Parkassistent im Alltag nutzbar?

Mercedes C-Klasse W204

Lieber Leute,

ich habe noch den VorMOPF aber ein System, welches das Parken unterstützt ist prima.

Wie gut funktioniert das System? Und vor allem: sind das "enge" Lücken? Hätte gerne da eine Unterstützung.

20 Antworten

Hi,

ich hatte mal nen C300 T zur Probe mit dem Parkassistenten und muss sagen, dass es nicht wirklich was nützliches ist. Vielleicht war ich auch nur zu doof und hab das System nicht kapiert aber man muss glaub ich zu jeder Lenkbewegung still stehen und den Anweisungen im Display dann folgen.... Das ist eher nervig.... Die Parktronic hingegen ist ein muss aus meiner Sicht. Einzige Umstellung (fahre im Moment BMW) ist, dass die akustischen Wahnsignale erst anfangen, wenn man ca. 35cm vom hinternis weg ist und die optische Anzeige ist im Vergleich zu BMW eher altmodisch..
Dennoch plane ich umzusteigen auf ne C-Klasse 🙂

Gruß,
Shart

p.s.: Vielleicht gibt es hier in der COmmunity ja noch jemanden, der mich eines besseren belehren kann bzgl. des Parkassistenten aber ich hab bisher nicht wirklich Spaß dran gehabt.

@ quailityguy
Meinst Du die Parktronic ?
Die ist an so einem Fahrzeug eigentlich schon Pflicht. Es ist schwer ohne Hilfe in eine enge Paklücke zu rangieren ohne Kratzer an den Stoßfängern zu riskieren. Die Parktronic arbeitet sehr gut. Ich merke es manchmal an den Reaktionen der Leute im Parkhaus wenn ich mal wieder in eine sehr enge Parklücke reinmuß, da nichts anderes mehr frei ist. Da wird reingefahren und gut ist. Manche bleiben stehen und wollen sehen, ob es klappt. Die Sensoren arbeiten ziemlich genau und wenn der Abstand 10 cm beträgt piepst es dauerhaft. Und dann sind es exakt 10 cm !

Selbst einen dünnen Eisenstab erkennt das System beim Rückwärtsfahren. Der Parkpiepser hat mich schon vor so manchem übersehenen Hindernis gewarnt und verschont. Anfangs wollte ich das nicht mitbestellen, da ich auch schon vorher Kombi hatte. Nun will man es nicht mehr missen. Lediglich in der täglichen Garage beim Rein- und Rausfahren meldet sich das Ding dauerhaft und piepst wie verrückt, da ja alles eng ist. Aber man gewöhnt sich daran und achtet aber trotzdem drauf. Es ist auch sehr gut gelöst mit den LED´s und der Akustik. Ich möchte keine Rückfahrkamera haben, ich könnte mich nicht darauf verlassen. zudem kann man den Kopf nicht rumdrehen, da man auf den TFT schaut. Dank der rückseitig am dachhimmel platzierten Anzeige ist das hervorragend gelöst.

Die Einparkhilfe hilft die selbstständig beim Einparken. Das klappt bei der A- und B-klasse hervorragend, beim C ... naja... er ist eben etwas lang.... ich finde...unnötig, zumal man das ja ohnehin nicht nachrüsten kann....

Die parktronic schon....eben mit viel Aufwand.....

Hallo,

Ich habe ein C Coupé mit Parktronic (d.h. Abstandssensoren mit optischer und akustischer Warnfunktion für vorne und hinten) inklusive Parkführung (optische Anzeige des Lenkeinschlags um rückwarts seitwärts einparken zu können).

Meine Meinung:
- Die Parktronic arbeitet zuverlässig und reicht aus (Kamera ist m.E. eher Spielerei). Die BMW-Lösung ist aber eher chic. Trotzdem bin ich zufrieden.

- Die Parkführung ist m.E. nicht zu gebrauchen, da man die Anweisungen 100%ig befolgen muss (und das dauert sehr laaaange), sonst wird die Unterstützung abgebrochen. Die ebenfalls enthaltene Parklücken-Erkennung zeigt Lücken an, die mind. 130cm laenger sind als das Auto und - ganz ehrlich - die erkennt man auch so...

🙂
Bei der Parktronic im Mopf ist ja nun der Einparkassitent dabei.
Fährt man an einer Parklücke vorbei, glaube man muss langsamer als 30 sein zeigt einem ein Pfeil im Display an, wenn eine Lücke groß genug ist.
Dann halten und den Aufforderungen im Display Folge leisten, zurückfahren bis es piept, halten, lenken in die richtige Richtung bis es piept, fahren bis es piept, halten, lenken ... bis es piept etc. etc.
Hab es bisher erst einmal versucht und war wohl zu doof, zu abgelenkt oder was auch immer, jedenfalls stand ich total schepps drin in einer Parklücke die ich sonst klassisch mit wenigen Zügen schaffe.
Das Auto ist m.E. übersichtlich genug und kurz genug um diese Hilfe nicht wirklich zu benötigen.

Ähnliche Themen

Hallo,

meiner Erfahrung nach kann ich mich zu 100% Eddy P anschließen. Ich halte es für Marketingspielerei die im Alltag wenig wirklichen Nutzen bringt.
Parktronic = "Must have", die Einparkhilfe ist halt dabei.
Ich halte mich für jemanden der einigermaßen gut einparken kann und ich konnte die Lenkempfehlungen nicht oft nachvollziehen - im Gegenteil, meistens hat mich das eher verwirrt und ich habe dann wieder meinen "Stiefel" gelenkt.

Parktronic ist schon sehr zu empfehlen.
Parkassi ist von jemand der halbwegs einparken kann nicht zu gebrauchen.
Da es aber beides nur zusammen gibt, ist die Entscheidung klar für parktronic.

Gruß, Rudi

Also ich habe den Parkassi noch nicht benutzt/beachtet.
Ich orientiere mich nur nach der optischen Anzeige und das geht sehr gut.

Der Piepston für hinten ist für mich leider nicht zu gebrauchen, da ich die Frequenz fast nicht höre und der Ton auch zu leise ist.
Auch meine Frau, die ein sehr feines Gehör hat, meint, das der Ton sehr leise ist.
Das war beim Vormopf besser, da konnte ich den Piepser sehr gut hören und so nach Gehör einparken 😉

Ich habe das schon beim 🙂 bemängelt. Außer Einstellung der Lautstärke auf 100% konnte er mir jedoch bislang nicht helfen. Er sagte mir auch, dass schon meherere Kunden das bemängelt haben.

Nach einigen Erfahrungen mit einem Audi A6 als Leihwagen muss ich sagen, die haben das besser gelöst, da kann man Frequenz und Lautstärke individuell über den BC einstellen.

VG Andreas

Also der Parkassistent ist meines Erachtens nur was für totale Parklegastheniker. Ich habe mich mal testweise gezwungen, die Anweisungen zu verfolgen: Dauert relativ lange (ich wäre ohne schon längst eingeparkt) und man muss in der Tat jeden Schritt einzeln durchführen. Funktionieren tut das allerdings prima, auch bei relativ kleinen Lücken. Wobei der Parkas nur bei einer Mindestgröße von Lücken überhaupt erst funktioniert. Ich selbst parke nur mit der Parktronic in Lücken ein, bei denen ich Vorne und Hinten vielleicht etwa 30cm Luft hab.

Hallo,

ich habe mein MOPF T-Modell nun seit September und bin knapp 18.000km gefahren.

Ich habe bisher einmal versucht den Parkassistenten zu nutzen. Aber auch ich war wohl zu blö... damit umzugehen. Damit kommt das System für mich über eine Spielerei nicht hinaus.

Ich sehe allerdings auch nicht den Nutzen, wenn man nicht gerade in einer Grossstadt wohnt. Ich parke zu Hause auf dem Land in der Hofeinfahrt und im Büro vorwärts in einer Parktasche, genauso wie auf den meisten Parkplätzen der Supermärkte sowie in Parkhäusern. Somit muß ich erstmal im Alltag eine Parklücke finden, bei der ich da System nutzen könnte.

Viel mehr ärgert mich, wie auch schon von anderen beschrieben, der leise Piepton der Parkpieper, sowie der bei meiner Rückspiegeleinstellung fast nicht sichtbare Anzeigebalken der hintern Abstandswarner.

Gruss Thorsten

Mangels elektromechanischer Lenkung ist es an dieser Stelle natürlich Essig und verkommt zur Spielerei... VW macht es vor und ich konnte es im Passat B7 testen. Geht wahnsinnig schnell, das Lenkrad dreht von alleine wie verrückt, ich habe mehrmals innerlich den Kopf eingezogen, weil ich dachte "Jetzt eckt er an!". Funktioniert dort tadellos, schneller geht es von Hand nie im Leben.
Ich verspreche mir von der Einparkhilfe garnichts, wenn ich (hoffentlich) in ca. 3 Monaten meinen "Stern" bekomme. Hab es wegen der Parktronic genommen.

Ich fahre seit 3 3/4 Jahren einen S204 und hatte bei noch keiner Parklücke dank parctronic ein Problem einzuparken. Beim neuen Mopf ab März 2012 gibt es die Einparkhilfe dabei, die ich gerne abbestellt hätte 😕😁... Aufpreispolitik

Zitat:

Original geschrieben von RudiH


Parktronic ist schon sehr zu empfehlen.
Parkassi ist von jemand der halbwegs einparken kann nicht zu gebrauchen.
Da es aber beides nur zusammen gibt, ist die Entscheidung klar für parktronic.

Gruß, Rudi

So sieht's aus.

dann kann man sich wohl auf den W205 oder C-Klasse Nachfolger freuen, wenn es dort auch eine elektrische Lenkunterstütztung gibt. Vielleicht ist das system dann auch für "engere" Parklücken optimiert. Danke für die Infos.

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von ipthom


Mangels elektromechanischer Lenkung ist es an dieser Stelle natürlich Essig und verkommt zur Spielerei...

richtig, und dass ist das Problem. Beim A (wie auch beim B) funktioniert das klasse und richtig flott. Beim C aufwärts ist's m.E. eine nicht wirklich brauchbare Alternative. Selbst parken geht da viel schneller, aber es musste halt rein.

Übrigens: Mit der Zeit wird die Technik auch in alle Fahrzeuge kommen. Der CLS hat's schon, im E ist es beim E 63 technisch möglich (Elektrolenkung), aber wohl noch nicht freigeschaltet. Auch die neuen M276 und M278 sollen Elektrolenkungen fordern. Scheint auch zu stimmen, da ich bei meinem Neuen keine Servopumpe mehr im Riementrieb finde (oder bin ich blind geworden?).

Viele Grüße

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen