Opel Corsa D 1.4 Öldrucklampe leuchtet beim Start
Hallo zusammen,
ich habe seit gestern das Problem das meine Öldrucklampe leuchtet, wenn ich
den Wagen (Corsa D, 1.4, 90 PS, Bj 09, 134 tkm) starte. Diese geht jedoch sofort wieder
aus, sobald ich einmal auf das Gaspedal steige (ca. 2500 U/min).
Mein letzter Ölwechsel ist 10 tkm her (ist Original GM 5W30 drin) und der Stand ist noch weit über dem Min.
Zudem klakkert er wie ein 2.0 Diesel bevor ich aufs Gas gehe.
P.S.: Bei ihm wurde auch schon die Steuerkette bei 90 tkm gewechselt, da sie sich gelängt hatte.
Kann es sein, dass mein Öl zu dick ist für die Temperaturen -6 bis ca. -15(heute morgen)?
Danke für die Hilfe!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Adam.1234 schrieb am 21. Januar 2017 um 10:25:03 Uhr:
meiner (B16LER / eigentlich E OPC Motor) klackerte von anfang an (mit 3000km drauf gekauft).. machte schonmal ein video bei 8000km: https://www.youtube.com/watch?v=7G4SLj2yjFE
da hört man es leise im hintergrund.. hohes mechanisches KLACK KLACK KLACK.. filmte da nicht direkt drauf aber kommt von dem teil eher über dem motor was der stösel sein müsste? damals hiess es "ist halt so bei opel".. nervig..nachtrag: da sim bild markierte teilmacht das geräusch (Denke ich) das ist der hydrostössel oder?
nein nein Hydrostössel sind im Motorblock ^^ aber das was du meinst macht das Geräusch sicher nicht. soll ich dir was sagen. jeder Corsa klingt so wenn er kalt ist. der motor vibriert immer etwas und alles schwingt mit also der hat vom Geräusch her das ganz normale Tuckern wie meiner. 😉 und meiner is mehr wie gesund, wenn dicj das so stört vlt mal über Dämmstoff nachdenken. zu deinem Öldruckproblem einfach mal überprüfen ob dein ölfilter ablagerungen hat und ob der öldruckschalter noch intakt ist, wenns nix der beiden ist, geh mal zur werkstatt deines vertrauens und lass dir ein additiv geben oder ein qualitativ hochwertiges long life öl. auf keinen fall synthetik! und vielleicht mal den öldruck messen und fehlerspeicher nochmal auslesen. aber das geräusch ist tatsächlich ein gesund und normal tuckernder Corsa 🙂
Die Sprache deines Corsas:
tickticktick = tuckern des motors wenn öl noch kalt ist, ganz normal (im video)
klackklackklack von der Seite = kaputte antriebswelle
brrrrrrrr beim anfahren = rupfende kupplung (beim corsa wenn kalt normal)
lautes kreischen = Lima/keilriemen defekt
kurzes lautes Ticktick = ABS-Selbsttest nur beim Start
nach Abstellen des Motors summen = Elektronik fährt Ventile zurück (braucht dich nicht zu interessieren)
lautes Brummen beim Gasgeben = Problem mit Abgastrakt, am ehesten ist der Auspuff/Endtopf durchgegämmelt und bläst durch, bei Gelegenheit Auspuff wechseln
dröhnen von der seite = radlager defekt
gurgeln und lautes tacktack = wasserpumpe defekt (kühlwasserverlust tritt auch auf)
sehr helles lautes hämmern = steuerkette oder hydrostössel
ein surren kommt entweder vom keilriemen oder von der riemenrolle des motors evtl locker
🙂 (wenn jemand noch was einfällt dürft ihr gern ergänzen, das hatte ich alles schon mal selbst gehört allerdings nicht nur bei meinem ^^)
59 Antworten
Wie klingt das klackern denn, das muss nicht die Steuerkette sein. bei dickem Öl (was bei Kälte auftritt) klackert der Motor immer. Er soll mal versuchen die Hydrostößel zu "putzen". Bei mir klackern bei dickem Öl die Hydrostößel, da sich Ablagerungen in denen bei Kälte bilden können. Hat er Ölschlamm? Mal nachschauen.
So putzt man Hydrostößel (Motor vorher warm fahren):
1. Gang raus und Handbremse anziehen, jetzt aufs Gas auf 2500 U/min hochgehen und 4 Min so durchdrehen lassen
2. 90 Sek Motor in den Leerlauf fallen lassen
3. 4 Mal wiederholen
Wenn das Klackern dann leiser wird, war es das. PS: Beim Start klackert der ABS-Selbsttest auch manchmal also nicht wundern, aber das ist nur kurz und hört dann wieder auf. 🙂
wikipedia sagt dazu: "Beim Start nach längerem Stillstand des Motors können typische Klappergeräusche auftreten, wenn die Hydrostößel teilweise „leergelaufen“ sind. Die Geräusche verschwinden in der Regel nach wenigen Sekunden, sobald die Stößel wieder vollständig mit Öl gefüllt sind"..
ist deine anleitung @whatever23 eine damit sie ordentlich mit öl gefüllt werden? ioder was bedeutet "putzen" genauer?
ch testete das gestern mal, zwar keine 4mins bei 2500rpm/leerlauf aber je so 1-2mins.. hatte nicht dem eindruck das was besser wurde.. die teile klackern total und nerven! 😉
@adam.1234 ja genau dass sie gescheit mit Öl volllaufen und den ganzen Shit der sich da so ansammelt rausspült. weil meistens wenn se klackern ist da "Dreck" drin und aber sonst nichts mehr ^^. kommt bei Kälte von zu dickem Öl. und bei einem Corsa Benziner tuckert der Motor eh immer wie ein Diesel... kannst du das klackern mal aufnehmen? ist es ein dumpfes tuckern oder mehr ein lautes klack klack klack wie stöckelschuhe oder mehr ein hämmern mit sehr hellem geräusch oder ist es von einem kreischen begleitet. kommt es von einer bestimmten Seite oder undefinierbar.
weil nur so kann ma nachvollziehen wo das herkommt und was es ist. im auto kann viel klackern. und mit deinem Öldruckproblem, es kann wirklich von komponenten wie Thermostad, Öldruckschalter o.Ä. kommen. aber ich denke dein Problem ist zu dickes Öl. Vielleicht dich mal beraten lassen ob es nicht ein Additiv fürs Motoröl gibt das sowas besser macht. auch mal den Ölfilter anschauen vielleicht wird da au eine Ablagerung gefunden wie kleine metallpartikel oder andrem müll oder au herausgefunden wie dick das Öl eig ist. vielleicht muss der auch getauscht werden.
meiner (B16LER / eigentlich E OPC Motor) klackerte von anfang an (mit 3000km drauf gekauft).. machte schonmal ein video bei 8000km: https://www.youtube.com/watch?v=7G4SLj2yjFE
da hört man es leise im hintergrund.. hohes mechanisches KLACK KLACK KLACK.. filmte da nicht direkt drauf aber kommt von dem teil eher über dem motor was der stösel sein müsste? damals hiess es "ist halt so bei opel".. nervig..
nachtrag: da sim bild markierte teilmacht das geräusch (Denke ich) das ist der hydrostössel oder?
Ähnliche Themen
Zitat:
nachtrag: das im bild markierte teil macht das geräusch (Denke ich) das ist der hydrostössel oder?
Oh, Adam...😛
Zitat:
@Adam.1234 schrieb am 21. Januar 2017 um 10:25:03 Uhr:
meiner (B16LER / eigentlich E OPC Motor) klackerte von anfang an (mit 3000km drauf gekauft).. machte schonmal ein video bei 8000km: https://www.youtube.com/watch?v=7G4SLj2yjFE
da hört man es leise im hintergrund.. hohes mechanisches KLACK KLACK KLACK.. filmte da nicht direkt drauf aber kommt von dem teil eher über dem motor was der stösel sein müsste? damals hiess es "ist halt so bei opel".. nervig..nachtrag: da sim bild markierte teilmacht das geräusch (Denke ich) das ist der hydrostössel oder?
nein nein Hydrostössel sind im Motorblock ^^ aber das was du meinst macht das Geräusch sicher nicht. soll ich dir was sagen. jeder Corsa klingt so wenn er kalt ist. der motor vibriert immer etwas und alles schwingt mit also der hat vom Geräusch her das ganz normale Tuckern wie meiner. 😉 und meiner is mehr wie gesund, wenn dicj das so stört vlt mal über Dämmstoff nachdenken. zu deinem Öldruckproblem einfach mal überprüfen ob dein ölfilter ablagerungen hat und ob der öldruckschalter noch intakt ist, wenns nix der beiden ist, geh mal zur werkstatt deines vertrauens und lass dir ein additiv geben oder ein qualitativ hochwertiges long life öl. auf keinen fall synthetik! und vielleicht mal den öldruck messen und fehlerspeicher nochmal auslesen. aber das geräusch ist tatsächlich ein gesund und normal tuckernder Corsa 🙂
Die Sprache deines Corsas:
tickticktick = tuckern des motors wenn öl noch kalt ist, ganz normal (im video)
klackklackklack von der Seite = kaputte antriebswelle
brrrrrrrr beim anfahren = rupfende kupplung (beim corsa wenn kalt normal)
lautes kreischen = Lima/keilriemen defekt
kurzes lautes Ticktick = ABS-Selbsttest nur beim Start
nach Abstellen des Motors summen = Elektronik fährt Ventile zurück (braucht dich nicht zu interessieren)
lautes Brummen beim Gasgeben = Problem mit Abgastrakt, am ehesten ist der Auspuff/Endtopf durchgegämmelt und bläst durch, bei Gelegenheit Auspuff wechseln
dröhnen von der seite = radlager defekt
gurgeln und lautes tacktack = wasserpumpe defekt (kühlwasserverlust tritt auch auf)
sehr helles lautes hämmern = steuerkette oder hydrostössel
ein surren kommt entweder vom keilriemen oder von der riemenrolle des motors evtl locker
🙂 (wenn jemand noch was einfällt dürft ihr gern ergänzen, das hatte ich alles schon mal selbst gehört allerdings nicht nur bei meinem ^^)
thanx für die Sound.Infos 🙂 und woher sollte ich den auch wissen wo irgendein stösselding sitzen soll *g* dachte kam von dem Metall ding da oben das klackern..
aber ölDruckproblem habe ich nicht denke ich.. Wie kommst du drauf?
ölDruckschalter sieht man bei dem Motor gar nicht.. Hatte beim 1.4/90ps aber das Öl.lief.durch.ins.MSG.Problem.....
Und mein motor Sound ist ok soweit.. Man gewöhnt sich ja an alles 😉 stehend neben Haltestellen also mit kleiner wand dazwischen klingt der 1.6t wie ein Traktor aber das war beim 1.4er noch viel schlimmer... abhilfe: ihm immer über 2000rpm halten 😁 😉 ab 5000rpm klingt er dafür total brachial wie manch ein getunter.. Damit kann man gut leben.
ps: als Ergänzung zu deinen sounds: ein scheppern/Schütteln des Motors beim Rü-an-fahren. klingt als echt wüst aber immer nur die ersten paar cm. Ist aber auch nicht pathologisch sondern kommt von meiner 'drehmomentstütze' in der motor Aufhängung.. lässt die gänge sanfter reinflutschen.. naja hat es zumindestens die erste paar Tage nach dem einsetzen.. Muss mal schauen lassen ob das teil noch ganz ist..
Von mir auch nochmal ein Danke für die Info's!
Der Wagen steht jetzt erstmal bei einem Bekannten in der Garage und ich wechsel den Öldruckschalter und mache einen Ölwechsel.
Danach kann ich dann den Öldruck messen.
Ich berichte nochmal!
Zitat:
@Adam.1234 schrieb am 21. Januar 2017 um 23:55:13 Uhr:
thanx für die Sound.Infos 🙂 und woher sollte ich den auch wissen wo irgendein stösselding sitzen soll *g* dachte kam von dem Metall ding da oben das klackern..aber ölDruckproblem habe ich nicht denke ich.. Wie kommst du drauf?
ölDruckschalter sieht man bei dem Motor gar nicht.. Hatte beim 1.4/90ps aber das Öl.lief.durch.ins.MSG.Problem.....Und mein motor Sound ist ok soweit.. Man gewöhnt sich ja an alles 😉 stehend neben Haltestellen also mit kleiner wand dazwischen klingt der 1.6t wie ein Traktor aber das war beim 1.4er noch viel schlimmer... abhilfe: ihm immer über 2000rpm halten 😁 😉 ab 5000rpm klingt er dafür total brachial wie manch ein getunter.. Damit kann man gut leben.
ps: als Ergänzung zu deinen sounds: ein scheppern/Schütteln des Motors beim Rü-an-fahren. klingt als echt wüst aber immer nur die ersten paar cm. Ist aber auch nicht pathologisch sondern kommt von meiner 'drehmomentstütze' in der motor Aufhängung.. lässt die gänge sanfter reinflutschen.. naja hat es zumindestens die erste paar Tage nach dem einsetzen.. Muss mal schauen lassen ob das teil noch ganz ist..
viel Erfolg. das problem mit dem öldruck hat wohl der der den thread eröffnet hat. 🙂
das Schütteln wackelt dein Auto mit dem allerwertesten? dann ist das die rupfende Kupplung und klingt wie br br br das ist normal. Corsa muss man manchmal nicht verstehen. wenn du beim anfahren nicht stark aufs gas gehst braucht er ein bisschen über die leerlaufdrehzahl hinaus und dann macht er das 😉
ne der wackelt mit dem motor.. diese stütze lässt die gänge besser reinflutschen und sorgt da für weniger gewackel beim vorwärtsfahren aber verstärkt dafür die rumpler beim rü-anfahren..
Powerflex Engine Mount (die weicherere gelbe version. gibts auch in hart und schwarz):
Zitat:
@Adam.1234 schrieb am 22. Januar 2017 um 10:34:55 Uhr:
ne der wackelt mit dem motor.. diese stütze lässt die gänge besser reinflutschen und sorgt da für weniger gewackel beim vorwärtsfahren aber verstärkt dafür die rumpler beim rü-anfahren..Powerflex Engine Mount (die weicherere gelbe version. gibts auch in hart und schwarz):
ah ok ich weiss jetzt was du meinst, darüber kann ich leider nix aussagen, da ich sowas selber nicht habe. vlt mal einen Fachmann ranlassen. bin doch auch nur laie und kann nur die sSachen aufzählen die ich schon hatte ^^
aber ich kann mit vorstellen dass das heisst einen Todes musst du sterben, die vorwärtsgänge sind alle zueinander synchronisiert, der rückwärtsgang aber glaube ich nicht. der is ja unabhängig. vielleicht liegt es daran und das verhalten ist normal. 🙂
Stand Montag 23.01.:
Neuer Öldruckschalter verbaut und Öl nachgefüllt (obwohl Ölmessstab mehr als das Minimum angezeigt hatte).
Das Klackern ist besser geworden, jedoch hört es sich noch nicht so an, wie es eigentlich anhören sollte.
Zudem kommt die Fehlermeldung, dass der Öldruck zu niedrig sei beim Starten, immer noch.
In den nächsten Tagen kommt der Wagen dann auf die Bühne und die Ölpumpe wird überprüft.
Wechsel doch noch fix vorher den Ölfilter. Der kostet 5 €. Musst ja keinen kompletten Ölwechsel machen.
Der Öldruck ist ja nur beim Starten zu gering, danach ja (anscheinend) i.O. Also scheint die Ölpmpe ja Druck aufzubauen.
Zitat:
@Tweety1887 schrieb am 23. Januar 2017 um 17:27:32 Uhr:
Wechsel doch noch fix vorher den Ölfilter. Der kostet 5 €. Musst ja keinen kompletten Ölwechsel machen.
Der Öldruck ist ja nur beim Starten zu gering, danach ja (anscheinend) i.O. Also scheint die Ölpmpe ja Druck aufzubauen.
Stimmt. Danke für den Hinweis
Das werde ich dann als Nächstes in Angriff nehmen!
Berichte dann nochmal.