irgendwelche fehler zu zeigen. die parkbremse löste ich beim jeden betätigen des schalters und bis heute nix gewesen.

die sicherungen sind mehrfach belegt und laut beschreibung im heft nicht 1 : 1 zuzuordnen.

wieso hab ich dann eine skize des sicherungskastens wo nix stimmt ??? da sag ich nur vw :confused:

martin

Themenstarteram 6. November 2012 um 11:34

Hmmmmm . . . also Schalter Kupplungspedal scheint es nicht zu sein, da ja immerhin teilweise der Anlasser durchdreht, aber den Motor nicht in Gang bringt.

Ich werde mal abwarten, was VW in zwei Tagen zustande bringt. Bis morgen abend wollen die das Auto behalten und meine Problemschilderung wollen sie ins Werk mailen, um sich von dort Rat zu holen. Das klingt für mich erstmal wenig beruhigend.

Falls das Problem behoben werden kann, werde ich umgehend berichten, um vergleichbar geplagten hier vielleicht mit einem Hinweis helfen zu können.

Hi,

hatte vor kurzem auch viele deiner beschriebenen Probleme.Wenn ich das Auto starten wollte hat der Anlasser es kaum geschafft den Motor zu drehen.Gleich drauf kamen bei mir auch die Symbole mit LEnkrad usw..Wenn die Handbremse geschlossen war (ist nicht immer wenn ich das Auto in der Garage abstell) kamen auch die Bremssymbole.Ab und an klackerte es auch schnell im Sicherungskasten.Dann gab es Situationen da sprang er sofort an ohne Symptome.Nach dem man dann ein paar Meter gefahren ist waren die Warnlampen wieder aus.Das Ende vom Lied war eine Batterie die am aufgeben war.Ab und an schaffte sie es nicht mehr den nötigen Strom beim anlassen zu liefern.Die Steuergeräte waren dann unterversorgt und haben wirre Fehler ausgespuckt und dann eben Verbraucher abgeschalten.Nachdem die Batterie dann neu war, war alles wieder wunderbar.

Themenstarteram 6. November 2012 um 12:01

Ja, die Batterie war auch schon in Verdacht. Dagegen spricht aber, dass der Anlasser normal durchdreht und zumindest keine hörbare "Schwergängigkeit" aufzeigte.

Themenstarteram 7. November 2012 um 11:11

Zwischenstandsmitteilung für alle, die es interessiert:

Ich habe gerade mit dem Kundendienstmeister der Fa. VW/Audi telefoniert.

In den Fußraum vorn auf der Fahrerseite ist nicht unerheblich Wasser eingedrungen. Da muffelt es schon, sagt er. Da sei eine Moosgummidichtung undicht ("bröselig" geworden) und man vermutet, dass ein Kabelbaum / Massepunkt, der genau an der Stelle liegt, Feuchtigkeit zieht und dann ein Kurzschluss / eine elektrische Störung entsteht, der / die zu verschiedenen Fehlern führt und auch das Motorsteuergerät beeinträchtigt. Er sagte, die Sache sei „nicht ohne“ und sehr aufwändig. Momentan sei gerade ein Werkstechniker aus Wolfsburg online mit dem Diagnosegerät verbunden und analysiert das Motorsteuergerät etc.

Ich soll mich um 16:00 Uhr dort wieder melden. Evt. gibt es dann näheres

Zitat:

Original geschrieben von iphoxx

... In den Fußraum vorn auf der Fahrerseite ist nicht unerheblich Wasser eingedrungen. Da muffelt es :rolleyes:dass ein Kabelbaum / Massepunkt, der genau an der Stelle liegt, Feuchtigkeit zieht und dann ein Kurzschluss / eine elektrische Störung entsteht, der / die zu verschiedenen Fehlern führt und auch das Motorsteuergerät beeinträchtigt.

... das verflixte wasser findet immer seinen weg :rolleyes:

und danke für dein zwischenbericht:)

am 8. November 2012 um 11:49

Hallo Zusammen,

habe einen 2L 140 PS BJ. 08

Heuer im Sommer hatte ich ein ähnliches Problem.

Bei mir war das Zündschloss defect. Es leitete die Fehler weiter an das Steuergerät und an den Schlüssel. Die freundlichen haben das Zündschloss ausgetauscht, den Schlüssel, der wie ein Speicher funktioniert muss neu programmiert werden.

Das ganze ging noch auf Garantie, so hätte es ca. 500€ verschlungen.

Wenn die Handbremse direkt betroffen ist, muss der Sensor gewechselt werden, und alle elektronischen Bauteile und das Steuergerät kalibriert und neu Angelernt werden.

Es kann dann noch das Feststellgestänge defect sein. ( Wäre die günstigste Alternative )

Dies können sie aber nur in eriner Werkstadt erkennen.

MfG.

blaider

Zitat:

Original geschrieben von iphoxx

Zwischenstandsmitteilung für alle, die es interessiert:

Ich habe gerade mit dem Kundendienstmeister der Fa. VW/Audi telefoniert.

In den Fußraum vorn auf der Fahrerseite ist nicht unerheblich Wasser eingedrungen. Da muffelt es schon, sagt er. Da sei eine Moosgummidichtung undicht ("bröselig" geworden) und man vermutet, dass ein Kabelbaum / Massepunkt, der genau an der Stelle liegt, Feuchtigkeit zieht und dann ein Kurzschluss / eine elektrische Störung entsteht, der / die zu verschiedenen Fehlern führt und auch das Motorsteuergerät beeinträchtigt. Er sagte, die Sache sei „nicht ohne“ und sehr aufwändig. Momentan sei gerade ein Werkstechniker aus Wolfsburg online mit dem Diagnosegerät verbunden und analysiert das Motorsteuergerät etc.

Ich soll mich um 16:00 Uhr dort wieder melden. Evt. gibt es dann näheres

Ein Wasserschaden wäre ja über die Teilkasko abgesichert. Aber Vorsicht bei Teilkasko mit Werkstattbindung: Da muss man sich vor der Reparatur das OK der Versicherung holen, sonst zahlt diese nicht komplett!!

Themenstarteram 8. November 2012 um 14:44

@ Battleaxe_2010:

Nun ist laut Werkstattmeister der Schalter am Kupplungspedal tatsächlich doch noch in Verdacht geraten, aber das allein ist es auch nicht. Inzwischen haben die wohl die halbe Elektrik zerlegt und suchen sich "einen Wolf". Die Online-Verbindung mit Werkstechnikern in Wolfsburg soll den Fehler allmählich einkreisen. Von diversen PINs, Schaltkreisen und Relais ist die Rede. Aber näheres weiß ich noch nicht. ich rufe da gleich mal wieder an.

@Andi_blo:

Neeee, ein Regen- oder Spritzwassereinbruch in ein Fahrzeug ist definitiv über eine Teilkaskoversicherung nicht abgesichert. Das weiß ich nun wirklich - ich bin seit 26 Jahren im Innendienst eines Versicherungsunternehmens tätig und u. a. auch genau mit Regulierung größerer Kaskoschäden vertraut. Wenn du so etwas in deiner TK abgedeckt hast, dann muss dein Kaskoversicherer da irgendeinen ganz speziellen Deckungsbaustein eingebaut haben. Das kann ich mir aber nicht vorstellen. da lies lieber nochmal genau in den Bedingungen nach. :-)

 

Ach so, gut zu wissen. Ich dachte nur. Bei dem 5er BMW eines Bekannten war nämlich Wasser über die Abläufe des Schiebedachs eingedrungen und hatte einiges zerstört. Das hatte die TK gezahlt.

Check die Sicherungen alle und wenn da nichts ist tippe ich auch Kupplungspedalsensor

Themenstarteram 12. November 2012 um 10:27

Zitat:

Original geschrieben von bmwhybrid

Check die Sicherungen alle und wenn da nichts ist tippe ich auch Kupplungspedalsensor

Hallo bmwhybrid,

da bist du scheinbar dicht an einem Teil des Problems.

Ich berichte kurz:

Auto war insgesamt 4 Tage in der Werkstatt. Der sehr bemühte Meister sagte nur: "Wir haben bei Ihrem Auto mal richtig "Gas" gegeben und alles versucht, was möglich ist." In der Tat war das Fahrzeug zwei Tage lang online mit Wolfsburger Werkstechnikern verbunden und am 4. Tag ist noch aus Hamburg jemand mit Spezialequipment angereist Ergebnis:

Türaggregateträger Fahrertür getauscht. Das Moosgummi war defekt. Durch eindringendes Wasser soll im Fußraum Fahrerseite ein Massepunkt korrodiert sein. Die Korrosion wurde behoben und der Fußraum getrocknet. Zusätzlich wurde der Kupplungspedalsensor ersetzt. Darüber hinaus wurde Relais Nr. 15 ersetzt und PIN Nr. 5, welcher korrodiert gewesen sein soll, instandgesetzt. Zudem wurde eine neue Steuergerätesoftware aufgespielt.

Nun sollte alles in Ordnung sein.

Denkste . .. .

Noch am selben Abend, nach einem Einkauf, sahen wir bei Rückkehr zum Fahrzeug, dass alle 4 Fenster wie von "Geisterhand" heruntergefahren waren und auf knapp halbem Weg stehen geblieben waren (siehe anl. Foto)

Am nächsten Abend, nachdem das Fahrzeug ca. 2 Stunden gestanden hatte: Wieder der berühmte "Gong" und die Fehlermeldung "Parkbremse Fehler Betriebsanleitung" erschien im MFA. Im Kombiinstrument leuchteten das gelbe durchgetrichene "P" sowie die Anzeige für das ESP. ABER: Immerhin sprang das Fahrzeug an.

So, nun wieder bei VW angerufen. Die Aussage zu den heruntergefahrenen Fenstern: "Das ist ein bekannter Fehler, der wird durch ein Sofwareupdate beseitigt."

Zur Anzeige "Parkbremse Fehler Betriebsanleitung" keine Aussage. Auto geht Donnerstag, den 15.11. wieder in die Werkstatt.

So allmählich nervt es mich, dass ich bei VW scheinbar einen Laptop mit Standheizung, und Klimaanlage und kein Fahrzeug gekauft habe. Diese ständigen "Softwaregeschichten" nerven und sind nebulös.

Ich wusste schon, warum ich meinen 35i Kombi so lange gefahren bin. Der hatte NIE irgendwas.

Ist doch eigentlich offensichtlich, der Parkbremsschalter sollte mal überprüft werden! Das gibt es oft, dass der was hat. Kostet 35€ ;) ... Aber wenn der nicht im Fehlerspeicher hinterlegt ist, dann ist das komisch ... ich gehe davon aus, dass sie den ausgelesen haben?!

Gruß

Leon

Themenstarteram 12. November 2012 um 11:39

Ja, auf den Schalter habe ich auch schon hingewiesen. Aber das hat noch kein richtiges Gehör gefunden. Seltsam.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Parkbremse Fehler und Motor startet nicht 2.0 TDI Bj. 2008