ForumZafira B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Zafira
  6. Zafira B
  7. Opel Zafira B AGR Ventil

Opel Zafira B AGR Ventil

Opel Zafira B
Themenstarteram 6. November 2021 um 22:34

Liebes Forum!

Gleich vorweg, ich bin Hobbyschrauber und neu hier im Forum, somit heiße ich Euch alle Herzlich Willkommen und Grüß Gott aus Wien!

Folgendes Anliegen:

Fahrzeug, Opel Zafira B, BJ 07/2010 mit 81 KW, 1,7 Cdti

Mir ging während der Fahrt die MKL an. Ein Besuch in der Werkstatt zeigte, nach Auslesen und sämtlichen Tests, dass mein AGR Ventil ab und zu hängt. Hatte es vor 4 Jahren neu gegeben, seitdem regelmäßig ausgebaut und gereinigt. Da 4 Jahre bzw 35.000KM eine laaaange Zeit sind für den Opel, habe ich mich entschlossen, ein neues zu kaufen. Von einem Händler, AGR der Marke Pierburg!

Habe es selbst eingebaut bin losgefahren, ging die MKL wieder an, einmal die "Fehlfunktion" und einmal die "Abgaswerte stimmen nicht". Daraufhin erneut zur Werkstatt Fehler auslesen. Dieser zeigte, dass der Abgastemeratursensor 3 defekt sei. Also tauschen lassen (war mir selbst zu heikel das mir was abreisst). Fahre aus der Werkstatt raus, erneut die Fehlermeldung. Nach erneutem Auslesen in der Werkstatt meinte der Mechaniker das entweder der LMM oder die Drosselklappe etwas haben (Fehler war für beide nicht gespeichert). Bin 2-3 Tage so rumgefahren aber möchte natürlich wissen was das Problem ist. Also den ÖAMTC gerufen (ADAC in D) , dieser hat den Fehlerspeicher ausgelesen, der Fehlercode P0400 oder "Abgasrückführfunktion fehlerhaft" . Er meinte dass das AGR Ventil neu angelernt werden muss. Hab daraufhin Batterie abgeklemmt um es "selbst neu anlernen zu lassen", aber ohne Funktion.

Nun meine fragen:

Stimmt es, dass Autos mit alter Software und neuem Pierburg AGR ein Software Update benötigen?

Woran erkenne ich ob es eine "alte" oder "neue" Software ist was mein auto derzeit hat?

Werden Fehler vom LMM, Drosselklappe oder Lambdasonde immer angezeigt?

Primär fährt er ohne Probleme, im Leerlauf läuft er rund bei 800Umdrehungen, sobald ich auf die Bremse steige springt er auf 1000 Umdrehungen, gehe ich wieder von der Bremse runter, geht er auf 800 Umdrehungen

des Weiteren geht, seitdem ich die Batterie abgeklemmt habe, meine Tankanzeige nicht mehr, also die Nadel steht bei 0 // Kann mir da ne Sicherung geschossen haben? oder doch etwas gröberes?

Freue mich auf zahlreiche und hilfreiche antworten

Danke

Ähnliche Themen
16 Antworten
Themenstarteram 7. November 2021 um 6:15

EDIT: Das mit der Tankanzeige hat sich erübrigt! War heute Tanken und sie funktioniert // Also entweder hing irgendwas fest oder es war einfach kein Sprit drinnen. Ich tippe eher auf zweiteres .

Zum Aufleuchten der MKL folgendes was ich festgestellt habe. Sobald ich den Motor starte und normal im Stadtbetrieb fahre, leuchtet nichts auf und das Auto fährt ohne Probleme. Sobald ich kurze Zeit auf +2000 Umdrehungen fahre , leuchtet sie sofort auf und ich habe das Problem wieder, dass wenn ich stehe er bei 800 Umdrehungen läuft, und wenn ich auf die Bremse trete er rauf geht auf 1000 Umdrehungen. Ausserdem riegelt er bei ~3400 Umdrehungen ab und lässt sich nicht weiter raufdrehen (Notprogramm???????? ).

Schalte ich den Motor ab und starte erneut, wieder keine Probleme

Jetzt bin ich wirklich ratlos

Hört sich stark nach einem Unterdruck oder Falschluftproblem an.

Habe aber leider keinerlei Erfahrung mit den Dieselmotoren.

 

Gruß

D.U.

Themenstarteram 7. November 2021 um 13:21

Danke für die schnelle Antwort!

Wie kommst du darauf das es sich um ein Unterdruckproblem bzw Falschluftproblem handelt? (Bitte für dumme erklären, damit ich es verstehe ;) )

Wo wäre der Unterschied ?

Also Falschluftproblem hat er, wenn er von wo Luft zieht, was er aber nicht sollte, oder ?

Aber das er normal läuft, und erst wenn ich für paar sekunden die Drehzahl auf +2000 raufdrehe die MKL erscheint und die drehzahl bei 3200 stoppt?!

Im unteren Bereich arbeitet der Turbo noch nicht.

Der wird meist über (Unter)Drücke gesteuert.

 

Gruß

D.U.

Themenstarteram 7. November 2021 um 14:16

Boah, das war mal ne geile Erklärung, so wie ich es verstehe =)

Danke dir vielmals

Sprich, du denkst das mit den Schläuchen zum-ab dem Turbo etwas nicht stimmt?! Risse oder ähnliches?

Wie kann man das feststellen? und wieso steht im OBD der Fehler "Abgasrückführfunktion Fehlerhaft"

Dank Dir vorerst schon mal für deine Antwort

LG

Sorry kauf dir mal einen kleinen Computer damit du, deine Fehler selber entstören kannst, kostet bis zu 40 € und du bekommst gute Qualität, zweitens, tritt mal Gas und Bremse gleichzeitig, dann müsste er normalerweise, da wo die Kilometer angezeigt werden, die Fehlercode durchblättern Gas und Bremse gedrückt halten und Zündung anschalten , ich habe mein AGR ausgebaut, und gereinigt, mittlerweile besitze ich drei Stück die ich gewechselt habe, das war mir auf die Dauer zu blöd, weil die Abgase vor dem PDF die sind Ruß behaftet, und die Frischluft vom Turbolader, ist immer leicht ölverschmiert, und das gibt eine Pampe die ist nicht gerade gut, bin selber Heizungsbauer, ein Ölkessel, der Rust und, Heizöl raus spritzt, das ist niemals gut, ich habe meinen AGR abgeklemmt, einfach den Stecker abgezogen, bei abgeschaltetem Motor, und dann kannst du mal testen, ob das Fahrzeug besser läuft, mein Auto läuft immer besser ohne eingeschaltetes AGR, ich stecke den Stecker alle 2 Jahre drauf, fahr zum TÜV, in störe das, und nach dem TÜV ist der Stecker abgezogen, der Wagen hat viel viel mehr Leistung, und nie wieder Probleme mit irgendwelchen Drallklappen etc, du besitzt keine Drallklappen ist ja, also so ein klein Computer kaufen, hilft Wunder

Themenstarteram 8. November 2021 um 9:30

Danke für die Antwort. .... Wo finde ich soeinen Computer oder auf was muss man dabei achten ? benötigt der dann nicht sämtliche daten vom auto?

Weil primär zeigt er mir jetzt ständig beim Auslesen den FC P0400 "Abgasrückführfunktion fehlerhaft" an, und ich habe eben keinen plan was damit gemeint ist. Die Werkstatt sagt mir "Drosselklappe oder LMM" und der ÖAMTC sagt mir "AGR gehört neu angelernt". Wieder andere sagen mir, dass die schläuche vom bzw zum Turbo evtl. defekt/ undicht sind.

Und dieses problem tritt eben nur auf, sobald ich kurz +2000 Umdrehungen fahre //

Für mein Verständnis: Wenn ich den Stecker vom AGR ziehe, ist die Klappe vom AGR offen, und es fließt durchgehend luft zurück in den motor? aber die luft geht weiterhin DURCHS AGR, und verschmutzt es weiterhin? und wenn du dann nach 1-2 Jahren den Stecker draufgibst, hängt es vielleicht????

und wird der ganze dreck dann nicht vom AGR aufgehalten, übernimmt es der DPF???

Wenn du so nett wärst und mir das kurz erklären könntest wäre ich sehr dankbar.

Sie haben Post in dem anderen Forum wo ich Dich begrüßt habe.

So habe weiter recherchiert.

Der Fehler P0400 hat sogar eine Feldabhilfe Nr (2598) bei Opel

Aufleuchten der SVS und mögliche hinterlegte FC im Steuergerät (P0400; P0403 oder P0409)

Sollte seine SW (22. März 2010) auf dem Steuergerät drauf sein.

Kann also gut sein das Dein Zafira obwohl die Erstzulassung noch nicht diesen SW Stand besitzt, oder habe ich das falsch interpretiert das Du das doch schon hast machen lassen?

Angelernt werden muß das neue AGR defintiv nicht.

 

Gruß

D.U.

Du musst ein OBD2 Testgerät kaufen, fangen bei 30 € an meins hat 60 gekostet dann ist das Display ein bisschen größer

Nein wenn die Zündung aus ist und das AGR ist sauber dann ist das AGR geschlossen wenn du den Stecker abziehst dann holt er keine Abgase mehr zurück und das Auto weist Wunden beim Beschleunigen besser es hat nicht mehr so ein kleines ich sag mal Luftloch.

Wenn du den Stecker danach wieder drauf machst ist das Ventil immer geschlossen gewesen und sauber weil ja kein Schmutz durchströmen kann keine Rußpartikel kein Öl Schmiere weil es geschlossen ist ist ja kein Kreislauf da und dann kann ja nichts durch fließen, Abgase und Luft vom Turbolader strömen ja nur dadurch wenn es geöffnet ist wenn es geschlossen ist kann ja nichts durchströmen also bleibt es immer sauber.

Ich würde es erstmal damit versuchen weil wenn das AGR geschlossen ist hast du keine Fehlermeldung sobald du Vollgas gibst liest das AGR-Ventil immer und es bleibt bei Vollgas geschlossen und du hast maximale Leistung ist dient ja nur dazu da im Teillastbetrieb, oder wenn du Gas wegnimmst, Abgase rück zu führen verschmutzter Abgase vor dem Partikelfilter, und wenn es geschlossen ist, hast du dann volle Leistung wenn das AGR aber nicht schließen sollte, und immer ein bisschen geöffnet ist, hast du immer wieso ein Turboloch, und es kann auch oberhalb Probleme machen.

Ich mache das seit 150 000 km, der Stecker ist abgezogen,

Und nie wieder Probleme mit Drallklappen oder AGR, eine Frage habe ich noch, wenn du auf Gas und Bremse gleichzeitig trittst und sie getreten hältst, und die Zündung anmacht zeigt er dann bei dir im Display auch die ecom Fehler an?

Weil dann brauchst du nicht jedes mal in die Werkstatt fahren, mit diesem kleinen Bordcomputer kannst du übrigens alle Fehler löschen, weil wenn er einen Fehler hinterlegt hat, kann es auch sein dass er deswegen die Probleme hat, und wenn du die Fehler löscht, kann es sein dass der Motor dann wieder ganz normal läuft.

Hatte, als ich den Turbolader Schlauch gewechselt habe, hat er danach einen Fehler angezeigt und er lief nicht gut, Fehler gelöscht keine Probleme mehr

P.s. ich habe aber den 1,9 mit 150 PS Chiptuning ab Werk 200 PS, 260000, kein Ölverbrauch, kein Wasser, Turbo jetzt erneuert Lichtmaschine erneuert, und das AGR, war das große Problem, ich habe auch keine Drallklappen Probleme, weil die verdreckten bei mir nicht, und dadurch verkleben sie auch nicht, und werden undicht, der Motor von Fiat, ist eine Granate, alles was drumherum ist war schrott lach einzige was ich an dem Auto nicht so gut finde, wenn der Partikelfilter ausgebrannt wird, ich merke das dann wird er ziemlich rau und laut hört sich ein bisschen aggressiver an, wenn man das aber viermal unterbricht, muss man in die Werkstatt zum ausbrennen, dafür habe ich mir den Computer geholt, habe immer noch den ersten Partikelfilter, ansonsten kann ich das Auto nur empfehlen außer dass meine 19 Zoll, immer in drin ablaufen, obwohl das Fahrwerk top ist, naja er ist eben für 19 Zoll ich gebaut, ich habe OPC 2 line, Vollausstattung, Recaro Leder, Xenon Standheizung, alles was es für Geld zu kaufen gegeben hat, habe ihn als Jahreswagen gekauft, so, wie ich den Wagen habe, gibt's in Europa, zwei Stück, er hat alles was es für Geld zu kaufen gibt es gibt nichts was er nicht hat, im Winter 18 Zoll Brock Alufelgen mit Winterreifen der Vorbesitzer, war Werkstattmeister bei Opel, seine Autos, die der hat, die er verkauft, das sind Raritäten

Hallo !

Danke für deine Ausführliche Erklärung.

Prinzipiell verstehe ich mittlerweile die Funktionsweise von einem AGR Ventil. Aber wenn das AGR zu ist, kommt dann nicht trotzdem Luft bis zur geschlossenen Klappe.... nur das sie halt keine Luft durchlassen (da ja geschlossen) und somit verdreckt ja alles BIS zum AGR trotzdem und auch die eine Seite des Ventils????

Und wenn ich den Stecker ziehe, leuchtet dann nicht auch sofort die MKL auf?

Ich müsste es halt auch rausprogrammieren oder ?!

So wie du mir gesagt hast das ich den Fehlercode im Bordcomputer selbst ansehen bzw. löschen kann, ... wie mach ich das... also mit bremse, gas und zündung habe ich verstanden haha, aber was muss ich dann drücken ?!

Danke und LG

Also, war nun beim Auto und habe das ausprobiert mit den "Bremse, Gas und zündung"

Er zeigt mir "ECN040062" an.

Nach meiner Rechere im Internet bedeutet es, dass ich den FC P0400 habe... den hatte ich zuletzt, als der ÖAMTC bei mir war und mit den OBD Stecker Fehler ausgelesen hatte. Es stand dabei "Abgasrückführfunktion fehlerhaft"

Wenn du dreckiges Wasser aus deiner Heizungsanlage entleeren möchtest, schließt ein Wasserschlauch an vorne ist der Schlauch geschlossen und du machst die Entleerung an der Heizungsanlage auf dann läuft ja kein schmutziges Wasser bis vorne zum Ventil, weil kein Durchfluss da ist, ich hoffe du hast das verstanden es bleibt nur der Schmutz der in deiner Zuleitung zum AGR ist vom Abgasrohr das Rohr hat ungefähr 22 mm es läuft aber weiterhin nicht durch, wenn du einen Kaminofen hast mit zwei Zügen und du schließt den einen Zug dann kommt ja kein Dreck mehr nach.

Da kein Durchfluss mehr da ist

Es kann ja nur was verschmutzen wenn wir einen Durchfluss haben ich hoffe ich habe Dir das Verständnis nicht nahegelegt, mein AGR ist seit 150 000 Kilometern ein und dasselbe und es wird nur alle zwei Jahre zum TÜV einmal für drei Stunden geöffnet

Die Rückstände gehen ja durch den Auspuff nach hinten erholt sich ja keine Rußpartikel zurück Richtung AGR die dann mit der Zuluft vom Turbolader eventuell verkleben können.

Die Frischluft vom Turbolader ist immer minimal ölhaltig, und der Ruß vom Abfluss vermischen sich zu einer klebe Pampe, und dann verkrusteten die Drallklappen und das ist das Problem bei dem großen Motor dann schafft der Stellmotor das nicht mehr weil es innen drin verschmiert ist der Stellmotor geht kaputt die Drallklappen sitzen sich fest,

Ich bin schon mittlerweile fünf Opel gefahren wo ich nach 500m gesagt habe das AGR schließt nicht richtig die Motoren hatten locker 10 % weniger Leistung, ich habe in den Motorraum gegriffen, hab den Stecker abgezogen, und habe gesagt merkt ihr den Unterschied, selbst Werkstattmeister, spürt manchmal den Unterschied nicht, kein komm Bordcomputer zeigt es an, es läuft einfach Falschluft durch, und wenn der Turbolader bei 1800 Umdrehungen richtig zubeißen merkt man das nicht, mein Motor hat ab 1800 Umdrehungen richtig Bums deiner vielleicht ein bisschen eher, ich bin selber früher ein bisschen Rennsport gefahren das heißt ich habe ein gutes Popometer,

Das AGR verschmutzt hinter ein bisschen und lässt falsche Luft rein deswegen hat man beim Beschleunigen dann teilweise so einer verzögerte Gasannahme das ist aber minimal, und es wird immer schlimmer, schadet dem Motor zwar nicht, und deswegen müssen die teilweise sehr oft gereinigt werden, wenn viel Kurzstreckenbetrieb gefahren wird, die Partikelfilter sind sehr oft am regenerieren, ist der Verschleiß höher, auf der Autobahn natürlich nicht, ich fahre sehr viel, sind 20000 km, deswegen regeneriert meiner auch nicht so oft

Ich würde mir aber dann vorher so ein kleinen Computer besorgen, damit du den Fehler, wenn du das AGR-Ventil abziehst, selber löschen kannst, du kannst alle Fehlermeldung selber löschen, und das hat den Vorteil, wenn du mal schaust wo die Probleme auftreten, du kannst die vorhanden Fehler, selber auslesen, und muss nicht immer in die Werkstatt fahren, diese 40 € sind gut angelegtes Geld, bei diesem billigen Computern, hast du nur ein Display mit einer Zeile, ich habe eins für 60 genommen, wo ich mehrere Zeilen habe, du kannst den aktuellen Turbolader stand sehen, Kühlwasser Öltemperatur, alles Sachen, die du an deinem Auto nicht auslesen kannst, wie viel Prozent, der Turbolader an Leistung bringt, du kannst Roomba scheinlich viele Sachen machen, ist für 80%, ich glaube nur für Renault nicht, und noch irgendein japanisches Auto

Ich habe diesen Computer auch teilweise angeschlossen gehabt, und habe dann nach längerer Fahrt mal drauf geschaut, es ist wirklich ein Segen

Zitat:

@Lst312 schrieb am 10. November 2021 um 22:40:08 Uhr:

Also, war nun beim Auto und habe das ausprobiert mit den "Bremse, Gas und zündung"

Er zeigt mir "ECN040062" an.

Nach meiner Rechere im Internet bedeutet es, dass ich den FC P0400 habe... den hatte ich zuletzt, als der ÖAMTC bei mir war und mit den OBD Stecker Fehler ausgelesen hatte. Es stand dabei "Abgasrückführfunktion fehlerhaft"

Das ist ja schon mal was positives, dass du die Fehler, auch auslesen kannst, hat dir vorher auch keiner gesagt, richtig? Wenn du dir jetzt diesen kleinen Computer im Internet bestellst, kannst du diesen Fehler mal selber löschen, und kannst dann ja nachschauen, wann dieser Fehler wieder auftritt, es kann sein, wenn der Fehler angezeigt wird, dass der Motor dann in ein Programm geht, wo er dann nicht das macht was er machen soll, kauft ihr den Computer, OBD2, schau mal im Internet, und dann kannst du viele Fehler, immer selber mal löschen, und muss nicht immer in die Werkstatt,

Deine Antwort
Ähnliche Themen