ot: die rechner an der basis... ;-)

Volvo

da ich momentan mal wieder feststelle, wie schlecht und absturzgefæhrdet mein rechner ist, er aber doch ein denkmal braucht, bevor ich ihn in ein paar wochen gegen »was ordentliches« eintausche 😁, starte ich einfach mal eine kleine umfrage, an was für rechnern ihr gerade sitzt. da wir ja schon mal festgestellt haben, daß viele it-ler im forum sind, finde ich die frage besonders interessant... es werden sicherlich wenige windows benutzen!? ;-)

cpu: 350mhz intel p2 (intel inside, idiot outside - ich weiß *lol*)
ram: 160mb
hd: 4,6gb (1gb system)
internet: 56k modem von elsa, betrieb bei ~28k
graphik: nvidia riva 128
cdd: liteon 32x (d.h. funktioniert meist auch nicht...)
os: win98b

lieb gruß,
oli

Beste Antwort im Thema

Hah, ich bin heute zufällig an einer Shopping-Mall vorbeigekommen, da war zufällig ein Mac-Store drin (wollte eigentlich nur Flüssigkeit gegen das Verdusten akquirieren) und mußte natürlich gleich mal reinschauen und mit dem MacBook Air spielen. Das Gerät ist genial. Superflach (zu flach für ein DVD-Laufwerk), superleicht, toller Bildschirm, vernünftige Tastatur auf der sich wirklich tippen lässt. Optimal für jemanden, der viel unterwegs ist und einen Laptop mitnehmen muß.

Die neuen Mausgesten, die das vom iPod-Touch übernommene Touchpad bietet, sind klasse. Bilder drehen mit zwei Fingern, zoomen durch aufziehen usw. Nette Gimicks. Plötzlich geht's halt nochmal leichter. Apple halt ;-)

Beim Test im Laden hat der MacBook Air mit Leopard signifikant schneller "hibernated" als ein MacBook 13" mit dergleichen Raubkatze. Wirklich sexy das Teil.

Was mich immer noch stört: Der fehlende Ethernetanschluß und der Akku, der nur im Service gewechselt werden kann.

Dennoch aus meiner Sicht besser als z.B. diese 10"-Dinger von Sony. Wo A4 reinpasst, passt der auch rein - und A4 passt fast überall rein. Ich erinner' mich noch an die 12"-Teile, die einige Studentinnen aus ihren Handtaschen zauberten (Frauen halt 😉 ). Echt schick :-)

Wer nur mit dem Elch reist, ist jedoch mit einem normalen MacBook genauso gut bedient - unsere Haustiere haben ja ordentlich Zuladung. Aber wer Rad fährt (Oli 😁), wandert, fliegt oder sonstig ohne Kofferraum mobil ist: Zugreifen.

TobiV70 - begeistert 🙂 (und Elchbilder kommen sicher auch noch ein paar)

1843 weitere Antworten
1843 Antworten

... wenn du eine Steckdosenlösung ohne WLAN nimmst, ist das Smartphone außen vor, da es i.d.R. wohl doch keinen Netzwerk-(KABEL)-Anschluss hat.

Aber wie Paule schon schreibt, nimmst du einfach eine Steckdosenlösung, die einen WLAN-Hotspot (also ein weiteres WLAN) aufmacht: http://netgear.de/.../XAVNB2001.aspx - rund 100 €.

Schönen Gruß
Jürgen

Verstehe die Bemerkung/Einschränkung auch nicht.
MEINE Steckdosenlösung hat auf der Empfängerseite (also der Stecker fürs Bootshaus 😉 neben 3 LAN-Steckdosen für Netzwerkkabel auch einen eingebauten WLAN-Sender, den ich natürlich mit iPhone, iPAD usw empfange....ich kann also sowohl feste LAN-Verbindungen herstellen (TV, REceiver, Blurayplayer z.B.) als auch mit WLAN drahtlos surfen. Und wenn ich mal ganz hinten im Garten unterm Nussbaum spielen will, nehme ich mir den Devolo-Stecker mit, stecke den in eine der Gartensteckdosen und bin dann im Umkreis von 100 m ebenfalls wieder wieder online

Gruss Michael

Danke für die Aufklärung! ...und es ist dann doch, wie ich es befürchtete - hier im Norden ist die Lösung ungewöhnlich, ergo nur auf Spezialbestellung zu haben und dann mal eben >60% teurer. Das muss ich also nochmal genauer untersuchen. 😁

Ihr seid gut! Daumen hoch für die Technikhilfe in MT, bin wirklich begeistert.

Lieb Gruss
Oli

Klar kann man beides haben, aber ich versuche es jetzt erstmal mit dem zu meinem Router passenden Repeater. Aufrüsten kann ich dann immer noch (wäre eh nur für einen Rechner, wenn überhaupt).

Der aktuelle Router schafft es in den Garten, das komplette EG und die meisten Ecken des restlichen Hauses. Nur im 1. OG gibt es 2 Ecken wo es besser sein könnte. Dafür sollte der Repeater ausreichen.

Ich werde berichten.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


..........Dafür sollte der Repeater ausreichen.

Ich werde berichten.

Wenn er von Siemens ist - fraglich

Wenn er von AVM ist - klappts bestimmt

Gruß Thomas

...bin mit der Repeaterlösung in meinem Haus jetzt sehr zufrieden.

Zitat:

Original geschrieben von vidaman


"Fritzbox" (in Voller Leistung) und alles wird gut 😰 (auch bei 300m bis zum Bootshaus/Garage geht es ohne Zusatzgerät. Vorausgesetzt, das Empfangsgerät kann es und aus Gesundheitlichen Gründen steht die Box im Menschenleeren Raum 😉)

LG
Vidaman
bekommt die WLAN Daten (in zwei Haushalte) aus der Garage 😎

Hab ich bei mir Zuhause auch versucht, leider riss dann die WLAN-Verbindung (von beiden Sendern aus) dauernd ab und war somit unbrauchbar. Es läge auch eine Ethernet-Dose bereit um die zweite FritzBox dort anzuschließen, aber auch das habe ich nicht brauchbar hinbekommen...

Jemand ne Idee was ich falsch mache?

@Thomas & Martin, warum habt Ihr Euch für Repeater entschieden? Gab's ein pro und contra im Entscheidungsprozess? Jetzt habe ich nämlich die Steckdosenlösung billig in Frankreich gefunden, und habe eingesehen, dass ich zum Einlesen eh nicht wirklich Zeit und Konzentration übrig habe. Vielleicht kann ich ja auch noch von Euren Entscheidungsprozessen profitieren. 😁

Lieb Gruss
Oli

Zitat:

Original geschrieben von oli


@Thomas & Martin, warum habt Ihr Euch für Repeater entschieden? Gab's ein pro und contra im Entscheidungsprozess? Jetzt habe ich nämlich die Steckdosenlösung billig in Frankreich gefunden, und habe eingesehen, dass ich zum Einlesen eh nicht wirklich Zeit und Konzentration übrig habe. Vielleicht kann ich ja auch noch von Euren Entscheidungsprozessen profitieren. 😁

Lieb Gruss
Oli

Aus eigener Erfahrung mit Original FritzBix und Original Fritz Repeater N/G - Mist. Öfter mal Verbindungsabriss, dann stört irgendein Signal. Und auf mein HTC scheint das Ding erst recht allergisch zu sein. Die Netgear-Lösung (warum im hohen Norden bestellen, lass es doch in D ausliefern und dann als Päckchen hinterher) funzt bestens, ist beliebig erweiterbar und fürchterlich stabil in der Leistung (sowohl mit HTC HD2, Ipad2, Heimrechner; diversen Laptops, Tabletts und Smartphones unserer Urlaubsgäste)

MfG Paule

Zitat:

Original geschrieben von JoelAK



Zitat:

Original geschrieben von vidaman


"Fritzbox" (in Voller Leistung) und alles wird gut 😰 (auch bei 300m bis zum Bootshaus/Garage geht es ohne Zusatzgerät. Vorausgesetzt, das Empfangsgerät kann es und aus Gesundheitlichen Gründen steht die Box im Menschenleeren Raum 😉)

LG
Vidaman
bekommt die WLAN Daten (in zwei Haushalte) aus der Garage 😎

Hab ich bei mir Zuhause auch versucht, leider riss dann die WLAN-Verbindung (von beiden Sendern aus) dauernd ab und war somit unbrauchbar. Es läge auch eine Ethernet-Dose bereit um die zweite FritzBox dort anzuschließen, aber auch das habe ich nicht brauchbar hinbekommen...
Jemand ne Idee was ich falsch mache?

Hi,

ich kann nur für Fritz! sprechen, weil ich vor einiger Zeit negative Erfahrungen mit Netgear u.ä. gemacht hab.
Bei Fritz! solltest Du 1. auf jeden Fall ne aktuelle Firmware drauf haben. Die sind da relativ aktuell und bieten viel.
2. Mußt Du darauf achten, bei Box A die Programmierung als Hauptbox und mit festem Kanal einzurichten und bei Box B den Repeaterbetrieb, ebenfalls mit festem Kanal und gleicher SSID, übernehmen.
Das ging bei mir alles reibungslos.

Gruß

Markus

... kann ich als IT-Supporter so leider nicht bestätigen. 🙁

Die Fritzboxen sind im Grundsatz OK, aber etwas sensibel gegenüber Fremdeinflüssen (Kanäle, Störungen) und haben teilweise Probleme mit der Kommunikation mit einigen sehr verbreiteten WLAN-Chipsätzen (z.B. Broadcom, die u.a. bei Sony, andere Win-Laptops und Apple) verbaut wurden. Lange hat es gedauert, bis dann mit der x-ten Firmware dann eine nur halbwegs zufriedenstellende Lösung da war (nur "weniger" Abbrüche).

Schlimmer sind eigentlich nur die Speedports von der Telekom, die man alle paar Tage ein- und ausschalten muss. Allerdings sind die leider für "Entertain" dann nahezu ein Muss. 😮

Schönen Gruß
Jürgen

Moin,

weiß zufällig jemand, ob man einen x-beliebigen Adapter von 2,5 mm auf 3,5 mm verwenden kann, um die alten externen Apple-Kugellautsprecher vom Imac, G4? an neuere MacBooks mit 3,5 mm-Klinkenbuchse anzuschließen?

Danke,
Sascha

Zitat:

Original geschrieben von volvocrasher


Moin,

weiß zufällig jemand, ob man einen x-beliebigen Adapter von 2,5 mm auf 3,5 mm verwenden kann, um die alten externen Apple-Kugellautsprecher vom Imac, G4? an neuere MacBooks mit 3,5 mm-Klinkenbuchse anzuschließen?

Redest Du hier von einer "Klinke" im Bereich "Audio Out" ?

Hallo Sascha,

das geht nicht. Der 2,5mm Anschluss der Kugellautsprecher geht beim iMac G4 an einen eingebauten Vorverstärker, die Lautsprecher selbst sind passiv und so ohne Vorverstärker nicht einsetzbar.

Es gab von Griffin einen separaten Vorverstärker "iFire" - ist aber nicht mehr zu bekommen, auch nicht bei Ebay. Im Ausland zu horrenden Preisen (250$!).

Aber hier gibt es trotzdem eine Lösung. Ob sich das lohnt? Keine Ahnung. 😉

Schönen Gruß
Jürgen
hat die Apple Pro Speaker hier auch noch - als USB-Variante inkl. Apple G4 Cube. 😁

Danke Jürgen.

Heißt das, daß die Übertragung gar nicht funktioniert oder klingt das Ergebnis dünn bis breiig?

Zitat:

Original geschrieben von vidaman



Zitat:

Original geschrieben von volvocrasher


Moin,

weiß zufällig jemand, ob man einen x-beliebigen Adapter von 2,5 mm auf 3,5 mm verwenden kann, um die alten externen Apple-Kugellautsprecher vom Imac, G4? an neuere MacBooks mit 3,5 mm-Klinkenbuchse anzuschließen?

Redest Du hier von einer "Klinke" im Bereich "Audio Out" ?

Kennt ja nicht jeder das "ApfelgebdieKlinkeindieHandDeutsch" 🙂🙄

LG
Vidaman
... gut das der zur Zeit im Urlaub ist 🙂😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen