Original Audi LED Kennzeichenbeleuchtung

Audi A3 8P

Ladies and Gentleman, Boys and Girls :-D

Der Ansturm kann beginnen

4H0 943 021
4H0 943 022

Stück 12,61 € inklu

Originale Audi LED Kennzeichenbeleuchtung.
Keine Umbaumaßnahmen erforderlich. Plug and Play.

Um die alten Lampen zu lösen:

1.)Nummernschild abnehmen!
2.)Schraubendreher PH Größe 2
3.)Teilenummer ...021 links ...022 rechts
4.) Freuen über original Audi LED Kennzeichenbeleuchtung

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Ladies and Gentleman, Boys and Girls :-D

Der Ansturm kann beginnen

4H0 943 021
4H0 943 022

Stück 12,61 € inklu

Originale Audi LED Kennzeichenbeleuchtung.
Keine Umbaumaßnahmen erforderlich. Plug and Play.

Um die alten Lampen zu lösen:

1.)Nummernschild abnehmen!
2.)Schraubendreher PH Größe 2
3.)Teilenummer ...021 links ...022 rechts
4.) Freuen über original Audi LED Kennzeichenbeleuchtung

Viele Grüße

1969 weitere Antworten
1969 Antworten

ja der oder der weiter oben gepostet wurde sollten gehen, ja also ich habe ihn pro Seite verbaut

1x 47 Ohm Parallel rein -WO ist egal da die Kennzeichenbel. vom Bordnetz nur von einer leitung aus angesteuert wird und trennt sich am 4poligen stecker 2x auf!

Nur gut das mein Vater noch tausende Widerstände rumkullern hat 🙂. Werde aber auch nochmal morgen probieren ohne Widerstand und dann mal schauen ob das gelbe Fleck wirklich so schlimm ist. Falls ja bleiben die Niken drin.

also ich finde auf dem Kennzeichen sieht man den gelben Fleck kaum, und die Niken sind mir einfach zu hell

Ähnliche Themen

Kann mal jemand ein Foto machen nach dem er den Widerstand eingebaut hat? Bin leider nicht so bewandert was Elktronik angeht.

ein Foto siehst du auf Seite 10

Beitrag auf Userwunsch editiert durch MartinSHL, MT-Moderation

Wegen dem gelben Fleck werde ich evtl. heute noch etwas mit Tesa experimentieren. Eventuell schafft ein Streifen matter Tesa Abhilfe was das angeht...

Zitat:

Original geschrieben von c0nt4ct


So ich hab jetzt bei mir einen 27 Ohm 5W Widerstand eingelötet an einer Leuchte und der Bordcomputer meckert nicht! Hatte eig. vor 2x27 Ohm verteilt zwecks dem eventuellen Wärmeproblem zu verbauen und interessehalber nach nur einem verbauten Widerstand getestet...

Scheint zu funktionieren, mal sehen wie lange...

Wegen dem gelben Fleck werde ich evtl. heute noch etwas mit Tesa experimentieren. Eventuell schafft ein Streifen matter Tesa Abhilfe was das angeht...

Kannste mal ein Bild von ca 2 Meter Entfernung machen?? Wegen der Leuchtkraft das wäre interessant

Zitat:

Original geschrieben von maximaler


also ich finde auf dem Kennzeichen sieht man den gelben Fleck kaum, und die Niken sind mir einfach zu hell

Ich schau mir das mal in real an, auf so einem Bild täuscht das manchmal ganz schön. Mich stört an den Niken am meisten der weiße Schweif hinterm Auto.

Zitat:

Original geschrieben von Ruuuf



Zitat:

Original geschrieben von c0nt4ct


So ich hab jetzt bei mir einen 27 Ohm 5W Widerstand eingelötet an einer Leuchte und der Bordcomputer meckert nicht! Hatte eig. vor 2x27 Ohm verteilt zwecks dem eventuellen Wärmeproblem zu verbauen und interessehalber nach nur einem verbauten Widerstand getestet...

Scheint zu funktionieren, mal sehen wie lange...

Wegen dem gelben Fleck werde ich evtl. heute noch etwas mit Tesa experimentieren. Eventuell schafft ein Streifen matter Tesa Abhilfe was das angeht...

Kannste mal ein Bild von ca 2 Meter Entfernung machen?? Wegen der Leuchtkraft das wäre interessant

Leider ohne Lichtbogen, aber ich glaub die Leuchten erzeugen gar keinen da sie durch die Linse aufs Kennzeichen gelenkt werden!

Img-1268

Sieht gut aus....! Denk ich werd bei mir auch welche reinsetzen und die von Niken verkaufen. Denn der Lichtschweif hinten ist schon etwas extrem

Joar so von der Ausleuchtung sind sie eig. ziemlich gut. Nur gefällt mir der gelbe Fleck nicht so ganz. Sieht aus als wäre das Kennzeichen dreckig... Vllt. krieg ich das noch hin...

da die ganze widerstandsgeschichte wohl sehr für verwirrung sorgt, hier mal eine erklärung wie das alles zusammenhängt...
hoffe es ist verständlich 😉

also erstmal:

Widerstand = Spannung / Strom

der Strom verhält sich also gegenläufig zum Widerstand!
kleiner Widerstand = hoher Strom
großer Widerstand = kleiner Strom

je höher der Strom ist desto höher ist die Leistung! weil:

Leistung = Spannung X Strom

und je höher die Leistung ist umso höher ist auch die Wärmeentwicklung am widerstand
also:

kleiner widerstand = hoher Strom = hohe Leistung = hohe Wärmeentwicklung

nun zur Reihenschaltung von widerständen
hier werden alle einzelwiderstände einfach addiert und man erhält den Gesamtwiderstand der Schaltung...

Widerstand 1 + Widerstand 2 + Widerstand n = Gesamtwiderstand

wenn man widerstände in Reihe schaltet erhöht man so also den Gesamtwiderstand!

und noch die Parallelschaltung 😉
hier ist es etwas komplizierter....
um den Gesamtwiderstand zu erhalten muss man die Kehrwerte der Einzelnen widerstände addieren....
und dann nochmal 1 durch diesen Wert nehmen! hier die Formel:

Wges = 1 / (1 / W1 + 1 / W2 + 1 / Wn)

wenn man Widerstände prarallel schaltet veringert man also den Gesamtwiderstand!
hier ist der Gesamtwiderstand immer geringer als der kleinste Einzelwiderstand!

so, hoffe das ist verständlich!
gewisse mathematische Grundkenntnisse setze ich vorraus!

bevor man als Laie allerdings versucht etwas zu basteln sollte man sich immer eine fachkundige Person zu rate ziehen!
oder noch besser: das ganze eine fachkundige Person machen lassen!

lg

Zitat:

Original geschrieben von c0nt4ct


Joar so von der Ausleuchtung sind sie eig. ziemlich gut. Nur gefällt mir der gelbe Fleck nicht so ganz. Sieht aus als wäre das Kennzeichen dreckig... Vllt. krieg ich das noch hin...

So wirklich sieht man doch den gelben Fleck garnicht, oder?!

Hallo zusammen,

Ich würde gern in meinen A3 auch die orginal Led KZB verbauen bzw. bestellen.Funktioniert es bei MJ. 2009 Facelift einwandfrei ohne Fehlermeldung im FIS?

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen